Kontrolle des Sponsorings

Ähnliche Dokumente
Markenkommunikation mit Sport

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Competitive Manufacturing Intelligence

Wirkungen von Event-Sponsoring

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Christian Marwitz Kontrolle des Sponsorings

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Johannes Christian Panitz

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses...

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Fußball und Strategie

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Imagewirkungen von Eventmarketing

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Geleitwort... V. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Information Overload durch s

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

E-Business und Geschäftsbeziehungen

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Management von Kundenfeedback

Integriertes Tumaround-Management

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Mit Geleitworten von Prof. Dr. Christoph Burmann und Prof. Dr. Claas Christian Germelmann

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Controlling der Fußballunternehmen

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Implementierungsstand der Balanced Scorecard

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

A Analyse der Akzeptanz von ökologischen Produktinnovationen unter der Berücksichtigung der Existenz der Markenliebe... 1

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

Wissensmanagement im technischen Service

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

X Inhaltsübersicht II.2.3 Quantitative Gütekriterien II.2.4 Ergebnisse der quantitativen Studie Teil III: Diskussion der Ergebnisse und

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Sozio-Controlling im Unternehmen

Entwicklungsstand der Logistik

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Transkript:

Christian Marwitz Kontrolle des Sponsorings State ofthe Art und methodischer Evaluationsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht Seite Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XVII XXI XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Zur Problematik und Notwendigkeit der Sponsoringkontrolle 2 1.2 Problemstellung der Arbeit 9 1.3 Zielsetzung der Arbeit 11 1.4 Aufbau und Methodik der Arbeit 13 2 Theoretische Grundlagen des Sponsorings 19 2.1 Sponsoring als Instrument der Marketingkommunikation 19 2.2 Begriff und Verständnis, Bedeutung und Erscheinungsformen des Sponsorings 26 2.3 Wirkungsweise und Wirkungen des Sponsorings 33 2.4 Management des Sponsorings 45 3 Kontrolle des Sponsorings: Theoretische Grundlagen, Systematisierung, State of the Art" und Umsetzung in der Praxis 57 3.1 Theoretische Grundlagen zur Kontrolle des Sponsorings 58 3.2 Entwicklung des State of the art" der Sponsoringkontrolle 66 3.3 State of the art" der prozessorientierten Sponsoringkontrolle 75 3.4 State of the art" der ergebnisorientierten Sponsoringkontrolle 85 3.5 Umsetzung der Sponsoringkontrolle in der Praxis 153 3.6 Zwischenergebnis: Zum aktuellen Stand der Sponsoringkontrolle in Theorie und Praxis 169

X 4 Theoretische Grundlagen der Evaluation 175 4.1 Begriff und Verständnis von Evaluation 176 4.2 Überblick über die Geschichte der Evaluation 185 4.3 Funktionen von Evaluationen 188 4.4 Voraussetzungen für Evaluationen 191 4.5 Gestaltungsmerkmale von Evaluationen 194 4.6 Bewertungskriterien und Bewertungen im Rahmen von Evaluationen... 220 4.7 Standards für Evaluationen und Metaevaluationen 224 5 Theoretische Entwicklung, Methoden und Management der Sponsoring- Evaluation 235 5.1 Theoretische Entwicklung der Sponsoring-Evaluation 236 5.2 Entwicklung eines Sponsoring-Evaluationsmodells 253 5.3 Inhalte, Methoden und Instrumente der Sponsoring-Evaluationsarten... 264 5.4 Management der Sponsoring-Evaluation 315 5.5 Zwischenergebnis: Erkenntnisse des Transfers der Evaluationsmethode auf das Sponsoring 325 6 Ergebnisse der Untersuchung 331 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 331 6.2 Implikationen für das Management des Sponsorings 337 6.3 Ansatzpunkte für weitere Forschung 341 Literaturverzeichnis 345 Anhang 385

XI Seite Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Zur Problematik und Notwendigkeit der Sponsoringkontrolle 2 1.2 Problemstellung der Arbeit 9 1.3 Zielsetzung der Arbeit 11 1.4 Aufbau und Methodik der Arbeit 13 2 Theoretische Grundlagen des Sponsorings 19 2.1 Sponsoring als Instrument der Marketingkommunikation 19 2.2 Begriff und Verständnis, Bedeutung und Erscheinungsformen des Sponsorings 26 2.2.1 Begriff und Verständnis des Sponsorings 27 2.2.2 Bedeutung des Sponsorings 29 2.2.3 Erscheinungsformen des Sponsorings 32 2.3 Wirkungsweise und Wirkungen des Sponsorings 33 2.3.1 Definition, Aufgaben und Bedeutung der Wirkungsforschung im Sponsoring 34 2.3.2 Theoretische Sponsoring-Wirkungsforschung 35 2.3.3 Empirische Sponsoring-Wirkungsforschung 41 2.3.3.1 Probleme der Sponsoring-Wirkungsforschung in der Praxis 41 2.3.3.2 Verfahren der Sponsoring-Wirkungsforschung in der Praxis 42 2.3.4 Erkenntnisse über die Wirkungen des Sponsorings 43 2.4 Management des Sponsorings 45 Exkurs: Ziele des Sponsorings 48

