(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1)

Ähnliche Dokumente
$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $

Uneigentliche Riemann-Integrale

Lösungsvorschlag zur 9. Hausübung in Analysis II im SS 12

1 Folgen von Funktionen

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

6.4 Uneigentliche Integrale

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

3 Uneigentliche Integrale

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

3 Uneigentliche Integrale

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

5.5. Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

9.6 Parameterabhängige Integrale

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet.

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

3 Uneigentliche Integrale

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

4. Integration. Wozu Integralrechnung?

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

9 Das Riemannsche Integral

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Kapitel 7 INTEGRATION

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Integrationsmethoden

Mathematik für die Physik II, Sommersemester 2018 Lösungen zu Serie 6

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Parameterintegrale. Integrale können auch von Parametern abhängen, denken wir nur an die Gamma-Funktion, die definiert ist für x > 0 durch

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

5 Das Riemannsche Integral 1

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Mathematik für Anwender I

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06

Integration von Regelfunktionen

6.6 Integrationsregeln

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen)

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Infinitesimalrechnung

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Hörsaalübung 4, Analysis II

4.4 Partielle Integration

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

Crashkurs - Integration

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3

Mathematik Rechenfertigkeiten

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

13-1 Funktionen

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Mathematik Rechenfertigkeiten

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

7 Das Riemann-Integral

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

Buch Kap Stetigkeit und Integrierbarkeit

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

Basiswissen zur Differential- und Integralrechnung

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Transkript:

Mthemtik für die Physik II, Sommersemester 28 Lösungen zu Serie 5 2) Berechnen Sie die uneigentlichen Riemn-Integrle ln d und d +. Für jedes < < gilt ln t dt = t ln t t = ln und nch I. 2.Lemm 4 und I..Stz 9.d) hen wir lim ln = lim ) e =. Dmit eistiert ds uneigentliche Riemn-Integrl ln d = lim ln t dt =. Kommen wir zum zweiten Integrl. Zunächst ht + eine Nullstelle in = und wir rechnen + : + = 2 + + 2 ) 2 + 2 ) + + ) Der qudrtische Quotient ht Diskriminnte = und dmit keine reellen Nullstellen. Nun setzen wir die Prtilruchzerlegung ls + = A + + B + C 2 + = A2 + ) + B + C) + ) + n, und erhlten die Gleichungen = A + B)2 + C + B A) + A + C + A + B =, C + B A = und A + C =.

Somit werden B = A, C = A B = 2A und = A + C = A, lso A = /, B = / und C = 2/, lso + = + 2 ). 2 + Aus 2.4 kennen wir die Formel A + B 2 + + d = A ) 2B A 2 + 2 ln2 + + ) + rctn für,, c, A, B R mit := 4 2 >. Dmit gilt für jedes > dt = ln + t) + t 2 lnt2 t + ) + ) 2t ) rctn = 2 ln 2 + 2 + 2 + + ) 2 rctn + π )) 6 d rctn ) ) = rctn = π 6 gilt siehe etw die Telle in I.. eziehungsweise den Beweis dieser Formel in I. 2.). Nun ist nch einem Beispiel in I.. 2 + 2 + lim 2 + = lso uch lim ln 2 + 2 + 2 + = d der Logrithmus stetig ist. Weiter hen wir ) 2 lim rctn = lim rctn = π 2 und insgesmt ist dmit d + = lim dt + t = π 2 + π ) = 2 π. 6 9 22) Welche der folgenden uneigentlichen Riemn-Integrle sind konvergent eziehungsweise solut konvergent? sin ) sin/) ) ) d, ) sin d, c) d, d) sin 2 d. + 2 ) Behuptung: Ds uneigentliche Riemn-Integrl er nicht solut konvergent. sin d ist konvergent + 2 2

