Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I

Ähnliche Dokumente
Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Funktionen

Realschulabschluss 2013

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

1 Kurvendiskussion /40

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Grundwissen Mathematik 9

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

6. Quadratische Gleichungen

R. Brinkmann Seite Aufgabe Die Gerade g verläuft durch die Punkte P 4 3,5 und P 2,5 1.

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Tag der Mathematik 2011

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Nachtermin -

Vorbereitung auf die Mathematik Schularbeit

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 4.1

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Fachbereich Mathematik

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

2.2. Aufgaben zu Figuren

Stereometrie: Übersicht

Übungsteil: 1. Algebra

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

3. Ganzrationale Funktionen

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion

2. Funktionen in der Ökonomie

Darstellung von Ebenen

Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2

BMS Mathematik T2 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/8

Mathematik schriftlich

6. Quadratische Gleichungen

( ) ( 4) I. Reelle Zahlen LÖSUNGEN L9_01. o Rationale Zahlen: 5; ; 2,8. o Irrationale Zahlen: 7 ; ; 6 5 ; L9_02 = = o 48 3.

Grundwissen 9. Klasse G8

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 1; Lösungen

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

Tag der Mathematik 2016

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a)

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d November 2006 Quadratische Funktionen

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Volumen von Rotationskörpern

Analysis mit dem Voyage 1

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Lineare Abbildung des Einheitskreises

2. Flächenberechnungen

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Fachschaft Mathematik am Gymnasium Donauwörth

Ein Kluger denkt so viel, dass er keine Zeit zum Reden hat. Ein Dummer redet so viel, dass er keine Zeit zum Denken hat. (Anonym)

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Grundwissen Mathematik 8

PARABELN. 10. Klasse

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

Integralrechnung. Aufgabe 1

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

a. Lösen Sie das LGS mit Hilfe eines Verfahrens Ihrer Wahl und machen Sie danach die Probe. Die Taschenrechnerlösung reicht nicht aus.

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

Michael Buhlmann Mathematik > Lineare Gleichungssysteme

Lösung: a) b)

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Figuren, Körper, Flächeninhalt, Volumen - Stationenlernen

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

6.1. Matrizenrechnung

Satz des Pythagoras. c 2. a 2. b 2

Hans Walser, [ a] Fibonacci trifft Pythagoras Anregung: I. Y.

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

9 Satzgruppe des Pythagoras und Kongruenzabbildungen

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

Herleitung der Strasse für quadratische Räder

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

R. Brinkmann Seite Brüche, Terme und lineare Funktionen zur Vorbereitung einer Klassenarbeit. b)

Teil mit Taschenrechner (ohne CAS)

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Transkript:

Michel Buhlmnn Mthemtik-Aufgbenool > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I Einleitung: Normlrbeln sind qudrtische Funktionen von der Form: y = + + q (Normlform), y = ( d) + c (Scheitelform), y = (- )(- ) (Produktform) mit reellen Zhlen, q, dem Scheitelunkt S(d c) und den Nullstellen N ( 0), N ( 0). Eine sezielle llgemeine Prbel besitzt die Form y = + c mit Scheitel S(0 c) (uf der y-achse); sie ist nch oben geöffnet, wenn >0, nch unten geöffnet, wenn <0; für =- ergibt sich eine nch unten geöffnete Normlrbel. Ist -<<, so ist die Prbel gestucht, ist <- oder >, so ist die Prbel gestreckt im Vergleich zur nch oben geöffneten Normlrbel y =. y =, y = 0,5, y =, y =-, y = -05 y = (+)(-4) = (-) 9 = 8 Aufgbe : Bestimme die Scheitel- und Normlform der Funktionsgleichung einer Normlrbel y = ++q, wenn der Scheitelunkt S(d c) der Prbel gegeben ist. ) S(0 4) b) S(- 0) c) S(4 ) d) S(- -8) e) S(-5-5) f) S( -) g) S(- ) h) S(4 -) Vorgehensweise: Aus dem Scheitelunkt S(d c) folgt die Scheitelform der Normlrbel ls: y = (-d) +c, drus die Normlform y = ++q, wenn die Klmmer in der Scheitelform mit Hilfe der binomischen Formeln ufgelöst wird. Die binomischen Formeln luten: (+b) = +b+b (. binomische Formel); (-b) = b+b (. binomische Formel). Lösungen: ) y = +4; b) y = (+) = ++; c) y = (-4) + = -8+8; d) y = (+) 8 = +4-4; e) y = (+5) 5 = +0+0; f) y = (-) = -6+8; g) y = (+) = +4+; h) y = (-4) = -8+. Aufgbe : Bestimme die Funktionsgleichung der Normlrbel, wenn ls (teilweise) zu bestimmende Normlform und ls Punkte P, Q oder Scheitelunkt S gegeben sind: ) y = + 5 + q, P( 8) b) y = +, P(- 5) c) y = + +, P(4,5 7,75) d) y = + + q, P(0 4), Q( ) e) y = + + q, P(- ), Q(,5 ) f) y = + + q, P(- 0), Q(5 0) g) y = + + q, P(-4-4), Q(-,5-0,5) h) y = + + q, S(-,5 ) Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I

