Evangelia Demerouti. Burnout

Ähnliche Dokumente
Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen und Pfarrern der Badischen Landeskirche INAUG URAL-DISSERTATION

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

Von personenbezogenen Messungen zu bedingungsbezogenen Interpretationen?

Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Belastung und Beanspruchung

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Multivariate Statistik

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis Einleitung... 15

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Zur Messung von Emotionen in der angewandten Forschung

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

PARTIZIPATION, ARBEITSZUFRIEDENHEIT UND BELASTUNG IN»NEUEN«ORGANISATIONSFORMEN AM BEISPIEL VON BERATUNGSUNTERNEHMEN

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Organisationales Commitment im Direktvertrieb unter Berücksichtigung der emotionalen Bindung an den Beruf des Direktverkäufers

8.4 Daten-Analyse-Methoden Resultate Resümee und Implikationen für die Lehrevaluationspraxis 159

Der Absatz von Investitionsgütern

Projektleiter in der industriellen Forschung und Entwicklung

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Uta Scheunert. Das subjektive Alter von Konsumenten

Kompetenz, Vertrauen und Kooperation

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11

Begabung - Leistung Karriere

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Kompetenz und Schmerzbewältigung

Unternehmenskultur, strukturelle Voraussetzungen und Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen:

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

Inhalt. I Einführung. Kapitel 1 Konzept des Buches Kapitel 2 Messen in der Psychologie... 27

Preisstrategie und Preispolitik im Premiumsegment der Automobilindustrie

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

10 Inhaltsverzeichnis

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Information Overload durch s

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Vertrauen im Internet

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Bancassurance in Deutschland

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Erfolgsfaktoren für Pay-TV. Ein internationaler Vergleich von Erfolgstreibern aus Nutzersicht

Burnout - Entstehung und betriebliche Prävention

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Messung und Wirkung von Markenemotionen

Definition. Die Autoren. Belastungs-BeanspruchungsModell. Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung

1 EINLEITUNG 13 2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE 15 3 PRAGMATISCH-FUNKTIONALE APHASIEDIAGNOSTIK 29

Wissenschaftliches Forschen

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing

Arbeitssituation von Beschäftigten im Außendienst: Defizite und Gestaltungsmöglichkeiten der psychosozialen Arbeitsbedingungen

Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung von Peter Becker

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf

Barbara Wilde Vorstellung Promotionsvorhaben GfA-Doktorandenworkshop,

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Typologie der Innovationsbereitschaft

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

I. Einführung. Vorwort

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Streß in Organisationen

INHALTSÜBERSICHT. 4. Teil: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung...

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch

Silke Riegg. Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Transkript:

Evangelia Demerouti Burnout Eine Folge konkreter Arbeitsbedingungen bei Dienstleistungsund Produktionstatigkeiten PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

VII lnhaltsverzeichnis 1 Burnout: Konzepte, Theorien und Ergebnisse 1 1.1 Burnout als Gegenstand der Forschung 1 1.2 Begriffsexplikation des Burnout-Konzeptes 3 1.3 Theoretische Ansdtze und Modelle des Phdnomens Burnout 9 1.3.1 Individuelle Ansatze 10 1.3.1.1 Das kybernetische Modell 10 1.3.1.2 Expandiertes Modell von Meier 11 1.3.1.3 Integrierendes Handlungs-Modell von Burisch 12 1.3.1.4 Existentielles Modell von Pines 13 1.3.1.5 Theorie der Ressourcenerhaltung 14 1.3.2 Interpersonelle Ansatze 15 1.3.2.1 Modell der sozialen Kompetenz von Harrison 15 1.3.2.2 Der Ansatz von Maslach und Jackson 16 1.3.2.3 Theorie des sozialen Vergleiches und Austauschs 17 1.3.3 Organisational Ansatze 18 1.3.3.1 Berkeley Planning Associates 19 1.3.3.2 Das okologische Modell 19 1.3.3.3 Der Ansatz von Aronson, Pines und Kafry 20 1.3.3.4 Acht-Phasen-Modell 21 1.3.3.5 Das integrative Modell von Cherniss 22 1.3.3.6 Sequentielles ProzeBmodell von Leiter 24 1.3.4 Integration der theoretischen Ansatze 25 1.4 Zur Frage der Entstehung von Burnout 26 1.4.1 Personmerkmale 28 1.4.2 Arbeitsmerkmale 30 1.4.3 Allgemeine Einschatzung der untersuchten Burnout-Ursachen 31 1.5 Auftretensbereiche von Burnout 31 /.6 Messung von Burnout 36 1.6.1 Instrumente mit begrenzter Anwendung und psychometrischer Uberprufung 36 1.6.2 UberdruBskala 37 1.6.3 Maslach Burnout Inventory (MBI) 38 1.6.4 Deutsche Fassungen des MBI 42 1.7 Theoretisches Rahmenmodell des Burnouts 43 2 Fragestellung der eigenen Untersuchung 49