Beweis: Verwenden wir die prtielle Integrtion gemäß.stz sin cos d = 2 + 2 + 2 + cos d + 2 ) 2 so müssen wir nur die Konvergenz des rechts stehenden Grenzwerts eziehungsweise Integrls einsehen. Dei ist cos lim + = 2 klr. Für ds Integrl echte ds für jedes stets 2 + 2 ) cos 2 2 + 2 ) < 2 + < 2 2 gilt, und wegen d/ 2 < liefert ds Mjorntenkriterium.Stz 7 uch die Konvergenz des uneigentlichen Integrls 2 cos d. + 2 ) 2 Dmit ist die Konvergenz unseres Integrls ewiesen. Andererseits gilt für jedes stets sin + 2 = 2 sin + 2 sin 2, und d nch einem Beispiel der Vorlesung sin d = gilt, ist uch sin + 2 d =, unser Integrl ist lso nicht solut konvergent. ) Behuptung: Ds uneigentliche Riemn-Integrl sin ) d divergiert. Beweis: Zunächst echte ds für lle < π/ stets sin > ist, denn für lle 2, π/) ist d sin ) = cos d 2 2 > cos π 2 =, d.h. die Funktion [, π/] R; sin /2 ist streng monoton steigend und somit ist sin /2 > für lle < π/. Für jedes > /π ist < / < π/, lso uch ) sin > 2.

Andererseits wissen wir ereits divergent. d =, lso ist sin ) d = c) Behuptung: Ds uneigentliche Riemn-Integrl d ist solut konvergent. sin/) Beweis: Für jedes > gilt sin <, dies ist klr für > und d für < < stets d sin ) = cos > d gilt ist die Funktion [, ] R; sin streng monoton steigend und somit ist uch sin > für lle <. Für jedes hen wir dmit < sin/) < 2 und wegen d/ 2 < ergit ds Mjorntenkriterium.Stz 7 die solute Konvergenz von sin/)/ d. Verwenden wir den in 2.5 eingeführten Integrlsinus, so können wir die Konvergenz uch direkt nchweisen. Sustituieren wir so wird für jedes > lso konvergiert sin/) s = t sin/t) t ds lso dt = t = 2 s2 = dt = ds s 2 dt = / sin/t) d = lim dt t sin s s = Si) lim Si ds = Si) Si ) ) = Si) lim Si) = Si) d Si) = ist. D der Integrnd positiv ist, ist die Konvergenz solut. ) d) Behuptung: Ds uneigentliche Riemn-Integrl sin 2 d ist solut konvergent. 4

Beweis: Wie schon in c) gilt für jedes > stets sin <, lso uch ) < sin 2 < 2 und d/ 2 < ergit mit dem Mjorntenkriterium.Stz 7 die solute Konvergenz von sin 2 /) d. Wie in c) git es uch eine lterntive Methode in der ds uneigentliche Integrl direkt erechnet wird. Sustituieren wir wieder s = /t, so wird für jedes > ) sin 2 dt = t sin 2 s ds = sin2 s 2 sin s cos s / s 2 s + ds / / s ) = sin 2 sin 2 ) + 2 sin2s) ds / 2s ) = sin 2 sin 2 ) + Si2) Si Wie in c) ist lim Si2/) = Si) = und wegen ) < sin 2 < = 2 Dies ergit die Konvergenz von ) sin 2 d = lim für > ist uch lim sin2 D der Integrnd positiv ist, ist die Konvergenz solut. 2) Berechne ds uneigentliche Riemn-Integrl ) =. ) sin 2 dt = Si2) sin 2 ). t e 4 e 2 + e + 6 + 9 d. ) 2. Gemäß 2.5 ergit die Sustitution t = e für jedes > e t 4 e e 2t + e t + 6 + 9 dt = t 4 tt 2 + t + 6 + 9 ) dt. Für ds Polynom t 2 + t + 6 + 9 hen wir die Diskriminnte = 46 + 9 ) = 6 + 6 = 97 + 4 ) = 92 + ) 2 >, 5

