k = 5050 (1) Abb. 1: Summe der Zahlen von 1 bis 10

Ähnliche Dokumente
6. Übung - Differenzengleichungen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt.

Numerische Integration (s. auch Applet auf

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Tests statistischer Hypothesen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Hans Walser, [ a] Approximation der Zykloide Idee: R. W., F.

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Klausur 1 über Folgen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

Methode der kleinsten Quadrate

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

x = a + b α + β. b) Wir erweitern den Bruch geeignet (Standardtrick: z z ist reell, daher ergibt 1/z = 1/z z/ z = z/(z z) einen reellen Nenner):

2 Vollständige Induktion

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate?

3. Taylorformel und Taylorreihen

Positiv denken! Lösungen

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck

A 5 A 3. Geschlossenes Polygon mit 8 Eckpunkten

Hans Walser Universität Basel

Nennenswertes zur Stetigkeit

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

1 Integrationsmethoden

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

mit einem rationalen Kosinus-Wert: < q 1 !, ggt p 1 , p ,q 1 Dann hat auch jedes ganzzahlige Vielfache dieses Winkels einen rationalen Kosinus- Wert:

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1

Übungen mit dem Applet erwartungstreu

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

2.3 Einführung der Bruchzahlen

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

MATHE-BRIEF. April 2016 Nr. 68. Wer fürchtet sich vor der vollständigen Induktion? Als ich als Mathematik-Student zum ersten Mal einen Beweis

4. Reihen Definitionen

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

1 Einführende Worte 2

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

2. Verteilung der Primzahlen. Bertrands Postulat

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach:

Quadratfraktal. Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Einführung in die Grenzwerte

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig?

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

4-1 Elementare Zahlentheorie

Gaußsches Integral und Stirling-Formel

Lösungen zur Präsenzübung 6

Arbeitsblatt 6: Folgen und Reihen Das Buch

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

10 Aussagen mit Quantoren und

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

Goldener Schnitt und Fünfecke. Ein Streifzug durch einige Wunder der Mathematik. Geeignet für Klasse 9 (teilweise) und 11 sowie Facharbeiten

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann

Lineare Transformationen

Vorlesung 3. Tilman Bauer. 11. September 2007

5-1 Elementare Zahlentheorie

Transkript:

Has Walser, [20170514] Joas zerlegt Gauß 1 Die Aekdote Vom kleie Gauß geht die Aekdote, er habe i der Schule die Zahle vo 1 bis zusammezähle müsse. Die Aekdote existiert i drei Variate, ämlich für die Obergreze 40, 60 ud 100: 40 k = 820, 60 k = 1830, 100 k = 5050 (1) I der Schule wird meistes die dritte Variate kolportiert. Vielleicht habe die Schulmeister eie professioelle Affiität zum Dezimalsystem, obwohl dies im Kotext der Aufgabe keie Rolle spielt. 2 Die übliche Visualisierug Es wird mit kreisrude Pukte (Humaistisch agehauchte Lehrpersoe rede vo Calculi, Kieselsteie also, die adere vo Zählpfeige) gearbeitet, die i eiem Quadratraster ageordet werde. Weil 100 da ab er doch eie gar große Zahl ist, macht ma es mit 10 (Abb. 1). Abb. 1: Summe der Zahle vo 1 bis 10

Has Walser: Joas zerlegt Gauß 2 / 7 Ud da wird mit eiem der übliche Tricks (Dreiecksfläche mit Korrekture, Ergäzug zu Rechteck oder Quadrat) die Formel hergeleitet. Die Summe der Zahle vo 1 bis 10 ist allerdigs och überschaubar ud ka im Kopf berechet werde. Wir brauche die Formel icht. Ich komme auf 55. 3 Die Idee vo Joas Wir ehme zehmal die Treppe der Abbildug 1. Das ist aber ur die Feiabstimmug. Als Uterbau fahre wir ei gröberes Kaliber auf (Abb. 2). Abb. 2: Idee vo Joas Ei blauer Pukt etspricht 10 2 = 100 rote Pukte. Die blaue Pukte bilde ihrerseits eie Treppe, allerdigs mit ur 9 Stufe. Die Summe der Zahle vo 1 bis 9 ist 45. Wir habe also 45 blaue Pukte. Das ist och überschaubar ud ka ohe Formel berechet werde. Nu köe wir fröhlich weiterreche: 100 k = 10 55 +100 45 = 5050 (2)

Has Walser: Joas zerlegt Gauß 3 / 7 4 Loslösug vom Dezimalsystem Die obige Darstellug ist offesichtlich am Dezimalsystem orietiert. Dies ist aber icht zwiged. Als Gegebeispiel bereche wir die Summe der Zahle vo 1 bis 40, wobei wir 40 i die Faktore 5 ud 8 zerlege. Die Summe der Zahle vo 1 bis 5 ist 15 (Kopfrechug) (Abb. 3). Abb. 3: Die Summe der Zahle vo 1 bis 5 Die Idee vo Joas führt auf die Darstellug der Abbildug 4. Ei blauer Pukt etspricht 5 2 = 25 rote Pukte. Die Treppe der blaue Pukte ist (8 1) = 7 Stufe hoch. Somit ist die Azahl der blaue Pukte die Summe der Zahle vo 1 bis 7, also 28.

