Strategisches Management

Ähnliche Dokumente
Strategisches Management

Strategisches Management

Strategisches Management in Unternehmen

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Strategisches Management

Strategisches Management

Strategisches Management von Projektentwicklungsunternehmen

Strategisches Management in Unternehmen

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15

Strategisches Management in Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Managements

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Abkürzungsverzeichnis... xxv. Teil 1: Grundlagen des strategischen Managements... 1

Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Kontext der Unternehmensführung und seine Gestaltung... 23

Vorwort zur 5. Auflage. Abbildungsverzeichnis

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext. Inhalt

Strategisches Controlling

Strategisches Management in Unternehmen

Strategische Unternehmensführung

Strategisches Controlling

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Strategisches Management

Strategisches Management

Strategisches Management

Strategisches Management

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von

Strategien zur Erreichung von Wettbewerbsvorteilen

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Schwerpunktsetzung...1

Franz Xaver Bea / Jürgen Haas. Strategisches Management. 7., vollständig überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Strategisches Management

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

Strategie in turbulenten Märkten

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management

Kursbuch Strategieentwicklung

Strategisches Management und Marketing

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten

0. Einleitung und Anforderungen. 2. Strategische Gestaltung und Positionierung. 3. Strategische Implementierung

Controlling. Prof. Dr. Klaus Deimel, Prof. Dr. Thomas Heupel S- y. Prof. Dr. Kai Wiltinger. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 5. Auflage.:. Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis. Teil I: Grundlagen des Strategischen Managements

0. Einleitung und Anforderungen. 2. Strategische Gestaltung und Positionierung. 3. Strategische Implementierung

Kapitel 1 Corporate Management im diversifizierten Unternehmen... 5

Beispiel-Klausur Sommersemester 2017

Wettbewerbs vorteile für junge biopharmazeutische Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Innovations-, Kooperations- und Institutionenstrategie

Management der touristischen Servicekette

Erfolgswirkung des Business Process Outsourcing

STRATEGISCHES MANAGEMENT

Etablierte Netzbetreiber in der Telekommunikationsbranche

Examenskolloquium zum Modul Planung

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Inhaltsverzeichnis. Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum. Die besten Strategietools in der Praxis

Strategisches Management

Robert M.Grant. Moderne strategische. Unternehmensführung. Konzepte, Analysen und Techniken. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner.

Strategisches Marketing

Die wichtigsten Strategietools für Manager

Betriebswirtschaft für Führungskräfte

Lernzielkatalog für das Modul Strategisches und internationales Management

Überlegungen auf zweiter Ebene: Marketingstrategien. Marketingstrategisches Grundraster nach Becker. Art der strategischen Festlegung.

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Fußball und Strategie

Strategisches Management

Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement. pharmazeutischen Industrie. Oliver Eckelmann. Eine empirische Untersuchung. Deutscher Universitats-Verlag

VERBESSERUNG DER WETTBEWERBSSITUATION VON STAHLHOCHBAUUNTERNEHMEN DURCH STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Strategisches Management: Von der Theorie zur Implementierung. Management-Kompass. Dr. Arno RITTER

Von der Planung zum strategischen Profil

Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches Management. Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft sichern - Visionen mit Strategien erfolgreich umsetzen AVM

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Unternehmensstrukturen

Birgit Friedl. General. Management. UVK/Lucius

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Wettbewerbsstrategien von Einzelhandelsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... IX

Einführung in das Marketing

Statussitzung Strategieteam. SPP GmbH Lindberghring Büren

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Strategische Unternehmensplanung

GAP - Analyse. Katrin Lindemann & Robert Rduch. Planung 1 Übung GAP-Analyse Katrin Lindemann & Robert Rduch. Folie: 1

Controlling. Kapitel 1 - Grundlagen Controlling-Begriff. 1.2 Controlling-Bedarf. 1.3 C.-Konzepte

Entwicklung und Aufbau von Kernkompetenzen

Integration der Nachhaltigkeitperspektive in die strategische Unternehmensfrührung

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Zusammenfassung Strategisches Management By Fabian Flohrmann

Strategisches Prozesscontrolling

Strategische Unternehmenskooperationen. und Netzwerke in der deutschen. Hörfunkbranche

Transkript:

