x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

Ähnliche Dokumente
( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1.

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Ableitung und Steigung. lim h

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

3.6 Verhalten an den Polstellen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

2.2 Bestimmen Sie für folgende Funktionen die jeweilige Ableitungsfunktion mit Hilfe der

R. Brinkmann Seite

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

Diskussion einzelner Funktionen

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Aufgaben zur e-funktion

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

Aufgabe 1: Differential- und Integralrechnung (160 Punkte)

Kurvendiskussion von Funktionsscharen

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit

( ) = ( ) ( ) ( ) = mit p > 0 begrenzen mit Komplexe Kurvenuntersuchungen. Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung 1 x f(x) x e 2

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

d) Man kann in der Zeichnung sehen, dass der Graph 3 Nullstellen besitzt.

Die gebrochenrationale Funktion

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Mathematik 1 Kurvendiskussion. -Lösungen- 4 2 f(x) 3 (x) 2 (x) (x) x = 0,765.

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Mathematik-Aufgabenpool > Besondere Kurvenpunkte (Nullstellen) bei ganz rationalen Funktionen I

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2

BKO WFH11 - Material Vertretung-Mathematik Übungsaufgaben Differentialrechnung einschließlich Wendepunkte 68

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Mathemathik-Prüfungen


5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

DEMO. Kurvendiskussionen. Die wichtigsten Methoden zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

Differenzialrechnung

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Arbeitsblätter Förderplan EF

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele a) f:=x->1/2*x^3-4*x^2+8*x // Definition einer Funktion mit der Variable "x".

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Mathematik GK 11 m3, AB 08 Kurvendisk./Textaufgaben Lösung lim x. f ' 1 =0. Skizzen: a) b) f(x)

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18


GF MA Differentialrechnung A2

Exponentialfunktionen. Nur Kurvendiskussionen und Integralrechnung. für die wichtigsten e-funktionen. Lösungen ohne CAS und GTR

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Abituraufgaben allg. bildendes Gymnasium Pflichtteil 2007 BW Aufgabe A1

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

2) Allg. Ansatz: f(x) = ax²+c. 3) Ableitungen: f (x) = 2ax. f (x) = 2a. 4) Bedingungen: 5) Gleichungssystem: 6) Ergebnis: f(x) = 0,00125x² + 0,6

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Diese Funktion ist mein Typ!

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

ANALYTISCHE GEOMETRIE

3.4 Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen Lösungen: 8 = Lösungen der Übungsaufgaben

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Transkript:

I. Grenzverhalten von Funktionen. Verhalten einer Funktion für bzw.. Bestimmen Sie den Grenzwert a) b) ) ( + ( ) c) ( + ) ( ) II. Symmetrie.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie) a) f ( ) = b) ( ) = + + f c) f ( ) = III. Nullstellen. Führen Sie die Polynomdivision aus. a) ( 6 + ) : ( + ) =. Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f mit: a) f ( ) = ( 7)( )( + ) b) f ( ) = ( 6 + ). Ermitteln Sie eine Nullstelle (durch systematisches Probieren ), bestimmen Sie dann durch Polynomdivision alle übrigen Nullstellen. a) f ( ) = 6 + +. Ermitteln Sie mithilfe von Substitution die Nullstellen der biquadratischen Gleichung. a) f ( ) = +

IV. Etrempunkte. Untersuchen Sie f auf mögliche Etrempunkte. a) f ( ) = + + b) f ( ) = + 6 0 (Lösungen: a) HP (/), b) HP (0/) u. TP(/ )). Bestimmen Sie Stellen, an denen das Schaubild von f Punkte mit waagrechten Tangenten aufweist. Untersuchen Sie, um welche Art von Punkten (Hoch- oder Tiefpunkte) es sich handelt. Geben Sie auch die Nullstellen von f an und skizzieren Sie das Schaubild von f. a) f ( ) = 6 + V. Wendepunkte. Untersuchen Sie das Schaubild von f auf Wendepunkte. a) f ( ) = + VI. Kurvendiskussion (Lösung: TP(/0), HP (/)) (Lösung: WP (0/-), WP (/)) Untersuchen Sie das Schaubild der Funktion f mit f ( ) = + 8 auf Symmetrie, Verhalten für und für, gemeinsame Punkte mit den Koordinatenachsen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte. Zeichnen Sie das Schaubild von f. (Lösungen: Nullstellen: N (- /0), N (- 6 /0), N ( 6 /0), N ( /0), Schnittpunkt mit y-achse: M(0/8), HP (0/8), TP (/-), TP (-/-), WP ( /), WP (- /))