Vorgehensweise: I. Einsetzen der Punkte P, Q in die Normlenform y = ++q (Punktrobe) ergibt eine linere Gleichung oder ein lineres Gleichungssystem, die oder ds nch und q ufgelöst wird. II. Im Fll, dss die Nullstellen, der Normlrbel gegeben sind gilt die Produktform: y = (- )(- ), die durch Ausmultilizieren der Klmmern in die Normlform y = ++q umgewndelt werden knn. III. Aus dem Scheitelunkt S(d c) folgt die Scheitelform der Normlrbel ls: y = (-d) +c, drus die Normlform y = ++q. Lösungen: ) y = +5+; b) y = -6-; c) y = -+; d) y = -+4; e) y = +0,5-; f) y = (+)(-5) = --5; g) y = +7-. Aufgbe : Bestimme die Funktionsgleichungen der Normlrbeln y = ++q us den Grhen. Vorgehensweise: Zum Grhen der jeweiligen Prbelfunktion y = ++q ist der Scheitelunkt S(d c) zu ermitteln; es ergibt sich die Scheitelform y = ( d) + c und drus die Normlform. Lösungen: ) S(0-9) -> y = -9; ) S(- -6) -> y = +4-; ) S( 0) -> y = -6+9; 4) S(-4 ) -> y = +8+9; 5) S(0,5 -) -> y = --,75; 6) S(8-5) -> y = -6+59. Aufgbe 4: Bestimme die Funktionsgleichung der llgemeinen Prbel y = +c, wenn ls Koeffizienten, c bzw. ls Punkte P, Q oder Scheitelunkt S gegeben sind: ) = -, P( -) b) c = -5, P(-4 ) Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I

c) = 4, P(0 -) d) = -, S(0 7) e) =, P( 0) f) S(0-4), P( 4) g) P(0 -), Q(4 ) h) P(-,75), Q( ) i) P(- -4), Q( ) j) P(-5-9,5), Q(4-5) Vorgehensweise: ) Mit den Koeffizienten bzw. c und der Punktrobe mit dem Punkt P ergibt sich die Prbelgleichung y = +c. b) Aus dem Scheitelunkt S(0 c) folgt der Koeffizient c der Prbelgleichung y = +c. c) Sind zwei Punkte P, Q vorgegeben, so ergibt sich mit den Punktroben der beiden Punkte ein lineres Gleichungssystem, ds nch den Koeffizienten und c ufzulösen ist. Lösungen: ) y = - +; b) y = 0,5-5; c) y = 0,75 -; d) y = - +7; e) y = - /+6; f) y = -4; g) y = /6-; h) y = 0,5 +0,75; i) y = -6; j) y = -0,5 +. Aufgbe 5: Bestimme die Funktionsgleichungen der llgemeinen Prbeln y = +c us den Grhen. Vorgehensweise: Zum Grhen der jeweiligen Prbelfunktion y = +c ist zunächst der Scheitelunkt S(0 c) und dmit der Koeffizient c zu ermitteln. Der Koeffizient knn dnch durch Punktrobe mit einem geeigneten Prbelunkt P( y) bestimmt oder ls Differenz von y-wert n der Stelle = und Koeffizient c errechnet werden. Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I

Lösungen: ) S(0-4), = -> y = -4; ) S(0 ), =0,5 -> y = 0,5 +; ) S(0 -), =-0,5 -> y = -0,5 -; 4) S(0-8), = -> y = -8; 5) S(0 9), =-,5 -> y = -,5 +9; 6) S(0 0), =0,5 -> y = 0,5. Aufgbe 6: Bestimme die Funktionsgleichungen der Normlrbeln y = ++q bzw. der llgemeinen Prbeln y = +c us den Grhen. Vorgehensweise: I. Normlrbeln: Zum Grhen der jeweiligen Prbelfunktion y = ++q ist der Scheitelunkt S(d c) zu ermitteln; es ergibt sich die Scheitelform y = ( d) + c und drus die Normlform. II. Allgemeine Prbeln: Zum Grhen der jeweiligen Prbelfunktion y = +c ist zunächst der Scheitelunkt S(0 c) und dmit der Koeffizient c zu ermitteln. Der Koeffizient knn dnch durch Punktrobe mit einem geeigneten Prbelunkt P( y) bestimmt oder ls Differenz von y-wert n der Stelle = und Koeffizient c errechnet werden. Lösungen: ) S(0-5), = -> y = -5; ) S(0,5), =-0,5 -> y = -0,5 +,5; ) S(- ), = -> y = +4+6; 4) S(4-9), = -> y = -8+7; 5) S(0 4), =- -> y = - +4; 6) S(0 4), =0,5 -> y = 0,5 +4. Aufgbe 7: Bestimme den Scheitelunkt der Norml- bzw. llgemeinen Prbel y. ) y = 0,5 b) y = ( 5) + c) y = 7 + d) y = + 8 Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I 4

