Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Risikomanagement im Konzern

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Kontrolle des Sponsorings

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Risikomanagement-Konzeptes für

Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Risikomanagement im Beschaffungsmarketing

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der


Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Ökologische Produktinnovation

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Sigmund P. Martin / Nina Scherer/ Diana Hube/ Guntram Scheer

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie


Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Supply Chain Risiken

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland

Nachfragerbündelungen als Marketinginstrument

Informationsverhalten beim Kauf von Unterhaltungsdienstleistungen

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Risikomanagement als Führungsaufgabe

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

A Verlag im Internet

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Risikomanagement und KonTraG

Risikomanagement vor und in der Insolvenz

Projektrisikomanagement

Informationsqualität bei Transaktionen im Internet

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Das Kreditrisikomanagement und Instrumente der aktiven Kreditrisikosteuerung... 33

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XX

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Nachhaltige Personalentwicklung

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Transkript:

Jessica Knoll Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen Nomos

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 18 Verzeichnis der Anlagen im Anhang ^ 19 Abkürzungsverzeichnis 24 Variablenverzeichnis 30 A. Einleitung 31 I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 31 II. Aufbau der Arbeit 33 B. Versicherung, Risiko und Betrug - Eine Abgrenzung der wesentlichen Begriffe 37 I. Versicherung und Versicherungsunternehmen 37 1. Zum Begriff der Versicherung 37 2. Wesen und Besonderheiten von Versicherungen 42 3. Aufbau, Organisation und Bedeutung von Versicherungsunternehmen 52 a. Aufbau und Organisation von Versicherungsunternehmen 52 b. Überblick über mögliche Versicherungsformen 55 c. Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Versicherungen und Versicherungsunternehmen 57 II. Risiko 61 1. Zum Risikobegriff: Arten, Abgrenzung und Systematisierung 61 a. Vorbemerkungen 61 b. Zum Begriff des Risikos 62 c. Arten, Abgrenzung und Systematisierung von Risiken 67 2. Spezifische Risiken in Versicherungsunternehmen 68 a. Vorbemerkungen 68 b. Versicherungsspezifische Risiken im Kontext der MaRisk (VA) 69 c. Systematisierung versicherungsspezifischer Risiken 74 i. Möglichkeiten zur Risikosystematisierung 74

ii. Versicherungstechnische Risiken 77 iii. Kapitalanlagerisiken 80 iv. Operationelle Risiken 83 v. Sonstige Risiken 86 3. Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen als Teilbereich der Operationellen Risiken 86 a. Zur Bedeutung der operationeilen Risiken 86 b. Betrug als operationelles Risiko 88 III. Versicherungsbetrug - Kriminalität gegen Versicherungsunternehmen 92 1. Versicherungsbetrug als wirtschaftliches Problem 92 2. Versicherungsbetrug - Eine strafrechtliche und zivilrechtliche Betrachtung 99 a. Strafrechtliche Betrachtung von Versicherungsbetrug 99 i. Vorbemerkungen 99 ii. Betrugstatbestand gem. 263 StGB 101 iii. Versicherungsmissbrauch gem. 265 StGB 105 iv. Strafbrozessuale Möglichkeiten zur Bekämpfung von Versicherungsbetrug 107 b. Zivilrechtliche Betrachtung von betrügerischem Verhalten zum Nachteil von Versicherungsunternehmen 108 C. Geldwäscheaktivitäten in der Versicherungswirtschaft 114 I. Geldwäsche - Tatbestand, Ablauf, Beteiligte und Ausmaß 114 1. Tatbestand der Geldwäsche 114 2. Vorgehensweisen, Phasen und Techniken der Geldwäsche 117 a. Mögliche Vorgehensweisen der Geldwäsche und Geldwäschetypologien -' 117 b. Phasen und Techniken der Geldwäsche 120 3. Akteure und Opfer der Geldwäsche 122 4. Wirtschaftliches Ausmaß und Bekämpfungsmöglichkeiten von Geldwäscheaktivitäten 123 a. Geldwäsche als ökonomisches Problem 123 b. Möglichkeiten zur Bekämpfung von Geldwäsche 125 II. Geldwäsche mit Hilfe von Versicherungsprodukten 126 1. Bedeutung von Versicherungen im Rahmen von Geldwäscheaktivitäten 126 2. Pflichten von Versicherungsunternehmen und Versicherungsvermittlern zur Geldwäschebekämpfung 128

3. Geldwäsche und Versicherungsbetrug - Herausforderungen durch das gemeinsame Auftreten 131 4. Handlungsempfehlungen 136 D. Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen 137 I. Tattechniken des Versicherungsbetrugs und Motivation der Versicherungsbetrüger ^ 137 1. Ausgangssituation und Rahmenbedingungen auf dem Versicherungsmarkt 137 a. Tragweite und soziale Wahrnehmung des Versicherungsbetrugs 137 b. Tätertypen und am Versicherungsbetrug beteiligte Personen 138 c. Versicherungsunternehmen als Betrugsopfer 146 2. Erscheinungsformen des Versicherungsbetrugs 148 a. Einführender Überblick 148 b. Betrügerische Vertragsgestaltung 150 i. Vorbemerkungen 150 ii. Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflichten 151 iii. Betrügerische Über-oder Mehrfachversicherung 152 iv. Bereits bestehender Schaden beim Abschluss des Versicherungsvertrags 154 v. Hinwegtäuschen über bestehende Gefahrerhöhungen 154 c. Versicherungsbetrug während der Vertragslaufzeit 155 i. Vorbemerkungen - 155 ii. Vortäuschung eines Schadenfalls 156 iii. Herbeiführung eines Schadenfalls 158 iv. Betrügerische Schadenliqüidation 160 v. Zusammenfassender Überblick 161 3. Mögliche Gründe für betrügerisches Verhalten zum Nachteil von Versicherungsunternehmen 163 a. Einführender Überblick 163 b. Versicherungsdichte 164 c. Anonymisierung der Gesellschaft 166 d. Wirtschaftliche Faktoren 167 e. Gesellschaftlicher Wertewandel 169 f. Mangelndes Unrechtsbewusstsein 169 g. Motive von Versicherungsbetrügern 171 h. Verhalten der Versicherungsunternehmen 173 i. Tiefenpsychologische Erklärungsansätze 176

