Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit... 12

Management von Kundenfeedback

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Verdünnte Verfügungsrechte

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Entwicklungsstand der Logistik

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Elektronische Transportmärkte

Wirkungen von Event-Sponsoring

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Andrea Hanisch. Zur verhaltenssteuernden. Institutionen. In Privatisierungsentscheidungen. der kommunalen Finanzverwaltung. in NRW.

XII. Inhaltsverzeichnis

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Johannes Christian Panitz

Inter-organisationales Lernen

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

A Analyse der Akzeptanz von ökologischen Produktinnovationen unter der Berücksichtigung der Existenz der Markenliebe... 1

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Absatzsysteme für Mass Customization

Organisation von Supply Chain Management

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Weiterempfehlung und Kundenwert

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Imagewirkungen von Eventmarketing

Christian Wild. Outsourcing in Kreditinstituten. Eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Crowdsourcing - Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Customer Trust Management

Benchmarking von umweltorientiertem Wissen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Dr. Nico Stengel. Intermediation im etourismus. Die Auswirkungen des Internets auf touristische Vertriebswege

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Konflikte in Organisationen

Markenkommunikation mit Sport

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Interne Markenführung

Julia Materne. Konfliktmanagement in Blended Communication Teams. WiKu DUISBURG - KÖLH. Ein Ratgeber für Führungskräfte

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategisches Interaktives Direktmarketing in der Gebrauchsgüterindustrie

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Kontrolle des Sponsorings

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Opportunismus und Motivation in Franchise- und Vertragshändler- Systemen

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Transkript:

Christian J. Jensen Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen Bedeutung der Hersteller-Händler-Zusammenarbeit am Beispiel der Automobilwirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Armin Töpfer Deutscher Universitäts-Verlag

IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XIII XVII...XIX 1 Einleitung 1 1.1 Einführung in die Themenstellung 1 1.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes und terminologische Grundlagen 3 1.3 Aufbau der Arbeit 4 2 Vertikale Kontraktmarketingsysteme aus kooperationstheoretischer Perspektive... 7 2.1 Merkmale und Erscheinungsformen zwischenbetrieblicher Kooperationen 7 2.1.1 Konstitutive Merkmale von Unternehmenskooperationen 7 2.1.2 Vorteile von Kooperationen 9 2.1.3 Erscheinungsformen zwischenbetrieblicher Kooperationen 11 2.2 Theoretische Ansätze zur Erklärung zwischenbetrieblicher Kooperationen 15 2.2.1 Die Anreiz-Beitrags-Theorie 16 2.2.2 Die Transaktionskostentheorie 17 2.2.2.1 Grundzüge des Transaktionskostenansatzes 17 2.2.2.2 Erklärung von Kooperationen in der Transaktionskostentheorie 21 2.2.2.3 Kritische Würdigung der Transaktionskostentheorie 24 2.2.3 Die Spieltheorie 25 2.2.4 Die Principal-Agent-Theorie 27 2.2.5 Kooperationen in mehrstufigen Wertschöpfungsketten 30 2.3 Vertikale Kontraktmarketingsysteme als Instrument zur Durchsetzung absatzpolitischer Ziele 33 2.3.1 Systemtheoretische Betrachtung vertikaler Kontraktmarketingsysteme 33 2.3.2 Abgrenzung und Definition vertikaler Kontraktmarketingsysteme 35 2.3.3 Motive und Voraussetzungen für den Aufbau vertikaler Kontraktmarketingsysteme 37 2.3.4 Ausprägungen vertikaler Kontraktmarketingsysteme 39

2.3.5 Beziehungsdimensionen zwischen den Systemelementen 42 2.3.5.1 Realgüter-, Nominalgüter- und Kommunikationsbeziehungen 43 2.3.5.2 Zielbeziehungen 43 2.3.5.3 Rollenbeziehungen 44 2.3.5.4 Machtbeziehungen 45 2.4 Das Vertragshändlersystem in der deutschen Automobilwirtschaft 46 2.4.1 Strukturen des Automobilvertriebs in Deutschland 47 2.4.2 Charakteristika und rechtliche Grundlagen des Vertragshändlersystems 50 2.4.3 Regelungsbereiche des Vertragshändlersystems in der Automobilwirtschaft 53 2.4.3.1 Pflichten des Vertragshändlers 53 2.4.3.2 Pflichten des Herstellers 55 2.5 Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Automobilwirtschaft 55 3 Kundenzufriedenheitsbasierte Steuerung der Absatzmittler 63 3.1 Grundlagen und ökonomische Konsequenzen kundenorientierter Absatzpolitik 63 3.1.1 Definitorische Eingrenzung des Begriffs Kundenorientierung 63 3.1.2 Bedeutung der Kundenorientierung vor dem Hintergrund allgemeiner Wettbewerbsentwicklungen 65 3.1.3 Kundenloyalität als Ziel einer kundenorientierten Geschäftspolitik 66 3.1.4 Grundlagen einer kundenorientierten Unternehmenspolitik 72 3.1.4.1 Ökonomische Konsequenzen einer kundenorientierten Geschäftspolitik 72 3.1.4.2 Wirkungszusammenhänge kundenorientierter Unternehmensstrategien 76 3.1.4.3 Einflussfaktoren auf die Kundenbindung 81 3.2 Grundlagen der Kundenzufriedenheitsforschung 83 3.2.1 Kundenzufriedenheit: Begriffsbestimmung und Abgrenzung 83 3.2.2 Theoretische Erklärungsansätze der Zufriedenheitsforschung 87 3.2.3 Die Modellkomponenten des Disconfirmation-Models zur Kundenzufriedenheit 91 3.2.4 Kundenzufriedenheit und Involvement 94 3.2.5 Dynamische Betrachtung des Einflusses unterschiedlicher Zufriedenheitsdimensionen auf die Kundenloyalität 97 3.2.6 Ausnahmen zur Zufriedenheitshypothese 101

