Grundlagen der Mathematik/ Mathematik

Ähnliche Dokumente
MST Übung 3 Mathematik 2 Prof.Dr.B.Grabowski Tel.:

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

FInAL. Übungen mit Lösungen zur Mathematik für Wirtschaftsinformatik. Ulrich Hoffmann

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

Ordnungsstatistiken und Quantile

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien:

Sitzplatzreservierungsproblem

ALGEBRA. Potenzen und Wurzeln. Grundlagen. Manuskript zur Wiederholung. Datei Nr Dezember Friedrich W. Buckel

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

Zahlensysteme. Dezimalsystem. Binär- oder Dualsystem. Hexadezimal- oder Sedezimalzahlen

III. Die persönliche Einkommensteuer

Ergebnis- und Ereignisräume

(Markowitz-Portfoliotheorie)

Analysis I Probeklausur 2

8.3. Komplexe Zahlen

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten

Statistik. Vorlesungsmitschrift - Kurzfassung. Prof. Dr. rer. nat. B. Grabowski

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung

19. Amortisierte Analyse

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik

Repetitionsaufgaben Potenzen und Potenzgleichungen

4.1 G sei Gruppe (mit multiplikativ geschriebener Verknüpfung) und a G. Dann heißt. falls a k 1 G k 1 ord(a) := k 1 a k = 1 G sonst

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen.

Zum Problem unterjähriger Zinsen und Zahlungen in der Zinseszinsrechnung

Die Binomialverteilung als Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Schadenversicherung

( 3) k ) = 3) k 2 3 für k gerade

Zahlenbereiche. Jeder Zahlenbereich ist eine Erweiterung des vorigen und enthält diesen

5.7. Aufgaben zu Folgen und Reihen

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Potenzen, Wurzeln und ihre Rechengesetze

Hochschule Furtwangen University Sommersemester Prof. Dr. Thomas Schneider Medien und Informatik 2. Übungsblatt 5. dar.

Marek Kubica, Diskrete Strukturen Übungsblatt 13 Gruppe 11

1.1. Jährliche Rentenzahlungen Vorschüssige Rentenzahlungen Jährliche Rentenzahlungen Vorschüssige Rentenzahlungen

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste):

1 Elementare Finanzmathematik

Ralf Korn. Elementare Finanzmathematik

2. Mittelwerte (Lageparameter)

2.1.1 Potenzen mit natürlichen Exponenten

F 6-2 π. Seitenumbruch

2 Regression, Korrelation und Kontingenz

Mathematische Grundlagen 1. Zahlenrechnen

Das Verfahren von Godunov. Seminar Numerik Anja Bettendorf

D. Plappert Die Strukturgleichheit verschiedener physikalischer Gebiete gezeigt am Beispiel Hydraulik-Elektrizitätslehre

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik

die Schadenhöhe ( = Risikoergebnis) des i-ten Versicherungsnehmers i 1,, n).

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Allgemeine Prinzipien

Investmentfonds. Kennzahlenberechnung. Performance Risiko- und Ertragsanalyse, Risikokennzahlen

AG Konstruktion KONSTRUKTION 2. Planetengetriebe (Umlaufgetriebe) Skript. TU Berlin, AG Konstruktion

8. Mehrdimensionale Funktionen

Mathematischer Vorbereitungskurs für das Physikstudium. Kurt Bräuer Institut für Theoretische Physik Universität Tübingen

Musterlösung zur Musterprüfung 1 in Mathematik

Mathematik Vorkurs. Fachhochschule Konstanz Fachbereich Elektrotechnik & Informationstechnik Prof. Birkhölzer

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Strittige Auffassungen zu Anforderungsprofil und Betriebsart bei der Neufassung der IEC und -7

(i) Wie kann man für eine Police mit Einmalbeitrag E = eine kongruente Deckung des Gewinnversprechens darstellen?

