Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Ähnliche Dokumente
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Competitive Manufacturing Intelligence

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Information Overload durch s

Wirkungen von Event-Sponsoring

in kleinen und mittleren

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Michael Georgi. Die Preisbildung bei öffentlichen. Aufträgen im Einklang mit. der VO PR 30/53

Kontrolle des Sponsorings

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

Reihe: Electronic Commerce Band 22

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds

Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

XII. Inhaltsverzeichnis

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Integriertes Tumaround-Management

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Johannes Christian Panitz

4. Empirische Untersuchung der Anforderungen von Unternehmern an eine Unternehmer-Finanzplanung Zielsetzung der empirischen Untersuchung 189

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Abwanderungsverhalten von Spendern

Dr. Nico Stengel. Intermediation im etourismus. Die Auswirkungen des Internets auf touristische Vertriebswege

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Organisation von Supply Chain Management

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Management von Kundenfeedback

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Kontrollierte Auktionen

Andrea Hanisch. Zur verhaltenssteuernden. Institutionen. In Privatisierungsentscheidungen. der kommunalen Finanzverwaltung. in NRW.

in international tätigen Unternehmen

Mit Geleitworten von Prof. Dr. Christoph Burmann und Prof. Dr. Claas Christian Germelmann

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Die künftige Leasingbilanzierung nach IFRS

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Markenkommunikation mit Sport

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking...

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch

Elektronische Transportmärkte

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses...

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

und Fallstudien innovativer Unternehmen

X Inhaltsübersicht II.2.3 Quantitative Gütekriterien II.2.4 Ergebnisse der quantitativen Studie Teil III: Diskussion der Ergebnisse und

2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit... 12

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9

Christian Wild. Outsourcing in Kreditinstituten. Eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Transkript:

Frank Wüller Agency-Probieme und Lösungsansätze in der Bank-Sanierer-Beziehung Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Thiele, Bergische Universität Wuppertal 2»

XI Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI XV XVII XIX 1. Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit 2 1.3 Methodologische Einordnung der Arbeit 3 1.4 Aufbau der Arbeit 7 1.5 Gütekriterien für die Untersuchung 10 1.6 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen 12 1.6.1 Agency-Problem 12 1.6.2 Bank 12 1.6.3 Problemkreditmanagement 13 1.6.4 Sanierung 14 1.6.5 Sanierer 15 1.6.6 Zusammenfassung Untersuchungsfeld und -gegenständ 15 2. Sanierung als Teildisziplin des Problemkreditmanagements 17 2.1 Überblick 17 2.2 Unternehmenskrisen als Auslöser von Sanierungen 17 2.2.1 Krisenarten 17 2.2.2 Krisenentenwicklung und Handlungsspielraum 19 2.2.3 Einflussnahme in der Sanierung 21 2.3 Problemkreditvolumen und Wertberichtigungen im Kreditgeschäft 23 2.4 Sanierungsumfeld und Grundlagen 27 2.4.1 Bankenaufsicht und Regulierung 27

XII 2.4.2 Außergerichtliche Sanierung 35 2.4.3 Phasenverlauf der Sanierung 37 2.4.4 Sanierungsbeteiligte 42 2.4.5 Sanierungsstrategien und Sanierungsmaßnahmen 44 2.4.6 Haftungs- und Reputationsrisiken der Sanierung 48 2.4.6.1 Haftungsrisiken 48 2.4.6.2 Reputationsrisiken 50 2.5 Ziele und Organisation der Sanierung 51 2.5.1 Sanierungsziele 51 2.5.1.1 Zielsystem der Sanierung 51 2.5.1.2 Quantifizierung in Form des wirtschaftlichen Wertes 52 2.5.1.3 Sanierungseffizienz 54 2.5.2 Sanierungsorganisation als Instrumentarium zur Zielerreichung 57 2.5.2.1 Organisationsbegriff und -grundlagen 57 2.5.2.2 Gestaltungsaspekte der Sanierungsorganisation 58 2.5.2.2.1 Aufbauorganisation 58 2.5.2.2.2 Ablauforganisation 61 3. Theoretische Fundierung und Entwicklung des Vorverständnisses zum Untersuchungsobjekt 63 3.1 Überblick 63 3.2 Principal-Agent-Theorie als führender Erklärungsansatz der Untersuchung...64 3.2.1 Neue Institutionenökonomik 64 3.2.2 Gegenstand der Principal-Agent-Theorie 67 3.2.3 Abgrenzung der normativen und positiven Theorie-Strömung 70 3.2.4 Agency-Problemtypen und Lösungsansätze 72 3.2.5 Einordnung der Bank-Sanierer-Beziehung 75 3.3 Einbezug psychologischer Erklärungsansätze für das Saniererverhalten 78 3.3.1 Ansätze im Überblick 78 3.3.2 Konsistenztheoretische Implikationen 79 3.3.3 Austauschtheoretische Implikationen 81 3.3.4 Gerechtigkeitstheoretische Implikationen 82

