Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1)

Ähnliche Dokumente
Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Ausführliche Lösungen

b) Kettenregel anwenden 1 8x + 3sin(x) f '(x) = ( 8x 3( sin(x) )) 2 4x 3cos(x) 2 4x 3cos(x) b) [2P]

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...


Pflichtteil - Exponentialfunktion

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

ANALYTISCHE GEOMETRIE

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

3 Differenzialrechnung

1 Die zweite Ableitung

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2011:

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Abkürzungen & Begriffe

Mathematik im Berufskolleg II

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3


Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Mathematik 3 für Informatik

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung.

wenn f ( x 0 ) der größte Funktionswert für alle x aus einer Umgebung Dieser größte Funktionswert f ( x 0 ) heißt relatives (lokales) Maximum

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Abb lokales Maximum und Minimum

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x

Kontrollfragen zur Unterrichtsstunde

1 Q12: Lösungen bsv 2.2

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Differenzialrechnung

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

Analysis 5.

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Diese Funktion ist mein Typ!

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

Arbeitsblätter Förderplan EF

Mathemathik-Prüfungen

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Mathematik im Berufskolleg

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4

Differential- und Integralrechnung

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Mathematik Lösung KA Nr Seite 1

Der Differenzenquotient

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

A11 Bedeutungen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung

Transkript:

Mathe-Abitur ab 24: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen () Die Autoren übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Lösungen. Auch wurde sicher nicht immer der kürzeste und eleganteste Lösungsweg eingeschlagen. Einfache Berechnungen sind häufig nicht ausführlich dargestellt, Lösungsideen aber in der Regel skizziert. Damit können diese Lösungen sowohl den Weg weisen, wie die Aufgaben zu lösen sind, als auch zur Überprüfung eigener Berechnungen dienen. An wenigen Stellen werden auch alternative Lösungsstrategien dargestellt. Dies geschah dann, wenn sehr unterschiedliche Wege zur Lösung der Aufgabe führen. Analysis 2. f () = ² cos 2 + 2) + sin 2 + 2) 2 2 2 2 2 2. a. f () = 2 e + ( 2)e = 2 e ( ) (Produktregel) b. g () = e 2(k + e ) (Kettenregel) c. h () = 6 + 3² (Kettenregel) d. k () = 3 ln(3) 9,5 ln(3) + 3 + = (Produkt- u. Kettenregel) 2 3 3. a. F() = 8 + 6 b. F() = 3( 3 ³ - 4-2 e-2 ) = ³ + 6 e -2 (lin. Subst.) c. F() = - 2 2 9 + 2 = - 9 + 2 (lin. Subst.) 4. a.. Probieren liefert: = - 2. Pol.div.: (³+ 2² - 4 5):( + ) = ² + 5 3. ² + 5 = ± 2 2,3 = 2 b. Substitution: 2 z = e liefert z = und z 2 = - 2 => = (einzige Lsg.)

= 5. a. Substitution: z = ² liefert z =,25 und z 2 = - => ±,2 2 b. Durchmultiplizieren mit HN = ² - 6: 2( + 4) + 3( 4) = 4(² + 2 8) = 4 D 2 = 8 L = {8} 6. f() = a³ + b² + c + d f () = 3a² + 2b + c f () = 6a + 2b Ursprung ist Kurvenpunkt: f() = a + b + c + d = => d = berührt -Achse im Ursprung : f () = 3a + 2b + c = => c = W(- 2) ist Kurvenpunkt: f(- ) = -a + b = 2 a = W(- 2) ist Wendepunkt: f (- ) = -6a + 2b = b = 3 Gesuchte Funktionsgleichung: f() = ³ + 3² 7. Das Schaubild muss durchgehend und knickfrei sein, also müssen die beiden Teilfunktionen h und h 2 in = 2 denselben Funktionswert und dieselbe Steigung haben. Es ist h 2 (2) = 6 und h 2 () = 2, also h 2 (2) = 4 Somit muss gelten: h (2) = 6 und h (2) = 4, die entsprechenden Gleichungen liefern s = 8 und t = -6. 8. a. y y 5 5 O 5 O 5 y O 5

b. f f 2 f 3 trifft zu: - - trifft nicht zu: - 2 - - 3-4 - - - 5 - - 9. waagr. Tangente, da die Funktion die. Ableitung der Stammfunktion ist.. a. Ableitung Integralfunktion b. (A): richtig, da nur bei = 2 eine waagerechte Tangente vorhanden ist. (A2): falsch, denn:. Nullstelle bei =. 2. Nullstelle ergibt sich, wenn man von aus ins Positive fortschreitend die Flächen oberhalb der -Achse mit denen unterhalb verrechnet. Ein Ausgleich (Nullst. der Integralfkt.) ergibt sich irgendwo zw. = und = 2. (A3): richtig, die Etremstellen befinden sich bei den Nullstellen der Fkt. f (Begründung siehe Aufg. 9!).. a.