XII 3 Kontrolle des Sponsorings: Theoretische Grundlagen, Systematisierung, State of the Art" und Umsetzung in der Praxis 57 3.1 Theoretische Grundlagen zur Kontrolle des Sponsorings 58 3.1.1 Theoretische Grundlagen zur Kontrolle 58 3.1.2 Theoretische Grundlagen zur Sponsoringkontrolle 61 3.1.2.1 Notwendigkeit der Sponsoringkontrolle 62 3.1.2.2 Abgrenzung der Sponsoringkontrolle vom Sponsoring- Controlling 63 3.1.2.3 Differenzierungsansätze der Sponsoringkontrolle 64 3.2 Entwicklung des State of the art" der Sponsoringkontrolle 66 3.2.1 Begriff und Vorgehensweise 66 3.2.2 Identifikation der bestehenden Ansätze der Sponsoringkontrolle 67 3.2.3 Systematisierung der Ansätze der Sponsoringkontrolle 70 Exkurs: Feststellung der geeigneten Ordnungsmethode: Klassifikation versus Typologie 70 3.3 State of the art" der prozessorientierten Sponsoringkontrolle 75 3.3.1 Systematisierung der Ansätze der prozessorientierten Sponsoringkontrolle 76 3.3.2 Überblick über die Klassen der prozessorientierten Sponsoringkontrolle 76 3.3.2.1 Ansätze der Klasse Audit-basierte Ansätze der prozessorientierten Sponsoringkontrolle" 76 3.3.2.2 Ansätze der Klasse Sonstige Ansätze der prozessorientierten Sponsoringkontrolle" 81 3.3.3 Erkenntnisse zum State of the art" der prozessorientierten Sponsoringkontrolle 84 3.4 State of the art" der ergebnisorientierten Sponsoringkontrolle 85 3.4.1 Systematisierung der Ansätze der ergebnisorientierten Sponsoringkontrolle 85 3.4.2 Überblick über die Klassen der Oberklasse Kontrolle einer Größe" 91 3.4.2.1 Ansätze der Klasse Kontrolle der Leistung" 94 3.4.2.2 Ansätze der Klasse Kontrolle der Wahrnehmung" 103 3.4.2.3 Ansätze der Klasse Kontrolle von Erinnerung und Bekanntheit" 108 3.4.2.4 Ansätze der Klasse Kontrolle von Einstellung und Image" 119 3.4.2.5 Ansätze der Klasse Kontrolle des Verhaltens der Konsumenten" 129

XIII 3.4.2.6 Ansätze der Klasse Kontrolle der Wirkungen auf die Leistungsziele Kundenbindung und Neukundengewinnung" 135 3.4.2.7 Ansätze der Klasse Kontrolle ökonomischer Größen" 136 3.4.2.8 Ansätze der Klasse Kontrolle der Wirkungen auf die Mitarbeitermotivation" 138 3.4.2.9 Ansätze der Klasse Kontrolle der Effizienz" 140 3.4.3 Überblick über die Klassen der Oberklasse Kontrolle mehrerer Größen" 144 3.4.3.1 Ansätze der Klasse Modellbasierte Ansätze" 146 3.4.3.2 Ansätze der Klasse Sonstige Ansätze" 150 3.4.4 Erkenntnisse zum State of the art" der ergebnisorientierten Sponsoringkontrolle 151 3.5 Umsetzung der Sponsoringkontrolle in der Praxis 153 3.5.1 Empirische Untersuchung zur Sponsoringkontrolle in der Praxis 155 3.5.1.1 Forschungsziele und Forschungsdesign der empirischen Untersuchung 156 3.5.1.2 Erhebungsmethodik 157 3.5.1.3 Auswahlmefhodik 160 3.5.1.4 Erhebungsablauf und Zusammensetzung der Stichprobe 160 3.5.1.5 Analysemethodik 161 3.5.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 161 3.6 Zwischenergebnis: Zum aktuellen Stand der Sponsoringkontrolle in Theorie und Praxis 169 4 Theoretische Grundlagen der Evaluation 175 4.1 Begriff und Verständnis von Evaluation 176 4.1.1 Etymologische Annäherung an den Begriff der Evaluation 176 4.1.2 Definition und Verständnis von Evaluationen 177 Exkurs: Zum Verhältnis von Evaluierungsforschung und anderen Forschungstypen 182 4.1.3 Wissenschaft als Grundlage von Evaluationen 184 4.2 Überblick über die Geschichte der Evaluation 185 4.2.1 Entwicklung in den USA 186 4.2.2 Entwicklung in Europa 186 4.2.3 Entwicklung in Deutschland 187 4.3 Funktionen von Evaluationen 188

