deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Ähnliche Dokumente
Organisation von Supply Chain Management

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Nutzenbasierte Marktsegmentierung

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Tobias Kleiner Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Kontrolle des Sponsorings

Klimawandel und Resilience Management

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Internationale Marktsegmentierung im Automobil marketing

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Management von Kundenfeedback

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

von Unternehmensanleihen

Die Internationalität von Top-Managern

Customer Trust Management

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Eßig

Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt

Nachfragerbündelungen als Marketinginstrument

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Wissensmanagement im technischen Service

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Sozio-Controlling im Unternehmen

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

Markenkommunikation mit Sport

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Weiterempfehlung und Kundenwert

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Entwicklungsstand der Logistik

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung

lllllllllllllll

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

Risikomanagement im Konzern

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Nachhaltigkeit bei der

Kurzfristige Personalbedarfsplanung in Bankfilialen

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Markenführung in der Bundesliga

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Vertrieb von. Aktuelle Praxis und Erfolgsfaktoren. Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Inter-organisationales Lernen

XSIÜ IDW VE KLAG GMBH

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Transkript:

Tobias Kleiner Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred Kötzle GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XIX XXIII XXV 1. Einführung 1 2. Gegenstand, Ziele und Gang der Untersuchung 7 2.1 Untersuchungsgegenstand: Kundensegmentierung im Privatkundensegment von Banken 7 2.1.1 Begriffliche Abgrenzung der Kundensegmentierung 7 2.1.1.1 Definition und Abgrenzung der Markt- und Kundensegmentierung 7 2.1.1.2 Definition und Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder 9 2.1.1.3 Ableitung einer Arbeitsdefinition der Kundensegmentierung 11 2.1.2 Begriffliche Abgrenzung des Finanzdienstleistungssektors und des Privatkundensegments von Banken 13 2.1.2.1 Definition und Abgrenzung von Finanzdienstleistungen und des Finanzdienstleistungssektors 13 2.1.2.2 Definition und Abgrenzung des Privatkundensegments von Banken 16 XI

2.2 Untersuchungsziele 20 2.3 Gang und Methodik der Untersuchung 22 2.3.1 Gang der Untersuchung 22 2.3.2 Methodik der Untersuchung 26 2.3.2.1 Konzeption einer problemadäquaten Forschungsstrategie 26 2.3.2.2 Berücksichtigung der Gütekriterien qualitativer Forschung im Rahmen der Untersuchung 29 3. Ausgangssituation, Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen im Bankensektor in Deutschland 36 3.1 Anbieter- und Nachfragerstruktur im Bankensektor in Deutschland... 36 3.1.1 Übersicht über die Anbieterstruktur 36 3.1.2 Übersicht über die Nachfragerstruktur 42 3.2 Entwicklungstendenzen auf Anbieter- und Nachfragerseite im Bankensektor in Deutschland 46 3.2.1 Entwicklungstendenzen auf Anbieterseite 46 3.2.2 Entwicklungstendenzen auf Nachfragerseite 52 3.3 Zusammenfassung und Folgerungen für die Kundensegmentierung... 53 4. Theoretische Grundlagen der Kundensegmentierung und ausgewählte Ansätze zur Kundensegmentierung 58 4.1 Überblick über den Stand der Forschung zur Kundensegmentierung..58 4.1.1 Entwicklung und aktueller Stand der Forschung zur Kundensegmentierung im Allgemeinen 58 4.1.2 Überblick über den Stand der Forschung zur Kundensegmentierung im Finanzdienstleistungssektor 64 XII

4.2 Kaufverhalten als Ausgangspunkt der Kundensegmentierung 71 4.2.1 Systematisierung von Modellen des Kaufverhaltens 71 4.2.2 Relevanz der Modelle für die Kundensegmentierung 76 4.3 Ziele der und Anforderungen an die Kundensegmentierung 78 4.4 Informations- und Aktionsseite der Kundensegmentierung: Markterfassung und Marktbearbeitung 85 4.4.1 Markterfassung: Systematisierung der unterschiedlichen Segmentierungskriterien 85 4.4.1.1 Segmentierung nach demographischen und sozioökonomischen Merkmalen 88 4.4.1.2 Segmentierung nach psychographischen Merkmalen 90 4.4.1.3 Segmentierung nach verhaltensorientierten Merkmalen 93 4.4.1.4 Segmentierung nach ergebnisorientierten Merkmalen 94 4.4.2 Marktbearbeitung: Strategien der Marktbearbeitung und Ableitung segmentspezifischer Marketinginstrumente 95 4.5 Kritische Würdigung ausgewählter Ansätze zur Kundensegmentierung 99 4.5.1 Vorstellung und Systematisierung ausgewählter Ansätze zur Kundensegmentierung 99 4.5.1.1 Decision-Oriented-Research-Typologie (1975) 100 4.5.1.2 Alter+Einkommen-Typologie (1981) 102 4.5.1.3 Segmentierungsansatz von THIESING (1986) 103 4.5.1.4 Segmentierungsansatz von KÜSPERT (1992) 105 4.5.1.5 ibi-finanztypologie (1997) 106 4.5.1.6 Studie Private Finanzen 2000 (1998) 108 XIII