Has Walser: Joas zerlegt Gauß 4 / 7 Abb. 4: Idee vo Joas Daher erhalte wir: 40 k = 8 15 + 25 28 = 820 (3) 5 Allgemei Es soll die Summe der atürliche Zahle vo 1 bis berechet werde, wobei die Zahl keie Primzahl ist, soder i zwei Faktore = pq zerlegt werde ka. Die beide Faktore p ud q brauche keie Primzahle zu sei. Natürlich müsse wir jetzt mit der Formel arbeite. Für feie rote Treppe, also die Summe der Zahle vo 1 bis p gilt: p k = 1 2 p p +1 ( ) (4) Ei blauer Pukt des Uterbaues etspricht p 2 rote Pukte.

Has Walser: Joas zerlegt Gauß 5 / 7 Die blaue Treppe hat (q 1) Stufe. Damit erhalte wir für die Azahl der blaue Pukte: q 1 k = 1 2 ( q 1 )q (5) Für die Summe der Zahle vo 1 bis ergibt sich u: k = q 1 2 p p +1 ( ) + p2 1 2 q 1 ( )q = 1 2 qp2 + qp! +! p2 q 2 p2 q = 1 2 + 2 2 ( ) = 1 2 +1 ( ) (6) Damit habe wir die übliche Formel wieder erhalte. 6 Didaktischer Kommetar Wir sid hier mit der Kirche ums Dorf gefahre. Wir habe im Kreis herum gerechet. Die Formel (6) wurde bei (4) ud (5) bereits eigesetzt. Es geht hier aber icht darum, diese Formel herzuleite. Wir wolle vielmehr zeige, dass die Idee vo Joas i sich stimmig ist. Natürlich geht es auch für eie Zerlegug der Obergreze i drei Faktore = pqr. Es ist: k = rq 1 2 p p +1 ( ) + r 1 2 q( q 1) p2 + 1 2 r( r 1) pq ( )2 ( ) = 1 2 rqp2 + rqp + rq 2 p 2 rqp 2 + r 2 p 2 q 2 rp 2 q 2 ( ) = 1 2 ( + ) 2 = 1 2 +1 = 1 2 rqp + r2 p 2 q 2 ( ) (7) 7 Herleitug der Formel Tatsächlich ka aber sehr wohl die Formel für die Summe der erste atürliche Zahle aus der Idee vo Joas hergeleitet werde. Das geht wie folgt. Wir gehe davo aus, dass wir die Formel icht kee ud führe eie vorerst ubekate Fuktio f ei: ( ) = k f (8) k=0 Wir verwede lediglich:

Has Walser: Joas zerlegt Gauß 6 / 7 f ( 1) = 1 (9) Aus der Idee vo Joas ergibt sich für die ubekate Fuktio f die Fuktioalgleichug: f ( pq) = q f ( p) + p 2 f ( q 1) (10) 7.1 Rekursives Vorgehe Aus (10) erhalte wir zuächst: f ( ) = f ( 1 ) = f ( 1) +1 2 f ( 1) (11) Wege (9) ergibt sich die Rekursiosformel: f ( ) = + f ( 1) (12) Zusamme mit dem Startwert (9) ka u f ( ) rekursiv berechet werde. Wir habe das Zähle eu erfude. 7.2 Potezreihe-Asatz Für f mache wir eie formale Potezreihe-Asatz: ( ) = a j j f (13) Aus (10) ergibt sich damit: a j p j q j = q a j p j + p 2 a j ( q 1) j (14) Wir schreibe die beide Seite detailliert. Like Seite = a 0 + a 1 pq + a 2 p 2 q 2 + a 3 p 3 q 3 +! (14)

Has Walser: Joas zerlegt Gauß 7 / 7 Rechte Seite = a 0 q + a 1 pq + a 2 p 2 q + a 3 p 3 q +! +a 0 p 2 + a 1 p 2 q a 1 p 2 + a 2 p 2 q 2 2a 2 p 2 q + a 2 p 2 +a 3 p 2 q 3 3a 3 p 2 q 2 + 3a 3 p 2 q a 3 p 2 +! (15) Ud u ei gezielter Koeffizietevergleich. Das Absolutglied kommt ur liks vor: a 0 = 0 (16) Der Koeffiziet vo p 2 kommt ur rechts vor: 0 = a 0 a 1 + a 2 a 3 + a 4 a 5 +! (17) Der Koeffiziet vo p j q, j > 2, kommt ur rechts vor: 0 = a j, j > 2 (18) Wege (16) ud (18) verschwide alle a j außer a 1 ud a 2. Wege (17) ist da: a 1 = a 2 (19) Es bleibt der Restasatz: f ( ) = a 1 ( + 2 ) (20) Aus (9) ergibt sich schließlich a 1 = 1. Somit erhalte wir: 2 f ( ) = 1 2 ( + ) 2 (21) Das war s.