b. Kurve geht durch P(2 3), welcher Wendepunkt ist. Die Wendetangente ist parallel zur 2. Winkelhalbierenden (y = -). 2. () r, da f (- ) = und. Abl. hat pos. Steigung, d. h. f (- ) > (2) unentscheidbar, da f nur Aussagen über die Steigung, nicht aber über absolute Werte von f zulässt. (3) r, da f () =. Also hat das Schaubild von f die Steigung, ebenso wie die Gerade y = 7. (4) f, da die Ableitung in diesem Bereich negative (für < - ) wie positive (für > - ) Werte besitzt, die Funktion h also für < - streng mon. fallend, für > - streng mon. steigend ist. 3. a. In den ersten 4 Tagen steigt die Zahl der Besucher pro Tag an, d.h. die Homepage erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Nach ca. 8 Tagen (Wendepunkt) nimmt das Wachstum nicht mehr zu, d.h. der Neuigkeitswert der Homepage sinkt. Nach ca. 4 Tagen (Hochpunkt) nimmt die Zahl der Besucher pro Tag absolut ab, allerdings mit nachlassender Geschwindigkeit. Die Firma sollte neue Inhalte auf ihre Homepage bringen oder mehr für sie werben. Nach ca. 8 Tagen ist die tägliche Besucherzahl auf die Hälfte ihres Spitzenwerts abgesunken: Alarmsignal b. Eine Stelle E heißt lokale Etremstelle, wenn es eine Umgebung von E gibt, in der f( E ) der größte bzw. kleinste aller Funktionswerte ist. Bestimmung: Man sucht Stellen, an denen f () = (notw. Bdg.) und f () bzw. die. Abl. einen VZW hat. Beispiel: f () = 3 (-2) e -² = -6 e -² = = Da e -² > für alle, sieht man sofort, dass f () bei = einen VZW hat. c. z. B.: f() = oder f() = e oder eine beliebige streng monotone Fkt. 4. f () = 2 e- + 2 (-e- ) = 2 e- ( ) f () = 2e = und die. Abl. hat bei einen VZW, denn dort wechselt die Klammer ihr Vorzeichen, während 2 e- > (immer)

5. f () = 4 ³ + 2 ² + 2 + 4 f () = 2 ² + 24 + 2 f (- ) = (*) notw. Bdg. erfüllt f (- ) = 2. Abl. als hinr. Bdg. ungeeignet VZW der. Abl. bei? Faktorisieren des Terms der. Abl.: f () = 4(³ + 3² + 3 + ) = 4( + )(² + 2 +), denn ist Nullst.(s. (*)!) = 4( + ) ( + )² bin. Formel = 4( + )³ Man sieht leicht, dass dieser Term bei = - einen VZW von nach + hat (Hinr. Bdg. f. Tiefpkt.) 6. a. f () = - + 2 = 2 - Normalhyperbel, zuerst an der -Achse gespiegelt, sodann um 2 LE nach oben verschoben. b. f() = 2 sin( ) + 2 Sinuskurve, um LE nach rechts verschoben, um den Faktor 2 in y-richtung gestreckt und um 2 LE nach oben verschoben 7. a. f g Bei = und bei = 2 sind die Funktionswerte von f und g betragsgleich, haben aber unterschiedliches Vorzeichen. Die Summenfkt. hat demzufolge an diesen Stellen eine Nullstelle. oder: h() = 2 + - 4 ² - = 2 ( - 2 ) 2 = für = ; ( - 2 ) = für = 2

8. Gerade in üblicher Darstellung: y = - 6 + 2 Steigung: - 6 Orth. Gerade hat die Steigung 6. Wo hat das Schaubild von f die Steigung 6? f () = 3² + 6 = 6 = Die gesuchte Tangente ist somit die Ursprungsgerade mit der Gleichung y = 6. 9. Die Ableitung der Funktion f an der Stelle ist die Steigung der Tangente des Schaubilds von f im Punkt P( f( ) ). oder: Die Ableitung der Funktion f an der Stelle ist oder: Die Ableitung der Funktion f an der Stelle ist f'( f'( ) = ) = f() f( lim f( lim h h ) + h) f( ) 2. Sei die Länge der Rechteckseite, die die Einfahrt enthält. y A = y und 2y + 2 2 = 6 y = - + 3 (*) Einsetzung: A() = (- + 3) = -² + 3 A () = -2 + 3 = = 6,5 A () = -2 für alle Man wähle also = 6,5 m, wegen (*) auch y = 6,5 m, also das Quadrat.

2. P f(u) A B u A(u) = 2 (u + 2) f(u) = 2 (u + 2) (2 u² 2 = - u³ 4 - u² 2 + u + 2 A (u) = - 3 4 u² - u+ = u = 2 3 ; u 2 = -2 (Hier Dreieck minimal, siehe Zeichnung!) A (u) = - 3 2 u A ( 2 3 ) = -2 Maimum Das Dreieck ist für u = 2 3 von maimalem Flächeninhalt. + 22. a. A = e )d = [ e + e ] = + ( e e) = (e b. lim f() = e, also ist die Gerade mit der Gleichung y = e waagerechte Asymptote. A a a a a [ e + e ] = ae + e ( + ) ae + e = (e e )d = = 2 Dieser Term strebt für a gegen unendlich. Es gilt also nicht A = A 2. 23. a. Asymptote: y = 2 Die As. markiert die Grenztemperatur, der sich die Flüssigkeit während des Erwärmungsvorgangs annähert. Im vorliegenden Fall ist dies die Raumtemperatur. b. Die Erwärmungsgeschwindigkeit ist die Ableitung der Temperaturfunktion, im Schaubild also die Steigung der Kurve. Diese ist zu Beginn des Erwärmungsvorgangs, also für t = am größten.

c. (2 5e )d = 2 + 5 ( )e 5 5 = (2 ( + 5)) = 5 + e e Die zugehörigen Aufgaben findet man im Internet unter http://www.sembs.rv.bw.schule.de/pfeiffer/abiaufg/pflfun.pdf