e) y = + 4 9 f) y = (+) g) y = ( 4)(+) h) y = + 9 +,5 Vorgehensweise: I. Normlrbeln: ) Aus der Scheitelform der Prbel y = ( d) + c folgen sofort die Koordinten des Scheitelunkts S(d c). b) Ist die Prbel in der Normlform y = ++q gegeben, so führt die qudrtische Ergänzung: y = + + q = + + + q = + + q uf die Scheitelform und den Scheitelunkt S( q ). c) Ist die Prbel in der Form y = ++q gegeben, so bestimmt sich die - Koordinte des Scheitelunkts ls: d = und dem Errechnen der y-koordinten y = Form y = +c hben den Scheitelunkt S(0 c)., so dss mit dem Einsetzen des Wertes = in die Prbelgleichung q = c der Scheitelunkt S(d c) ergibt. II. Allgemeine Prbeln der Lösungen: ) S(0 -); b) S(5 ); c) S(,5-0,5); d) S(0 8); e) S(-7-58); f) S(- -); g) S(0,5 -,5); h) S(-4,5 ). Aufgbe 8: Wndle die Funktionsgleichung der Normlrbel y von der Scheitel- in die Normlform bzw. von der Norml- in die Scheitelform um. ) y = (+) 5 b) y = + 6 4 c) y = + 0 5 d) y = ( ) + 4 e) y = 5 + 6 f) y = + g) y = + 0 + 7 h) y = ( ) + 9 Vorgehensweise: I. Scheitelform -> Normlform: Aus Scheitelform der Normlrbel y = (-d) +c folgt die Normlform y = ++q, wenn die Klmmer in der Scheitelform mit Hilfe der binomischen Formeln ufgelöst wird. II. Normlform -> Scheitelform: ) Ist die Prbel in der Normlform y = ++q gegeben, so führt die qudrtische Ergänzung: y = + + q = + + + q = + + q uf die Scheitelform und den Scheitelunkt S( q des Scheitelunkts ls: d = Errechnen der y-koordinten y = folgt. ). b) Ist die Prbel in der Normlform y = ++q gegeben, so bestimmt sich die -Koordinte, so dss mit dem Einsetzen des Wertes = in die Prbelgleichung und dem q = c der Scheitelunkt S(d c) ergibt, worus die Scheitelform y = ( d) + c Lösungen: ) y = +-4; b) y = (+) ; c) y = (-6,5),5; d) y = 0,5+8/48; e) y = (-,5) 0,5; f) y = (+) ; g) y = (+5) 8; h) y = 6+9/9. Aufgbe 9: Welche Prbelgleichungen gehören zu welchen Prbelkurven? Prbelgleichungen: A: y = B: y = ( ) + 4 C: y = - D: y = + + E: y = 8 + 6 F: y = + 6 Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I 5

Prbelkurven: Vorgehensweise: I. Normlrbeln: ) Aus der Scheitelform der Prbel y = ( d) + c folgen sofort die Koordinten des Scheitelunkts S(d c). b) Ist die Prbel in der Normlform y = ++q gegeben, so führt die qudrtische Ergänzung: y = + + q = + + + q = + + q uf die Scheitelform und den Scheitelunkt S( q ). c) Ist die Prbel in der Form y = ++q gegeben, so bestimmt sich die - Koordinte des Scheitelunkts ls: d = und dem Errechnen der y-koordinten y =, so dss mit dem Einsetzen des Wertes = in die Prbelgleichung q = c der Scheitelunkt S(d c) ergibt. II. Allgemeine Prbeln der Form y = +c hben den Scheitelunkt S(0 c). III. Mit dem Scheitelunkt S(d c) lässt sich bei Normlrbeln die Prbelkurve eindeutig ermitteln; bei llgemeinen Prbeln y = +c ist noch der Koeffizient zu bechten, der sich ergibt, wenn mn sich im Koordintensystem vom Scheitelunkt der Prbel Längeneinheit nch rechts und Längeneinheiten nch oben (>0) bzw. unten (<0) fortbewegt, um den Prbelunkt der Stelle d+ zu erreichen. Lösungen: A ; B ; C 6; D ; E 4; F 5. Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I 6

