Bilanzielle Zuordnung von Passivpositionen zu einzelnen Aktivpositionen

Ähnliche Dokumente
Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

von Unternehmensanleihen

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Erfolgreiche Existenzgründungen in der Praxis

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Private Equity in der Unternehmenskrise

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Der Einfluss von Ertragsteuern auf die Kapitalstruktur von personenbezogenen Kapitalgesellschaften

XII. Inhaltsverzeichnis

Wolfgang Irlinger. Kausalmodelle zur Lieferantenbewertung

Steuerliche Rechtsformwahl für eine ausländische Zwischenholding in einem internationalen Konzern

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Venture Capital-Finanzierung und stille Gesellschaft

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Investition und Finanzierung

EUlJ. Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten der Staatsanleihen von Schwellenländern. " Dr. Konrad Mair. Ermittlung und Determinanten

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7

Auswirkungen von Dirty Surplus Accounting auf Investitionspolitik und Unternehmenskennzahlen

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards

Besonderheiten der Unternehmenstinarizierung und Investitionseffizienz im professionellen Fußball

Altersvorsorgebesteuerung in Deutschland, USA und Europa

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung i. 2 Grundlagen des Rückkaufs eigener Aktien 7

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Multivariate Lieferantenbewertung

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Das Kreditrisikomanagement und Instrumente der aktiven Kreditrisikosteuerung... 33

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Die umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Gesellschaftsakten bei Personen- und Kapitalgesellschaften

Kontrollierte Auktionen

Quantitative Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Wertorientierte Kennzahlen

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Investitionsentscheidungen in der Gruppe

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

Erik Lehmann. Zur Entgeltregulierung. der Wirtschaftsprüfer. und vereidigten. Buchprüfer. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Nutzenbasierte Marktsegmentierung

Inhaltsverzeichnis. Reindl, Bezugsumwandlung über betriebliche Altersvorsorge XI

Segmentspezifische und muitikriterielie Bewertung von Standorten international agierender Unternehmen

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Verrechnungspreise im. Spannungsfeld zwischen

Wertermittlung eines mit einem Erbbaurecht belasteten Grundstücks

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler- Beziehung

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Die Finanzierung von Kapitalgesellschaften im steuerrechtlichen Kontext

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland

2.1 Einordnung der Termin- und Kapazitätsplanung in die Produktionsplanung Keine Berücksichtigung von (nicht) erneuerbaren Ressourcen 20

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

X Inhaltsübersicht II.2.3 Quantitative Gütekriterien II.2.4 Ergebnisse der quantitativen Studie Teil III: Diskussion der Ergebnisse und

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Einleitung 1

Kreditwürdigkeitsprüfung

Die Eisenbahnen Deutschlands und Frankreichs

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Otto RolofF, Sibylle Brander, Ingo Barens, Claudia Wesselbaum. Direktinvestitionen und internationale Steuerkonkurrenz

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Wertorientierte Management Incentivesysteme auf Basis interner Wertkennzahlen

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

0607 Investition. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Transkript:

Thomas Grauer Bilanzielle Zuordnung von Passivpositionen zu einzelnen Aktivpositionen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII XIX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Vorgehensweise 2 2 Die Zuordnung als steuerrechtliche Problemstellung 5 2.1 Einführung in die steuerrechtliche Problemstellung S 2.2 Die juristische Konstruktion des allgemeinen Veranlassungszusammenhanges als Basis der Zuordnung in steuerrechtlichen Sachverhalten 6 2.2.1 Die Frage der Kausalität des Handelns 6 2.2.2 Kriterien zur Bestimmung der juristischen Kausalität bzw. des Veranlassungszusammenhanges 10 2.2.3 Folgen der Unaufklärbarkeit der Kausalität 14 2.2.4 Fazit 15 2.3 Die Zuordnung von Zinsen als Betriebsausgaben 16 2.3.1 Zinsen als Betriebsausgaben 16 2.3.2 Die Zuordnung von Schuldzinsen vor 1999 17 2.3.3 Die Zuordnung von Schuldzinsen nach 1999 23 2.3.3.1 StEntlG - Abzugsverbot entnahmebedingter Schuldzinsen - Konzept der liquiditätsbezogenen Beurteilung 23 2.3.3.2 Neuregelung durch das Steuerbereinigungsgesetz - Konzept der kapitalbezogenen Beurteilung 26 2.3.4 Kritische Betrachtung 29