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Die Logarithmusfunktion

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Stoffwerte von Flüssigkeiten. Oberflächenspannung (PHYWE)

STUDIUM. Mathematische Grundlagen für Betriebswirte

qu.j. an = a 0 q unterjährlich wobei Zinsen in m gleiche zeitliche Abstände innerhalb eines Jahrs (n). = q -n a 0 = a n q -n

Lorenz' sche Konzentrationskurve und Disparitätsindex nach Gini

4 Deckungsrückstellung

Klasse 10 Graphen von ganzrationalen Funktionen skizzieren

Wie gelingt es den Buchmachern (oder FdJ 1 ) IMMER zu gewinnen

2. Arbeitsgemeinschaft ( )

5.6 Additionsverfahren

MATRIZENRECHNUNG A = Matrix: m Zeilen, n Spalten. Allgemein: A = heißt Komponente der Matrix (Element der Matrix) aij:

Inhalt 1. Zahlenbereiche / Zahlenmengen 2. Terme

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Vorlesung Multivariate Statistik. Sommersemester 2009

Elektrische Welle - Synchronlauf von 2 Motoren. Ein Beispiel für Mechatronik. Manfred Hermanski Fachhochschule Bielefeld

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/

Strahlensatz, Zentrische Streckung, Vierstreckensatz (Anwendung, Beweis, Konstruktion)

Fachbereich Mathematik

1. Übungsblatt zur Analysis II

BANK ONLINE Zentraler Bankdaten-Transfer

Teil IV Musterklausuren (Univ. Essen) mit Lösungen

Fernstudium. Technische Thermodynamik Teil: Energielehre

Mathe Basics für's Studium

G Bereitstellungsmenge des internationalen öffentlichen Umweltgutes

2 Integrierte Sicherheitstechnik

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

= k. , mit k als Anzahl der Hypothesen A i und den Daten B. Bestimmtheitsmaß:!Determinationskoeffizient

x mit Hilfe eines linearen, zeitinvarianten

Eine einfache Formel für den Flächeninhalt von Polygonen

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation)

Marketing- und Innovationsmanagement Herbstsemester Übungsaufgaben Lesender: Prof. Dr. Andreas Fürst

Versicherungsmathematische Formeln und Sätze WS 2001/02

Datenstrukturen und Algorithmen. Grundlagen, Basisalgorithmen und Lösungsstrategien für sequentielle und parallele Algorithmen.

Transkript:

Arbets-Skrpt zur Vorlesug Grudlge der Mthetk/ Mthetk Alyss SS 204 Prof. Dr. Dr. Herbert Popp

.4 Arthetk Deser Betrg st sehr wörtlch etoe us Frz Pfuff, Mthetk für Wrtschftswsseschftler,. Aufl, veweg, 995, S. 2-25. "Jede türlche Zhl st teresst. De geoe es gäbe ee uteresste türlche Zhl. D gäbe es uch ee kleste uteresste Zhl. Des cht dese Zhl wrklch teresst! Also st des doch ee teresste Zhl. Deser Wderspruch zegt, dss es kee uteresste Zhl gbt." De Mege IR der reelle Zhle st so kostruert, dss hr de Ausführuge der ver Grudrecherte öglch st. Für je zwe Zhle, b R st lso uch Addto + b IR Subtrkto b IR Multplkto * b IR Dvso (für b 0) / b IR Dbe sd de bekte Regel bezüglch der Vertuschbrket der Zhle ud der Klerultplkto (Assoztvtät, Kouttvtät, Dstrbutvtät) erfüllt. Wr fsse her de grudlegede Recheregel für reelle Zhle och el zuse. Gegebe sd de reelle Zhle, b, c. + b = b + * b = b * ( + b) + c = + (b + c) ( * b) * c = * (b * c) + 0 = + (-) = 0 * = * / = für lle Werte vo ußer der Null. * 0 = 0 * (b + c) = * b + * c. Der ugekehrte Vorgg zu Ausultplzere vo Kler st ds sogete Auskler, d.h. es wrd us eer Sue e geeser Fktor der Sude herusgezoge. b + c = ( b + c) U de Drstellug eer Sue oder ees Produktes vo edlch vele Zhle zu verefche, beützt häufg de Sybole (Sg) ud (P)..4. Ds Suezeche (.4.) Defto De Sue der reelle Zhle,..., k bkürze der For + + + K + = (sprch: Sue der, für = bs ). Dbe heße Lufdex, uterer ud oberer Sutosdex (,, Z; ). Der Ausdruck stellt lso ee Awesug dr, de Sue der Zhle zu blde, wobe lle gze Zhle vo bs durchläuft. 27

