Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom

Ähnliche Dokumente
Tumoren der Leber und Gallenwege

Universitätsklinikum Regensburg. Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art. Martina Müller-Schilling

Aktuelle systemische Therapie von HC und CC Tumoren, adjuvant und palliativ, aktuelle Leitlinie und klinische Studien Arndt Vogel

Hepatozelluläres Karzinom. Disclosure Slide. HCC-Mortalität (/100000): EU JHEP 2013; 58: 593

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

DIAGNOSTISCHE UND INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE

Das Hepatozelluläre Karzinom Zukünftige Therapiestrategien

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder?

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

Aktuelle systemische Therapie von HCC und CCC - adjuvant oder nur palliativ? Arndt Vogel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Hepatozelluläres Karzinom Ablation und Embolisation

Hepatozelluläres Karzinom

Management hepatozelluläres Karzinom. Ivo Graziadei Klinik Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Amerikanischer Krebskongress 2012

Second-line Chemotherapie

Diskussion Fall 1. Neue Optionen beim metastasierten NSCLC ohne Treibermutation: Welche Patienten profitieren wirklich? PD Dr. med.

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Hepatozelluläres Karzinom: neue Therapiestrategien. Arndt Vogel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Systemische Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Fall 2. Chronische Hepatitis vereinbar mit C-Hepatitis Entzündungsaktivität Grad 2 Fibrose Stadium 1 nach Metavir

Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Cholangiozelluläres Karzinom State of the art Prof. Dr. med. Arndt Vogel

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen

CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

ST. GALLEN 2011 DATEN-FAKTEN: KONSEQUENZEN?

Therapie primärer Lebertumore und Lebermetastasen mit Yttrium-90 dotierten Glasmikrosphären - TheraSphere

Der intraoperative Zufallsbefund wie weiter?

Amerikanischer Krebskongress 2011

Management des hepatozellulären Karzinoms

Peter Huppert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Darmstadt SAINT 2009

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard?

Internistisch-onkologische Behandlung

Pressespiegel Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Interventionelle perkutane transvaskuläre und transvaskuläre Verfahren Therapie zur Therapie von Lebertumoren

NichtPlattenepithelkarzinom

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Living related liver transplantation - extended indications?

Abbildung 1 BCLC Stadieneinteilung und Behandlungsoptionen des HCC nach der Barcelona Clinic Liver-Cancer- (BCLC-)-Klassifikation...

Update Malignome Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle aus internistischer Sicht

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

PROS & CONS OF USING MRI, CT, US, PET/CT TO ASSESS RESPONSE & PROGRESSION

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden

Das Leberzellkarzinom Epidemiologie, Risikofaktoren, Diagnostik, Therapieoptionen

Kolorektales Karzinom

Zielgerichtete Substanzen*

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für. A.H. Mahnken. Transarterielle ablative Therapien des hepatozellulären Karzinoms

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz

BRONCHIALKARZINOM. PD Dr. Dr. Sacha Rothschild

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann?

Hepatozelluläres Karzinom: Screening, Diagnostik und Therapie

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Fortschritte in der GIST-Therapie Von der Evidenz zur Praxis

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann

Breakout-Session GI-Tumore

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

HCC und Gallengangskarzinome systemische Therapie Was kommt nach Sorafenib?

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk

Das hepatozelluläre Karzinom

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom

Systemtherapie gynäkologischer Malignome was ist neu?

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Interferonfreie Therapie der Hepatitis C

Hepatitis B und C. Risikoreiches Duo für die hepatozelluläre Tumorgenese

Bekommt jede PatientIn mit einer chronischen Lebererkrankung irgendwann eine Leberzirrhose und dann ein hepatozelluläres Karzinom?