2.4 Die Zuordnung von Schuldzinsen zu steuerfreien Dividenden aus Beteiligungen 31 2.4.1 Die Zuordnung als ein steuerrechtliches Problem 31 2.4.2 Die Gesetzgebung und Rechtsprechung zur Zuordnung von Schuldzinsen als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben 33 2.4.2.1 Die Entwicklung der Gesetzgebung im Überblick 33 2.4.2.2 Die historische Entwicklung der steuerrechtlichen Gesetzgebung bis 1998 33 2.4.2.3 Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Tatbestandsmerkmal des unmittelbaren wirtschaftlichen Zusammenhanges" in 3c EStG 36 2.4.2.4 Pauschale Beschränkung des Betriebsausgabenabzuges bei DBA-Schachteldividenden im Rahmen des StEntlG bzw. StBereinG 41 2.4.2.5 Pauschale Beschränkung des Betriebsausgabenabzuges bei allen Auslandsbeteiligungen im Rahmen des StSenkG und UntStFG 48 2.4.2.6 Ausweitung der pauschalen Nichtabzugsfähigkeit von Betriebsausgaben auflaufende Erträge aller Beteiligungen im Rahmen des Korb II-Gesetzes 51 2.4.3 Kritische Würdigung 52 3 Die Unmöglichkeit einer tatsächlichen Zuordnung von Aktiv- und Passivpositionen auf der Grundlage der Investitions-und Finanzierungstheorie 55 3.1 Die Zuordnung von Aktiv- und Passivpositionen als eine Zuordnung von Investitionen und Finanzierungen 55 3.2 Investition und Finanzierung in einer Unternehmung - Grundlagen und Methoden 56 3.2.1 Grundlagen 56 3.2.1.1 Die Begriffe Investition und Finanzierung 56 3.2.1.2 Das Interdependenzproblem zwischen Investitionen und Finanzierungen 57 3.2.2 Methoden der Investitions- und Finanzplanung 60 3.2.2.1 Kapitalwertmethode 60

XI 3.2.2.2 Interne Zinsfußmethode 62 3.2.2.3 Simultane Investitions- und Finanzierungsplanung 64 3.3 Die tatsächliche Zuordnung von Investitionen zu Finanzierungen und deren Unmöglichkeit 67 3.3.1 Die tatsächliche Zuordnung als die natürliche Form der Zuordnung 67 3.3.2 Die Unmöglichkeit einer tatsächlichen Zuordnung 68 3.3.2.1 Vorbemerkung 68 3.3.2.2 Die Unmöglichkeit einer tatsächlichen Zuordnung aufgrund des Wesens des Geldes 69 3.3.2.3 Die Unmöglichkeit einer tatsächlichen Zuordnung aufgrund der Bilanzsystematik 70 3.3.3 Finanzierungspools verhindern eine tatsächliche Zuordnung 73 3.4 Die Zuordnung im Rahmen einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise 76 3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 76 4 Lösung der Zuordnungsfrage mit linearem Optimierungsmodell 78 4.1 Modellansatz 78 4.2 Optimales Investitions- und Finanzierungsprogramm 79 4.2.1 Lineare Programmierung...79 4.2.2 Formale Modellbeschreibung 82 4.2.3 Beispieldatensatz 85 4.2.4. Optimallösung in der Zahlungsebene 86 4.2.5 Transformation von der Zahlungsebene in die Bilanzebene 86 4.2.5.1 Zusammenhang zwischen Zahlungsebene und Bilanzebene 86 4.2.5.2 Endogener Zinsfuß - Funktion und Berechnung 87 4.2.5.3 Transformation mit willkürlich gewähltem Kapitalisierungszinsfuß 90

XII Inhaltsverzeichnis 4.2.5.4 Transformation mit endogenem Zinsfuß als Kapitalisierungszinsfuß 91 4.2.6 Ergebnis 93 4.3 Dekompositionsmodell mit variabler Eigenkapital- und Fremdkapital-Zuordnung 93 4.3.1 Begriff Dekomposition 94 4.3.2 Prämissen der Dekomposition 95 4.3.2.1 Optimalität der Lösung 95 4.3.2.2 Zuordnung von Eigenkapitalanteilen und Eigenkapital- Rentabilität 95 4.3.2.3 Zuordnung von Fremdkapitalanteilen 96 4.3.3 Mathematisches Dekompositionsmodell 98 4.3.3.1 Modellansatz und Modellierungsziel 98 4.3.3.2 Mengen 98 4.3.3.3 Parameter 99 4.3.3.4 Variablen 101 4.3.3.5 Zielfunktion 102 4.3.3.6 Restriktionen 102 4.3.3.6.1 Liquiditätsrestriktion 102 4.3.3.6.2 Allokationsrestriktionen 103 4.3.3.6.3 Transferrestriktionen 104 4.3.3.6.4 Eigenkapitalrentabilität 105 4.3.3.6.5 Verschuldungslimitation 106 4.3.4 Ergebnis : 107 4.3.5 Buchhalterische Abwicklung der Dekomposition 113 4.3.6 Fazit. 114 4.4 Kritische Würdigung 116

XIII 5 Kapitalstrukturansatz als alternative Dekompositionslösung 119 5.1 Kapitalstrukturansatz als Lösung für das Zuordnungsproblem 119 5.2 Dekomposition mit fixer Kapitalstruktur 120 5.2.1 Dekompositionsmodell 120 5.2.2 Ergebnisse 122 5.3 Fazit und kritische Würdigung 129 6 Die Anwendung der Zuordnung in der Praxis 133 6.1 Das lineare Dekompositionsmodell und seine Anwendbarkeit 133 6.2 Dekomposition mit periodischer Kapitalstruktur 134 6.2.b Dekompositionsmodell 134 6.2.2 Ergebnisse 135 6.3 Praktische Zuordnungsregel 136 7 Fazit 141 Anlage Literaturverzeichnis XXIII XXV