( ) ( 1) ( ) ( ) ( ) S ( 1;1) a () 1 1. Analysis Ableitungen: x x. Berechnung der Koeffizienten: b = ( ) Gleichung der Tangenten t:

Ähnliche Dokumente
Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich

3.2. Flächenberechnungen

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Weitere Aufgaben zum Themenkomplex 1: Grundlagen, Hauptsatz der Diff.- und Integralrechnung und Substitutionsverfahren

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Aufgaben aus Zentralen Klassenarbeiten Mathematik (Baden-Württemberg) zu Logarithmen und Wachstum

Tag der Mathematik 2011

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

( ) = '( ) ( 3) Analysis, Geometrie, Stochastik 1.1. a x x P a (x p ; y p ) x p > 0 Q a (x q ; y q ) x q < 0. Schnittpunkte von f a und g a a

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg)

Green-Funktion. Wir betrachten (z. B.) eine inhomogene lineare DGL 2. Ordnung. y +y = r(x) Die allgemeine Lösung mit y(0) = 0 und y( π 2

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

( 0) ( x) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Analysis, analytische Geometrie, Stochastik Ableitungen: Wendepunkte: = 24 > 0 konkav konvex fa

Universität Passau Lehrstuhl für Finanzierung

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

, B liegen. 4. Untersuche die Lage von g und h und bestimme gegebenenfalls den Schnittpunkt:

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

2 Trigonometrische Formeln

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

Grundwissen Mathematik 9

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Nachtermin -

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Zusammenfassung: Geraden und Ebenen

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Realschulabschluss 2013

Beispiel-Abiturprüfung

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Wilhelm Weiskirch Gösing, 1999 Stadthagen, Ratsgymnasium Q U O V A D I S. Analytische Geometrie / Lineare Algebra

Tag der Mathematik 2016

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Pyramidenvolumen. 6 a2. 9 = a

7.3. Prüfungsaufgaben zu Ebenen

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

R. Brinkmann Seite Aufgabe Die Gerade g verläuft durch die Punkte P 4 3,5 und P 2,5 1.

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

Analysis: Exponentielles Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum Exponentiellen Wachstum zum Einstieg Gymnasium Klasse 10

4. Mathematikschulaufgabe

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

LGÖ Ks M 12 Schuljahr 2017/2018. Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

I PLANIMETRIE. 1 Winkel. 2 Dreiecke. Lösungen zu Übungen 1. Lösungen zu Übungen 2. Lösungen zu Übungen 1

2. Flächenberechnungen

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Uneigentliche Riemann-Integrale

G2.3 Produkte von Vektoren

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik

Quadratische Funktionen

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a)

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Physik A VL4 ( )

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Stereometrie: Übersicht

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung, 6. Klasse (10. Schulstufe) 3 t 2 = 4. durch P an, welche die Gerade g schneidet.

STRATEGIEPAPIER für Abschlussprüfungen

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Vektorrechnung im R 3 mit dem Voyage 200:

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2011 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium

Transkript:

Lösungen Abiur Leisungskurs Mhemik www.mhe-schule.de Seie von 9 P Anlysis = R, ² k.. p = + b+, b, R Ableiungen: k' ( ) = = p' = + b Berechnung der Koeffizienen: ; p =.. S : () p' () k' () + b + = b= = + b = + = = Gleichung der Tngenen :..3 + b = p = + + b = : y = m+ n S ( ;) : m = p'() = und = + n n = : y = + Gleichung der Normlen n: y = m + n n: n n n : m m = ( ;) n mn = = = m S : = + nn n n = n: y = Schnisellen von p und n: p = n + + = =, = ± Berechnung des Flächeninhles:. 4 A= p n d = + + d = + d = + = + = 3 3 3 3 p = 3 + Berechnung von u:.3 ( ) 3 ( ) (FE) u u 3 u 3 p( ) d ( ) d u u u ( u ) = = 3 + = + = + + h( ) = + b+ c, b, c, R Berechnung von h ( ): S ( ;) : h' () k' () () ( ) c h' = + b + = u = = + b = b = h = + b + c = + b+ c = + + = c u + = + h ( ) = ( + ) + ( + ) www.mhe-schule.de