Häufg trtt der Spezlfll eer Sue Bespel: Bereche se de Sue vo =4, 2=7, =2, 4=8 t de Suezeche. 0 oder uf. Beerkug: Ee größere Bedeutug ht ds Suezeche, we es öglch st, de zu suerede Größe explzt ls ee Fukto des Sutosdex drzustelle. Für ds Erkee vo Gesetzässgkete Zhlefolge, de ufddert werde, epfehlt sch folgede Fustregel:. Uterschede sch de Folgegleder u gleche Betrg (hbe er de Wert d), d st der Ausdruck etws t *d (wobe der Lufdex st), z.b. 2+5+8+; her st gleche Dfferez, lso st Forel *, u geht es t Strtwert los. Strte ch t, so wäre *= ud zu hoch, lso uss ch ee Ausdruck, we ch t strte, u reduzere. Forel lutet d Sue bs 4 vo *- 2. K ch Regel ) cht wede, zerlege ch jede Sude, u zu sehe, dss sch de zerlegte Tele je Sud u de Bestdtele erhöhe, z.b. 4+9+6+25 Ich zerlege 2*2+*+4*4+5*5 lso je Sud werde de zwe Fktore des Produktes u größer, geu ds ch j uch der Sutosdex, strte ch t 2 wäre * der erste Sud 2*2 ud d stegt uf ud der zwete Sud wäre *, so dss ch hbe: Sue 2 bs 5 vo *. Ds Vorzechelterere be de Sude lässt sch t (-) relsere ((-)^=-;(- )^2=; (-)^=-; (-)^4=), wobe de Potez so vrere uss (, +), so dss er erste Sud ds rchtge Vorzeche ht, z.b.,-2,.-4 beötgt (-) -, d erstes postv se uss ud we be begt uss zwe ls Potez be erste Sude rus koe. Bespele () + 2 + + K+ = (2) + + K + = 2 4 0 () + 5 7 + K 99 =. (4) + 4 + 27 + 256= Für ds Reche t Sue gelte llgee folgede Regel: (.4.2) Stz () c = c (c = cost). 28

(b) ( ± b ) = ± b ; (c) (d) (e) k c = c (c IR); = + k + k + =. k k + ( k - ); Be vele für de Prxs wchtge Problee trete doppelt dzerte Sude j uf. I dese Flle k ee so gete Doppelsue blde, de über bede Idces suert. (.4.) Defto Gegebe see de Zhle,..., IR. D bezechet de folgede Sue: j= j = j + K + j = ( + K ) + K+ ( + K j= ls Doppelsue. j= Bespele E Betreb verbrucht 8 Rohstoffe. Der Verbruch Rohstoffe Geldehete (GE) pro Mot se gegebe. ) J Feb Mrz Apr M Ju Jul Aug Sep Okt Nov Dez Rohstoff 2.. 2 Rohstoff 2 2 Rohstoff : Rohstoff 4 : Rohstoff 5 Rohstoff 6 Rohstoff 7 Rohstoff 8 8 8 2 Für Doppelsue sd de zu Stz (.4.2) loge Recheregel erfüllt. Dbe glt sbesodere (.4.2.) Stz 29