Innovationen der Medizintechnik

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Lebermetastasen bei KRK - Standards und neue Studien. Wolff Schmiegel

Prediktive Pathologie. Luca Mazzucchelli Swisshistotech Symposium Locarno 2007

Individualisierte Medizin Onkologie

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten

18. Zürcher Oberländer Gastromeeting 23. August Wassberg. Diagnose. Eine Fall aus der. Praxis. Dr. H.U. Ehrbar

Dossierbewertung A18-57 Version 1.0 Lenvatinib (hepatozelluläres Karzinom)

Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome

Neuroendokrine Tumore des Gastrointestinaltraktes Was gibt es Neues?

Konservative vs operative Therapieoptionen des Hepatozellulären Karzinoms

hqtace Die nächste Generation der Leberkrebstherapie

Klassische Therapiekonzepte

Transkript:

Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom PD Dr. Wolfgang Sieghart Medizinische Universität Wien Abteilung f. Gastroenterologie und Hepatologie

Inzidenz des Hepatozellulären Karzinoms: Sechsthäufigste Krebs weltweit 1 Lung Breast Colon/Rectal Stomach Prostate Liver Cervix Uteri Esophagus Leukemia Bladder Ovary Corpus Uteri Oral Cavity Non-Hodgkin's Lymphoma 330,963 314,256 230,555 226,787 200,774 196,298 782,647 711,128 559,094 529,283 1,066,543 1,167,020 1,301,867 1,549,121 0 200,000 400,000 600,000 800,000 1,000,000 1,200,000 1,400,000 1,600,000 1,800,000

altersstandardisierte Inzidenz/100.000 Personen HCC-Inzidenz Österreich 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 ASI Männer ASI Frauen Quelle: Statistik Austria

Risikopopulation Leberzirrhose 1 7% / Jahr (Ø 3% / Jahr) Hoher Alkoholkonsum Chronische Virushepatitis (B, C) NASH Hämochromatose chronische Hepatitis B ohne Zirrhose Chronische Hepatitis 0.4 0.6% / Jahr EASL Practice guidelines, J. Hepatol. 2013;

Surveillance der Risikopopulationen Niedergelassene InternistIn/ RadiologIn Ziel: Ziel: HCC Früherkennung kurative Therapie Mittel der Wahl: Ultraschall alle 6 Monate Vorteile: billig, sicher, Evidenz basiert Nachteile: Untersucher abhängig, limitierte Sensitivität, schwierig bei Adipositas AFP Bestimmung: wenig sensitiv, nicht Kosten-effektiv, jedoch manchmal hilfreich Ultraschall mit kleinem hypoechogener RF Wilson SR, et al. Radiology. 2010;257:24-39.

Diagnose- dynamische Bildgebung RadiologIn HCCs sind hypervaskularisiert Blutversorgung des Tumors: quasi 100% A. hepatica Blutversorgung der Leber: 30% A. hepatica 70% Portalvene Dynamische Bildgebung (MRI, CT) (triphasisch) Arterielle Hypervaskularisation portal-venöses washout Phänomen arterielle Phase portalvenöse Phase

Diagnose Algorithmus Radiologie Pathologie DD: Dyspl. Knoten vs. HCC Färbung auf : -- glypican-3 -- HSP 70 -- glutamin synthase 2 positiv: - sensitivity:72% -specificity:100% DD: HCC vs. CCC CCC: CK7+ CK20- EASL Practice guidelines, J. Hepatol. 2012; Hepatology 2009;49:658-664

Therapieentscheidung Gastroenterologie/Hepatologie Chirurgie Interdisziplinäres Team Interventionelle Radiologie Radiologie

Grundlage der Therapieentscheidung Tumorlast Zahl der Tumorknoten Größe der HCC Läsionen Gefäßinvasion Metastasierung Leberfunktion Child Pugh score (Aszites, PTZ, Albumin, Bilirubin, HE) (MELD Score) (Bilirubin, INR, Kreatinin Performance Status Ko-Morbiditäten

Barcelona Clinic Liver Cancer Classification (BCLC) Kurativ Palliativ ca 25% ca 20% ca 40% ca 15% - Resektion - Transplantation - Radiofrequenzablation - Transarterielle Chemoembolisation - Sorafenib J Hepatol. 2012

