Mittelpunktbestimmung von PLZ-Regionen

Ähnliche Dokumente
3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation

Bogenmaß und trigonometrische Funktionen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Bogenmaß, Trigonometrie und Vektoren

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10

9.5 Graphen der trigonometrischen Funktionen

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Musterlösungen. der Warm-Up Hausaufgaben. Komplexe Zahlen

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Der Einheitskreis. VI Trigonometrie. Propädeutikum Holger Wuschke. 21. September 2018

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Solutions I Publication:

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Trigonometrie - die Grundlagen in einem Tag

Definition von Sinus und Cosinus

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Koordinatensysteme der Erde

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß

Brückenkurs Mathematik

Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente

Die komplexen Zahlen. 1. Einführung. A) Erweiterung des Zahlenkörpers. Def. 1 (imaginäre Einheit)

Komplexe Zahlen (Seite 1)

7. KOMPLEXE ZAHLEN. und die. KOMPLEXE e-funktion

Inhaltsverzeichnis: Mathematik verstehen 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik

Mathematische Kurven sind uns aus den verschiedensten Zusammenhängen vertraut. Wir stellen hier kurz die wichtigsten Begriffe zusammen.

Helmuts Kochrezept Nummer 5:

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

A Die Menge C der komplexen Zahlen

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x):

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Komplexe Funktionen. Freitag Vorlesung 1. Kai Rothe. Sommersemester Technische Universität Hamburg-Harburg

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Lösungen zu Serie 8. F n ds = (0 + 0) dx dy = 0. (1 ( 1)) dx dy = 2

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form

2.9 Die komplexen Zahlen

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 8 Einführung in die höhere Mathematik 6. Dezember 2006 Prof. Dr. H.-R.

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Brückenkurs Mathematik. Freitag Freitag

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres

E. AUSBAU DER INFINITESIMALRECHNUNG

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Serie 5 Musterlösung

Die Funktion f (x) = e ix

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

Transformation - 3. Für "übliche" Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes

Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus. Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 2013

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

f(x) = x 2 1 = exp( b) + exp(0) = exp( b) + 1 = ln(b) ln(0) = ln(b) = b b b b 1 = 0, aber lim ln( b) =, x 1 d x =,

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Komplexe Zahlen. Darstellung

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Mathematische Einführung

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Darstellungstheorie. Vortag von Heiko Fischer - Proseminar QM

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

1. Mathematikschulaufgabe

6.6. Abstandsbestimmungen

3.2. Polarkoordinaten

Vektoren. Hinführung: Vektorielle Größen

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /06/18 15:11:12 hk Exp $

Astronomische Koordinatensysteme

Trigonometrie. Geometrie. Kapitel 3, 4 & 5. MNProfil - Mittelstufe. Ronald Balestra CH Zürich

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

Trigonometrische Funktionen

d) Ermitteln Sie die Koordinaten des Vektors, der sowohl ein Normalenvektor von als auch der Ortsvektor eines Punktes der Ebene ist.

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

Transkript:

Mittelpunktbestimmung von PLZ-Regionen Technische Beschreibung der Lat-Lon-Liste von Geodaten-Deutschland.de (c) 2016 OW networks GmbH Stand: 6. Februar 2016 1 Algorithmus Mittelpunkt-Bestimmung Gesucht ist für zwei oder mehrere Punkte auf der Erdoberfläche (in unserem Fall, die Fläche einer Postleitzahlen-Region) der Mittelpunkt. Wir definieren diesen als geografischen Schwerpunkt (Synonyme: centroid, center of gravity, center of mass). Algorithmus. Gegeben sei die Menge P von Koordinatenpaaren mit Längengrad (engl. longitude) und Breitengrad (engl. latitude) P = {(lat 1, lon 1 ), (lat 2, lon 2 ),..., (lat n, lon n )} Für alle Punkte (lat i, lon i ) aus P, i = 1,..., n. Rechne Gradmaß in Bogenmaß um lat i = lat i 180 lon i = lon i 180 und wandle die Kugelkoordinaten in kartesische Koordinaten um (Gleichungen (10) - (12); setze hierbei r = 1) Bilde den Mittelwert x i = cos(lat i ) cos(lon i ) y i = cos(lat i ) sin(lon i ) z i = sin(lat i ) x = x 1 + + x n n y = y 1 + + y n n z = z 1 + + z n n Wandle nun die kartesischen Koordinaten (x, y, z) zurück in Kugelkoordinaten bzw. Längen- und Breitengrad: lat = atan2(z, x 2 + y 2 ) lon = atan2(y, x) und rechne schließlich Bogenmaß in Gradmaß um - fertig! lat = lat 180 lon = lon 180 1