Strategisches Management 1. Grundlagen des Strategischen Managements 1.1 Bergiffliche Grundlagen Entwicklungsphasen des strategisches Denkens Strategierverständis Strategischer Handlungsbedarf 1.2 Theorieansätze MBV: Market based view (Außenwelt) RBV: Recource based view (Innenwelt) KBV: Knowledge based viwe (Innen+Außenwelt) 2. Prozess der Strategieentwicklung- und Implementierung 2.1 Strategisches Management als Prozess 2.2 Strategische Zielplanung 2.2.1 Funktionen der strategischen Zielbildung 2.2.2 Zielbildungsprozess Zielsuche Operationalisierung der Ziele Zielordnung Zielebenen Prüfung der Realisierbarkeit Zielentscheidung Zielkontrolle 2.2.3 Instrumente der Strategischen Zielplanung Stakeholder Analysis o Vorgehensweise Ermittlung Anspruchsgruppen Relevant der Spruchsgruppen Gegenüberstellung Nutzen/ Erwartungen Zusammenstellung von Aktions-, Verhandlungs- und Kommunikationspakete

PIMS-Studie (Profit Impact of market Strategy) o Annahmen o Zentrale Einflussgrößen (Faktoren, Definition und Wirkung) o Theoretischer Bezugsrahmen Erfahrungskurvenkonzept o Grundkonzept o Ursachen Dynamisch Statisch Bestimmung der Kostenentwicklung o Anwendungsvorraussetzzungen o Anwendungsmöglichkeiten Preispolitik Wettbewerbspolitik 2.3 Strategische Analyse 2.3.1 Grundlagen Ziele o Ausgangsposition o Handlungsbedarf Gegenstandsbereiche o Gesamtunternehemn o Umsysteme Zeitbezug o Querschnitt-/ Längsschnittanalyse Ausgangssituation o Umwelt als SGF-Kombination SGF Prinzipien (SGF s) Abgrenzungskriterien Vorgegensweisen Outside-In/ Inside-In Segmentierung U als SGE-Kombination SGE Ziel Anforderungen Problembereiche Segmentierung eines Analyseobjektes o Bestimmmung der Kriterien o Visualisierung o Abgrenzung o Bewertung

2.3.2 Umweltanalyse Analyse globale Umwelt o Vorgegensweise Environmental scanning Environmental monitoring Environmental forecasting Environmental assesment o Umweltsegmente Analyse der Wettebewerbsumwelt o Branchenanalyse Grundlagen Ziel Objekt Problem Branchenstrukturanalyse Ziele Aufgaben Objekte Branchendynamik Problem Ursachen Folgen Konsequenzen für die Branchen-U s Anforderungen an U s einer Branche o Strategische Gruppen Kennzeichen Abgrenzungskriterien Analyseziele Beurteilung o Konkurrenzsanalyse e Gegenstand Elemente der Analyse Analysefelder Analyseobjekte

2.3.3 Unternhemensanalyse Ziel Phasen der Analyse o Identifikation str. Potenziale o Bewertung o Visualisierung Wertorientierter Analyseansatz o Grundstruktur/ Elemente der Wertkette nach Porter o Grundannahmen des Wertkettenmodells nach Porter Ressourcenorientierter Ananlyseansatz o Annahme o Bestimmungsfaktoren str. relevanter Ressourcen o Ressourcentypologie o Checkliste zu U analyse 2.3.4 Instrumente der Strategischen Analyse Benchmarking o Konzept o Varianten Internes B. Wettbewerbsorientiertes B. Funktionales B. Generisches B. o Vergleich o Prozess Vorbereitungsphase Analysephase Umsetzungsphase Wertkettenanalyse o Grundgedanke o Analysephasen o Innovation durch Modifikation der Wertaktivitäten (IKEA) Chancen-/ Gefahrenanalyse o Grundgedanke o Grundmodell Lücken (GAP)-Analyse o Grundgedanke o Grundmodell

Lebenszykluskonzept o Grundgedanke o Grundmodell o Merkmale Kernkompetenzanalyse o Kernkompetenz Produkt (Baum-Modell) o Systematisierung von Kernkompetenzen Basis-/ Metakompetenzen o Kernkompetenz-Management-Prozess o Kernkompetenz-Strategie-Portfolio 2.4 Strategische Prognose 2.4.1 Grundlagen Definition Probleme o Theorei/-Datenproblem Prozess der Prognoseerstellung 2.4.2 Vergangenheitsbasierte Prognoseverfahren Regressionsmodelle o Lineare Einfach-/ Mehrfachregression Zeitriehenanalyse o Trendexploration o Gleitender Durchschnitt o Expotentielle Glättung Analogieschluss o Strukturmerkmal o Vorraussetzung o Eignung+Anwendungsbereiche 2.4.3 Zukunftsorientierte Prognoseverfahren Szenariotechnik o Grundgedanke o Anwendungsfelder o Vorgehensweise Delphi-Methode o Strukturmerkmale o Varianten o Vorgehensweise o Eignung

