Reihe: Industrieökonomik Band 8

Ähnliche Dokumente
Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Zum Umgang mit der Wohnlagequalität in den Mietspiegeln von Berlin und Frankfurt am Main

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Bauwirtschaft und Baubetrieb. Mitteilungen 48

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Zeitvariable Asset-Pricing-Modelle für den deutschen Aktienmarkt

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Kontrolle des Sponsorings

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Competitive Manufacturing Intelligence

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Imagewirkungen von Eventmarketing

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

XII. Inhaltsverzeichnis

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Markenwahlverhalten. Stephanie Magin. Produkt-, persönlichkeits- und situationsbezogene Determinanten. Deutscher Universitäts-Verlag

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Bewertung von Fußballunternehmen

Wirkungen von Event-Sponsoring

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Der Reverse Takeover als Alternative zum klassischen Börsengang: eine empirische Untersuchung europäischer Transaktionen

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Nachfragerbündelungen als Marketinginstrument

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Information Overload durch s

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Der Informationsgehalt von latenten Steuern nach IAS 12

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Entwicklung und Validierung eines. Modells unter Berücksichtigung der

Die Internationalität von Top-Managern

die Wohnungswirtschaft

Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Kundenverhalten bei Nichtverfügbarkeit von Artikeln im Einzelhandel

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Markenführung in der Bundesliga

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Daniel Schwarz. Incentivierung von Teams. in industriellen Verhandlungen

Fremd- und Selbsteinschätzung des. Führungskräfteverhaltens in einem

X Inhaltsübersicht II.2.3 Quantitative Gütekriterien II.2.4 Ergebnisse der quantitativen Studie Teil III: Diskussion der Ergebnisse und

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Nachhaltigkeit bei der

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Webseiten- Responsemanagement

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Transkript:

Reihe: Industrieökonomik Band 8 Herausgegeben von Prof. Dr. Frank C. Englmann, Stuttgart, Prof. Dr. Mathias Erlei, Clausthal, Prof. Dr. Ulrich Schwalbe, Hohenheim, und Prof. Dr. Bernd Woeckener, Stuttgart Dr. Johannes Promann Die Berücksichtigung des Wohnwertmerkmals Lage in den Mietspiegeln der deutschen Großstädte Bestandsaufnahme, theoretische Einbettung und ein GIS-gestütztes Verfahren zur standardisierten Wohnlageermittlung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank C. Englmann, Universität Stuttgart m «EÜLÜ

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis ' - - ' XIX Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Abstract XXIII XXIX, XXXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Primärliteratur Mietspiegel 6 1.3 Aufbau der Arbeit 9 2 Mietspiegel 13 2.1 Begründung der Notwendigkeit 14 2.2 Einfache versus qualifizierte Mietspiegel 17 2.3 Tabellen- versus Regressionsmietspiegel 19 2.4 Wohnwertmerkmale 21 2.4.1 Art 22 2.4.2 Größe. 22 2.4.3 Ausstattung 23 2.4.4 Beschaffenheit 24 2.4.5 Lage ' 25 2.4.6 Nicht zu berücksichtigende Merkmale 26 2.5 Alternativen zur Begründung einer Mieterhöhung 26 2.5.1 Auskunft aus einer Mietdatenbank 26 2.5.2 Sachverständigengutachten 28 2.5.3 Benennung von Vergleichswohnungen 29 2.5.4 Weitere Alternativen 30 XI

2.6 Weitere Anwendungsmöglichkeiten 30 2.7 Ökonomische Einordnung von Mietspiegeln und internationaler Vergleich von Mietregulierungen 33 Das Wohnwertmerkmal Lage in Mietspiegeln 45 3.1 Zusammenhang zwischen Wohnlage und Miethöhe 47 3.1.1 Richtung 48 3.1.2 Vorzeichen und Monotonie 50 3.1.3 Stärke 52 3.2 Subjektive, objektive und Mietspiegel-Wohnlage 59 3.3 Zusammenhang zwischen Wohnlage und Bodenrichtwerten 63 3.4 Teilmerkmale der Wohnlage 67 3.4.1 Merkmalsgruppen 68 3.4.2 Mikro- und Makrolage 72 3.4.3 Zusammenfassung zu einem Gesamtindikator 73 3.4.4 Erhebung und Gewichtung 74 3.5 Verortung der Wohnlagequalität 78 3.6 Weitere Anwendungsmöglichkeiten und Ersteller von Wohnlagebeurteilungen 80 Die Wohnlage in der ökonomischen Modellierung 83 4.1 Besonderheiten des Mietwohnungsmarkts 85 4.2 Stilisierte Modelle 88 4.2.1 Erweiterung: Weitere Bodennachfrager und expliziter Wohnungsmarkt 89 4.2.2 Erweiterung: Amenities 91 4.2.3 Simulationen 95 4.3 Approximative Modelle 98 4.3.1 Modelle diskreter Entscheidungen 99 4.3.2 Hedonische Modelle 102 4.3.2.1 Theoretische Grundlagen 102 4.3.2.2 Schätzung der hedonischen Preisfunktion. 106 4.3.2.3 Anwendungsbeispiele im deutschsprachigen Raum 108 4.4 Implikationen für die Untersuchung 110 XII