2 Mathematischer Hintergrund In diesem Kapitel wollen wir den mathematischen Hintergrund für den eingangs beschriebenen Algorithmus liefern. 2.1 Trigonometrische Funktionen Abbildung 1: Graph für Sinus und Cosinus Direkt aus der Abbildung lassen sich folgende Gleichungen erkennen: sin(x) = cos( 2 sin(x) = cos( 2 sin( 2 + x) = sin( 2 + x) (1) x) (2) x) (3) 2.2 Bogenmaß Typischweise verwendet man im Zusammenhang mit trigonometrischen Funktionen das Bogenmaß α anstelle des Gradmaßes. Aus dem Verhältnis 360 = α 2 ergibt sich für die Umrechnung Gradmaß in Bogenmaß α = α 180 sowie für die Umrechnung Bogenmaß in Gradmaß α = α 180. 2.3 Polarkoordinaten Auch genannt: Polarkoodinaten im Raum, Räumliche Polarkoordinaten, Kugelkoordinaten, spherical coordinates Für kugelsymmetrische Probleme eignet sich besonders ein Koordinatensystem mit Kugelkoordinaten. Die Koordinaten eines Punkts P sind gegeben durch den Abstand r zum Ursprung, den Winkel ϑ zwischen der z-achse und r sowie den Winkel ϕ zwischen der x-achse und der Projektion von r auf die x-y-ebene. Mit der Definition r 0, ϕ [0, 2) sowie ϑ [0, ] lassen sich genau alle Punkte des Raumes bestimmen. 2

Abbildung 2: Das Kugelkoordinatensystem Es werden die beiden rechtwinkligen Dreiecke mit den Winkeln ϑ bzw. ϕ betrachtet: cos(ϑ) = z r sin(ϑ) = a r cos(ϕ) = x a sin(ϕ) = y a z = r cos(ϑ) (4) a = r sin(ϑ) (5) x = a cos(ϕ) (6) y = a sin(ϕ) (7) Setze nun a aus Gleichung (6) in Gleichungen (7) und (8) ein und erhalte x = r sin(ϑ) cos(ϕ) (8) y = r sin(ϑ) sin(ϕ) (9) (4), (8) und (9) beschreiben die Umrechnung von Polarkoordinaten in kartesische Koordinaten. Nun können wir in diese Formeln aber noch nicht Längengrad (=ϑ) und Breitengrad (=ϕ) einsetzen, was an der Definition des Längengrads liegt: Der Längengrad ist definiert als der Winkel ϑ zwischen der Äquatorialebene (hier: x y-ebene) und dem Ortsvektor r. Wir müssen also ϑ = 2 ϑ setzen, und erhalten x = r sin ( 2 ϑ ) cos(ϕ) = (2) r cos ( 2 ( 2 ϑ )) cos(ϕ) = r cos(ϑ ) cos(ϕ) (10) y = r sin ( 2 ϑ ) sin(ϕ) = (2) r cos ( 2 ( 2 ϑ )) sin(ϕ) = r cos(ϑ ) sin(ϕ) (11) z = cos ( 2 ϑ ) = (2) sin(ϑ ) (12) Die Rückrichtung, also Herleitung der Kugelkoordinaten aus kartesischen Koordinaten (x,y,z), liest man direkt aus Abbildung 2 ab: 3

r = x 2 + y 2 + z 2 (13) tan(ϑ) = a ( ) x z = 2 + y 2 x ϑ = arctan 2 + y 2 (14) z z tan(ϕ) = y ( y ) x lat := ϕ = arctan (15) x Nun sind wir nicht an ϑ sondern an lon = Def. 2 ϑ interessiert. Für diesen Winkel lesen wir aus Abbildung 2 ab ( ) tan(lon) = z a = z x 2 + y lon = arctan z (16) 2 x 2 + y 2 4

3 Implementierung in PHP PHP-Code: # Initialisierung der Variablen $x = 0; $y = 0; $z = 0; $lat = array(); $lon = array(); # HIER: Fülle Arrays mit Punkten, bspl. aus einer MySQL-Tabelle while ($row = mysql_fetch_object($result)) { } $lat[] = $row->lat; $lon[] = $row->lon; # Anzahl Punkte $n = mysql_num_rows($result); # Durchlaufe diese nun; wandle Längen- und Breitengrad in kartesische Koordinaten um for ($i=0; $i<$n; $i++) { } $x += cos($lat[$i] * (pi()/180)) * cos($lon[$i] * (pi()/180)); $y += cos($lat[$i] * (pi()/180)) * sin($lon[$i] * (pi()/180)); $z += sin($lat[$i] * (pi()/180)); # und berechne das arithmetische Mittel $x = $x / $n; $y = $y / $n; $z = $z / $n; # Wandel die kartesischen Koordinaten zurück in Kugelkoordinaten (bzw. Längen- und Breitengrad) # Erhalte am Ende den geografischen Schwerpunkt (center_lat, center_lon) $center_lat = 180/pi() * atan2($z, sqrt($x * $x + $y * $y)); $center_lon = 180/pi() * atan2($y,$x); Wir betrachten als Beispiel PLZ 80333, München Altstadt bzw. Maxvorstadt, und erhalten Mittelpunkt (lat,lon) = (48.14360144812, 11.569609057445) 5

Abbildung 3: Mittelpunkt des PLZ-Gebiets 80333 KML-Datei zur Visualisierung der Polygone und des Mittelpunkts: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <kml xmlns="http://www.opengis.net/kml/2.2"> <Document> <Placemark> <name>plz 80333</name> <Polygon> <extrude>1</extrude> <outerboundaryis> <LinearRing> <coordinates> 11.577286,48.138795,0 11.577383,48.138862,0 11.577432,48.138920,0 <!-- lon, lat, altitude --> 11.577277,48.138872,0 11.577286,48.138795,0 </coordinates> </LinearRing> </outerboundaryis> </Polygon> </Placemark> <Placemark> <Point> <coordinates> 11.56960906,48.1436014,0 </coordinates> </Point> </Placemark> </Document> </kml> 6