Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Ähnliche Dokumente
Andreas Lucco. Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Weiterempfehlung als Marketingziel

Qualität der Internen Markenführung

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...

Uta Scheunert. Das subjektive Alter von Konsumenten

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Bancassurance in Deutschland

Erfolgsfaktoren für Pay-TV. Ein internationaler Vergleich von Erfolgstreibern aus Nutzersicht

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

1.2.3 Die Buy-In Matrix" von THOMSON/DE CHERNATONY/ARGANBRIGHT/KHAN

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Andreas Toth. Die Beziehung zwischen. Einkaufserlebnis und. Preiszufriedenheit. Eine Studie im Handel. ^ Springer Gabler

Markenführung in der Bundesliga

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Markenerfolg durch Brand Communities

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Andreas Lucco. Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Interne Referenzpreise: Der Einfluss von Moderatorvariablen Wirkungen am Beispiel des Skitagesmarktes

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Ressourcenbasiertor Vertrieb in jungen

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Leistungsqualität und Preisfairness als Einflussfaktoren der Kundenzufriedenheit in industriellen Geschäftsbeziehungen

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Entwicklungsstand der Logistik

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Nachhaltigkeit bei der

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

EÜL. Kundenzufriedenheit im Private Banking. Reihe: Katallaktik Band 5. Dr. Volker Seiler. Eine empirische Analyse. Kta CD

Entwicklung und Validierung eines. Modells unter Berücksichtigung der

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Interne Kundenzufriedenheit mit dem Controllerbereich

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

A Analyse der Akzeptanz von ökologischen Produktinnovationen unter der Berücksichtigung der Existenz der Markenliebe... 1

Weiterempfehlung und Kundenwert

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

E-Business und Geschäftsbeziehungen

Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Kundenbindung durch Relationship Marketing Instrumente

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Verdünnte Verfügungsrechte

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Aliaa Adel. Kulturspezifische Markenwerte

Christian Schultz. Vertrauen und Unterstützung. durch Reputation. Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen.

2. Entwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen...25

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Produktverpackungen von FMCGs

Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Judith Hacker. Erfolgsfaktoren in der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. WiKu

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Markenwirkung von Sponsoring

WHU. Excellence in Management Education

lllllllllllllll

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Transkript:

Andreas Lucco Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen Empirische Erkenntnisse und praktische Implikationen zum Kündigungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Bruhn GABLER

Inhaltsverzeichnis Geleitwort des Herausgebers Vorwort Schaubildverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XV XXI 1 Kündigung von Kundenbeziehungen als Untersuchungsgegenstand des Relationship Marketing 1 1.1 Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen als Herausforderung für Wissenschaft und Praxis 1 1.2 Begriffliche Grundlagen 4 1.3 Forschungsgegenstand und Forschungsfragen der Arbeit 11 1.4 Eingrenzung der Untersuchung auf mitgliedschaftsähnliche Kundenbeziehungen und erzwungene Kündigungen 15 1.5 Ziele und Gang der Untersuchung 19 2 Theoretische Fundierung der anbieterseitigen Kündigung 23 2.1 Bezugsrahmen der Studie und Anforderungskriterien zur anbieterseitigen Kündigung 23 2.2 Erkenntnisse aus Theorien der Ökonomie 27 2.2.1 Gewinntheorie 28 2.2.2 Nutzentheorie 28 2.3 Erkenntnisse aus Theorien der kognitiven Sozialpsychologie 29 2.3.1 Hypothesentheorie 30 2.3.2 Attributionstheorie 32 2.3.3 Theorie der kognitiven Dissonanz 33 2.3.4 Gerechtigkeitstheorien 34 2.4 Erkenntnisse aus Theorien der motivationalen Sozialpsychologie 38 2.4.1 Theorie der kognitiven Kontrolle 39