j. Zusammenfassende Bewertung der möglichen Einflussfaktoren 179 II. Kosten-Nutzen-Prinzip und Versicherungsbetrug 180 1. Vorbemerkungen 180 2. Kosten-Nutzen-Prinzip in der ökonomischen Theorie 181 3. Betrug zum Nachteil von Versicherungsunternehmen als nutzenmaximierendes Verhalten der Versicherungsnehmer 184 4. Versicherungsbetrug als spieltheoretisches Problem 186 a. Vorbemerkungen "" 186 b. Entscheidungssituation der Versicherungsnehmer 187 c. Entscheidungssituation der Versicherungsunternehmen 188 d. Betrugsabwehr als spieltheoretisches Problem 190 i. Ausgangssituation 190 ii. Gleichgewicht in gemischten Strategien 191 iii. Einfluss der einzelnen Parameter auf die Strategien der Akteure 193 iv. Berücksichtigung von ethischen Bedenken der Versicherungsnehmer 196 v. Schlussfolgerungen für die Betrugsabwehr in Versicherungsunternehmen 197 III. Strategien und Maßnahmen zur Prävention, Erkennung und Bekämpfung von Versicherungsbetrug 198 1. Einführender Überblick 198 2. Risikomanagementsysteme in Versicherungsunternehmen 201 a. Vorbemerkungen 201 b. Zum Begriff des Risikomanagements 204 c. Rahmenbedingungen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 211 i. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 211 ii. Rechtliche Rahmenbedingungen 212 d. Aufbau und Struktur von Risikomanagementprozessen 218 e. Phasen des operativen Risikomanagements 221 i. Risikoidentifikation 221 ii. Risikobewertung 232 iii. Risikosteuerung 245 iv. Risikoüberwachung 253 v. Risikocontrolling 257 f. Integration von Risikomanagementsystemen in Versicherungsunternehmen 260 3. Schadenmanagement als Teil des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 263 a. Vorbemerkungen 263 10

b. Deflatorische Abgrenzung, Aufbau und Entwicklung des Schadenmanagements in Versicherungsunternehmen 264 c. Schadenmanagement als Instrument zur Kostensteuerung 271 d. Schadenmanagement als Unterstützung weiterer Funktionsbereiche eines Versicherungsunternehmens 274 e. Schadenmanagement als Marketinginstrument - Neukundengewinnung und Kundenbindung 275 f. Erkennung und Bekämpfung von Versicherungsbetrug als Aufgabe des Schadenmanagements 277 g. Ausgewählte Maßnahmen zur Prävention, Erkennung und Bekämpfung von Versicherungsbetrug 282 i. Präventive Maßnahmen zur Abwehr von Versicherungsbetrug 282 ii. Maßnahmen zur Erkennung und Bekämpfung von Versicherungsbetrug im Schadenfall 290 h. Typische Schadenszenarien im Rahmen der Allgemeinen Haftpflichtversicherung und Möglichkeiten der Überprüfung 303 i. Schäden an Brillen 303 ii. Schäden an Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik 307 iii. Schäden durch das Abhandenkommen von Sachen 313 4. Zusammenfassende Schlussbemerkung 316 E. Empirische Studien - 319 I. Vorbemerkungen 319 II. Versicherungsbetrug aus der Sicht der Versicherungsnehmer 320 1. Methodisches Vorgehen ' 320 a. Durchführung der Studie 320 b. Aufbau des Fragebogens und Ziele der Studie 322 c. Beschreibung der Stichprobe 325 2. Darstellung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse 328 a. Persönliche Erfahrungen mit und Wahrnehmung von Versicherungsunternehmen 328 i. Zufriedenheit der Versicherungsnehmer mit ihren Versicherungsunternehmen 328 ii. Wahrnehmung von Versicherungsunternehmen 340 b. Moralische Bewertung von Versicherungsbetrug und Betrugsneigung, 344 11

c. Beurteilung der einzelnen Modi operandorum des Versicherungsbetrugs 349 d. Einschätzung der Betrugsmöglichkeiten in den einzelnen Versicherungssparten 354 3. Zusammenfassende Schlussbemerkung 356 III. Versicherungsbetrug aus der Sicht der Versicherungsvermittler 357 1. Methodisches Vorgehen 357 a. Durchführung der Studie 357 b. Aufbau des Fragebogens und Ziele der Studie 358 c. Beschreibung der Stichprobe 361 2. Darstellung der Untersuchungsergebnisse 363 a. Beurteilung der vorhandenen Managementstrukturen in Versicherungsunternehmen 363 b. Beurteilung von Versicherungsbetrug und Umgang mit betrügerischen Schadenfällen 367 c. Beurteilung des Betrugsausmaßes, der Betrugshäufigkeit und der Betrugsmotivation der Versicherungsnehmer 375 d. Einschätzung und Wahrnehmung der eigenen Vermittlerrolle 379 3. Zusammenfassende Schlussbemerkung 380 IV. Handlungsempfehlungen 381 F. Schlussbetrachtung 388 Anhang, 391 Literaturverzeichnis - 450 12