Entwicklungsstand der Logistik

Ähnliche Dokumente
Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Dehler Entwicklungsstand der Logistik

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

lllllllllllllll

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Markenführung in der Bundesliga

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...

Interne Kundenzufriedenheit mit dem Controllerbereich

Qualität der Internen Markenführung

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. 1 Einführung in die Thematik...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Erfolgsfaktoren der Beschaffung im Einzelhandel

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Leistungsqualität und Preisfairness als Einflussfaktoren der Kundenzufriedenheit in industriellen Geschäftsbeziehungen

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Crowdsourcing - Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Nachhaltigkeit bei der

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Eßig

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Preis und Markendehnung

Management von Kundenfeedback

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

XII. Inhaltsverzeichnis

Dr. Katharina Wüllner

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Nutzenbasierte Marktsegmentierung

Andreas Toth. Die Beziehung zwischen. Einkaufserlebnis und. Preiszufriedenheit. Eine Studie im Handel. ^ Springer Gabler

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Verdünnte Verfügungsrechte

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Preisstrategie und Preispolitik im Premiumsegment der Automobilindustrie

1.2.3 Die Buy-In Matrix" von THOMSON/DE CHERNATONY/ARGANBRIGHT/KHAN

Preiszufriedenheit bei Innovationen

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Käuferverhalten bei legalen Musikdownloads

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Organisation von Supply Chain Management

EÜL. Kundenzufriedenheit im Private Banking. Reihe: Katallaktik Band 5. Dr. Volker Seiler. Eine empirische Analyse. Kta CD

Supply Chain Performance Management

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Logistik-Controlling. Arndt Kaminski. Entwicklungsstand und Weiterentwicklung für marktorientierte Logistikbereiche. Deutscher Universitäts-Verlag

Markenerfolg durch Brand Communities

Zielkonflikte im Working Capital Management

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Klimawandel und Resilience Management

Imagewirkungen von Eventmarketing

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Transkript:

Markus Dehler Entwicklungsstand der Logistik Messung - Determinanten - Erfolgswirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber iftschshuche AbstiU-Nr.: Deutscher Universitäts-Verlag

XI Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII IX XI XVII.XIX 1 Einführung 1 1.1 Ausgangspunkt der Arbeit 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit 5 1.3 Aufbau der Arbeit 6 2 Grundlagen 9 2.1 Ursprünge des Begriffs Logistik 9 2.2 Definitionen der Logistik 11 2.3 Entwicklungsphasen der Logistik in der Unternehmenspraxis 12 2.3.1 Logistik als funktionale Spezialisierung 13 2.3.2 Logistik als Koordinationsfunktion 14 2.3.3 Logistik als Durchsetzung der Flußorientierung 16 2.4 Theoretisch-deduktiver Erklärungsansatz der Logistik 19 2.5 Stand der empirischen Forschung in der Logistik 24

XII 2.5.1 Deskriptive Studien der ELA und der BVL 24 2.5.2 Studien der Michigan State University und aufbauende Untersuchungen...28 2.5.3 Studien zu Strategietypen der Logistik 38 2.5.4 Weitere Studien 45 2.5.5 Fazit der Bestandsaufnahme 52 2.6 Theoretische Bezugspunkte der Arbeit 52 2.6.1 Systemtheoretische Grundlagen 53 2.6.2 Der Situative Ansatz 54 2.6.3 Der Ressourcenbasierte Ansatz 59 2.6.4 Zusammenfassung der theoretischen Beiträge 63 2.7 Konzeptioneller Bezugsrahmen der Untersuchung 64 3 Methodische Konzeption der Untersuchung 66 3.1 Methodische Grundüberlegungen und Ablauf der empirischen Untersuchung... 66 3.2 Qualitative Vorphase 68 3.3 Pretest 69 3.4 Datenerhebung und Grundlage 70 3.5 Grundlagen der quantitativen Analyse 74 3.5.1 Konstruktmessung 74 3.5.1.1 Gütebeurteilung anhand von Kriterien der ersten Generation 78 3.5.1.2 Gütebeurteilung anhand von Kriterien der zweiten Generation 81 3.5.2 Dependenzanalysen 90 4 Meßmodell der Flußorientierung 97 4.1 Planung 99 4.1.1 Produktentwicklung 103

XIII 4.1.1.1 Grundlagen 103 4.1.1.2 Operationalisierung und empirische Validierung 105 4.1.2 Beschaffung 107 4.1.2.1 Grundlagen 107 4.1.2.2 Operationalisierung und empirische Validierung 112 4.1.3 Produktion 115 4.1.3.1 Grundlagen 115 4.1.3.2 Operationalisierung und empirische Validierung 121 4.1.4 Distribution 123 4.1.4.1 Grundlagen 123 4.1.4.2 Operationalisierung und empirische Validierung 128 4.1.5 Untersuchung des Konstruktverbunds 131 4:2 Organisation 133 4.2.1 Grundlagen 133 4.2.2 Operationalisierung und empirische Validierung 139 4.3 Personalführung / Anreizsystem 144 4.3.1 Grundlagen 144 4.3.2 Operationalisierung und empirische Validierung 146 4.4 Informationssystem 150 4.4.1 Gestaltung des Informationsflusses 151 4.4.1.1 Grundlagen 151 4.4.1.2 Operationalisierung und empirische Validierung 154 4.4.2 Flußorientierte Informationsinhalte 156 4.4.2.1 Grundlagen 156 4.4.2.2 Operationalisierung und empirische Validierung 161 4.4.3 Untersuchung des Konstruktverbunds 163

XIV 4.5 Kontrolle 165 4.5.1 Grundlagen 165 4.5.2 Operationalisierung und empirische Validierung 166 4.6 Beurteilung des Gesamtmodells 168 4.6.1 Beurteilung der Konvergenz- und Diskriminanzvalidität 168 4.6.2 Vergleich mit alternativen Modellstrukturen 171 4.6.3 Beurteilung der Inhaltsvalidität 173 4.6.4 Beurteilung der nomologischen Validität 175 5 Determinanten und Erfolgswirkungen..181 5.1 Determinanten der Flußorientierung 181 5.1.1 Grundlagen und Konzeptualisierung der Konstrukte 181 5.1.2 Operationalisierung und empirische Validierung der Konstrukte 184 5.1.3 Hypothesenformulierung 190 5.1.4 Überprüfung der Hypothesen 195 5.2 Logistikerfolg 206 5.2.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Konstrukte 207 5.2.2 Hypothesenformulierung 212 5.2.3 Überprüfung der Hypothesen 220 5.3 Unternehmenserfolg 226 5.3.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Konstrukte 226 5.3.2 Untersuchung des Gesamtmodells 231 5.3.3 Hypothesenformulierung 233 5.3.4 Überprüfung der Hypothesen 240 5.3.5 Untersuchung moderierender Effekte 244

XV 5.3.5.1 Untersuchung der Wettbewerbsintensität als mögliche moderierende Variable 246 5.3.5.2 Untersuchung der Dynamik des Absatzmarktes als mögliche moderierende Variable 248 5.3.6 Ergebnisübersicht 252 6 Zusammenfassung und Implikationen 254 6.1 Zentrale Ergebnisse 254 6.2 Wissenschaftliche Bewertung 258 6.2.1 Bewertung vor dem Hintergrund divergierender Logistikauffassungen 258 6.2.2 Bewertung vor dem Hintergrund bisheriger Untersuchungen 260 6.2.3 Restriktionen der Untersuchung und Ansätze für die weitere Forschung... 262 6.3 Implikationen für die Unternehmenspraxis 264 Literaturverzeichnis 267