j= j = j= j Es st lso glechgültg, ob zuerst über de Idces oder j suert wrd. Bespel Bereche Se de Doppelsue 2 j= 0 (6 + j).4.2 Ds Produktzeche (.4.4) Defto Ds Produkt der reelle Zhle,..., k bkürze der For + K = (sprch: Produkt der, für = bs ). Ee wchtge Spezlfll stellt ds Produkt = (für N ud 0 = ) dr. Für ee belebge reelle Zhl bezeche wr ls de - te Potez vo. Dbe heßt Bss ud de Hochzhl Expoet. Wr wolle u och kurz de us der Arthetk bekte Recheregel für Poteze wederhole. Bespel: Schrebe Se t Hlfe des Produktzeches * * * * 8 27 64 25 Beerkuge: Recheregel = für lle belebge Werte vo ußer der Null. Wr ee de Kehrwert vo. Be ee Bruch werde Zähler ud Neer so behdelt, we we se Kler stüde. Zwe Brüche ud, 0 werde ultplzert, de de Zähler teder ud de Neer teder ultplzert: = Der Kehrwert ees Bruchs st der Bruch. 0

Zwe Brüche ud, 0 werde dvdert, de de Zählerbruch h t de Kehrwert des Neerbruchs h ultplzert: =. K ee Bruch t Hlfe ees Wertes so ufore, dss = erhält, k de Bruch t kürze ud erhält. Der Wert des eue Bruches ht sch cht verädert.,, 0. Es glt d lso = =. Brüche werde so ddert:. De Brüche werde glechg gecht. Es werde lso lle Brüche durch Erweter so ugefort, dss se de gleche Neer 0 hbe. 2. De Zähler, de durch ds Glechg-Mche resulterte, werde ddert zur Sue.. I Ergebs steht Zähler de Sue ud Neer der glechge Ausdruck :. Ee Potez st e Ter, der der For x drgestellt werde k, wobe x Allgeee größer ls 0 ud belebg sd. Be ugerdzhlge N k uch us egtve Zhle de -te Wurzel gezoge werde (.4.5) Stz Es see,b IR ud, Z. D glt: () * = + ; (b) ( ) = * ; (c) = für 0; (d) = für 0; (e) b = (b) (f) = = Dese Regel sd uch d gültg, we de Begrff der Potez uf reellwertge Expoete verllgeeert. So k ds Wurzelzehe ls de Ukehrug des Potezeres uffsse.. Wr wolle u och de Forel für de Lösug eer qudrtsche Glechug x² + bx + c = 0 t, b, c IR ud 0 gebe. Es gbt herbe zwe Lösuge x ud x 2 2 b ± b 4c geäß x,2 =, flls b² - 4c 0. 2 I Flle vo b² - 4c < 0 exstert kee reellwertge Lösug.

.4. Bolkoeffzet ud Fkultät (.4.6) Defto See, k N {0} t k. D setze wr ()! = = 2 K ud 0! = (sprch: - Fkultät);! st de Azhl der öglche Aorduge ( ) K ( k + )! (b) = = k 2 K k ( k)! k! (sprch: über k). M bezechet ls Bolkoeffzete. k Bolkoeffzet über k st Azhl der k-eleetge Telege us eer - eleetge Mege. Bespele () 0! =,! =, 2! = 2,! = 6, 4! = 24. 2 (2) =. 0 (.4.7) Stz Für de Zhle, k N t k glt:. ( + )! = ( + ) *! 2. =, = 0. = k k Bespel: Verefche se folgede Ausdruck: ( + )! ( + ) Mt Hlfe der Bolkoeffzete st es ußerde öglch, ee Ausdruck der For ( + b) uszuultplzere, d.h. ee Sue zu etwckel we folgt: (.4.8) Stz See, b IR ud N. D glt: 2