2.5 Strategieentwicklung 2.5.1 Grundprinzipien 2.5.2 Unternehemnsstrategien (corporate strategies) Ziel Aufgabe Bereiche o Konfiguration o Koordination o Interaktion Wachstumsstrategien o Quellen Intern/ Extern o Wachstumsrichtung Horizontal/Vertikal/Lateral Stabilisierungsstrategien o Kennzeichen o Ausprägungen Haltestrategie Konsolidierungsstrategie o Mögliche Strategieelemente Schrumpfungsstrategie o Begriff der Schrumpfung o Marktanalyse bei schrumpfenden Märkten Ermittlung Ursachen Nachfragerückgang Geschwindigkeit/ Verlauf Schrumpfungsprozesses Analyse der Differnzierbrakeit eines Produktes Nachfragenischenidentifikation Analyse Lieferanten/ Abnehemerverhaltens Bestimmung Art/ Höhe Marktaustrittsbarrieren o Strategieoptionen in schrumpfenden Märkten

2.5.3 Geschäftsfeldstrategien (business strategies) Grundlagen Marktstrategien o Strategische Stoßrichtung Variation der Martstrategie (Veränderungen nötig?) Aktive vs. Reaktive Positionierung Handlungsalternativen Substanz der Marktstrategie (Nutzen) Präferenzstrategie Preis/Mengenstrategie Kano-Modell der Kundenzufriedenheit o Differenzierung vion Kundenwünschen o Dynamische Veränderung der Kundenwunscharten o Kundenzufriedenheit Bsp.: Airline o Marktbearbeitungsform Marktabdeckung Single-Segment Strategie Multi-Segment Strategie Gesamtmarktstrategie Marktstrategien Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff Marktdurchdringung o Strategien Marktentwicklung o Strategien Produktentwicklung o Strategien Diversifikation o Richtungen Horizontal, Vertikal, Lateral o Strategien

Wettbewerbsstrategien Grundlagen o Generische Wettbewerbsstrategien e Strategie der Kostenführerschaft o Vorraussetzungen Extern/ Intern o Prozess der Strategieentwicklung Analyse der Kostenstruktur Untersuchung des Kostenverhaltens E.o.scope/ Scale/ etc. Ansätze zur Realisierung déines Kostenvorsprunges o Instrumente des Kostenmanagements o Grundlegende Merkmale der Preis-Menges-Strategie Strategie der Differenzierung o Vorraussetzungen Extern/ Intern o Ansatzpunkte der Differenzierung Qualität/ Zeit o Strategien zu Erhöhung des Differenzierungsgrades Kundennutzenorientierte Analyse der Wertkette Identifikation von Ansatzpunkten zur Differenzierung Analyse der Differenzierungsmöglichkeiten o Grundlegende Merkmale der Präferenzstrategie Beispielhafte Merkmale der Geschäftssysteme bei unterschiedlichen Strategien o Kosten/Preisführerschaft, Differenzierung Auswirkungen der Wettbewerbsstrategien (auf die Werttreiber) Hybride Strategien Porters Argumentation zur U-These o Konvexitätshypothese (Zusammenhang ROI/ relevantem Marktanteil) o Konsistenzhypothese o Konzentrationshypothese Sequentiell (sukzessiv) hybride Strategien o Grundmerkmal o Wettbewerbsorientiertes Modell Outpacing-Strategien

Simultan hybride Strategien o Komponenten des Kosten-/ Differenzierungserfolges o Parameter der Gewinnfunktion gleichermaßen positiv beeinflusst? Differenzierungstrategie und Mengeneffekte Variationstr./ Qualitätsstr./ Innovationsstr. Differenzierungsstrategie und Kosteneffekte Varietätsstr./ Qualitätsstr./ Innovationsstr. Differenzierung und Preiseffekte Varietätsstr./ Qualitätsstr./ Innovationsstr. Beurteilung Timingsstrategien Grundlagen Pionierstrategie (First to the market) o Konzept Imitationsstrategie o Frühe-Folger Strategie (First follower) Konzept Beurteilung o Späte-Folger Strategie (me-too) Konzept Beurteilung 2.5.4 Funktionalstrategie (functional strategies) Ziel Funktionen Objektbereiche funktionlaer Strategien Koordination der Teilstrategien o Koordinationsaufgaben o Koordinationsdimensionen Zeitlich/ sachlich 2.6 Strategieimplementierung Komponenten o Sachorientiert/ Verhaltensorientiert Prozess der Strategieimplementierung

2.6 Strategische Kontrolle Ziel Kontrollarten o Prämissenkontrolle Objekt o Durchführungskontrolle Objekt o Strategische Überwachung Objekt o Strategische Frühaufklärung Entwicklungsstufen 1-3 Generation