dieses Polynom ht lso keine reellen Nullstellen. Der Integrnd des rechts stehenden Integrls ht lso eine Prtilruchzerlegung der Form t 4 tt 2 + t + 6 + 9 ) Wir erhlten! = A t + Bt + C t 2 + t + 6 + 9 = A + B)t2 + A + C)t + A6 + 9 ) tt 2 + t + 6 + 9. ) 4 A = 6 + 9, B = A und C = A. Mit der schon in Aufge 2) verwendeten Formel ergit sich für jedes > t 4 tt 2 + t + 6 + 9 ) dt = A ln A 2 ln2 + + 6 + 9 ) + A 2 ln8 + 9 ) + 2 A ) 2 + rctn 2 A ) rctn. Anlog zu unserem Vorgehen in Aufge 2) ist A ln A 2 ln2 + + 6 + 9 ) ) lim und ußerdem gilt lso hen wir 2 A lim rctn e 4 e 2 + e + 6 + 9 ) 2 + = 2 A d = lim = A 2 lim ln ) 2 2 + + 6 + 9 = lim rctn = 2 A π 2, t 4 tt 2 + t + 6 + 9 dt = A 2 ln8 + 9 ) + 2 A π 2 rctn )). Bechten wir noch sowie ln8 + 9 ) = 2 ln) + ln2 + ) und = 2 + ) = 2 4 2 A = 2 + 6 + 9 6 + 8 = 6 + 9 = 8 2 + 6 + 9 und 2 A = 6 6 + 9 6

so wird ) rctn = rctn2 ) = π 2 nch einer Formel in I.. und insgesmt ist e 4 e 2 + e + 6 + 9 d = 2 5π 8 ln) 4 ln2 + ) 6 + 9. 24) Seien, R mit <, f : [, ] R eine monoton fllende, stetig differenzierre Funktion und g : [, ] R eine stetige Funktion. Zeigen Sie, dss es ein ξ [, ] mit git. f)g) d = f) ξ g) d + f) ξ g) d Beweis: D g stetig ist, ist die Funktion G : [, ] R; gt) dt nch dem Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung 2.Stz 9 differenzierr mit G) = und G = g. Dmit ist G sogr stetig differenzierr und mit prtieller Integrtion nch 2.Stz erhlten wir f)g) d = f)g ) d = f)g) f)g) = f)g) + f )G) d f )) G) d. D f monoton fllend ist gilt nch I. 2.Korollr.d) für lle [, ] stets f ). Nch dem Mittelwertstz der Integrlrechnung 2.Stz 9.) und einer weiteren Anwendung des Huptstzes eistiert dmit ein ξ [, ] mit Es folgt f )) G) d = Gξ) f)g) d = f)g) + f )) G) d = f)gξ) + f)g) Gξ)) = f) f ) d = Gξ) f) f)). ξ g) d + f) ξ g) d 7

und lles ist ewiesen. 25) Sei g : R R eine stetige Funktion und es gee ein p R mit p >, g + p) = g) für lle R und p g) d =. Weiter seien R und f : [, ) R eine monoton fllende, stetig differenzierre Funktion mit lim f) =. Zeigen Sie, dss ds uneigentliche Riemn-Integrl konvergent ist. f)g) d Beweis: D g stetig ist git es nch I..Stz 4 eine Konstnte M > mit g) M für lle [, p]. Ist dnn R so git es n Z und y [, p] mit = y + np und wir erhlten uch g) = gy + np) = gy) M. Sei nun R und wir ehupten ds dnn uch +p g) d = gilt. Hierzu sei zunächst n Z mit np < + p und dnn hen wir +p g) d = np = g) d + np +p np g) d g n )p) d + = p np+p g) d + +p np np+p g np) d g) d = p g) d =. Nun setzen wir C := Mp >. Sind dnn, c R mit < c so git es ein n N mit + np c < + n + )p und wir erhlten g) d = lso uch c g) d = +np n k= +kp +k )p g) d +np + g) d = g) d +np +np g) d Mc np) Mp = C. Dmit kommen wir zur eigentlichen Behuptung und wollen ds Cuchykriterium für f)g) d nchweisen. Sei lso ɛ > gegeen. Wegen lim f) = eistiert ein s > mit f) < ɛ/2c) für lle R mit > s. Seien nun, c R mit c > > s. Nch Aufge 24) eistiert dnn ein ξ [, c] mit f)g) d = f) ξ 8 g) d + fc) ξ g) d

und wegen, c > s hen wir ξ f)g) d f) c g) d + fc) g) d C f) + fc) ) < ɛ. Ds Cuchykriterium.Stz 5 für uneigentliche Riemn-Integrle ergit nun die Behuptung. ξ 9