( + b) = + b + 2 k k = b k= 0 k Bespele () ( + b) =. 2 b 2 + K + b + b.4.4 Logrthus turls (l) Logrthe sd der Wsseschft e uverzchtbres Werkzeug, de dt köe bespelswese sehr koplzerte Forel efchere Ausdrücke überführt werde. Eführugsbespel: Betrchte wr de Glechug 5 x = 25. Wr suche de Wert x, der de Glechug löst. Slopp köte ds schrebe ls? 5 = 25. De klee Kopfrechug 5 = 5; 5 5 = 25; 5 5 5 = 25 verrät us, dss 5 = 25 st. Wr köe de Lösug so hschrebe log525 = ud so spreche: Der Logrthus zur Bss 5 vo 25 st. Es sd de bede Aussge Der Logrthus zur Bss vo y st x. Der Logrthus gbt, welche Potez x de Glechug Bespele:? 4 = 64 4 = 64, lso log4 64 =. 5 = 25 ud log525 = äquvlet, ws glechwertg heßt. x = y ergbt:? = y. Spezeller Logrthus zur Bss e, wobe dese de eulersche Zhl e 2,72 st. x y = e log y = x. =l y e Wr ee h de türlche Logrthus. See Kurzschrebwese st l y. De Bezechug türlch ht sch egebürgert, wel deser Logrthus - we de Bss e - sehr efch der Awedug st. So fdet er ählche Aweduge we e, bespelswese be Wchstusprozesse. Allerdgs k her cht ohe Tscherecher uf ds zugrude legede y schleße.

Recheregel für Logrthe De Recheregel gelte für lle Bse e. Der Logrthus vo y st ur für Werte y > 0 defert. l =0 l (y*z)=l y + l z Wr teressere us für l(5 0). Es st l(5 0) = l50 = 5,0 oder ber t l5 =,6 ud l 0 =,40 : l(5 0) = l 5 + l 0 =,6 +,40 = 5,0. l(y/x) = l(y)- l(x) Bespel: Wr teressere us für l(528/22). Es st l(528/22)=l(24)=,8. l(528/22)=l 528-l 22=2,72-,4=,8 l (/y)= -l y l z b = b l z Bespel: l 5 =l 75 =,528 l 5=*,76=,528 Ee Recheregel, de ee ds Auflöse vo Glechuge sehr erlechter k, st l e x =x Bespele:. 2. 20 l e = 20. e 2 l x = x 2. x e x y. l l e l e x y. y e = = 4. 2 2 l( x x e e ) = l e + l e = 2x +. 5. Wr wolle vor: verefche ud gehe ehrere Schrtte e 4 l( e 5) l e l x l( e 5) l e l = l e + l 5 l e l e e 4 ( x ) x 4

= l + l ( ( ))l + e l5 e x e = l 5 ( ( x ) ) = + l 5 ( x + ) = + l 5 + x 9 = x + l 5 6 = x +, 6 6 = x 4, 9. Wr bechte: Der Ausdruck l e bedeutet cht l e, soder er bedeutet l( e ), lso der Logrthus vo e. Zusefssed köe wr feststelle, dss de Recheregel für Logrthe de Ugg t Poteze etspreche. Logrthe köe ur de obe beschrebee Regel. Ausdrücke we l(x+y) dürfe dher cht weter zerlegt werde - uch, we us ds chl ubefredged erschet. l(x+y)<>l(x)+l(y)..4.5. Aufgbe 2. Schrebe Se t Hlfe des Suezeches: () + + 4 + 27 + 256 4 9 6 (b) + + + 4 9 6 25 5 0 7 26 (c) 2 + + + + 2 4 5 (d) + + + + 2 + 4 + 8 8 4 2 (e) 4 + 8 6 + 2 64 (f) + 4 + 7 + 0 +... + 00 (g) + + K 6 8 0 2 90 (h) + + K 5 6 7 8 9 0 45 46 () - +0 - +6-9 +2-5 + 8-2 (j) -6+9-...-24 (k) + + + + 6 8 27 8 5 (l) + +... + 4 9 6 25 8 () + + + 6 9 2 5 8 2 () 6-6+64-...-24 (o) 500 + 49 + 486 + 479 +... + 0. Gegebe see de folgede Tbelle vo Zhle: j j 2 6 9 7 2 2 5 0 4 8 4 0 7 66 5

