EUlJ. Frühindikatoren der wirtschaftlichen Entwicklung von Jungunternehmen. Corporate Life Cycle Management Band 3. Dr.

Ähnliche Dokumente
Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Die Internationalität von Top-Managern

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Funktionen der Hausbank bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Management von Kundenfeedback

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Kreditwürdigkeitsprüfung

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

XII. Inhaltsverzeichnis

Bancassurance in Deutschland

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Der Businessplan als Voraussetzung zur Finanzierung von Existenzgründern

Kommunikation für industrielle Lösungsanbieter

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Wirkungen von Event-Sponsoring

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Handelsmarken und Retail Brands

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Vera Fricke. CSR-Kommunikation für. Konsumentenverantwortung. Chancen und Risiken. für einen nachhaltigen Konsum

Der Einfluss operativer und strategischer Planungs- und Kontrollinstrumente auf den Erfolg mittelständischer Unternehmen

Nutzenbasierte Marktsegmentierung

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Competitive Manufacturing Intelligence

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Einfluss von Persönlichkeit und Wissen auf den Gründungsprozess

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Wertorientiertes Informationsmanagement

Kundenverhalten bei Nichtverfügbarkeit von Artikeln im Einzelhandel

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Inhaltsverzeichnis International Standard on Quality Control

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Julia Ruthus. Employer of Choice. der Generation Y. Herausforderungen und. Erfolgsfaktoren zur Steigerung. der Arbeitgeberattraktivität

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

WHU. Excellence in Management Education

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Management von Komplexität in jungen Wachstumsunternehmen

Weiterempfehlung und Kundenwert

Abwanderungsverhalten von Spendern

Transkript:

Corporate Life Cycle Management Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius Dr. Patrick Simon Frühindikatoren der wirtschaftlichen Entwicklung von Jungunternehmen Eine empirische Untersuchung von Businessplänen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus Nathusius, Universität Göttingen EUlJ

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis xi xix xxii xxv 1. Einführung in die Themenstellung _ 1 1.1. Überblick 1 1.2. Grundlegende Problematik 1 1.3. Zielsetzung der Untersuchung 5 1.4. Methodisches Vorgehen 6 1.5. Abgrenzung der Themenstellung 8 1.6. Aktueller Stand der Forschung 10 1.7. Adressatenkreis der Studie 13 1.8. Aufbau der Arbeit und Gang der Untersuchung 14 2. Der Businessplan als Untersuchungsobjekt 17 2.1. Einführung 17 2.2. Der Businessplan im Kontext der'unternehmensgründung 18 2.2.1. Begriff und Funktion des Businessplans 18 2.2.2. Businesspläne und der Gründungserfolg 23 2.2.3. Die Bewertung von Busincssplänen durch Venture-Capital-Gcber 27 2.3. Struktur und Aufbau von Busincssplänen 29 2.3.1. Überblick 29 2.3.2. Executive Summary 30 2.3.3. Produkt oder Dienstleistung 31 1 xüi

2.3.4. Markt und Wettbewerb 32 2.3.5. Strategie. 32 2.3.6. Marketing und Vertrieb 33 2.3.7. Unternehmer- und Gründerteam 34 2.3.8. Geschäftssystem, Untornehmcnsform und Organisation... 35 2.3.9. Chancen und Risiken 36 2.3.10. Finanzplanung und Finanzierung 36 2.4. Bildung der Grundgesamtheit 37 2.4.1. Zentrale Kooperationspartner der Studie.... 37 ^ 2.4.2. Selektionsprozess der Businesspläne 40 2.4.2.1. Grundsätzliches Vorgehen 40 2.4.2.2. Erstellungsjahr des Businessplans 40 2.4.2.3. Rechtsform des Unternehmens 42 2.4.2.4. Unvollständigkeit des Businessplans 42 2.4.2.5. Fehlende Veröffentlichungim Bundesanzeiger... : 43 2.4.2.6. Gründungsvorhaben wurde nie umgesetzt 44 2.4.2.7. Unternehmen ist bereits etabliert 45 2.4.2.8. Auswahl der Kooperationspartner 46 2.4.3. Abschließende Bewertung für die Aussagefähigkeit der Untersuchung 47 2.5. Entwicklung einer konsolidierten Businessplanstruktur 49 2.5.1. Überblick 49 2.5.2. Gliederung der Busincssplänc der Kooperationspartner... 50 2.5.2.1. Strukturvorgabc des NUK 50 2.5.2.2. Strukturvorgabe des High-Tech Gründerfonds... 51 2.5.2.3. Strukturvorgabe des Netzwerks Nordbayern 52 2.5.2.4. Strukturvorgabc des Cyberone Awards 54 2.5.3. Konsolidierung der Strukturvorgabem 54 2.6. Zusammenfassung 57 3. Erschließung der Frühindikatoren als unabhängige Variablen 59 3.1. Einführung 59 3.2. Theoretische und empirische Fundierung 60 3.2.1. Überblick 60