Lösungen Abiur Leisungskurs Mhemik www.mhe-schule.de Seie von 9 P Anlyische Geomerie A( ; ; 4) B ( 4;;) C ( 3; 4; ). Koordinengleichung der Ebene E: 4 3 AB AC = 6 = ne = 4 6 8 3 E: + y 3z = d B E: d = 4 + 3 = 8 E: + y 3z = 8. E y : z = ne y = Berechnung des Winkels: i ne i n Ey 3 3 3 cosα = = = = α = 43,3 ne ne 7 7 y 3.3 Hessesche Normlform von E: + y 3z 8 = 7 Berechnung des Absndes O ( ;;) von E:.4 + 3 8 8 8 d = = = 7 (LE) 7 7 7 Berechnung des Flächeninhls des Dreiecks ABC: A ABC = AB AC = 6 3 4 4 9 3 7 = = + + = 8 3 (FE). Berechnung von D: OD = OA + AC AB = AD mi R und, d D AC AB = OA+ AC OA AB = OD OA AB = AC 4 3 = 6 4 6 3 6 + 4 + 6 = 6 6 4 = = und = (enfäll, d ) 9 3 3 D ( ; ;) www.mhe-schule.de 36 9 36 36 = + + 36 = 8 3 OD = OA + AC = 6 3 + = 3 4 6

Lösungen Abiur Leisungskurs Mhemik www.mhe-schule.de Seie 3 von 9 P3 Sochsik 3. Whrscheinlichkeisvereilungen von X und Y (Abbildungen und ): i 3 y i 3 P( X i ) Zufllsvrible X : =,3,,, X is binomilvereil mi n = 3 und P( X = ),79 und PY= y i,,37,37, 3 3 p = P( X = ) =,79 6 = 6 6 6 PY=,79 Whrscheinlichkeisvereilung von X is nich drgesell Zufllsvrible X : X nimm den Wer 3 nich n Whrscheinlichkeisvereilung von X is nich drgesell Zufllsvrible X 3 : X is binomilvereil mi n = 3 und 3 3 p = P( X = ) = = =,= P( X = 3) 8 3 3 P X = =,37 P X = = = = 8 Whrscheinlichkeien simmen mi denen von Y, ber nich mi denen von X überein Whrscheinlichkeisvereilung von X 3 wurde in Abbildung drgesell Berechnung des Erwrungsweres und der Sndrdbweichung von X 3 : 3 3 E( X3 ) = n p = 3 = σ ( X3 ) = n p ( p) = 3 = 3. Vereilungsfunkionen von X und Y (Abbildungen und ): ; ] [ [ ; [ [ ; [ [ ;3 [ [ 3; [ F(),3,8,9 Abbildung 3:, y ] ;[ [ ; [ [ ; [ [ ;3 [ [ 3; [ F(y),,,87 F = F ( ),3 und F, Keine der Zufllsvriblen X und Y pss zu Abbildung 3 Abbildung 4: Were simmen mi denen der Zufllsvriblen X überein, ber nich mi denen von Y Vereilungsfunkion von X is in Abbildung 4 drgesell, Vereilungsfunkion von Y is nich drgesell Whrscheinlichkeisvereilung der Zufllsvriblen Z us Abbildung 3: z 3 i P( Z = z i ),,4,3, P(Z = k),,4,3,, 3 k www.mhe-schule.de

Lösungen Abiur Leisungskurs Mhemik www.mhe-schule.de Seie 4 von 9 W Anlysis f = e, R, >,. Ableiungen: f ' = e + e = e = + ( )( ) = ( ) = + ( )( ) = ( + ) f '' e e e f ''' e e 3 e Berechnung der Erem: 3 f '( ) = f e '' = = < f = e = Mimler Durchmesser: d = f( E) = = (cm) e = =, d > E is Mimumselle E = Berechnung des Wendepunks: f ''( ) = f = e = e e = PW ; e = W = Berechnung von : d = 8 f = 4 4 = ln e = 4 e = 4 ln =,83 4. f e =.. Ableiungen: f '( ) = e f ''( ) = e 3 f ''' ( ) = e + Berechnung des Erempunkes: E = = f ''( E) = = < E is Mimumselle f ( ) E = = Berechnung des Wendepunkes: PW ; e P W ; e 3 f ''' = + e = > konkv konve e www.mhe-schule.de

Lösungen Abiur Leisungskurs Mhemik www.mhe-schule.de Seie von 9 Grph der Funkion: G Berechnung der Smmfunkion: f d = e d Prielle Inegrion: u = u ' = v = e d = e e d = e + e d = e e + c= ( + ) e + c c R e v ' = Smmfunkion: = + Inhl der Schnifläche:.. F e 3 4 8 e 6 e e e e A= f d = + e = + e= 87, 7 (cm²) 3, 73 3 N h = h + h + h h R, h e Berechnung der prozenulen Abweichung: N = 6,37 (ml) N V 6, 37 9 = 3, 6% V 9 Berechnung von h: 9 3 3 N( h ) = = 9,, 73h + 3h + h= 9,,73h + 3h + h 9, = Newonsches Näherungsverfhren 3 K( h) =, 73h + 3h + h 9, = K '( h) =,9h + 6h+ K ( h) h = n h + n K ' h 6,7,8346 h = h =, 744 h3,744,734 76, 78, 884.3 () ( ) S S e k = in Minuen, k R S '( ) () S = ln,63 Berechnung von k: () k S' = S ke () () ( ) k S' S ke = = k = ln,63 k S S e ln,63 ln,63 S() = S( ) e = S( )( e ) = S( ) (, 63) Berechnung der Zei: S = S ln (,) ln (, 63),,63 = ln, =, 73 (min) ln, 63 www.mhe-schule.de