XI 3.3 Methoden zur Zufriedenheitsmessung 104 3.3.1 Ereignisorientierte Methoden 105 3.3.2 Merkmalsorientierte Methoden 107 3.3.2.1 Implizite Verfahren 107 3.3.2.2 Explizite Verfahren 107 3.4 Kundenzufriedenheitsstudien in der Unternehmenspraxis der Automobilwirtschaft 112 3.5 Ansatzpunkte einer kundenzufriedenheitsbasierten Vertragshändlersteuerung 120 3.5.1 Informationsasymmetrien zwischen Automobilindustrie und Vertragshändlern in Bezug auf die Kundenorientierung der Vertragshändler 120 3.5.2 Integration von Kundenzufriedenheitswerten in qualitative Vertragshändler- Anreizsysteme 124 3.5.3 Bewertung zufriedenheitsbasierter Anreizsysteme aus Sicht der Vertragshändler 127 4 Elemente einer kundenorientierten Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Händlern in vertikalen Kontraktmarketingsystemen 133 4.1 Integrierte Marktbearbeitung der Systemelemente als Grundlage einer kundenorientierten Absatzpolitik 133 4.1.1 Marketingführerschaft als Erfolgskomponente in vertikalen Kontraktmarketingsystemen 134 4.1.2 Unternehmerische Verantwortung in vertikalen Kontraktmarketingsystemen... 136 4.1.3 Bedeutung der händlergerichteten Marketingunterstützung der Automobilhersteller für die Händlerzufriedenheit und die Kundenorientierung der Vertragshändler 138 4.2 Beziehungsorientierung zwischen Automobilherstellern und Vertragshändlern in vertikalen Kontraktmarketingsystemen 139 4.2.1 Beziehungsmanagement in vertikalen Absatzsystemen 140 4.2.2 Vertrauen als Grundlage der Beziehungsorientierung 141 4.2.3 Einfluss der Machtrelation zwischen Herstellern und Vertragshändlern auf die Geschäftsbeziehung 144 4.2.3.1 Machtrelationen in vertikalen Kontraktmarketingsystemen 145 4.2.3.2 Konsequenzen unterschiedlicher Beeinflussungsstrategien für das Absatzsystem 148 4.2.4 Einbindung der Systemelemente in absatzpolitische Entscheidungen 150

XII 4.2.5 Konfliktsteuerung als Instrument des Beziehungsmanagements in vertikalen Kontraktmarketingsystemen 153 4.2.5.1 Konfliktpotenziale im Absatzsystem der Automobilwirtschaft 153 4.2.5.2 Konsequenzen von Konflikten in vertikalen Kontraktmarketingsystemen 157 4.2.6 Zusammenhänge zwischen Händler- und Kundenzufriedenheit in vertikalen Kontraktmarketingsystemen 159 5 Auswirkungen der Hersteller-Händlerbeziehung auf die Kundenorientierung der Händler 161 5.1 Beschreibung des empirischen Vorgehens 161 5.1.1 Ziel der Untersuchung und zusammenfassende Darstellung der Hypothesen... 161 5.1.2 Die Automobilwirtschaft als Beispielbranche 162 5.1.3 Erläuterung des empirischen Vorgehens und Fragebogendesign 163 5.1.4 Stichprobenziehung und Verlauf der Untersuchung 169 5.1.5 Gütekriterien der Untersuchung 172 5.2 Ergebnisdarstellung der empirischen Untersuchung 178 5.2.1 Überprüfung der prognostizierten Zusammenhänge 178 5.2.1.1 Zusammenhänge mit Bezug auf die Händlerzufriedenheit 178 5.2.1.2 Zusammenhänge mit Bezug auf die Akzeptanz des kundenzufriedenheitsbasierten Händleranreizsystems 190 5.2.1.3 Zusammenhänge mit Bezug auf die Kundenzufriedenheit 192 5.2.1.4 Zusammenhänge mit Bezug auf die Kundenloyalität 200 5.2.1.5 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse, Überprüfung der Hypothesen und Bewertung der Ergebnisse 204 5.2.2 Eine Untersuchungsobjekt-orientierte Analyse der Ergebnisse 215 6 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse und Ausblick 231 6.1 Kritische Würdigung des methodischen Vorgehens 231 6.2 Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse 233 6.3 Implikationen aus den Untersuchungsergebnissen und weitergehender Forschungsbedarf, 236 Anhang 243 Literaturverzeichnis...... 317