Satz von Gauß. Satz von Gauß 1-1

Ähnliche Dokumente
Satz von Stokes. Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einer regulären Fläche S mit orientiertem Rand C gilt. Satz von Stokes 1-1

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

Grundzüge der Vektoranalysis

Integralrechnung für GLET

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

(Gaußscher Integralsatz)

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Zusammenfassung: Flächenintegrale

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

2.3 Gekrümmte Oberflächen

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

Analysis 3 - Klausur - Lösung

Integralsatz von Gauss und Greensche Formeln

Linien- und Oberflächenintegrale

Analysis IV. Gruppenübungen

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes

4. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 3. Wintersemester 2015/ , E 2 := (x, y, z) R 3 4z M := Z E 1 E 2.

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

6.4 Oberflächenintegrale 1. und 2. Art

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

Termine. Höhere Mathematik III. Literatur. Übungen

Satz v. Gauß: Volumenintegral der Divergenz = Flussintegral über Fläche. suggestive Notation. "Ausfluss pro Volumenelement"

Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst. Fakultät Mathematik TU Dortmund

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Mathematik Online Kurs. Vektoranalysis.

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können.

Höhere Mathematik III

Krummlinige Koordinaten

Aufgabe Summe max. P Punkte

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Parametrisierung und Integralsätze

Fluss durch einen Zylindermantel

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

19.3 Oberflächenintegrale

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

1 Mathematische Hilfsmittel

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form

V4.3 Rotation, Satz von Stokes. Rotation: Vektorfeld: Definition: 'Rotation von ': (nur in d=3 Dimensionen definiert) Notationscheck:

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung

Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

x + y + z = 6, x = 0, z = 0, x + 2y = 4, indem Sie das Volumen als Dreifachintegral schreiben.

31 Die Potentialgleichung

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt N dl. y 3

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis

2 x x 2 y 2 vol(a) = d(x, y, z) = 4 3 x3 dx = [ 1

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

Felder und Wellen WS 2016/2017

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Übungen zur Theoretischen Physik 1. Übungsblatt

Kapitel 11: Oberflächen- und Flussintegrale

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Für räumliche Vektorfelder F, G und räumliche Skalarfelder U, V gelten folgende Rechenregeln. Rechenregeln für Differentialoperatoren 1-1

C4.6: Oberflächenintegrale

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Cauchysche Integralformel

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Analysis III. Vorlesung 72. Korollar Es sei (M,A,µ) ein σ-endlicher Maßraum und v: M R n eine messbare Abbildung. Dann ist die Abbildung

Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Übungen zur Experimentalphysik 3

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Übungen zu Oberflächenintegralen Lösungen zu Übung 17

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

Polarisierung und Magnetisierung

Potential. Gilt F = grad U, so bezeichnet man U als Potential des Vektorfeldes F. Potential 1-1

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physiker (Analysis 3) I... Hinweise: II...

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Serie 9: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Transformationsformel für Gebietsintegrale

Berechnen Sie für die folgenden Funktionen die Fourier-Reihe in komplexer Darstellung.

Musterlösungen Serie 6

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Transkript:

atz von Gauß Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einem regulären räumlichen Bereich V, der durch eine Fläche mit nach außen orientiertem vektoriellen Flächenelement d berandet wird, gilt div F dv = F d. V atz von Gauß 1-1

atz von Gauß Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einem regulären räumlichen Bereich V, der durch eine Fläche mit nach außen orientiertem vektoriellen Flächenelement d berandet wird, gilt div F dv = F d. V Die Glattheitsvoraussetzungen an F und können abgeschwächt werden, indem man die Integrale über geeignete Grenzprozesse definiert. atz von Gauß 1-2

Beweis: Hauptsatz für mehrdimensionale Integrale = ν F ν dv = F ν nν d mit F ν den Komponenten von F V atz von Gauß 2-1

Beweis: Hauptsatz für mehrdimensionale Integrale = ν F ν dv = F ν nν d V mit F ν den Komponenten von F ummation über ν = 1, 2, 3, d = n d ν F ν = div F d.h. die behauptete Identität ν F ν nν d = = F n d = F d ν atz von Gauß 2-2

Beispiel: Illustration des atzes von Gauß für die Einheitskugel V : r 2 = x 2 + y 2 + z 2 1 mit Oberfläche und das Vektorfeld x F = xy z 3 unter Verwendung von Kugelkoordinaten x = r sin ϑ cos ϕ, y = r sin ϑ sin ϕ, z = r cos ϑ atz von Gauß 3-1