3.2.2. Theoretische Fundierung in der Literatur 61 3.2.2.1. Überblick -. 61 3.2.2.2. Humankapitaltheoric 61 3.2.2.3. Netzwerke und soziales Kapital 64 3.2.2.4. Theorie des Organizational Imprinting" 67 3.2.3. Empirische Fundicrung in der Literatur 69 3.2.4. Experteninterviews 70 3.3. Methodik der Inhaltsanalyse 71 3.4. Basisdaten des Unternehmens 73 3.5. Das Gründerteam 76 3.5.1. Überblick 76 3.5.2. Alter, Geschlecht und Nationalität der "Gründer 78 3.5.3. Humankapitalprofil der Gründer 81 3.5.3.1. Überblick 81 3.5.3.2. Ausbildungsnivcau der Gründer 81 3.5.3.3. Berufserfahrung 85 3.5.3.4. Branchenerfahrung 88 3.5.3.5. Funktionale Erfahrung 91 3.5.3.6. Führungserfahrung 93 3.5.3.7. Vertriebserfahrung 96 3.5.3.8. Gründungserfahrung 98 3.5.4. Indikatoren der Teamzusammensetzung 100 3.5.4.1. Überblick 100 3.5.4.2. Größe des Gründerteams 101 3.5.4.3. Vollständigkeit des Gründerteams 104 3.5.4.4. Interdisziplinärität des Gründorteams 107 3.5.4.5. Technologie und'wirtschaft 110 3.5.4.6. Zusammenarbeit und Bekanntschaft der Gründer.. 112 3.6. Produkt- und Geschäftsidee 115 3.6.1. Überblick 115 3.6.2. Schutzfähigkeit der Geschäftsidee 116 3.6.3. Proprietät und geistiges Eigentum der Technologie 121 3.6.4. Stand der Prototypentwicklung 124 3.6.5. Alleinstellungsmerkmal 126

3.7. Markt- und Wettbewerbsanalyse 129 3.7.1. Überblick * c, 129 3.7.2. Marktgröße 133 3.7.3. Marktwachstum 134 3.7.4. Konzentration der Kundenbasis 136 3.7.5. Rivalität und Konkurrenz 139 3.8. Vertrieb und Marketing.. 141 3.8.1. Überblick 141 3.8.2. Marketingkonzept 141 3.8.3. Pilotkunden 145 3.9. Unternehmen und Organisation 148 3.9.1. Überblick 148 3.9.2. Allgemeines Netzwerk 150 3.9.3. Partnerschaften, Allianzen und Kooperationen 155 3.9.4. Unternehmensinterne Gremien. ". 157 3.10. Nicht erhobene Indikatoren, 159 3.11. Zusammenfassung '. 160 4. Erschließung der Unternehmensentwicklung als abhängige Variable 165 4.1. Einführung 165 4.2. Die Messung des Gründungserfolges aus Sicht der Forschung 166 4.3. Ein Messkonzept für die Unternehmensentwicklung 168 4.3.1. Begründung des neuen Messkonzeptes 168 4.3.2. Das Jahresergebnis als Kennzahl des Unternehmenserfolges.. 169 4.3.3. Der elektronische Bundesanzeiger als Datenquelle 172 4.3.4. Erhebungszeitraum der Unternehmensentwicklung 175 4.3.5. Berechnung der Abweichung zwischen Plan und Ist 179 4.3.6. Kritische Betrachtung des Messkonzeptes unter Gesichtspunkten der Informationsökonomik 180 4.4. Weitere Kennzahlen der Unternchmensentwicklung 184 4.4.1. Überblick 184 4.4.2. Rcturn-on-Investment :-185 4.4.3. Rang der relativen Abweichung 186 4.4.4. Kombiniertes Maß aus relativer und absoluter Abweichung.. 187 4.4.5. Modifikationen des relativen Abweichungsmaßes 188