Aufgbe 0: Zeichne die Norml- und llgemeinen Prbeln y in ein geeignetes -y-koordintensystem. ) y = ( 4) 7 b) y = - c) y = 0,5 + d) y = 5 + 4 e) y = + 4 5 f) y = +5 4 g) y = 6 h) y = (+) Vorgehensweise: I. Liegt die Scheitelform der Normlrbel y = ( d) + c vor, so ergibt sich sofort der Scheitelunkt S(d c); im Fll der Normlform y = ++q knn die Bestimmung des Scheitelunkts S(d c) mit Hilfe der qudrtischen Ergänzung erfolgen: d = y = + + q = + + + q = + + q oder vermöge, so dss sich mit dem Einsetzen des Wertes = Koordinten y = in die Prbelgleichung und dem Errechnen der y- q = c der Scheitelunkt S(d c) ergibt. II. Eine -y-wertetbelle ergänzt die Bestimmung des Scheitelunkts S(d c), wobei wegen der Symmetrie der links und rechts vom Scheitel liegenden Prbelunkte die Gleichheit der y-werte der Prbelunkte gilt (besonders bei gnzzhligen -Werten in der Tbelle); nsonsten können vom gegebenen Scheitelunkt bzw. von einem vorhergehenden Prbelunkt us im -y-koordintensystem eine Längeneinheit nch rechts bzw. links und,, 5, 7, (ungerde Zhlen ufsteigend) Längeneinheiten nch oben (>0) bzw. unten (<0) zum nächsten Prbelunkt bgemessen werden (Normlrbel: =). Lösungen: ) S(4-7), Normlrbel; b) S(0 0), =-, llgemeine Prbel; c) S(0 ), =0,5, llgemeine Prbel; d) S(,5 -,5), Normlrbel; e) S(- -9), Normlrbel; f) S(0 5), =-0,5, llgemeine Prbel; g) S(0,5-6,5), Normlrbel; h) S(- -), Normlrbel. Aufgbe : Bestimme die Nullstellen der Norml- und llgemeinen Prbel y. ) y = 8 b) y = c) y = 5 d) y = 4 e) y = (+5) 9 f) y = + 4 g) y = + 6 0 h) y = + Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I 7

Vorgehensweise: I. Normlrbeln: Zur Bestimmung der Nullstellen der Normlrbel y = ( d) + c = ++q ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: ) (Scheitelform:) (-d) +c = 0 => = d ± c, (rein qudrtische Gleichung) sowie: b) (Normlform:) ++q = 0 =>, = ± q (-q-formel). Im Fll der Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). II. Allgemeine Prbeln: Zur Bestimmung der Nullstellen der llgemeinen Prbel y = +c ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: +c = 0 => c, (rein qudrtische Gleichung). Im Fll der Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). y= +0,5 5: S(-0,5-5,065), Q=S y(0-5), N (-,5 0), N ( 0) Lösungen: ) N (- 0), N ( 0); b) keine Nullstellen; c) N (0 0), N (5 0); d) N (- 0), N ( 0); e) N (-8 0), N (- 0); f) N (-8 0), N (4 0); g) N (- 6 0), N ( 6 0); h) N ( 0), N( 0). Aufgbe : Bestimme die Schnittunkte der llgemeinen Prbel y mit den Achsen des Koordintensystems. ) y = 4 + 4 b) y = -,5 + 6 c) y = + d) y = + 5 4 e) y = (-) + 5 f) y = 0,5 8 g) y = + + 5 h) y = + 0 Vorgehensweise: I. Normlrbeln: ) Schnittunkt mit der y-achse: Aus =0 folgt für y = ++q mit y = q der y- Achsenbschnittsunkt Q=S y(0 q). b) Schnittunkte mit der -Achse: Zur Bestimmung der Nullstellen der Normlrbel y = ( d) + c = ++q ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: ) (Scheitelform:) (-d) +c = 0 =>, = d ± c (rein qudrtische Gleichung) sowie: ) (Normlform:) ++q = 0 => = ± q (-q-formel). Im Fll der Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). II. Allgemeine Prbeln: ) Schnittunkt mit der y-achse: Aus =0 folgt für y = +c mit y = c der y-achsenbschnittsunkt Q=S y(0 c). b) Schnittunkte mit der -Achse: Zur Bestimmung der Nullstellen der llgemeinen Prbel y = +c ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: +c = 0 => Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). c, (rein qudrtische Gleichung). Im Fll der Lösungen: ) S y(0 4), N( 0) = S( 0); b) S y(0 6) = S(0 6), N (- 0), N ( 0); c) S y(0 ) = S(0 ), keine Nullstellen; d) S y(0-4), N (-7 0), N ( 0); e) S y(0 9), keine Nullstellen; f) S y(0-40,96), N (-4 0), N (4,5 0); g) S y(0 5), keine Nullstellen; h) S y(0 0) = N (0 0), N (-0 0)., Aufgbe : Für die gegebenen Prbeln y sind der Scheitelunkt, die Nullstellen und der Schnittunkt mit der y-achse zu bestimmen. ) y = 0,4 b) y = -0,5 + 8 c) y = (+,5) + d) y = ( ) 4 e) y = 5 + 6 f) y = + 0,5 5 g) y = 5 8 + h) y = + 4 + 6 i) y = 80 j) y = (+4,5) 5 Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I 8