Standardisierung der Wohnlageermittlung: Konzeption und Daten 113 5.1 Problem der Beobachtbarkeit der Lage 113 5.2 Auswahl der untersuchten Städte 115 5.3 GIS und Methodik 116 5.3.1 Konzept der Hausbeurteilungspunkte 116 5.3.2 OpenStreetMap 118 5.3.3 Geokodierung 119 5.3.4 Verwaltungsgrenzen 119 5.3.5 Verfahren zur Vorauswahl der am besten geeigneten Operationalisierungen 120 5.4 Erklärte Größe: Die Wohnlage '.". ' 123 5.4.1 Berlin 124 5.4.2 Hamburg 127 5.4.3 Frankfurt am Main 129 5.4.4 Stuttgart 131 5.4.5 Vergleich und Aggregation der Lageeinschätzungen 133 5.5 Erklärende Größen 134 5.5.1 Lärmimmissionen 138 5.5.2 Dichten und umgebende Nutzung. 144 5.5.2.1 Bevölkerungsdichte 145 5.5.2.2 Bebauungsdichte 148 5.5.2.3 Durchgrünung 151 5.5.2.4 Zusammenhänge 156 5.5.3 Höhenlage, Hangneigung und Exposition 158 5.5.4 Entfernungsabhängige Wohnlageteilmerkmale 162 5.5.4.1 Entfernung zur nächsten Haltestelle öffentlicher Verkehrsmittel 167 5.5.4.2 Entfernung zur nächsten Schule 172 5.5.4.3 Entfernung zu zentralen Versorgungsbereichen 173 5.5.5 Image 178 5.5.5.1 Administrative Zugehörigkeit und Marktsegmentierung.. 182 5.5.5.2 Sozialindikatoren 184 5.6 Zusammenfassung und deskriptive Statistik 188 XIII

Standardisierung der Wohnlageermittlung: Modellierung und Auswertung 195 6.1 Statistische Vorbemerkungen 195 6.1.1 Eingangsprüfung der Daten 195 6.1.2 Vollerhebung, Stichprobe, Signifikanz und Effektgröße 196 6.1.3 Wahl des Regressionsansatzes 198 6.1.3.1 Binär-logistische Regression 199 6.1.3.2 Ordinale Regression 201 6.1.4 Gütemaße 203 6.1.5 Raumbezug 204 6.2 Modellierung auf Ebene der einzelnen Städte 207 6.2.1 Modelle unter ausschließlicher Berücksichtigung harter Faktoren.. 207 6.2.1.1 Modell ohne Lärm, mit zusammengefasster Entfernung zu Schulen bzw. zu ÖPNV-Haltestellen, ohne quadrierte Größen (H-l) 207 6.2.1.2 Modell mit Lärm, mit zusammengefasster Entfernung zu Schulen bzw. zu ÖPNV-Haltestellen, ohne quadrierte Größen (H-2) 211 6.2.1.3 Modell ohne Lärm, mit aufgeschlüsselter Entfernung zu Schulen bzw. zu ÖPNV-Haltestellen, mit quadrierten Größen (H-3) 213 6.2.1.4 Modell mit Lärm, mit aufgeschlüsselter Entfernung zu Schulen bzw. zu ÖPNV-Haltestellen, mit quadrierten Größen (H-4) 217 6.2.2 Modelle unter ausschließlicher Berücksichtigung weicher Faktoren. 217 6.2.2.1 Modelle unter ausschließlicher Berücksichtigung der administrativen Zugehörigkeit (WA-Bl bis WA-S2) 217 6.2.2.2 Modelle unter ausschließlicher Berücksichtigung jeweils einer Spezifikation des Sozialindikators (WS-1 bis WS-3)... 221 6.2.2.3 Modelle unter Verwendung der administrativen Gliederung der obersten Ebene und der standardisierten Statussumme (WAS-B bis WAS-S) - 223 XIV

6.2.3 Modelle unter Berücksichtigung harter und weicher Faktoren... 225 6.2.3.1 Modelle mit allen zur Verfügung stehenden Einflussgrößen (HW-Bl bis HW-Sl) 225 6.2.3.2 Umfassendes übertragbares Modell (HW-2) 229 6.2.3.3 Robustes Modell mit Mindesteffektgröße (HW-3) 231 6.3 Modellierung auf städteübergreifender Ebene 234 6.3.1 Vergleichbarkeit der Städte 235 6.3.2 Aggregation der einzelstädtischen Daten 237 6.3.3 Städteübergreifende Modelle (HW-Ü2 bis HW-Ü3-SDY) 238 6.4 Erweiterte Modellvalidierung 243 6.5 Prognose unter Verwendung der Modellergebhisse 246 6.5.1 Alternative Überprüfung der Modellgüte 246 6.5.2 Transfer 258 6.6 Vergleichende Diskussion der Modellergebnisse 261 7 Schlussbetrachtung 267 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 267 7.2 Ausblick 270 8 Anhang 273 Literaturverzeichnis 297 XV