Lösungen Abiur Leisungskurs Mhemik www.mhe-schule.de Seie 6 von 9 W Anlyische Geomerie A ( 4;;) B ( 4; 4;) C ( ; 4;) D ( ;;) E ( 3;; 6) F ( 3;3; 6) G ( ; 3; 6) H ( ;; 6). Koordinen der fehlenden Eckpunke: Die z-koordinen bergen, weil ds Modell dm hoch is. Die - und y-koordinen simmen mi den - und y-koordinen von A, B, C, D überein, weil IJKL durch eine Spiegelung n der Ebene EFGH enseh. 4; ; 4; 4; ; 4; L ;; I J K Drsellung des Modells: Nchweis Pyrmidensumpf: ABCD is ein Qudr: z-koordinen lle gleich A, B, C, D liegen in einer Ebene 4 AB = 4 = 4 BC = = 4 CD = 4 = 4 4 DA = = 4 4 ABiAD = 4 i = Alle Seien sind gleich lng und AB AD. EFGH is ein Qudr: z-koordinen lle gleich 6 E, F, G, H liegen in einer Ebene EF = = FG = = GH = = HE = = EFiEH = i = Alle Seien sind gleich lng und EF EH. Grundfläche und Deckfläche sind prllel: 4 AB AD = 4 = EF EH = = AB AD = 4 EF EH 6 4 Gerder Pyrmidensumpf Seienknen gleich lng (Nchweis der Prlleliä knn demnch enfllen): AE = = 38 BF = = 38 CG = = 38 DH = = 38 6 6 6 6 www.mhe-schule.de

Lösungen Abiur Leisungskurs Mhemik www.mhe-schule.de Seie 7 von 9 Berechnung des Winkels: 4 4 n = AB AE = 4 = n = BC BF = = 4 6 4 6 4 4 i 4 n i n 4 4 6 cosα = = = = α 88,4 n n 4 4 37 4 37 37 4 4 4. Volumen des Quders: V = 4 4 = 9 (dm³) Q Volumen des Modells: = AB = 4 A = EF = AG D ( G G D D) h = z z = 6 = 6 V = h A + A A + A = 6 4 + 4 + = 6 = (dm³) 3 3 Prozenuler Aneil des Abflls m Volumen des Quders: VQ V 9 8 = = = 4,7% V 9 9.3 Q Berechnung des Winkels: Die Bohrung wird vom Digonlenschnipunk S prllel zur Grundfläche so durchgeführ, dss die Bohrerspize die Kne AE durchsöß, d hier der in der Aufgbensellung beschriebene Winkel miml wird. D der qudrische Pyrmidensumpf gerde is, lieg S symmerisch bzgl. der Seienknen BF und CG. Die -Koordinen von S und vom Mielpunk M BC der Srecke BC simmen lso überein. Die Bohrrichung simm lso mi M BC A überein. Der mimle Winkel simm lso mi dem Winkel BM BC A überein. B + C yb + yc zb + zc MBC ; ; = MBC ( ; 4;) i 4 M BC AiMBC B 4 cos β M = = = = M BC A MBC B 4 β M 63, 43 E Alerniv knn mn ers den Digonlenschnipunk S berechnen. Dnn besimm mn die Gleichungen für die Gerden g AE und g BF. Uner Ausnuzung, dss die Bohrung prllel zur Grundfläche erfolg, lso die z-koordinen der Schnipunke der beiden von S usgehenden Gerden mi den Knen die z-koordine von S sein muss, errechne mn dnn den Schnipunk P der Bohrspize mi der Kne AE und den Schnipunk Q der Gerden durch S prllel zu BC mi der Kne BF. Zum Schluss berechne mn den Winkel zwischen SP und SQ. A Zwischenergebnisse: S ; ; 4 3 P ; ;4 3 3 Q ; ;4 3 3 www.mhe-schule.de