VIII Inhaltsverzeichnis 3 Methodik 52 3.1 Entwicklung und Beschreibung der Instrumente 52 3.1.1 Zur Erfassung von Burnout (das Oldenburger Bumout Inventar - OLBI) 52 3.1.2 Zur objektiven Erfassung der Arbeitsbedingungen - Entwicklung der Checkliste 55 3.1.2.1 Allgemeine Anforderungen an ein Instrument zur burnoutorientierten Tatigkeitsanalyse 55 3.1.2.2 Methodologische Uberlegungen zu einem Verfahren zur burnoutorientierten Tatigkeitsanalyse 57 3.1.2.3 Operationalisierung der Dimensionen zur objektiven Erfassung der Arbeitssituation 59 3.1.2.3.1 Korperliche, kognitive und zeitliche Belastung (workload) 60 3.1.2.3.2 Kontrollspielraum 61 3.1.2.3.3 Aufgabenvielfalt (Task variety) 62 3.1.2.3.4 Verantwortung fur Personen, Produktion und/oder Umwelt 62 3.1.2.3.5 Ruckmeldung 63 3.1.2.3.6 Rollenkonflikt 64 3.1.2.3.7 Kommunikation 65 3.1.2.3.8 Fuhrung 66 3.1.2.3.9 Arbeitsplatzsicherheit 67 3.1.2.3.10 Arbeitszeitregelung 68 3.1.2.3.11 Belohnung 69 3.1.2.3.12 Personalmangel 69 3.1.2.3.13 Physische Arbeitsumgebung 70 3.1.2.3.14 Partizipation 70 3.1.2.3.15 Formalisierung 71 3.1.2.3.16 Leistungsbeurteilung 72 3.1.2.4 Zum Einsatz des Instruments 73 3.1.3 Aufbau des Fragebogens fur die Erhebung der subjektiven Daten 75 3.2 Untersuchung der Ursachen von Burnout 78 3.2.1 Zur Erhebungsstichprobe 78 3.2.2 Untersuchungsablauf 79 4 Ergebnisse 81 4.1 Ergebnisse zu den einzelnen Instrumenten 81 4.1.1 Faktoren- und itemanalytische Uberprufung des OLBI 81 4.1.1.1 Berechnungsmethodik 81 4.1.1.2 Ergebnisse der Faktorenanalyse 82 4.1.1.3 Ergebnisse der Itemanalyse 82 4.1.2 Uberprilfung der Checkliste zur objektiven Erfassung von Arbeitsbedingungen 84 4.1.2.1 Reliabilitat der Checkliste 84

4.1.2.2 Informationswert der geschatzten Komponenten (Arbeitsplatz, Item, Beobachter) 88 4.2 Ergebnisse zu den einzelnen Arbeitsbereichen und Arbeitsplatien 90 4.2.1 Faktorielle Struktur des Oldenburger Burnout Inventars (OLBI) bei den drei Teilstichproben 90 4.2.2 Uberprufung der Ahnlichkeit der Struktur des OLBI in den drei Teilstichproben mittels der konfirmatorischen Faktorenanalyse 93 4.2.2.1 Methodik der Strukturgleichungsmodelle 93 4.2.2.2 Vorgehensweise der Simultananalyse 96 4.2.2.3 Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse 96 4.2.3 Unterschiede der Teilstichproben und der Arbeitsplatze bezuglich der Burnout-MeCwerte 101 4.2.4 Klassifikation der Arbeitsplatze anhand ihrer Arbeitsbedingungen 104 4.2.4.1 Struktur der Cluster der Fragebogendaten 107 4.2.4.2 Struktur der Cluster der Beobachtungsdaten 109 4.2.4.3 Vergleich der Ergebnisse der Clusteranalysen 110 4.3 Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Burnout 113 4.3.1 Bedeutung der Arbeitsbedingungen fur die Vorhersage des erlebten Burnout 113 4.3.1.1 Ergebnisse der Diskriminanzanalysen anhand der personbezogenen Daten 115 4.3.1.2 Ergebnisse der Diskriminanzanalysen anhand der arbeitsplatzsbezogenen Daten 119 4.3.2 Zusammenhangsanalyse zwischen Dimensionen der Arbeitsbedingungen und Dimensionen des Burnouts 121 4.3.2.1 Ergebnisse der kanonischen Korrelationsanalyse anhand der subjektiv eingeschatzten Arbeitsbedingungen 123 4.3.2.2 Ergebnisse der kanonischen Korrelationsanalyse anhand der objektiv eingeschatzten Arbeitsbedingungen 126 4.4 Uberprufung eines Kausalmodelles zur Entstehung von Burnout 128 4.4.1 Ergebnisse der LISREL Analysen 131 4.4.2 Ergebnisse der LISREL Analysen fur die einzelnen Teilstichstichproben 136 5 Diskussion 139 5.1 Burnout, ein berufsiibergreifendes, zwei-dimensionales Konzept 139 5.2 Vorhersage der Burnout-Dimensionen durch konkrete Arbeitsbedingungen 141 5.3 Unterschiede zwischen den drei Arbeitsbereichen hinsichtlich der bwnoutrelevanten Arbeitsbedingungen 143 5.4 Vorteile des verwendeten Forschungsansatzes 145 5.5 Einschrdnkungen des verwendeten Untersuchungsansatzes 146

5.6 Bedeutung undanwendung der Untersuchungsergebnisse 147 5.7 Empfehlungenfiir die zukunftige Forschung 148 6 Zusammenfassung 150 7Literatur 151 Anhang 1 - Checkliste 166 Anhang 2 - Fragebogen zur subjektiven Erhebung 178 Anhang 3 - Angaben zur Gesamtsticbprobe und zu Teilstichproben 185