Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen



Ähnliche Dokumente
Internes Audit in universitären Hochschulen

Investor Relations im Internet

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen:

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

Die Persistenz in der Performance europäisch diversifizierter Aktieninvestmentfonds

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

vorgelegt von Jan Bomholt aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Theodor Leuenberger und Prof. Dr.

Referenzprozesse für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Markenerfolg durch Brand Communities

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Ein Corporate Governance Kodex für österreichische KMU in der Rechtsform der GmbH unter besonderer Berücksichtigung von Familienunternehmen

Investorenbindung als ein Ziel des Finanzmarketing - Eine Analyse des Verhaltens privater Investoren von DAX-Unternehmen

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Stammdatenmanagement zwischen Handel und Konsumgüterindustrie Referenzarchitektur für die überbetriebliche Datensynchronisation

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Inhaltsverzeichnis. 7 Implikationen für Forschung und Praxis Implikationen aus dem theoretischen Teil

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

After-Sales-Management im Maschinen- und Anlagenbau

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Compliance. bei Schweizer Unternehmen 6ZS. UlS ZOAZ. ASO. Eine theoretische und empirische Analyse. genehmigt im April 2012 auf Antrag von

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

Strategische Preispolitik im Retailbanking

Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern. Masterarbeit

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Webdesign, Informationssuche

Corporate Reputation Management durch Corporate Communications

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Data Governance-Referenzmodell Organisatorische Gestaltung des unternehmensweiten Datenqualitätsmanagements

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Eine neo-institutionalistische Analyse

Humor gm Englischunterricht

Interne Referenzpreise: Der Einfluss von Moderatorvariablen Wirkungen am Beispiel des Skitagesmarktes

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Marlene Haupt. Konsumentensouveränität. im Bereich privater Altersvorsorge. Informationen und Institutionen. n Nomos

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Fulfillment im Electronic Commerce

Die Liberalisierung vergleichender Werbung in Deutschland

Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Controlling im Mittelstand

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Instrumente des Supply Chain Controlling

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Marketing-Kennzahlensystem auf der Basis von Handelspaneldaten

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Prozessorientierte Organisation des Metadatenmanagements für Data-Warehouse-Systeme

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Kundenbindung im Multichannel Retailing

Event-Marketing und -Management

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis GESTALTUNGSSPIELRÄUME UND LIMITATIONEN IN DEN WESENTLICHEN TEILBEREICHEN DES MARKETING-MIX VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 55

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Transkript:

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen ; DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde einer Doktorin der Wirtschaftswissenschaften vorgelegt von Anne Kleinschrodt aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Thomas Rudolph und Prof. Dr. Andreas Herrmann Dissertation Nr. 3750 Difo-Druck GmbH, Bamberg 2010

I ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V VIII ABSTRACT IX ZUSAMMENFASSUNG X 1 EINLEITUNG 1 1.1 EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 1 1.1.1 AUSGANGSLAGE IM SCHWEIZER HANDEL 1 1.1.2 DIE PROBLEMSTELLUNG AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE 3 1.1.3 STAND DER LITERATUR UND FORSCHUNGSBEDARF 7 1.2 ZIELSETZUNG UND FORSCHUNGSFRAGEN..<. 12 1.3 EINORDNUNG DER ARBEIT!?! 13 1.3.1 EINORDNUNG IN DIE WISSENSCHAFTSTHEORIE 13 1.3.2 EINORDNUNG IN RELEVANTE FORSCHUNGSSTRÖME 15 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 18 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 20 2.1 EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHEN GRUNDLAGEN 20 2.2 GRUNDLAGEN ZUR WAHRGENOMMENEN PREISFAIRNESS 22 2.2.1 BEGRIFF UND WESEN VON PREISFAIRNESS 22 2.2.1.1 Merkmale von Preisfairness 22 2.2.1.2 Kategorisierung von Preisfairness 24 2.2.2 THEORETISCHE ERKLÄRUNGSANSÄTZE 26 2.2.2.1 Erklärungsansatz zur Wahrnehmung der Verfahrensfairness 26 2.2.2.2 Erklärungsansatz zur Wahrnehmung der Verteilungsfairness 28 2.3 GRUNDLAGEN VON (PREIS-)PROMOTIONS 33 2.3.1 BEGRIFF UND WESEN VON PROMOTIONS 33 2.3.1.1 Merkmale von Promotions 33 2.3.1.2 Kategorisierungen von Promotions 35 2.3.1.3 Promotions im Kontext des Angebot-Framings 39 2.3.1.4 Promotions im Kontext der Preisdifferenzierung 41