Beispiel: Illustration des atzes von Gauß für die Einheitskugel V : r 2 = x 2 + y 2 + z 2 1 mit Oberfläche und das Vektorfeld x F = xy z 3 unter Verwendung von Kugelkoordinaten x = r sin ϑ cos ϕ, y = r sin ϑ sin ϕ, z = r cos ϑ Volumen- und vektorielles Flächenelement (Radius R = 1) dv = r 2 sin ϑ drdϕdϑdr d = e r sin ϑ dϕdϑ }{{} d atz von Gauß 3-2

(i) I V = V div F dv : atz von Gauß 3-3

(i) I V = V div F dv : Divergenz div F = x x + y xy + z z 3 = 1 + x + 3z 2 atz von Gauß 3-4

(i) I V = V div F dv : Divergenz div F = x x + y xy + z z 3 = 1 + x + 3z 2 Darstellung mit Kugelkoordinaten I V = 1 π 2π (1 + r cos ϕ sin ϑ + 3r 2 cos 2 ϑ) r 2 sin ϑ dϕdϑdr }{{} dv atz von Gauß 3-5

(i) I V = V div F dv : Divergenz div F = x x + y xy + z z 3 = 1 + x + 3z 2 Darstellung mit Kugelkoordinaten I V = 1 π 2π (1 + r cos ϕ sin ϑ + 3r 2 cos 2 ϑ) r 2 sin ϑ dϕdϑdr }{{} dv Produktform des zweiten und dritten Terms, 2π cos ϕ dϕ = I V = vol V + + 2π 1 = 4 3 π + 2π [ 1 5 r 5 ] 1 r= r 4 dr π 3 cos 2 ϑ sin ϑ dϑ [ cos 3 ϑ ] π ϑ= = 4 3 π + 4 5 π = 32 15 π atz von Gauß 3-6

(ii) I = F d : atz von Gauß 3-7

(ii) I = F d : F r = F e r = sin ϑ cos ϕ sin ϑ cos ϕ sin ϑ sin ϕ cos 3 ϑ = cos 2 ϕ sin 2 ϑ + sin 2 ϕ cos ϕ sin 3 ϑ + cos 4 ϑ sin ϑ cos ϕ sin ϑ sin ϕ cos ϑ atz von Gauß 3-8

(ii) I = F d : F r = F e r = sin ϑ cos ϕ sin ϑ cos ϕ sin ϑ sin ϕ cos 3 ϑ = cos 2 ϕ sin 2 ϑ + sin 2 ϕ cos ϕ sin 3 ϑ + cos 4 ϑ Flussintegral I = = π = π π 2π π F r sin ϑ dϕdϑ }{{} d sin ϑ(1 cos 2 ϑ) dϑ + + 2π ( [ cos ϑ] π + [ 1 3 cos3 ϑ ] π π ) + 2π sin ϑ cos ϕ sin ϑ sin ϕ cos ϑ cos 4 ϑ sin ϑ dϑ [ 1 ] π 5 cos5 ϑ = 2π 2 3 π + 4 5 π = 32 15 π atz von Gauß 3-9

Beispiel: Illustration des atzes von Gauß für das radiale Feld F = r s e r und die Kugel V : r < R mit Oberfläche : r = R atz von Gauß 4-1

Beispiel: Illustration des atzes von Gauß für das radiale Feld F = r s e r und die Kugel V : r < R mit Oberfläche : r = R Formel für die Divergenz in Kugelkoordinaten = div F = 1 r 2 r (r 2 r s ) = (s + 2)r s 1 atz von Gauß 4-2

Beispiel: Illustration des atzes von Gauß für das radiale Feld F = r s e r und die Kugel V : r < R mit Oberfläche : r = R Formel für die Divergenz in Kugelkoordinaten = dv = 4πr 2 dr = div F = 1 r 2 r (r 2 r s ) = (s + 2)r s 1 div F dv = 4π R (s + 2)r s+1 dr = 4πR s+2 (s > 2) V atz von Gauß 4-3