4.5. Zusammenfassung 190 5. Deskriptive Erkenntnisse über die Indikatoren der Grundgesamtheit 193 5.1. Einführung 193 5.2. Basisdaten der Unternehmung 193 5.2.1. Standortverteilung 193 5.2.2. Branchenzugehörigkeit 196 5.2.3. Gründungsjahr 198 5.2.4. Herkunft der Businesspläne 198 5.3. Das Gründerteam 200 5.3.1. Alter, Geschlecht und Nationalität 200 5.3.2. Humankapitalprofil der Gründer 203 5.3.2.1. Ausbildungsnivcau der Gründer 203 5.3.2.2. Berufserfahrung 208 5.3.2.3. Branchenerfahrung....~. 209 5.3.2.4. Funktionale Erfahrung 210 5.3.2.5. Führungserfahrung 211 5.3.2.6. Vertriebserfahrung 212 5.3.2.7. Gründungserfahrung 213 5.3.2.8. Zusammenfassende Darstellung 213 5.3.3. Indikatoren der Teamzusammensetzung 215 5.3.3.1. Größe des Gründerteams 215 5.3.3.2. Vollständigkeit der Gründerteams 216 5.3.3.3. Interdisziplinarität der Gründerteams 218 5.3.3.4. Technologie und Wirtschaft 220 5.3.3.5. Zusammenarbeit und Bekanntschaft der Gründer.. 220 5.4. Produkt- und Geschäftsidee 222 5.4.1. Schutzfähigkeit der Geschaftsidec 222 5.4.2. Proprietät und geistiges Eigentum der Technologie 224 5.4.3. Stand der Prototypentwicklung 225 5.4.4. Alleinstellungsmerkmal 226 5.5. Markt- und Wettbewerbsanalyse 227 5.5.1. Marktgrößc 227 5.5.2. Marktwachstum 229 5.5.3. Konzentration der Kundenbasis 230 1 ' xvü

5.5.4. Rivalität und Konkurrenz 232 5.6. Vertrieb und Marketing. 234 5.6.1. Marketingkonzept 234 5.6.2. Pilotkunden 235 5.7. Unternehmen und Organisation 236 5.7.1. Allgemeines Netzwerk 236 5.7.2. Partnerschaften, Allianzen und Kooperationen 239 5.7.3. Unternehmensinterne Gremien 241 5.8. Finanzplanung und Unternchmcnsentwicklung 242 5.8.1. Überblick 242 5.8.2. Erwartungen der Unternehmensgründer 242 5.8.3. Abweichung zwischen Plan und Ist 246 5.9. Zusammenfassung.^ 247 6. Zentrale Ergebnisse der statistischen Analyse 249 6.1. Einführung 249 6.2. Statistische Methoden und Verfahren 250 6.2.1. Lineare Zusammenhänge 250 6.2.1.1. Überblick 250 6.2.1.2. Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson 250 6.2.1.3. Rangkorrelationskoefh'zient nach Spearman 252 6.2.1.4. Rangkorrclationskoeffizient nach Kendall 253 6.2.1.5. Punktbiserialer Korrclationskoeffizient 254 6.2.1.6. Test auf Signifikanz 255 6.2.1.7. Normalverteilung und Hcteroskedastizität 257 6.2.2. Nichtlincare Zusammenhänge 258 6.2.3. Methodik der Faktorenanalyse 260 6.3. Ergebnisse der Hypothesentests 263 6.3.1. Überblick v... 263 6.3.2. Das Gründerteam 263 6.3.3. Produkt- und Geschäftsidee 267 6.3.4. Markt- und Wettbewerbsanalyse 268 6.3.5. Vertrieb und Marketing 271 6.3.6. Unternehmen und Organisation 273 6.3.7. Zwischenfazit 274

6.4. Zusammenhänge innerhalb der Indikatorenbasis 277 6.4.1. Überblick 277 6.4.2. Erwartungen der Gründer 278 6.4.3. Produkt und Markt 281 6.4.4. Zugang zu sozialem Kapital 284 6.4.5. Heterogenität und Intcrdisziplinarität 286 6.4.6. Zwischenfazit 288 6.5. Ergebnisse der Faktorenanalyse 288 6.5.1. Überblick 288 6.5.2. Herleitimg zentraler Faktoren 289 6.5.3. Zwischenfazit 295 6.6. Zusammenfassung 297 7. Zusammenfassung, kritische Würdigung und Ausblick 299 7.1. Überblick 299 7.2. Zusammenfassung der Erkenntnisse 300 7.2.1. Deskriptive Erkenntnisse aus der Grundgesamtheit 300 7.2.2. Frühindikatoren der Unternchmensentwicklung 301 7.2.3. Ergebnisse der Faktorenanalyse 302 7.3. Kritische Würdigung der Arbeit 303 7.3.1. Erhebung der unabhängigen Variablen 303 7.3.2. Erhebung der abhängigen Variable 304 7.3.3. Umfang der Grundgesamtheit 306 7.4. Implikationen aus den Ergebnissen 307 7.4.1. Implikationen für die Forschung 307 7.4.2. Implikationen für die Praxis 309 7.4.3. Implikationen für die Gründungsförderung 309 7.5. Fazit und abschließende Anmerkungen 311 Anhang A. Ergebnisse der statistischen Analyse 315 B. Sonstige Anhänge 327 Literaturverzeichnis 331 1. xix