4.5.1.7 Segmentierungsansatz von MACHAUER und MORGNER (1999) 110 4.5.1.8 Segmentierungsansatz von JAVALGI und DION (1999) 112 4.5.2 Bewertung der ausgewählten Segmentierungsansätze 114 4.5.2.1 Bewertung der Segmentierungsansätze nach demographischen und sozioökonomischen Merkmalen 115 4.5.2.2 Bewertung psychographisch orientierter Segmentierungsansätze 121 4.5.2.3 Bewertung gemischt demographischer, sozioökonomischer und verhaltensorientierter Segmentierungsansätze 126 4.5.3 Zusammenfassende Beurteilung der ausgewählten Segmentierungsansätze...: 130 4.6 Implementierung der Kundensegmentierung 132 4.7 Zusammenfassung 136 5. Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens für die empirische Untersuchung 140 5.1 Kontingenztheorie und neo-kontingenztheoretische Perspektive als Ausgangspunkt der Überlegungen 140 5.2 Ableitung und kritische Würdigung des theoretischen Bezugsrahmens für die empirische Untersuchung 149 5.3 Konzeption und Operationalisierung des theoretischen Bezugsrahmens für die empirische Untersuchung 155 XIV 5.3.1 Konzeption des theoretischen Bezugsrahmens für die empirische Untersuchung 155 5.3.2 Operationalisierung des theoretischen Bezugsrahmens für die empirische Untersuchung 157 5.3.2.1 Operationalisierung der Gestaltung der Kundensegmentierung... 157

5.3.2.2 Operationalisierung der Ziele der Kundensegmentierung 165 5.3.2.3 Operationalisierung der Situation der Kundensegmentierung 167 6. Empirische Untersuchung zu Ansätzen der Kundensegmentierung und deren Implementierung im Privatkundensegment von Banken 178 6.1 Grundlagen der empirischen Untersuchung 178 6.1.1 Methodik und Auswertungsvorgehen der empirischen Untersuchung 178 6.1.2 Durchführung der empirischen Untersuchung 183 6.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Anwendungspraxis, Zielen und Situation der Kundensegmentierung 189 6.2.1 Definition und Einordnung der Kundensegmentierung 189 6.2.2 Vergleichende Darstellung der Ausprägungen der einzelnen Gestaltungsdimensionen der Kundensegmentierung 193 6.2.2.1 Ausprägungen der Konzeptions-/Planungsphase der Kundensegmentierung 193 6.2.2.2 Ausprägungen der Implementierungsphase der Kundensegmentierung 207 6.2.2.3 Ausprägungen der Steuerungs-/Kontrollphase der Kundensegmentierung 216 6.2.3 Vergleichende Darstellung der definierten Ziele der Kundensegmentierung '. 222 6.2.4 Vergleichende Darstellung der Ausprägungen der einzelnen Situationsdimensionen der Kundensegmentierung 229 6.2.5 Vergleichende Darstellung der Stärken und Schwächen der Segmentierungsansätze 234 6.2.6 Zusammenfassung 238 XV

6.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu den Beziehungen zwischen den Entscheidungskomponenten in der Kundensegmentierung 242 6.3.1 Aussagen zu den Beziehungen zwischen den Ausprägungen der einzelnen Gestaltungsdimensionen der Kundensegmentierung und den definierten Zielen der Kundensegmentierung 243 6.3.1.1 Aussagen zu dem Einfluss des Ziels Kundenverhalten" auf die Kundensegmentierung 243 6.3.1.2 Aussagen zu dem Einfluss des Ziels Kundenpotenzial" auf die Kundensegmentierung 248 6.3.1.3 Aussagen zu dem Einfluss des Ziels Betreuung" auf die Kundensegmentierung 253 6.3.1.4 Aussagen zu dem Einfluss des Ziels Kundenbindung" auf die Kundensegmentierung 257 6.3.1.5 Aussagen zu dem Einfluss des Ziels Akzeptanz" auf die Kundensegmentierung 260 6.3.2 Aussagen zu den Beziehungen zwischen den Ausprägungen der einzelnen Gestaltungsdimensionen der Kundensegmentierung und den Ausprägungen der einzelnen Situationsdimensionen der Kundensegmentierung 263 6.3.2.1 Aussagen zu dem Einfluss der Ausprägungen der Situationsdimension Vertriebskanäle auf die Ausprägungen der einzelnen Gestaltungsdimensionen der Kundensegmentierung 263 6.3.2.2 Aussagen zu dem Einfluss der Ausprägungen der Situationsdimension Leistungsprogramm auf die Ausprägungen der einzelnen Gestaltungsdimensionen der Kundensegmentierung 269 XVI

6.3.2.3 Aussagen zu dem Einfluss der Ausprägungen der Situationsdimension Unternehmensgröße auf die Ausprägungen der einzelnen Gestaltungsdimensionen der Kundensegmentierung 271 6.3.2.4 Aussagen zu dem Einfluss der Ausprägungen der Situationsdimension Betriebsform auf die Ausprägungen der einzelnen Gestaltungsdimensionen der Kundensegmentierung 272 6.3.2.5 Aussagen zu dem Einfluss der Ausprägungen der Situationsdimension Organisationsstruktur auf die Ausprägungen der einzelnen Gestaltungsdimensionen der Kundensegmentierung 275 6.3.3 Ableitung von Ziel-Situations-Profilen der Kundensegmentierung und Einfluss auf die Ausprägungen einzelner Gestaltungsdimensionen der Kundensegmentierung 284 6.3.4 Zusammenfassung 290 7. Zusammenfassende Betrachtung 293 7.1 Untersuchungsaufbau und grundlegende Ergebnisse 293 7.2 Ansatzpunkte für Forschung und Unternehmenspraxis 296 Anhang 301 Literaturverzeichnis 311 XVII