Barcelona Clinic Liver Cancer Classification (BCLC) Palliativ J Hepatol. 2012

Intermediate stage HCC (BCLC-Stadium-B) Single large nodule ( 5 cm) or multifocal disease Preserved liver function (Child Pugh A or B) Intermediate HCC 1,2 Asymptomatic (ECOG 0) No vascular invasion or extrahepatic spread HCC, hepatocellular carcinoma 1. Forner A et al. Lancet 2012;379:1245 55; 2. Piscaglia F et al. Dig Liver Dis 2010;42(Suppl 3)S258 63

Behandlung des intermediären HCC: BCLC-B Team-Work Gastroenterologie/Hepatologie Chirurgie Interdisziplinäres Team Interventionelle Radiologie Radiologie

Transarterielle Chemoembolisation (TACE) Wirkmechanismus DC- BEADS Lipiodol + Doxorubicin Hypoxie (Embolization) Apoptose Chemotherapie (meist Doxorubicin)

Meta-Analysis of TACE for HCC Study Patients Odds ratio (95% CI) Lin, Gastroenterology 1998 63 GETCH, NEJM 1995 96 Bruix, Hepatology 1998 80 Expected median OS vs. BSC: 20 vs. 16 months 3-year overall survival (OS): 26% 29% P = 0.086 Pelletier, J Hepatol 1998 73 Lo, Hepatology 2002 79 Llovet, Lancet 2002 112 P = 0.017 Overall 503 Outcome assessed = 2-year survival - Child-Pugh B <10 % of all patients - Around 10% had tumor portal vein thrombosis - In most trials no selective TAE 0.01 0.1 0.5 1 2 10 100 Favours treatment Favours control OR = 0.53 [95% CI, 0.32 0.89] P = 0.017 Llovet JM, et al. Lancet 2003; 362: 1907 1917

Behandlung des intermediären HCC: BCLC-B Team-Work Gastroenterologie/Hepatologie Chirurgie Interdisziplinäres Team Interventionelle Radiologie Radiologie

Bestimmung des radiologischen Ansprechens CR Assessment of target X lesion response for HCC EASL RECIST 1.1 mrecist Disappearance of any intratumoural enhancement in all arterially enhancing lesions Disappearance of all target lesions Disappearance of any intratumoural enhancement in all target lesions PR 50% decrease in the sum of the product of viable (enhancement in the arterial phase) target lesions from baseline 30% decrease in the sum of diameters from baseline SD Neither PR nor PD criteria met Neither PR nor PD criteria met 30% decrease in the sum of diameters of viable (enhancement in the arterial phase) target lesions from baseline Neither PR nor PD criteria met PD 25% increase in the sum of diameters of viable (enhancing) target lesions from smallest sum of viable (enhancing) target lesions recorded since start of treatment 20% increase in the sum of diameters from smallest sum recorded since start of treatment 20% increase in the sum of diameters of viable (enhancing) target lesions from smallest sum of viable (enhancing) target lesions recorded since start of treatment CR, complete response; EASL, European Association for the Study of the Liver; HCC, hepatocellular carcinoma; mrecist, modified Response Evaluation Criteria In Solid Tumors; PD, progressive disease; PR, partial response; SD, stable disease Gillmore R et al. J Hepatol 2011;55:1309 16

Bestimmung des radiologischen Ansprechens RECIST: SD mrecist: PR HCC, hepatocellular carcinoma; mrecist, modified Response Evaluation Criteria In Solid Tumors; RECIST, Response Evaluation Criteria In Solid Tumors; SD, stable disease; PR, partial response Lencioni R et al. Semin Liver Dis 2010;30:52 60

Prognostische Bedeutung des radiologischen Ansprechens RECIST EASL mrecist EASL, European Association for the Study of the Liver; mrecist, modified Response Evaluation Criteria In Solid Tumors RECIST, Response Evaluation Criteria In Solid Tumors Gillmore R et al. J Hepatol 2011;55:1309 16