Vorgehensweise: I. Normlrbeln: ) Liegt die Scheitelform der Normlrbel y = ( d) + c vor, so ergibt sich sofort der Scheitelunkt S(d c); im Fll der Normlform y = ++q knn die Bestimmung des Scheitelunkts S(d c) mit Hilfe y = + + q = + +, so dss sich mit dem Einsetzen des Wertes = der qudrtischen Ergänzung erfolgen: oder vermöge d = + q = + + q in die Prbelgleichung und dem Errechnen der y-koordinten y = q = c der Scheitelunkt S(d c) ergibt. b) Schnittunkt mit der y-achse: Aus =0 folgt für y = ++q mit y = q der y-achsenbschnittsunkt Q=S y(0 q). c) Schnittunkte mit der -Achse: Zur Bestimmung der Nullstellen der Normlrbel y = ( d) + c = ++q ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: ) (Scheitelform:) (-d) +c = 0 =>, = d ± c (rein qudrtische Gleichung) sowie: ) (Normlform:) ++q = 0 => = ± q, (-q-formel). Im Fll der Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). II. Allgemeine Prbeln: ) Allgemeine Prbeln der Form y = +c hben den Scheitelunkt S(0 c). b) Schnittunkt mit der y-achse: Aus =0 folgt für y = +c mit y = c der y-achsenbschnittsunkt Q=S y(0 c). c) Schnittunkte mit der -Achse: Zur Bestimmung der Nullstellen der llgemeinen Prbel y = +c ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: +c = 0 => Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). c, (rein qudrtische Gleichung). Im Fll der Lösungen: ) S(0-0,4), N(-, 0), N(, 0), S y(0-0,4); b) S(0 8), N(-4 0), N(4 0), S y(0 8); c) S(-,5 ), S y(0 8,5); d) S( -4), N( 0), N(5 0), S y(0 5); e) S(,5-0,5), N( 0), N( 0), S y(0 6); f) S(-0,5-5,065), N(-,5 0), N( 0), S y(0-5); g) S(0 ), S y(0 ); h) S(- ), S y(0 6); i) S( -8), N(-8 0), N(0 0), S y(0-80); j) S(-4,5-5), N(-9,5 0), N(0,5 0), S y(0-4,75). Aufgbe 4: Berechne die Schnittunkte zwischen Prbel und Gerde. ) y = +, y = - 7 b) y = + 5, y = 4 + c) y = (+), y = -4 d) y = + +, y = - e) y = 5 + 7, y = 0,5 f) y = 5 + 8,5, y = g) y = 5, y = h) y = (+0,5) 5, y = - i) y = ( ) +, y = 6 0 j) y = + 0 + 0, y = 5 + 6 k) y = +, y = -0, l) y = - + 6, y = + 0 y=- +, y=0,5,5: S (- -4), S (,5 -,75) Vorgehensweise: I. Normlrbeln: Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen der Prbel y = ++q und der Gerden y = m+b ist die Gleichung: ++q = m+b zu lösen, d.h. eine qudrtische Gleichung (*) der Form: +(b-m)+q-b = 0, die nch der -q-formel die (eventuellen) Lösungen: m b m b + b q besitzt. Mit den y-werten, y, = m, + b =, +, + q ergeben sich die Schnittunkte S ( y ), S ( y ). II. Allgemeine Prbeln: Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen der Prbel y = +c und der Gerden y = m+b ist die Gleichung: +c = m+b zu lösen, d.h. eine qudrtische Gleichung (**) der Form: m+c-b = 0 bzw.: m/+(c-b)/ = 0, die nch der -q-formel die (eventuellen) Lösungen: m m b c + besitzt. Mit den y-werten, y, = m, + b =, + c ergeben sich die Schnittunkte S ( y ), S ( y ). III. Ht die Gleichung (*) bzw. (**) zwei Lösungen, ist die Gerde eine Seknte zur Prbel, ht die Gleichung (*) eine Lösung, eine Tngente, ht die Gleichung (*) keine Lösung, eine Pssnte. Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I 9

