Grundlagen der Technischen Informatik. 5. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Ähnliche Dokumente
6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

10: Lineare Abbildungen

Modul 3: Schaltnetze. Informatik I. Modul 3: Schaltnetze. Schaltnetze. Formale Grundlagen. Huntingtonsche Axiome.

Aufgabe 1: Diskutieren Sie die Unterschiede bzw. die Vorteile und Nachteile der Mealy- und Moore- Zustandsmaschinen.

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

R. Brinkmann Seite

5.5. Integralrechnung

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

v P Vektorrechnung k 1

Prof. Dr. Ulrich Furbach Dr. Manfred Jackel Dr. Björn Pelzer Christian Schwarz. Nachklausur

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013)

Elemente der Geometrie 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Logik Zahlensysteme Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

9 Das Riemannsche Integral

Mathematik 1, Teil B

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

3 Punkte, Ortsvektoren und Verbindungsvektoren. Zunächst im 2-dimensionalen: A 4 1 , C 2 4. und D 3 1 Koordinatensystem. in einem kartesischen

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms

1 Folgen von Funktionen

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

Technische Informatik 2

Logische Grundschaltungen

1. Rechensteine und der Pythagoräische Lehrsatz.

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Funktionen und Mächtigkeiten

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

2.2 Schaltfunktionen und ihre Darstellung

Kegelschnitte. Geschichte der Kegelschnitte

Public-Key-Verfahren: Diffie-Hellmann und ElGamal

5.4 CMOS Schaltungen und VLSIDesign

Berechnung von Flächen unter Kurven

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Grundbegriffe der Mengenlehre

Beispiellösungen zu Blatt 24

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Kontextsensitive Sprachen. Christian Scheideler Universität Paderborn WS 2014

Subtraktion in Addition überführen

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 6

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6

Bruchterme. Franz Embacher

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

Hans Walser. Geometrische Spiele. 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke. 1.1 Allgemeiner Fall

5. Vektor- und Matrizenrechnung

2. Klausur in K2 am

Automaten, Spiele, und Logik

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

Spiele und logische Komplexitätsklassen

Allgemeines. Mail an muenster.de. Motivation für die Veranstaltung Übung zur Markt und Preistheorie

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 1999/2000

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Quadratische Funktionen

Automaten, Spiele, und Logik

5 Gleichungen (1. Grades)

Wirtschaftsmathematik 00053: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I Kurseinheit 2: Lineare Algebra II. Autor: Univ.-Prof. Dr.

Nachtrag Nr. 71 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

Großübung Balkenbiegung Biegelinie

Transkript:

Grundlgen der Technischen Informtik 5. Üung Christin Knell Keine Grntie für Korrekt-/Vollständigkeit Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Themen Aufge 1: Aufge 2: Aufge 3: Aufge 4: Aufge 5: Boolesche Alger Gültigkeit Boolesche Alger Beweise Relisschltnet Logikgtter Logik Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Aufge 1 Prüfen Sie uf Gültigkeit: Welche elementre Whrheitsfunktion wird durch c eschrieen? Üung u Grundlgen der Technischen Informtik B A B A A B B A B A B A B A B A B A

5. Üungsltt Aufge 1 A B A B A B A B A B A B A 0 0 1 1 0 1 1 0 1 1 0 1 0 0 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 0 0 B gültige Aussge De Morgn Gesete: A B A B, A B A B Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Aufge 1 A B A B A B B A A B A B A B A B A B A B A B A B B 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 1 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 A gültige Aussge Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Aufge 1 c Welche elementre Whrheitsfunktion wird durch A B A B A B A B A B eschrieen? A B A B entspricht der XOR-Funktion. XOR ergit 1, wenn nur genu eines der eiden Eingngssignle den Wert 1 esitt. A B XOR 0 0 0 0 1 1 1 0 1 1 1 0 Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Aufge 2 Beweisen oder widerlegen Sie die folgenden Aussgen ohne Whrheitstellen u verwenden. Für Aussgen, die nicht whr sind, geen Sie ein Gegeneispiel n. Für Aussgen, die whr sind, geen Sie ds Theorem n, mit welchem die Eigenschft ewiesen werden knn. c d e cd cd cd cd cd cd Hinweis: und Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Aufge 2 Beweisen oder widerlegen Sie die folgenden Aussgen ohne Whrheitstellen u verwenden. Für Aussgen, die nicht whr sind, geen Sie ein Gegeneispiel n. Für Aussgen, die whr sind, geen Sie ds Theorem n, mit welchem die Eigenschft ewiesen werden knn. Regeln: Eklusiv-Oder: Idempoten: und Asorption: und Consensus: Distriutivität: und Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Aufge 2 Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Aufge 2 Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Aufge 2 c cd cd cd offensichtlich, d Consensus cd Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Aufge 2 d Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Aufge 2 e cd cd cd offensichtlich flsch, d cd cd cd Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Aufge 3 Gegeen sei ds im nchstehenden Bild drgestellte Relisschltnet. Bilden Sie drus den entsprechenden schltlgerischen Ausdruck und vereinfchen Sie ihn. Ht die relisierte Funktion einen Nmen? Entwerfen Sie ein Relisschltnet, ds die negtive Konjunktion relisiert. Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Aufge 3 Bilden Sie drus den entsprechenden schltlgerischen Ausdruck und vereinfchen Sie ihn. Ht die relisierte Funktion einen Nmen? Üung u Grundlgen der Technischen Informtik ] [ ] [ ] [ ] [ ] [

