E. AUSBAU DER INFINITESIMALRECHNUNG

Ähnliche Dokumente
E. AUSBAU DER INFINITESIMALRECHNUNG 17. UMKEHRFUNKTIONEN (INVERSE FUNCTION)

4. DIE ABLEITUNG (DERIVATIVE)

Definition von Sinus und Cosinus

Die elementaren trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen sind: Funktion Kurzzeichen Umkehrfunktion Kurzzeichen Sinus

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Formelsammlung spezieller Funktionen

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 TRIGONOMETRISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks

Trigonometrie. Winkelfunktionen und Einheitskreis

D. DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DGL 15. DER BEGRIFF DER DIFFERENTIALGLEICHUNG (DIFFERENTIAL EQUATION)

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

2.8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie)

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Trigonometrische Funktionen

Trignonometrische Funktionen 6a

9 Funktionen und ihre Graphen

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Á 3. Die trigonometrischen Funktionen

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit Ergebnissen Differenzialrechnung

Zahlen und Funktionen

Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg. Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen. LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid.

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

13 Stetige Funktionen

7.8. Die Regel von l'hospital

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Lösung zur Übung 2. Lösung durch Ausrechnen Die Funktion lässt sich durch die Doppelwinkelfunktion des Sinus ausdrücken.

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Übungsaufgaben zur Analysis

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem

Leitfaden a tx t

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/12 15:30:18 hk Exp hk $

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Übungsheft

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

Probestudium der Physik 2011/12

Was bedeutet Trigonometrie und mit was beschäftigt sich die Trigonometrie?

Trigonometrische Funktionen

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Beispielaufgaben rund um Taylor

Musterlösung zu Blatt 12 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

2.9 Die komplexen Zahlen

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus. Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 2013

6 Trigonometrische Funktionen

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Übung 2 vom

Goniometrische Gleichungen

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Aufgabe 1: Geben Sie die Nullstellen der Funktion f(x) = sin (3x 2

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

1. ( e -x + e -(- x) 1. . ( e x + e - x ) . ( e x - e - x 2. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis Übung 15 Folie 1

Kapitel 6. Exponentialfunktion

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen.

O A B. Ableitung der Winkelfunktionen

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen

Musterlösungen Lehrbrief 01 Technik (Mathematische Grundlagen) Seite 1 von 7

Funktionen in der Mathematik

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

Mathematik für Anwender I

Vorkurs Mathematik 2014

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen

Einleitung 1. 3 Beweistechniken und einige Beweise Teil I 19

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2)

Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck

Mittelpunktbestimmung von PLZ-Regionen

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Stetigkeit von Funktionen

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden.

1 Dreiecke. 1.1 Rechtwinklige Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/15 14:02:10 hk Exp $

Brückenkurs Mathematik

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann

Transkript:

151 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch kaufen und im Verlauf der Vorlesung MAT 182 vollständig durcharbeiten. Für Ihre eigenen Bedürfnisse in dieser Vorlesung MAT 182 dürfen Sie dieses PDF-Dokument abspeichern und beliebig ändern. Für eine weitergehende Verwendung ausserhalb der Vorlesung MAT 182 kontaktiere man bitte vorgängig den Dozenten Christoph Luchsinger, Universität Zürich. Das Copyright ist bei Birkhäuser! E. AUSBAU DER INFINITESIMALRECHNUNG 17. UMKEHRFUNKTIONEN

152 17. Umkehrfunktionen (17.2) Zyklometrische Funktionen a) Einleitung Oft stellt sich die Aufgabe, zu einem gegebenen Wert einer trigonometrischen Funktion, z.b. dem Sinus, den zugehörigen Winkel (hier stets im Bogenmass gemessen) zu bestimmen. Anders formuliert: In der Gleichung (1) y = sin x ist y gegeben und x gesucht, d.h., wir müssen diese Gleichung nach x auflösen.

17.2 Zyklometrische Funktionen 153 Zusammenfassend lässt sich in Worten sagen: arcsin y ist die Zahl aus [ π 2, π 2 ], deren Sinus = y ist. Da also zu jedem y aus [ 1, 1] eine eindeutig bestimmte Zahl arcsin y gehört, wird durch die Zuordnung y arcsin y eine neue Funktion definiert, die Arcussinus-Funktion, kurz der Arcussinus. Ihr Definitionsbereich ist das Intervall [ 1, 1]. Ganz analog erhält man zu den übrigen trigonometrischen Funktionen die neuen Funktionen Arcuscosinus, Arcustangens, Arcuscotangens (vgl. (17.2.c) bis (17.2.e)). Man fasst diese Funktionen unter den Namen zyklometrische Funktionen oder Arcus-Funktionen zusammen. Bevor wir die übrigen Arcus-Funktionen behandeln, untersuchen wir noch einige weitere Eigenschaften des Arcussinus, die aber entsprechend angepasst auch für die andern Arcus-Funktionen gelten und weiter unten nicht eigens erwähnt werden. Definitionsgemäss bedeuten für x [ π 2, π 2 ] und y [ 1, 1] die Aussagen y = sin x und x = arcsin y dasselbe. Formelmässig ausgedrückt: (2) y = sin x x = arcsin y. In einer solchen Situation spricht man von Umkehrfunktionen oder von inversen Funktionen (vgl. (17.3)). Man sagt, der Arcussinus sei die Umkehrfunktion des Sinus (oder die zum Sinus inverse Funktion) und umgekehrt. Was geschieht, wenn man zwei zueinander inverse Funktionen zusammensetzt? Ersetzt man in der Formel y = sin x die Zahl x durch arcsin y, was wegen (2) zulässig ist, so erhält man (3) y = sin(arcsin y), (y [ 1, 1]). Ebenso kann man in x = arcsin y für y den Wert sin x einsetzen und findet (4) x = arcsin(sin x), (x [ π 2, π 2 ]). Zum Schluss dieser Überlegungen geben wir noch den Graphen der Arcussinus-Funktion an. Wir gehen aus von der Beziehung (2) y = sin x x = arcsin y für x [ π 2, π 2 ]. Der Graph der (auf das Intervall [ π 2, π 2 ] eingeschränkten) Funktion y = sin x besteht aus allen Punktepaaren (x, y) mit y = sin x, (x [ π 2, π 2 ]). Wegen (2) beschreiben genau dieselben Punktepaare auch die Beziehung x = arcsin y. Mithin haben y = sin x