Lösungen: ) S (-5 8), S ( -0); b) S (- 7), S ( ); c) keine Schnittunkte; d) S (- -); e) keine Schnittunkte; f) S (,5 ), g) S ( -7), S ( -5); h) S (-9/6 9/9), S (,5 -); i) S (5 0); j) S (-4-4), S (- ); k) S (0,4 4,04), S (,5 5,5); l) S (- 4), S ( ). Aufgbe 5: Berechne die Schnittunkte zwischen den Prbeln. ) y = +, y = - + 0 b) y = 4, y = 0,5,5 c) y = + 4, y = + + d) y = + 5, y = + + 5 e) y = 7 +, y = +,5 f) y = ( ) + 6, y = + 5 0,5 g) y= (+5,5), y = ( 4) + 5,5 h) y = + 6 0. y = - + 0 i) y = +, y = + j) y = (+) +, y = 5 + 47 k) y = ( 4) 0, y = 8 + 4 l) y = +, y= ( 5) +,5 y= 4 5, y=-0,5 7: S ( - 9 65 ), S( -9) Vorgehensweise: I. Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen zwei Normlrbeln y = + +q und y = + +q ist die Gleichung: + +q = + +q zu lösen, d.h. es ergibt sich eine linere Gleichung (*) der Form: ( - ) = q -q, die ls q Lösung: q = besitzt ( ). Mit dem y-wert + + q = + q y = + ergibt sich der Schnittunkt S ( y ). II. Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen einer Normlrbel y = ++q und einer llgemeinen Prbel y = +c ergibt sich die qudrtische Gleichung: ++q = +c, d.h. es ergibt sich die qudrtische Gleichung (**) von der Form: (-) +c-q = 0 bzw.: /(-)+(c-q)/(-) mit den (eventuellen) Lösungen:, ( ) ( ) q c + ( ). Mit den y- Werten y, =, +, + q =, + c ergeben sich die Schnittunkte S ( y ), S ( y ). III. Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen zwei llgemeinen Prbeln y = +c und y = +c ist die Gleichung +c = +c, d.h. es ergibt sich die rein qudrtische Gleichung (***) der Form: ( - ) = c -c mit den (eventuellen) Lösungen: c c, ( ). Mit den y-werten,, + c =, c y = + ergeben sich die Schnittunkte S ( y ), S ( y ). IV. Die qudrtischen Gleichungen (**) und (***) können zwei Lösungen, eine Lösung oder keine Lösung hben, die linere Gleichung (*) eine oder keine Lösung. Lösungen: ) S (- 6), S ( 6); b) S (- -), S ( -); c) S (7 74); d) S (0 5); e) S ( ); f) S (,5 8,5); g) S ( 56,5); h) S (-5-5), S ( 6); i) S ( 4), S (,5 48,75); j) S (-0 67), S (5 5); k) keine Schnittunkte; l) S ( 7,5), S (7 47,5). Aufgbe 6: ) Ermittle den Flächeninhlt des Dreiecks, ds im -y-koordintensystem Scheitel und Nullstellen der Prbel y = 8 ls Ecken ht. b) Ermittle den Flächeninhlt des Dreiecks, ds im -y-koordintensystem y-achsenbschnittsunkt und Nullstellen der Prbel y = 7+6 ls Ecken ht. c) Wie groß ist der Umfng des Dreiecks, dessen Ecken Scheitel und Nullstellen der Prbel y = 6,5 sind? d) Wie groß ist der Flächeninhlt des Dreiecks, ds im -y-koordintensystem Scheitel, y- Achsenbschnittsunkt und ositive Nullstelle der Prbel y = 5 6 ls Ecken ht? Vorgehensweise: I. Normlrbeln: ) Liegt die Scheitelform der Normlrbel y = ( d) + c vor, so ergibt sich sofort der Scheitelunkt S(d c); im Fll der Normlform y = ++q knn die Bestimmung des Scheitelunkts S(d c) mit Hilfe Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I 0

y = + + q = + +, so dss sich mit dem Einsetzen des Wertes = der qudrtischen Ergänzung erfolgen: oder vermöge d = + q = + + q in die Prbelgleichung und dem Errechnen der y-koordinten y = q = c der Scheitelunkt S(d c) ergibt. b) Schnittunkt mit der y-achse: Aus =0 folgt für y = ++q mit y = q der y-achsenbschnittsunkt Q=S y(0 q). c) Schnittunkte mit der -Achse: Zur Bestimmung der Nullstellen der Normlrbel y = ( d) + c = ++q ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: ) (Scheitelform:) (-d) +c = 0 =>, = d ± c (rein qudrtische Gleichung) sowie: ) (Normlform:) ++q = 0 = ± => q, (-q-formel). Im Fll der Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). II. Allgemeine Prbeln: ) Allgemeine Prbeln der Form y = +c hben den Scheitelunkt S(0 c). b) Schnittunkt mit der y-achse: Aus =0 folgt für y = +c mit y = c der y-achsenbschnittsunkt Q=S y(0 c). c) Schnittunkte mit der -Achse: Zur Bestimmung der Nullstellen der llgemeinen Prbel y = +c ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: +c = 0 => c, (rein qudrtische Gleichung). Im Fll der Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). III. Es gilt für ein Dreieck ΔABC zwischen Scheitel, y-achsenbschnitt und/oder Nullstellen einer llgemeinen Prbel: Fläche A = gh/ (g ls Grundseite, h ls Höhe); Umfng u = AB + BC + AC mit: PQ = ( Q P ) + ( yq yp ) für Punkte P( P y P), Q( Q y Q) ls Abstnd. Für ein Dreieck ΔABC lässt sich die Fläche uch ls Fläche eines ds Dreieck umfssenden Rechtecks minus der Flächen n ds Dreieck ngrenzender rechtwinkliger Dreiecke berechnen. ) b) c) d) Lösungen: ) S( -9), S y(0-8), N (- 0), N (4 0) -> g=6, h=9 -> A=7 FE; b) S y(0 6), N ( 0), N (6 0) -> g=5, h=6 -> A=5 FE; c) S(0 6) = S y(0 6), N ( 8 0), N 8 6 ( 0) -> N N =, SN = SN = 6, -> u = 7,77 LE; d) S(,5 -,5), S y(0-6), [N (- 0)], N (6 0) -> Rechteckfläche A R, Flächen rechtwinkliger Dreiecke A, A, A -> A = A R A A A = 6,5,5,5/ 6 6/,5 6,5/ = 6,5 FE. Aufgbe 7: ) Bestimme den Abstnd zwischen den Schnittunkten der Prbel y = + und der Gerden y = +. b) Die Prbel : y = 8+ wird um 5 Längeneinheiten nch links und um 6 Längeneinheiten nch oben zur Prbel verschoben. Wo schneiden sie die beiden Prbeln? c) Gegeben sind die Prbeln : y = +8 und : y =. Die Scheitelunkte bilden zusmmen mit den Schnittunkten der beiden Prbeln ein Viereck. Berechne den Flächeninhlt 5 0 dieses Vierecks. Um welche Art von Viereck hndelt es sich? d) Die Schnittunkte von Prbel y = +8 und Gerden y = -4+0 bilden zusmmen mit dem Scheitelunkt der Prbel ein Dreieck. Berechne dessen Umfng. Vorgehensweise: I. Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen zwei Normlrbeln y = + +q und y = + +q ist die Gleichung: + +q = + +q zu lösen, d.h. es ergibt sich eine linere Gleichung (*) der Form: ( - ) = q - q q, die ls Lösung: q = besitzt ( ). Mit dem y-wert y = + + q = + + q ergibt sich der Schnittunkt S ( y ). II. Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen einer Normlrbel y = ++q und einer llge- Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I