XIII 3.3.5 Attributionstheoretische Implikationen 83 3.3.6 Handlungstheoretische Implikationen 85 3.3.7 Bewertung 86 3.4 Prämissen und realitätsnahes Rahmenkonzept der Untersuchung 87 3.5 Formulierung des theoriebasierten Vorverständnisses zu den Agency- Problemen und Lösungsansätzen 91 3.5.1 Vorverständnis zu den Agency-Problemen 91 3.5.1.1 Problemdimensionierung und Einflussfaktoren 91 3.5.1.2 Problemformulierung 93 3.5.1.2.1 Probleme in der Zuordnungsphase 93 3.5.1.2.2 Probleme in der Konzeptionsphase 94 3.5.1.2.3 Probleme in der Umsetzungsphase 99 3.5.1.2.4 Probleme in der Abschlussphase 102 3.5.2 Vorverständnis zu den Lösungsansätzen 104 3.5.2.1 Dimensionierung des Lösungsraums 104 3.5.2.2 Gestaltungsaspekte innerhalb der Lösungsdimensionen 105 3.5.2.2.1 Interessensangleichung und Zielsynchronisation 105 3.5.2.2.2 Einwirkung auf den Gestaltungsspielraum 105 3.5.2.2.3 Reduzierung von Informationsasymmetrien 106 4. Methodik und Forschungsdesign der qualitativ-empirischen Untersuchung 107 4.1 Überblick 107 4.2 Methodik 107 4.2.1 Experteninterviews als Erhebungsmethode 107 4.2.1.1 Allgemeine Charakteristika von Experteninterviews 107 4.2.1.2 Einsatz von Experteninterviews und Begründung der Methodenwahl 111 4.2.1.3 Untersuchungsspezifische Ausgestaltung der Experteninterviews 112 4.2.2 Qualitative Inhaltsanalyse von Experteninterviews 114 4.2.3 Gesamtdarstellung des methodengeleiteten Forschungsprozesses 117 4.3 Forschungsdesign 118

XIV 4.3.1 Entwicklung des Interviewleitfadens 118 4.3.2 Auswahl der Interviewpartner 123 4.3.3 Beschreibung der Stichprobe 125 4.3.4 Zeitlicher Ablauf der Interviewphase 127 4.3.5 Gesprächsatmosphäre 129 4.3.6 Dokumentation der Interviews 130 5. Empirische Analyse und Untersuchungsergebnisse 133 5.1 Überblick 133 5.2 Kategoriensysteme und Kodierungen der Inhaltsanalyse 133 5.3 Ergebnisse zu Agency-Problemen 140 5.3.1 Einleitende Gesamtergebnisinterpretation 140 5.3.2 Probleme in der Zuordnungsphase 141 5.3.3 Probleme in der Konzeptionsphase 142 5.3.4 Probleme in der Umsetzungsphase 144 5.3.5 Probleme in der Abschlussphase 144 5.4 Ergebnisse zu Lösungsansätzen 145 5.4.1 Einleitende Gesamtergebnisinterpretation 145 5.4.2 Lösungsansätze zu vorvertraglichen Problemen 147 5.4.3 Lösungsansätze zu nachvertraglichen Problemen 151 5.5 Exkurs: Agency-Probleme im Verhältnis Bank und Marktbetreuer 156 6. Gestaltungsempfehlungen für Banken 159 6.1 Überblick 159 6.2 Analyse der bankindividuellen Ausgangssituation 160 6.3 Konzeption von Lösungsansätzen 163 6.4 Implementierung innerhalb der Bankorganisation 165 7. Schlussbetrachtung 169 7.1 Zusammenfassung 169 7.2 Kritische Würdigung und Grenzen der Arbeit 171 7.3 Ausblick 173 Anhang 175 Literaturverzeichnis 207