154 17. Umkehrfunktionen und x = arcsin y denselben Graphen. In der Darstellung x = arcsin y ist nun aber die unabhängige Variable nicht wie üblich x, sondern y, was ungewohnt ist. Um auf das vertraute Bild zu kommen, müssen wir also noch x und y vertauschen, was einer Spiegelung an der Geraden y = x entspricht. Somit wird der Graph der Arcussinus-Funktion erhalten, indem man den Graphen der auf [ π 2, π 2 ] eingeschränkten Sinusfunktion an der Geraden y = x spiegelt: Ganz entsprechende Überlegungen gelten für die übrigen zyklometrischen Funktionen, die nun im einzelnen besprochenen werden. b) Arcussinus Der Vollständigkeit halber fassen wir die bereits angestellten Überlegungen nochmals zusammen: Der Definitionsbereich der Arcussinus-Funktion ist das Intervall [ 1, 1]. y [ 1, 1] gilt: arcsin y ist die Zahl aus [ π 2, π ], deren Sinus = y ist. 2 Für jedes

17.2 Zyklometrische Funktionen 155 Beispiele, Taschenrechner

156 17. Umkehrfunktionen c) Arcuscosinus Genau wie beim Sinus liegen auch die Werte des Cosinus stets im Intervall [ 1, 1]. Der Arcuscosinus ist also nur für y [ 1, 1] definierbar. Der untenstehenden Skizze des Graphen entnimmt man, dass die Gleichung y = cos x bei gegebenem y genau eine Lösung hat, wenn man (wie schon vorher im Sinne einer Konvention) fordert, dass x [0, π] sein soll. Mit dieser Abmachung definiert man in fast völliger Analogie zum Arcussinus den Arcuscosinus: Der Definitionsbereich der Arcuscosinus-Funktion ist das Intervall [ 1, 1]. Für jedes y [ 1, 1] gilt: arccos y ist jene Zahl aus [0, π], deren Cosinus = y ist.

17.2 Zyklometrische Funktionen 157 d) Arcustangens Im Gegensatz zu sin und cos nimmt die Funktion tan alle Werte zwischen und an. Dies bedeutet, dass der Arcustangens für alle y R definiert werden kann. Zur Erzwingung der Eindeutigkeit beschränkt man sich hier auf das offene Intervall ( π 2, π 2 ). Für die Intervallgrenzen ± π 2 ist der Tangens ja nicht mehr definiert! Die Arcustangens-Funktion ist für jede reelle Zahl definiert. Für jedes y R gilt: arctan y ist jene Zahl aus ( π 2, π ), deren Tangens = y ist. 2

158 17. Umkehrfunktionen e) Arcuscotangens Hier geht alles analog zum Arcustangens; die Konvention ist die, dass man sich auf das offene Intervall (0, π) einschränkt. Die Arcuscotangens-Funktion ist für jede reelle Zahl definiert. Für jedes y R gilt: arccot y ist jene Zahl aus (0, π), deren Cotangens = y ist.

17.3 Umkehrfunktionen 159 (17.3) Umkehrfunktionen Für die ausführlichen Definitionen und Hinweise lesen Sie bitte die Seiten im Storrer. Wir besprechen hier a) Was will man machen und was kann dabei schiefgehen? b) Wie schränkt man sich dann ein, damit es nicht mehr schiefgeht? c) Was kann man dann alles Schönes machen? d) Berühmte Beispiele a) Was will man machen und was kann dabei schiefgehen?

160 17. Umkehrfunktionen b) Wie schränkt man sich dann ein, damit es nicht mehr schiefgeht?

17.3 Umkehrfunktionen 161 c) Was kann man dann alles Schönes machen?

162 17. Umkehrfunktionen d) Berühmte Beispiele

17.4 Die Ableitung der Umkehrfunktion 163 (17.4) Die Ableitung der Umkehrfunktion Wir repetieren hier erstmal die wichtigsten Ableitungen und Stammfunktionen von sinus, cosinus und Konsorten und ihrer Umkehrfunktionen. Diese sind in früheren Kapiteln zum Teil einfach ohne Begründung angegeben worden. Bald werden wir verstehen, warum diese so aussehen.

164 17. Umkehrfunktionen Graphische Darstellung zur Herleitung der Formel

17.4 Die Ableitung der Umkehrfunktion 165 Rechenbeispiele Damit ist Kapitel 17 aus Storrer I fertig besprochen. Lesen Sie jetzt Kapitel 17 im Storrer I selber durch; danach lösen Sie mindestens 3 Aufgaben aus (17, ) Aufgaben, vergleichen mit den Lösungen am Schluss des Buches und dann lösen Sie das Übungsblatt dazu und gehen in die Übungsstunde.