meinen Prbel y = +c ergibt sich die qudrtische Gleichung: ++q = +c, d.h. es ergibt sich die qudrtische Gleichung (**) der Form: (-) +c-q = 0 bzw.: /(-)+(c-q)/(-) mit den (eventuellen) Lösungen: q c, + ( ). Mit den y-werten y, =, +, + q =, + c ( ) ( ) ergeben sich die Schnittunkte S ( y ), S ( y ). III. Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen zwei llgemeinen Prbeln y = +c und y = +c ist die Gleichung +c = +c, d.h. es ergibt sich die rein qudrtische Gleichung (***) der Form: ( - ) = c -c mit den (eventuellen) Lösungen:,, + c =, c c c, ( ). Mit den y-werten y = + ergeben sich die Schnittunkte S ( y ), S ( y ). IV. Der Abstnd zwischen zwei (Schnitt-) Punkten P( P y P), Q( Q y Q) berechnet sich ls: PQ = ( Q P ) + ( yq yp ). V. V>0 bedeutet eine Verschiebung (um V Längeneinheiten) nch rechts, V<0 nch links; y V>0 bedeutet eine Verschiebung nch oben, y v<0 nch unten. Mit der Scheitelform y = (-d) +c ist die Gleichung der verschobenen Prbel y = (-d- V) +c+y V, us dem Scheitelunkt S(d c) wird durch Verschiebung um V bzw. y V der Scheitelunkt S (d- V c+y V). VI. Für einen Drchen ABCD gilt: Fläche A = ef/ (e, f ls Digonlen). VII. Es gilt für ein Dreieck ΔABC: Umfng u = AB + BC + AC mit: PQ = ( Q P ) + ( yq yp ) für Punkte P( P y P), Q( Q y Q) ls Abstnd. ) b) c) d) Lösungen: ) S (-9-5), S ( 9), S S = 6,8 LE; b) y = 8+ -> S(4 -) -> Verschiebung -> S (- ) -> y = ++4 -> Schnittunkt P(0,9 6,6); c) -> S (0 8), -> S (0 0), Schnittunkte P (-4 4,8), P (4 4,8) -> Drche S P S P -> e=9,6, f=8 -> A = ef/ = 8,4 FE; d) Schnittunkte P(-0 0), Q(- -), Scheitel S(-4-6) -> u = PQ + PS + QS = +6,5+4,47 = 7,97 LE. Aufgbe 8: ) Wie lutet die Gleichung der Gerden durch den Scheitel und den y-achsenbschnittsunkt der Prbel y = 7+0? b) Die Prbeln : y = +4+4 und : y = - +8 schneiden sich in zwei Schnittunkten. Wie lutet der Gleichung der Gerden durch diese Schnittunkte? c) Eine Normlrbel schneidet die Gerde y = +7 n den Stellen =- und =. Bestimme die Gleichung der Prbel. d) Wie heißt Gleichung der Gerden y = m+, die Tngente n die Prbel y = 6+4 ist? Bestimme die Gerdensteigung m. Wie lutet der Schnittunkt von Tngente und Prbel? Vorgehensweise: I. Normlrbeln: ) Liegt die Scheitelform der Normlrbel y = ( d) + c vor, so ergibt sich sofort der Scheitelunkt S(d c); im Fll der Normlform y = ++q knn die Bestimmung des Scheitelunkts S(d c) mit Hilfe y = + + q = + +, so dss sich mit dem Einsetzen des Wertes = der qudrtischen Ergänzung erfolgen: oder vermöge d = Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I + q = + + q in die Prbelgleichung und dem Errechnen der y-koordinten y = q = c der Scheitelunkt S(d c) ergibt. b) Schnittunkt mit der y-achse: Aus =0 folgt für y = ++q mit y = q der y-achsenbschnittsunkt Q=S y(0 q). c) Schnittunkte mit der -Achse: Zur Bestimmung der Nullstellen der Normlrbel y = ( d) + c = ++q ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: ) (Scheitelform:) (-d) +c = 0 => = d ± c, (rein qudrtische Gleichung) sowie: ) (Normlform:) ++q = 0