X Inhaltsverzeichnis 2.4.2 Theorien der Bewältigung 40 2.5 Erkenntnisse aus Theorien der gruppen- und interaktionstheoretischen Sozialpsychologie 41 2.5.1 Kooperations-und Kompetitionstheorien 42 2.5.2 Lernen durch Einsicht 43 2.6 Fazit der theoretischen Fundierung der anbieterseitigen Kündigung 43 3 Erkenntnisse aus der angewandten Wissenschaft zur Kündigung t von Kundenbeziehungen 47 3.1 Ursachen der anbieterseitigen Kündigung 47 3.2 Modelle und Strategien der anbieterseitigen Kündigung 50 3.2.1 Entstehungs- und Phasenmodelle der Kündigung 51 3.2.1.1 Trennungsmodell von Beziehungen in Partnerschaften 51 3.2.1.2 Phasenmodell der Kündigung von Geschäftsbeziehungen im B2B-Bereich 53 3.2.2 Strategien und Maßnahmen der anbieterseitigen Kündigung 54 3.3 Verwandte Konzepte der anbieterseitigen Kündigung aus der Marketingwissenschaft 59 3.3.1 Wahrnehmung der Beziehungs- und Interaktionsqualität 59 3.3.2 Wahrnehmung der Beschwerdemanagementqualität 60 3.4 Erkenntnisse aus dem Personalmanagement 61 3.4.1 Kündigung von Mitarbeitenden 61 3.4.2 Outplacement als Instrument der offenen Personaltrennung 65 3.5 Erkenntnisse aus der (führungsorientierten) Kommunikations- und Informationspsychologie 66 3.6 Erkenntnisse aus der Konsumentenforschung 68 3.6.1 Kundenunzufriedenheit als Wirkung mangelnder Dienstleistungsqualität 68 3.6.2 Einstellung als Verhaltensprädiktor 71 3.7 Fazit aus den Erkenntnissen der betriebswirtschaftlichen Forschung 71

Inhaltsverzeichnis XI 4 Entwicklung eines Wirkungsmodells der Kündigungsqualität 75 4.1 Vorgehen und Grundlage der Konzeptualisierung des Wirkungsmodells der Kündigungsqualität 75 4.2 Konzeptualisierung der wahrgenommenen Kündigungsqualität... 77 4.2.1 Konzept der Kündigungsqualität 77 4.2.1.1 Entstehung von Kündigungsqualität 77 4.2.1.2 Wahrnehmung von Kündigungsqualität 78 4.2.2 Dimensionen der wahrgenommenen Kündigungsqualität... 83 4.2.2.1 Verteilungsqualität 83 4.2.2.2 Verfahrensqualität 86 4.2.2.3 Interaktionsqualität 89 4.3 Konzeptualisierung der Kundenemotion als psychologische Wirkung der Kündigung 91 4.3.1 Kundenzufriedenheit und -Unzufriedenheit als Elemente der Kundenemotion 92 4.3.2 Konzeptualisierung der Stärke der Kundenemotion 94 4.4 Konzeptualisierung der Einstellung als verhaltensbezogenen Wirkung der Kündigung 95 4.4.1 Abgrenzung des Einstellungsbegriffs von der Motivation... 95 4.4.2 Konzeptualisierung der Einstellung 97 4.5 Zusammenhänge der Konstrukte im Wirkungsmodell 99 4.5.1 Entstehung der wahrgenommenen Kündigungsqualität 99 4.5.2 Determinanten der Kundenemotion und Einstellung der Kunden : 100 4.6 Moderierende Variablendes Wirkungsmodells 103 4.6.1 Moderation prädiktiyer und normativer Erwartungen 104 4.6.2 Moderierende Wirkung der bisherigen Beziehungsqualität/. 105 4.6.2.1 Moderation der Wahrnehmung der Kündigungsqualität 106 4.6.2.2 Moderation der Wirkung zwischen wahrgenommener Kündigungsqualität und Kundenemotion 107 4.6.3 Kundenspezifische moderierende Faktoren 111 4.7 Modell der wahrgenommenen Kündigungsqualität und Hypothesen 112