5. Üungsltt Aufge 3 Bilden Sie drus den entsprechenden schltlgerischen Ausdruck und vereinfchen Sie ihn. Ht die relisierte Funktion einen Nmen? [ ] Dieser Ausdruck wird Impliktion gennnt: impliiert oder 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 1 1 Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Aufge 3 Entwerfen Sie ein Relisschltnet, ds die negtive Konjunktion relisiert. Negtive Konjunktion NAND: 0 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 0 Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Aufge 4 Üung u Grundlgen der Technischen Informtik Geen Sie einen schltlgerischen Ausdruck für die Funktion der folgenden Komposition von Elementrgttern n. & c c d & d e

5. Üungsltt Aufge 4 Minimierung des gefundenen Schltusdrucks: Die 1-Stellen ilden eine geschlossene Kette im Smmetriedigrmm. So ergeen sich wei gleichwertige Lösungen: Üung u Grundlgen der Technischen Informtik 1 0 1 1 1 1 1 0

5. Üungsltt Aufge 4 Minimierung des gefundenen Schltusdrucks: 1 0 1 1 1 1 1 0 Die 1-Stellen ilden eine geschlossene Kette im Smmetriedigrmm. So ergeen sich wei gleichwertige Lösungen: 1. e Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Aufge 4 Minimierung des gefundenen Schltusdrucks: 1 0 1 1 1 1 1 0 Die 1-Stellen ilden eine geschlossene Kette im Smmetriedigrmm. So ergeen sich wei gleichwertige Lösungen: 1. e 2. e Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Aufge 5 Fünf ehemlige Zuschuer eines Fußllturniers hen versucht, sich n die dmlige Rngliste u erinnern und mchten dei die folgenden Aussgen: Mnnschft A htte den 2. Plt und Mnnschft B den 5. Mnnschft C htte den 2. Plt und Mnnschft D den 3. Mnnschft G htte den 1. Plt und Mnnschft B den 3. Mnnschft A htte den 3. Plt und Mnnschft E den 6. Mnnschft C htte den 3. Plt und Mnnschft E den 4. Später stelle sich herus, dss jeder Zuschuer sich in einer seiner eiden Aussgen geirrt htte. Rekonstruieren Sie die richtige Pltverteilung. Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Aufge 5 Später stelle sich herus, dss jeder Zuschuer sich in einer seiner eiden Aussgen geirrt htte. Rekonstruieren Sie die richtige Pltverteilung. A 1 = 2, B 1 = 5 C 2 = 2, D 2 = 3 G 3 = 1, B 3 = 3 A 4 = 3, E 4 = 6 C 5 = 3, E 5 = 4 Simple Annhme: Eine Teilussge ls flsch nsehen, ndere ls whr. Von dort weitere Teilussgen usschließen, is mn uf eine widerspruchsfreie Lösung kommt. Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Aufge 5 A 1 = 2, B 1 = 5 C 2 = 2, D 2 = 3 G 3 = 1, B 3 = 3 A 4 = 3, E 4 = 6 C 5 = 3, E 5 = 4 Simple Annhme: G 3 = 1 ist whr B 3 = 3 ist flsch B 1 = 5 ist whr und A 1 = 2 ist flsch A 4 = 3 ist whr und E 4 = 6 ist flsch E 5 = 4 ist whr und C 5 = 3 ist flsch C 2 = 2 ist whr und D 2 = 3 ist flsch Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Aufge 5 Simple Annhme: G 3 = 1 ist whr B 3 = 3 ist flsch B 1 = 5 ist whr und A 1 = 2 ist flsch A 4 = 3 ist whr und E 4 = 6 ist flsch E 5 = 4 ist whr und C 5 = 3 ist flsch C 2 = 2 ist whr und D 2 = 3 ist flsch 1. G 2. C 3. A 4. E 5. B 6. D Üung u Grundlgen der Technischen Informtik

5. Üungsltt Dnke für die Aufmerksmkeit Üung u Grundlgen der Technischen Informtik