! I. Grenzverhalten von Funktionen Aufg.) a) 0 = = 0 b) ( + ) = ( ) ( + ) = ( ) = c) 0 eistiert nicht II. Symmetrie a) f ( ) = f ( ) = ( ) = = f ( ) => f ( ) = f ( ), d.h. das Schaubild von f () ist achsensymmetrisch zur y-achse b) f ( ) = + + f ( ) = ( ) + ( ) + = + + = f ( ) => f ( ) = f ( ), d.h. das Schaubild von f () ist achsensymmetrisch zur y-achse c) f ( ) = f ( ) = ( ) ( ) = + = ( ) = f ( ) => f ( ) = f ( ), d.h. das Schaubild von f () ist punktsymmetrisch zum Ursprung III. Nullstellen Aufg.) a) ( 6 + ) : ( + ) = 7 + ( + ) 7 6 ( 7 ) + ( + ) - - Aufg. ) a) f ( ) = ( 7)( )( + ) f ( ) = ( 7)( )( + ) ( 7) oder ( ) oder ( + ) = 7 oder = oder = Nullstellen: = 7, =, = b) f ( ) = ( 6 + )

f ( ) = ( 6 + ) Aufg. Aufg. 6 + oder = oder Nullstellen: =, a) f ( ) = 6 + + eine Nullstelle ist = (durch systematisches Probieren bestimmt) Nullstelle abdividieren: (6 + + ) : ( + ) = 6 + 6 + = oder = Nullstellen von f () sind a) f ( ) = + =, =, = Ersetze durch z : z z + Mithilfe der abc- oder pq-formel erhält man die Lösungen der Gleichung: z = oder z = Rücksubstitution: = z = oder = = oder = oder = oder = Nullstellen von f () sind =, =, =, = IV. Etrempunkte Aufg. a) f ( ) = + + f ( ) = + f ( ) = Setzte f ( ) : +

= ist mögliche Etremstelle f ( ) = d.h. f ``( ) < 0 => es liegt ein Hochpunkt an der Stelle = vor y-wert des Hochpunktes ermitteln: f ( ) = => HP(/) b) f ( ) = + 6 f ( ) = f ( ) = Setzte f ( ) : oder = sind mögliche Etremstellen f ( 0) = d.h. f ( 0) < 0 => es liegt ein Hochpunkt an der Stelle vor f ( ) = d.h. f ( ) > 0 => es liegt ein Tiefpunkt an der Stelle = vor y-werte der Etrempunkte ermitteln: f ( 0) = => HP (0/) 0 0 f ( ) = => TP (/- ) Aufg. a) f ( ) = 6 + f ( ) = + f ( ) = 6 f ( ) f ( ) = + = oder = => waagrechte Tangenten an den Stellen = und = f ( ) = 6 => Tiefpunkt TP(/0) f ( ) = 6 => Hochpunkt HP(/) Nullstellen von f () 6 + Nullstellen:, =

,, //.. -- ++,, y Schaubild: ) ' ) '' (( "" ## $$ %% && ** + + V. Wendepunkte a) f ( ) = + f ( ) = + f ( ) = 6 f ( ) = 6 6 f ( ) 6 oder = => an den Stellen und = kann es Wendepunkte geben f ( 0) = 6 0 => Wendepunkt f ( ) = 6 0 => Wendepunkt => WP (0/-) WP (/) [Ist ein Wendepunkt ein Sattelpunkt? f ( 0) = 0 f ( ) => WP ist ein Sattelpunkt Sattelpunkt ist ein Wendepunkt mit einer waagrechten Tangente.]

VI. Kurvendiskussion f ( ) =. Ableitungen f ( ) = f ( ) = 8 f ( ) = + 8. Symmetrie zur y-achse bzw. zum Ursprung f ( ) = ( ) ( ) + 8 = + 8 = f ( ) 0 das Schaubild von f ist symmetrisch zur y-achse. Verhalten für und 8 f ( ) = + 8 = ( + ) Für ± geht der Klammerterm gegen, d.h. das Verhalten von f für ± wird durch den Faktor bestimmt. Für gilt: f (). Für gilt: f ().. Gemeinsame Punkte des Schaubildes mit den Koordinatenachsen Die Lösungen der Gleichung f ( ) sind die Nullstellen von f. Die Gleichung + 8 ist eine biquadratische Gleichung, die man durch Substitution = z lösen kann: z z + 8 z = 6 oder z = Rücksubstitution: = 6, = 6, =, = gemeinsame Punkt mit der -Achse: N (- /0), N (- 6 /0), N ( 6 /0), N ( /0) Schnittpunkt mit der y-achse: M(0/8)

66 :: 88. Etrempunkt Notwendige Bedingung: f ( ) Die Gleichung = ( ) hat die Lösungen, =, =. Dies sind die möglichen Etremstellen von f. f ( 0) = < 0 => HP (0/8) f ( ) = 8 > 0 => TP (/-) Wegen der Achsensymmetrie des Schaubildes liegt auch an der Stelle = ein Tiefpunkt vor: TP (-/-). 6. Wendepunkte Notwendige Bedingung für Wendestellen lautet: f ``( ). Die Gleichung 0 hat die Lösungen = oder =. Dies sind mögliche Wendestellen von f. Aus f ( 8 ) = 0 folgt, dass das Schaubild von f den Wendepunkt W ( /) hat. Aufgrund der Achsensymmetrie muss dann auch W (- /) ein Wendepunkt sein. 7. Schaubild y 77 66 77 77 77 77 77 66