k b jk 2 4 6 J 2 0 8 Sowe de Vrble x, x 2, x ud y, y 2, y, y 4. Bereche Se de Sue: () jb j 2, j= (b) j x j ud 2 y, j= 2 (c) ( ) k= j= j+ k b 4 4. Bereche Se de Doppelsue: 4 j= (6 + j) 5. Gegebe see de Zhle: 5 7 9 2 4 6 8 0 5 7 9 4 6 8 0 2 5 7 9 jk Stelle Se t Hlfe des Suezeches dr: () De Sue der Eleete uf der Huptdgole (b) De Sue der Eleete oberhlb der Huptdgole (c) De Sue der Eleete vo der zwete bs zur verte Zele (Splte) (d) De Sue ller Eleete 6. Schrebe Se t Hlfe des Produktzeches () * * * * 8 27 64 25 (b) 7 * 9 * *... * 49 (c) * (-2) * 4 * (-8) *... * (-28) (d) 6 0 5 2 7. Löse Se de folgede qudrtsche Glechuge: () x² - 4x + = 0 2 (b) 45 = 0 x ² x 8. Bereche Se de folgede Fkultäte: ( +)! ( ² + )! ( + )! () (b) (c) (d) 2 4 ( + )! ( + 2)! ( + ) 9. Schrebe Se t Hlfe des Fkultätszeches: () 2 + 6 + 24 + 20 (b) 2 8 + 40 240 2 6 24 (c) + + + 2 4 8 6 6

0. Bereche Se de folgede Bolkoeffzete: 6 9 8 6 () (b) (c) (d) 2 0 8 5. Zege Se de Gültgket folgeder Recheregel: () = k k 2. Sechs Persoe werde etlch ee Lste egetrge. Auf we vele verschedee Arte st ds öglch? 74 69. M bereche ds Produkt der Bolkoeffzete vo 2 * 2 4. Stelle Se folgede Rehe t Hlfe des Suezeches dr (deke se Fkultät) + + + + + + 2 6 24 20 720 5. Bereche Se de Doppelsue: 2 0 (6 + j) j= 2 6. Stelle Se de Aufddto folgeder Zhle t de Suezeche dr! 2 4 5 2 4 6 8 0 j 6 9 2 5 4 8 2 6 20 5 0 5 20 25 6 2 8 24 0 00 6. M bereche de Bolkoeffzete vo 99 7. Bereche Se ds Doppelprodukt 2 j= 6 + j 8. M erttle de Wert der folgede Sue 4 k k = 2 * j j= 2 9. Welche Wert ht folgedes Produkt be >0? 20 ( ). 0 0 20. Gegebe se de Mtrx (j)= 2 0 2 7

Bereche Se j j= 2. Führe Se t EXCEL Sue-, Produkt- ud Fkultätsberechug durch! 0 22. Gegebe se de Mtrx (j)= 2 0 2 Bereche Se j j= 2. M erttle de Wert der folgede Sue! 4 k 4 = 2 j * j= 2 k 24. Schrebe Se folgede Ausdruck t Hlfe vo Suezeche: 4 8 6 2 + + + + 2 4 2 5 4 25. Bereche Se de Sue! (2 + j) j= 26. Schrebe se de Forel (Brwert zuküftger Zhluge be veräderlche Zssätze) usführlcher For h! Z (/( + r j j= )) 27. Gegebe se de Mtrx (j)= 0 2 c 0 2 j Mt c ee reele Zhl. Bereche Se j= 8

28. Beste Se x t Logrthus: ) 0 x = 00.000 b) 2 x = 2 29. Verefche Se: ) b) l 5+ e 20 l e 9