II 2.3.2 THEORETISCHE ERKLÄRUNGSANSÄTZE 44 2.3.2.1 Theorien der Verkaufsförderung im Überblick 44 2.3.2.2 Nutzenkonzepte 46 2.3.2.2.1 Prospect Theorie und Mental Accounting 46 2.3.2.2.2 Akquisitionsnutzen versus Transaktionsnutzen 52 2.3.2.2.3 Utilitaristischer versus hedonistischer Nutzen 53 2.3.2.3 Kognitive Theorien 55 2.3.2.3.1 Reaktanztheorie 55 2.3.2.3.2 Theorien der Referenzpreise : 56 2.3.2.3.3 Attributionstheoretische Ansätze 63 2.3.2.4 Behavioristische Theorien 67 2.3.2.4.1 Klasssische Konditionierung r. 68 2.3.2.4.2 Instrumentelle Konditionierung.<... 68 2.3.2.5 Zwischenfazit zu den theoretischen Ansätzen der Verkaufsförderung 69 3 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG, 71 3.1 EINFÜHRUNG IN DIE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 71 3.2 VORBEREITUNG DER DATENERHEBUNG 77 3.2.1 AUSWAHL DES PRODUKTS 77 3.2.2 AUSWAHL DER PREISREDUKTION 79 3.2.2.1 Der Preis am Produkt 79 3.2.2.2 Der Preis an der Kasse 80 3.2.3 AUSWAHL DER FILIALEN 83 3.2.4 ENTWICKLUNG DES FRAGEBOGENS 85 3.2.4.1 Aufbau des Fragebogens 85 3.2.4.2 Operationalisierung der Konstrukte im Fragebogen 86 3.2.4.3 Pretest und Überarbeitung des Fragebogens 96 3.3 DATENERHEBUNG 98 3.3.1 KONSUMENTENBEFRAGUNG 98 3.3.2 SCANNERDATEN 100

III 3.4 DATENAUSWERTUNG 100 3.4.1 AUSWERTUNG DER KONSUMENTENBEFRAGUNG 100 3.4.1.1 Datenaufbereitung 100 3.4.1.2 Stichprobencharakteristika 104 3.4.1.3 Evaluation des Konstruktmessung 111 3.4.1.3.1 Analyseschritte im Überblick 111 3.4.1.3.2 Reliabilität 113 3.4.1.3.3 Faktorenanalyse 118 3.4.1.4 Hypothesentests 126 3.4.1.4.1 Methodische Grundlagen zur Auswertung der Konsumentendaten 126 3.4.1.4.2 Testen der Framinghypothese 130 3.4.1.4.3 Testen der Preisdifferenzierungshypothese 136 3.4.1.4.4 Testen der Preiserinnerungshypothesen 138 3.4.1.4.5 Testen der Preisfairnessveränderungshypothesen 145 3.4.1.5 Zwischenfazit zur Auswertung der Konsumentenbefragung 149 3.4.2 AUSWERTUNG DER UNTERNEHMENSDATEN 153 3.4.2.1 Methodische Grundlagen zur Auswertung der Unternehmensdaten 153 3.4.2.2 Testen der Hypothesen zur Absatzmenge 161 3.4.2.3 Testen der Hypothesen zum Umsatz 171 3.4.2.4 Kritische Würdigung der Scannerkassenauswertung 179 3.4.2.5 Zwischenfazit zur Auswertung der Absatz- und Umsatzdaten 183 4 SYNTHESE UND IMPLIKATIONEN FÜR DAS HANDELSMANAGEMENT 185 4.1 EINFÜHRUNG IN DIE PRAXISIMPLIKATIONEN 185 4.2 BEDEUTUNG DER PREISPOLITIK IM KONTEXT DER STRATEGISCHEN STOSSRICHTUNGEN IM HANDEL 185 4.3 IMPLIKATIONEN DER ERGEBNISSE FÜR DIE AKTIONSPLANUNG 190 5 SCHLUSSBETRACHTUNG 198 5.1 ZUSAMMENFASSUNG DES ERKENNTNISFORTSCHRITTS 198 5.2 GRENZEN UND WEITERER FORSCHUNGSBEDARF 201

IV ANHANG 208 ANHANG A: FRAGEBOGENAUFBAU 208 ANHANG B: FRAGEBOGEN 209 ANHANG C: VERTEILUNG.-. 213 ANHANG D: WEITERE STICHPROBENCHARAKTERISTIKA ;. 214 ANHANG E: PROMOTIONS IM KONTEXT DER STRATEGISCHEN PROFILIERUNG... 216 LITERATURVERZEICHNIS 218