=> = ± q, (-q-formel). Im Fll der Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). II. Allgemeine Prbeln: ) Allgemeine Prbeln der Form y = +c hben den Scheitelunkt S(0 c). b) Schnittunkt mit der y-achse: Aus =0 folgt für y = +c mit y = c der y-achsenbschnittsunkt Q=S y(0 c). c) Schnittunkte mit der -Achse: Zur Bestimmung der Nullstellen der llgemeinen Prbel y = +c ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: +c = 0 => c, (rein qudrtische Gleichung). Im Fll der Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). III. ) Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen der Prbel y = ++q und der Gerden y = m+b ist die Gleichung: ++q = m+b zu lösen, d.h. eine qudrtische Gleichung (*) der Form: +(b-m)+q-b = 0, die nch der -q-formel die (eventuellen) Lösungen: m b m b + b q besitzt. Mit den y-werten y = m + b = + + q ergeben sich die,,,,, Schnittunkte S ( y ), S ( y ). b) Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen der Prbel y = +c und der Gerden y = m+b ist die Gleichung: +c = m+b zu lösen, d.h. eine qudrtische Gleichung (**) der Form: m+c-b = 0 bzw.: m/+(c-b)/ = 0, die nch der -q-formel die (eventuellen) Lösungen: m m b c + besitzt. Mit, den y-werten y, = m, + b =, + c ergeben sich die Schnittunkte S ( y ), S ( y ). c) Ht die Gleichung (*) bzw. (**) zwei Lösungen, ist die Gerde eine Seknte zur Prbel, ht die Gleichung (*) eine Lösung, eine Tngente, ht die Gleichung (*) keine Lösung, eine Pssnte. Im Fll der Tngente müssen die Diskriminnten der Wurzeln in den Lösungen gleich 0 sein, lso: (*) -> m b + b q = 0, (**) -> m b c + = 0, worus m bzw. b der Tngenten zu bestimmen sind. IV. ) Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen zwei Normlrbeln y = + +q und y = + +q ist die Gleichung: + +q = + +q zu lösen, d.h. es ergibt sich eine linere Gleichung (*) der Form: q ( - ) = q -q, die ls Lösung: q = besitzt ( ). Mit dem y-wert y = + + q = + + q ergibt sich der Schnittunkt S ( y ). b) Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen einer Normlrbel y = ++q und einer llgemeinen Prbel y = +c ergibt sich die qudrtische Gleichung: ++q = +c, d.h. es ergibt sich die qudrtische Gleichung (**) der Form: (-) +c-q = 0 bzw.: /(-)+(c-q)/(-) mit den (eventuellen) Lösungen:, ( ) ( ) q c + ( ). Mit den y- Werten y, =, +, + q =, + c ergeben sich die Schnittunkte S ( y ), S ( y ). c) Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen zwei llgemeinen Prbeln y = +c und y = +c ist die Gleichung +c = +c, d.h. es ergibt sich die rein qudrtische Gleichung (***) der Form: ( - ) = c -c mit den (eventuellen) Lösungen: c c, ( ). Mit den y-werten y, =, + c =, + c ergeben sich die Schnittunkte S ( y ), S ( y ). V. Aus zwei Punkten P( P y P), Q( Q y Q) lässt sich eine Gerde der Form y = m+b bestimmen mit: m = y Q Q y P P und b = y P m P. Liegt ein Punkt P( P y P) und die Steigung m vor, so lässt sich b = y P m P direkt bestimmen. VI. Für eine nch oben geöffnete Normlrbel y = ++q bestimmen sich us zwei Punkten P( P y P), Q( Q y Q) die Koeffizienten, q mit Hilfe eines lineren Gleichungssystems (Additions-, Gleichsetzungsverfhren). ) b) c) d) Lösungen: ) Prbel -> S(,5 -,5), S y(0 0) -> Gerde y = -,5+0; b) Schnittunkte S (- ), S ( 6) -> Gerde y = +0; c) Schnittunkte S (- ), S ( ) -> Normlrbel y = ++; d) m=-4 -> Tngente y = -4+ -> Schnittunkt P( -). Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I

Abkürzungen: FE = Flächeneinheiten, LE = Längeneinheiten. www.michel-buhlmnn.de /.07 / Mthemtik-Aufgbenool: Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln / Aufgben 57-54 Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I 4