XIV 4.4 Voraussetzungen für Evaluationen 191 4.4.1 Psychologische Voraussetzungen 191 4.4.2 Evaluatoren 192 4.4.3 Evaluationsbudget 193 4.5 Gestaltungsmerkmale von Evaluationen 194 4.5.1 Evaluationstheorien als Grundlage für die Gestaltung von Evaluationen 195 4.5.2 Ziele von Evaluationen 198 4.5.3 Arten von Evaluationen 199 4.5.4 Zeitpunkte von Evaluationen 204 4.5.5 Evaluationsbereiche 205 4.5.6 Evaluationsobjekte 206 4.5.7 Evaluationsorte 208 4.5.8 Evaluationsmodelle 208 4.5.9 Evaluationsmethoden 213 4.5.10 Evaluationsnutzung 218 4.6 Bewertungskriterien und Bewertungen im Rahmen von Evaluationen... 220 4.7 Standards für Evaluationen und Metaevaluationen 224 4.7.1 Standards für Evaluationen 225 4.7.2 Metaevaluationen 231 5 Theoretische Entwicklung, Methoden und Management der Sponsoring- Evaluation 235 5.1 Theoretische Entwicklung der Sponsoring-Evaluation 236 5.1.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Entwicklung der Sponsoring- Evaluation 237 5.1.2 Definition und Verständnis der Sponsoring-Evaluation 239 5.1.3 Funktionen der Sponsoring-Evaluation 242 5.1.4 Voraussetzungen für Sponsoring-Evaluationen 243 5.1.5 Gestaltungsmerkmale von Sponsoring-Evaluationen 244 5.1.5.1 Evaluationstheorie als Grundlage der Sponsoring-Evaluation... 244 5.1.5.2 Ziele und Nutzung der Sponsoring-Evaluation 245 5.1.5.3 Arten der Sponsoring-Evaluation 246 5.1.5.4 Zeitpunkte und Orte der Sponsoring-Evaluation 247

XV 5.1.6 Bewertungskriterien und Bewertungen im Rahmen der Sponsoring- Evaluation 249 5.1.7 Standards der Sponsoring-Evaluation 251 5.1.8 Sponsoring-Metaevaluation 253 5.2 Entwicklung eines Sponsoring-Evaluationsmodells 253 5.2.1 Evaluationstheoretische Anforderungen an ein Sponsoring- Evaluationsmodell 254 5.2.2 Elemente des Sponsoring-Evaluationsmodells 257 5.2.3 Konzeptioneller Aufbau des Sponsoring-Evaluationsmodells 260 5.3 Inhalte, Methoden und Instrumente der Sponsoring-Evaluationsarten... 264 5.3.1 Vorbemerkungen zu den Methoden und Instrumenten der Sponsoring- Evaluation 265 5.3.1.1 Vorgehensweise 266 5.3.1.2 Anforderungen an die Methoden und Instrumente 267 5.3.2 Sponsoring-Kontextevaluation 270 5.3.3 Strategische Sponsoring-Evaluation 289 5.3.4 Sponsoring-Input- und Ressourcenevaluation 295 5.3.5 Operative Sponsoring-Evaluation 299 5.3.6 Sponsoring-Durchführungsevaluation 305 5.3.7 Sponsoring-Prozess- und Verfahrensevaluation 310 5.3.8 Sponsoring-Ergebnisevaluation 312 5.4 Management der Sponsoring-Evaluation 315 5.4.1 Prozess des Sponsoring-Evaluationsmanagements 315 5.4.1.1 Analyse der Ausgangssituation 316 5.4.1.2 Planung der Sponsoring-Evaluation 317 5.4.1.3 Durchführung der Sponsoring-Evaluation 321 5.4.1.4 Kontrolle der Sponsoring-Evaluation 323 5.4.2 Organisatorische und personelle Implikationen 324 5.5 Zwischenergebnis: Erkenntnisse des Transfers der Evaluationsmethode auf das Sponsoring 325 6 Ergebnisse der Untersuchung 331 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 331 6.1.1 Die Sponsoring-Evaluation als theoretische und methodische Grundlage der prozess- und ergebnisorientierten Sponsoringkontrolle.. 335

XVI 6.1.2 Die Sponsoring-Evaluation als Ansatz zur Überwindung der Probleme der prozess- und ergebnisorientierten Sponsoringkontrolle 336 6.1.3 Die Sponsoring-Evaluation als modularer Ansatz für die individuelle prozess- und ergebnisorientierte Sponsoringkontrolle 337 6.2 Implikationen für das Management des Sponsorings 337 6.3 Ansatzpunkte für weitere Forschung 341 Literaturverzeichnis 345 Anhang 385