Lösungen Abiur Leisungskurs Mhemik www.mhe-schule.de Seie 8 von 9 W3 Anlysis und Sochsik 3 v( ) = + R, > k( ) = v( ) +. 3 k( ) = + +. R, > 3. Berechnung der Wrenmenge: Der Ansieg von k soll miniml werden, lso is die Minimumselle der Funkion k' ( ) zu besimmen. k'' ( ) muss lso Null gesez werden. Die 3. Ableiung von k wird zum Nchweis des Minimums benöig. k' ( ) = + k'' ( ) = k''' ( ) = > k'' ( ) = = E = (ME) k''' ( E ) = > Minimumselle 3. u = R, > 3 3 g( ) = u( ) k( ) = + +.= +. R, > 3.. Berechnung des mimlen Gewinns: 3 g '( ) = + g'' ( ) = + 3 g' ( ) = + = 3 + = 3 E = enfäll, d > und + = E = g ''( ) = + = < Minimumselle 3 g ( ) = +. = 33.333, 3 33.333 (EUR) 3.. Begründung: g ( 363, 6) =,663 (EUR) g ( 46, 6) =,366 (EUR) Bei den reliv großen Wrenmengen, von über 3 ME bzw. über 4 ME wird ein Gewinn von,6 bzw.,4 erwirschfe. Bezogen uf die großen Wrenmengen sind die Gewinne vernchlässigbr klein. Berechnung des mileren Gewinns: 3 g = g ( ) d =. d + ( 46, 6 363, 6) 46,6 3 g = +.d 46, 6 363, 6 363,6 46,6 4 3 =. + 6 3 363,6 + 63 39,88 (EUR) ( 34.88.93 3.49.8) www.mhe-schule.de

Lösungen Abiur Leisungskurs Mhemik www.mhe-schule.de Seie 9 von 9 3.3 X Anzhl der Personen, die die Wren kennen X is binomilvereil mi n = und p =,7 3.3. Berechnung der Whrscheinlichkeien der Ereignisse: Drei Vierel von :,7 = 37 P A = P X < 37 = P X 374 = F 374 =,476 = 47,6% 3.3. ;,7 % von :, = Höchsens kennen die Wren nich Mindesens 4 kennen die Wren P B = P X 4 = P X 399 = F 399 =,99 =,49 =,49% ;,7 = ( 38 4) = ( 4) ( 379) = ( 4) ( 379) P C P X P X P X F F =, 9964, 676 =, 399 = 3, 99% ;,7 ;,7 Linksseiiger Signifiknzes: Die Firm geh dvon us, dss der Beknnheisgrd bei 7% lieg. Flls dies nich zuriff, lso weniger ls 7% der Personen die Wren kennen, will sie eine Werbekmpgne sren. Die Firm benöig eine Enscheidungsregel zur Ablehnung der Nullhypohese, die zum Sr der Werbekmpgne führ. H : p =,7 H : p <,7 H whr X is binomilvereil mi n = und p =,7 Ablehnungsbereich: A = { ;; ;...; kl} Signifiknzniveu: α =, P( X kl ) α P( X k l ), F;,7 ( k), F ;,7 ( 38) =,46 F ;,7 ( 39) =,6 k l = 38 Ablehnungsbereich: A = { ;; ;...;38} Wenn weniger ls 39 Personen die Wren kennen, wird die Nullhypohese signifikn bgelehn und die Werbekmpgne wird gesre. Annhmebereich: A = { 39;36;36;...;} Flls mindesens 39 Personen die Wren kennen, knn die Nullhypohese, dss der Beknnheisgrd bei 7% lieg, nich signifikn bgelehn werden. Aus Mngel n Beweisen wird die Werbekmpgne nich gesre. Linksseiiger Signifiknzes: Zu berechnen is die Whrscheinlichkei, dss die Werbekmpgne gesre wird, obwohl der Beknnheisgrd 77% beräg. Es is lso die Whrscheinlichkei zu berechnen, dss die Nullhypohese bgelehn wird, obwohl sie whr is. Gesuch is lso die die Whrscheinlichkei α für den. Ar. H : p =,77 H : p <,77 H whr X is binomilvereil mi n = und p =,77 Ablehnungsbereich: A = { ;; ;...;38} P( X k l ) ( 38) ( 38) α P X α F;,77 α, 9 α Ds Risiko. Ar beräg,9%. Beräg der Beknnheisgrd 77% und wird die Werbekmpgne gesre, wenn weniger ls 39 Personen die Wren kennen, dnn irr sich die Firm mi einer Whrscheinlichkei von,9%. Die Werbekmpgne wird lso fälschlicherweise mi einer Whrscheinlichkei von,9% gesre. www.mhe-schule.de