XII Inhaltsverzeichnis Operationalisierung der Konstrukte im Wirkungsmodell 115 5.1 Bausteine zur Operationalisierung der Konstrukte 115 5.1.1 Methodisches Vorgehen und Einordnung der Operationalisierung im Rahmen der Untersuchung 115 5.1.2 Design der Untersuchung 118 5.1.3 Auswahl der Branche 119 5.2 Grundlagen und Verfahren der Spezifikation von Konstrukten 120 5.2.1 Formative und reflektive Spezifikation 120 5.2.2 Verfahren der Modellspezifikation 123 5.2.3 Auswirkungen von Fehlspezifikationen 126 5.3 Verfahren der Operationalisierung von Konstrukten 127 5.3.1 Operationalisierung formativer Konstrukte 127 5.3.1.1 Operationalisierung nach Diamantopoulos/ Winklhofer 128 5.3.1.2 Operationalisierung nach Rossiter 130 5.3.1.3 Kombinierter Operationalisierungsansatz 132 5.3.2 Operationalisierung reflektiver Konstrukte 136 5.4 Verfahren zur Schätzung der Struktur- und Messmodelle des Strukturgleichungsmodells 139 5.4.1 Kovarianz- vs. Varianzbasiertem Schätzverfahren 140 5.4.2 Begründung zur Wahl des Partial-Least-Square-Ansatzes... 146 5.5 Erhebungsdesign und Datenaufbereitung 148 5.6 Operationalisierung der wahrgenommenen Kündigungsqualität... 148 5.6.1 Sammlung von Messindikatoren 148 5.6.2 Selektion von Messindikatoren und Durchführung der Expertenbefragung 151 5.6.3 Prüfung der Indikatorrelevanz und externen Validität 153 5.7 Operationalisierung der Konstrukte der psychologischen und verhaltensorientierten Wirkung 155 5.7.1 Operationalisierung der Kundenemotion auf Grund der Kündigung 155 5.7.2 Operationalisierung der Einstellung 158 5.8 Prüfung der Hypothesen der Messmodelle und Darstellung der Ausgangslage der Strukturgleichungsanalyse 160 5.8.1 Prüfung der Hypothesen auf Messmodelleben 160 5.8.2 Ausgangslage der Strukturgleichungsanalyse 161

Inhaltsverzeichnis XIII 6 Empirische Überprüfung des Wirkungsmodells 163 6.1 Gütemaße und Modellbeurteilung auf Strukturmodelleben 163 6.2 Überprüfung der Konstruktbeziehungen im Wirkungsmodell 167 6.2.1 Empirische Überprüfung auf Ebene des Strukturmodells 167 6.2.2 Wirkungsbeziehungen der wahrgenommenen Kündigungsqualität 169 6.2.3 Wirkungsbeziehungen Konstrukte der Kundenemotion 171 6.2.3.1 Wirkungsbeziehungen von Kundenzufriedenheit, Kundenunzufriedenheit und Stärke der Kundenemotion 171 6.2.3.2 Prüfung der mediierenden Wirkung der Konstrukte der Kundenemotion 172 6.2.4 Wirkungsbeziehungen der Einstellung von Kunden 174 6.3 Analyse der Wirkung moderierender Variablen im Wirkungsmodell 174 6.3.1 Methodisches Vorgehen 175 6.3.2 Bestimmung von Interaktionseffekten 175 6.3.3 Analyse von Interaktionseffekten im Wirkungsmodell 177 6.3.3.1 Moderation der Wirkung der Kündigungsqualität.. 177 6.3.3.2 Moderation der Wirkung der Konstrukte der Kundenemotion 179 6.3.4 Subgruppenanalysen 180 6.3.4.1 Moderierender Effekte von Kündigungsstrategien 180 6.3.4.2 Moderierende Effekte des Alters 181 6.3.4.3 Moderierende Effekte des Geschlechts 183 6.3.4.4 Moderierende Effekte der Dauer der Kundenbeziehung 184 6.3.4.5 Moderierende Effekte der zeitlichen Dauer seit der Kündigung 185 6.4 Zusammenfassende Ergebnisse des Wirkungsmodells 186 6.4.1 Überblick der Hypothesen 186 6.4.2 Zwischenfazit als Ausgangslage für Implikationen 188 7 Implikationen für die Praxis und Marketingwissenschaft 191 7.1 Implikationen für das Management der Kündigung von Kundenbeziehungen 191 7.1.1 Managementprozess der anbieterseitigen Kündigung von Kundenbeziehungen 191

XIV Inhaltsverzeichnis 7.1.2 Analyse der Struktur des Segments gekündeter Kunden 193 7.1.2.1 Methodisches Vorgehen im Rahmen der Clusteranalyse 193 7.1.2.2 Cluster gekündeter Kunden 194 7.1.3 Kündigungsstrategien bei finanziellen Kündigungsursachen 198 7.1.4 Implikationen für ein Qualitätsmanagement der Kündigung von Kundenbeziehungen 200 7.1.4.1 Maxime eines TQMs der anbieterseitigen Kündigung 200 7.1.4.2 Erwartungsbezogene Priorisierung der Qualitätsmerkmale einer Kündigung 201 7.1.4.3 Regelkreis eines Qualitätsmanagement der anbieterseitigen Kündigung 207 7.1.5 Kontrolle der anbieterseitigen Kündigung 209 7.2 Erweiterter Forschungsbedarf und Implikationen für die Marketingwissenschaft 210 Literaturverzeichnis 215 Anhang 237