Beispiel: Illustration des atzes von Gauß für das radiale Feld F = r s e r und die Kugel V : r < R mit Oberfläche : r = R Formel für die Divergenz in Kugelkoordinaten = dv = 4πr 2 dr = V div F = 1 r 2 r (r 2 r s ) = (s + 2)r s 1 div F dv = 4π R (s + 2)r s+1 dr = 4πR s+2 (s > 2) d = e r d = F d = R s d = area() R s = (4πR 2 ) R s atz von Gauß 4-4

Beispiel Polyeder V mit Inkugel (berührt jede Fläche), Radius r i atz von Gauß 5-1

Beispiel Polyeder V mit Inkugel (berührt jede Fläche), Radius r i Hesse-Normalform r d = r }{{ n } d = r i d =const atz von Gauß 5-2

Beispiel Polyeder V mit Inkugel (berührt jede Fläche), Radius r i Hesse-Normalform r d = r }{{ n } d = r i d =const Volumenberechnung mit dem atz von Gauß 3 vol(v ) = r d = r i d = r i area() atz von Gauß 5-3

Beispiel Polyeder V mit Inkugel (berührt jede Fläche), Radius r i Hesse-Normalform r d = r }{{ n } d = r i d =const Volumenberechnung mit dem atz von Gauß 3 vol(v ) = r d = r i d = r i area() atz von Gauß 5-4

Beispiel Polyeder V mit Inkugel (berührt jede Fläche), Radius r i Hesse-Normalform r d = r }{{ n } d = r i d =const Volumenberechnung mit dem atz von Gauß 3 vol(v ) = r d = r i d = r i area() Hexaeder mit Kantenläge a: atz von Gauß 5-5

Beispiel Polyeder V mit Inkugel (berührt jede Fläche), Radius r i Hesse-Normalform r d = r }{{ n } d = r i d =const Volumenberechnung mit dem atz von Gauß 3 vol(v ) = r d = r i d = r i area() Hexaeder mit Kantenläge a: Oberfläche 6a 2, Inkugelradius a 2, Volumen a3 = (6a 2 a/2)/3 atz von Gauß 5-6

Beispiel Polyeder V mit Inkugel (berührt jede Fläche), Radius r i Hesse-Normalform r d = r }{{ n } d = r i d =const Volumenberechnung mit dem atz von Gauß 3 vol(v ) = r d = r i d = r i area() Hexaeder mit Kantenläge a: Oberfläche 6a 2, Inkugelradius a 2, Volumen a3 = (6a 2 a/2)/3 Tetraeder mit Kantenläge a: atz von Gauß 5-7

Beispiel Polyeder V mit Inkugel (berührt jede Fläche), Radius r i Hesse-Normalform r d = r }{{ n } d = r i d =const Volumenberechnung mit dem atz von Gauß 3 vol(v ) = r d = r i d = r i area() Hexaeder mit Kantenläge a: Oberfläche 6a 2, Inkugelradius a 2, Volumen a3 = (6a 2 a/2)/3 Tetraeder mit Kantenläge a: Oberfläche 4 1 2 3a 2 2 = a 2 3, Volumen 2a 3 12 Inkugelradius 6a 12 atz von Gauß 5-8

Beispiel Polyeder V mit Inkugel (berührt jede Fläche), Radius r i Hesse-Normalform r d = r }{{ n } d = r i d =const Volumenberechnung mit dem atz von Gauß 3 vol(v ) = r d = r i d = r i area() Hexaeder mit Kantenläge a: Oberfläche 6a 2, Inkugelradius a 2, Volumen a3 = (6a 2 a/2)/3 Tetraeder mit Kantenläge a: Oberfläche 4 1 3a 2 2 2 = a 2 3, Volumen 2a 3 12 Inkugelradius Kugel (Grenzfall): 6a 12 atz von Gauß 5-9

Beispiel Polyeder V mit Inkugel (berührt jede Fläche), Radius r i Hesse-Normalform r d = r }{{ n } d = r i d =const Volumenberechnung mit dem atz von Gauß 3 vol(v ) = r d = r i d = r i area() Hexaeder mit Kantenläge a: Oberfläche 6a 2, Inkugelradius a 2, Volumen a3 = (6a 2 a/2)/3 Tetraeder mit Kantenläge a: 3a 2 2a 3 12 Inkugelradius Oberfläche 4 1 2 2 = a 2 3, Volumen Kugel (Grenzfall): Volumen 4πr 3 3, Oberfläche 4πr 2 korrektes Verhältnis r : 3 6a 12 atz von Gauß 5-1