Behandlung des intermediären HCC: Team-Work Gastroenterologie/Hepatologie Chirurgie Interdisziplinäres Team Interventionelle Radiologie Radiologie

cumulative survival Wie oft TACE wiederholen? Eine TACE Behandlung selten genug Wiederholte TACE könnte Lebefunktion gefährden 0-1.5 points 2.5 points 0-1.5 points 2.5 points 24 vs 7 mo. 28 vs. 8 mo. P=0.001 P=0.001 months months Sieghart W et al. Hepatology 2013

EASL-EORTC HCC Guidelines Palliativ J Hepatol. 2012

Fortgeschrittenes HCC: BCLC-C Single large nodule ( 5 cm) or multifocal disease Preserved liver function (Child Pugh A or B) Advanced HCC 1,2 ECOG 0-2 Vascular invasion or extrahepatic spread

Sorafenib für das forgeschrittene HCC SHARP-Trial Median OS 10.7 vs. 7.9 HR: 0.69 [95% CI 0.55 0.87]; p<0.001 Asia-Pacific-Trial Median OS 6.5 vs. 4.2 HR: 0.68 [95% CI 0.50 0.93]; p=0.014 Median TTP 5.5 vs. 2.8 HR: 0.58 [95% CI 0.45 0.74]; p<0.001 Median TTP 2.8 vs. 1.4 HR: 0.57 [95% CI 0.42 0.79]; p=0.0005 Llovet et al; NEJM 2008 Cheng et al; Lancet Oncology 2009

Neue Therapien für das fortgeschrittene HCC?

Sunitinib - VEGFR, PDGFR, KIT - 1 st line: Phase III vs. Sorafenib - 1073 Pts. 1:1 randomisiert, -OS: 8 vs. 10 Monate -HR: 1.3, p=0.0019 - mehr Toxizität (Leber!) Linifanib - VEGFR, PDGFR - 1 st line Phase III vs. Sorafenib - Studie abgebrochen - Daten noch nicht präsentiert - Kein OS Unterschied - mehr Toxizität Abbot Study Information 26.12. 2011 Everolimus -mtor inhibitor, Phase 3, 2 nd line vs. Placebo -kein OS unterschied R.I.P. Das Drama Sorafenib + Erlotinib - BRAF, VEGFR, PDGFR + EGFR - 1 st line Phase III vs. Sorafenib - prim. EP nicht erreicht - OS: 9.5 vs. 8.5 Monate - HR: 0.9, p=0.3 - mehr Toxizität - in keiner dieser Studien war die Tumorbiopsie verpflichtend Cheng et al. J Clin Oncol 29: - daher keine molekulare Subgruppenanalyse für Zhu individualisierte et al. ESMO 2012 2011 (suppl; abstr 4000) Therapie möglich Brivanib - FGFR, VEGFR, PDGFR - 1 st line: Phase III vs. Sorafenib - primärer EP (non inferiority) nicht erreicht (p=0.3) - gleiches OS: 9.5 vs. 9.9 Monate - 2 nd line vs. Placebo - TTP: 4.2 vs. 2.7 Monate, HR 0.57, p= 0.0001 - primärer EP nicht erreicht: HR: 0.87, p=0.3 - OS: 9.4 vs. 8.2 Monate, Johnson et al. AASLD 2012

Zukunft? Gastroenterologie/Hepatologie Chirurgie Pathologie Interventionelle Radiologie Radiologie

Take home Patienten mit hepatozellulärem Karzinom leiden meist auch an einer Leberzirrhose Diese Dualität macht das Management komplex und erfordert ein erfahrenes interdisziplinäres Team Bei jeder therapeutischen Intervention muss die Leberfunktion berücksichtigt werden

Vielen Dank! wolfgang.sieghart@meduniwien.ac.at