Cross Deck. von Carl Crowell

Ähnliche Dokumente
interior. design. raum. konzepte. Diestel Design orterfinder für jeder-qm-du.de

Notizen : Seite 2 Rolli V2.1

Spitz-Roboter STÜCKLISTE

Ein Projekt der CREATIVE REGION LINZ & UPPER AUSTRIA GMBH LUDLGASSE 19 / 4020 LINZ / AUSTRIA

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

Strandtasche. Ein Service von.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Plan de Sylvien Venet

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Notizen : Seite 2 Genki V 3.1

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. In acht Leveln zum Meister! Exponentialgleichungen lösen. Kerstin Langer, Kiel VORANSICHT

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

Modulare Ringe mit 8, 7, 6, 4, 3 Ecken

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

1.6 Bruchterme. 1 Theorie Lernziele Repetition Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I Doppelbrüche...

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Bauanleitung für die - Bünder Maus (Stand )

Demo-Text für Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Brüche gleichnamig machen

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Einige Formeln zum Goldenen Schnitt

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Abb. 1: Klassische Rhombenfigur

8.4 Integrationsmethoden

2 Trigonometrische Formeln

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Dreiecke als Bausteine

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen?

3 Trigonometrische Formeln

6. Quadratische Gleichungen

Nun musst du nur noch den richtigen UMRECHNUNGSFAKTOR finden und die Rechnung fehlerfrei ausführen. Wo liegt also das Problem?

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

Satz des Pythagoras. c 2. a 2. b 2

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Beispiellösungen zu Blatt 24

Multiplikative Inverse

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3

DER SCHLAUE SCHACHSPIELER

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels:

2 Trigonometrische Formeln

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Beispiellösungen zu Blatt 21

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe. c) 5x ( 2 3 = 17 3

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Geometrische Figuren und Körper. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Quadratische Gleichungen. Aufgabe 1: Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

2.2. Aufgaben zu Figuren

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

6. Quadratische Gleichungen

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

Verarbeitungshinweise GUTEX Implio Fensteranschluss-System

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

Stereometrie: Übersicht

Leckey Corner Sitter Leckey Ecksitz II Corner Sitter Leckey Leckey Corner Sitter

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: das Logarithmieren.

3 Hyperbolische Geometrie

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Tag der Mathematik 2011

Platonische Körper Eine Übersicht mit Bauanleitungen für den Einsatz in der Lehre Februar 2016 Julia Bienert

Das Rechnen mit Logarithmen

2. Flächenberechnungen

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI


Zu Aufgabe 1: Bringen Sie die nachstehenden Gleichungssysteme in die Form A x

Transkript:

Cross Deck von Crl Crowell

Seite 2 Cross Deck V2.0

Die Mße des Cross Deck Abb. 2 Cross Deck V2.0 Seite 3

Der Cross Deck besteht us 8 Segelteilen ( Abb. 3 ) Flügel 1-4 Mittelteil 1-4 und Gestänge ( Abb. 10 bis Abb. 14 ) bestehend us Mittelstb Teil 1 Mittelstb Teil 2 Querspreize Teil 1 Querspreize Teil 2 und 3 Spreizstäbe Abb. 3 Als erstes wird ds Mittelteil 5 mit dem Mittelteil 6 durch eine einfche Kppnht mit 7 mm Breite zusmmengenäht ( Abb. 4 ). Dbei uf die richtigen Frben chten. Abb. 4 Ebenso wird mit Mittelteil 7 und Mittelteil 8 verfhren. Nch dem die Mittelteile zusmmengenäht sind, werden n die Spitzen der Mittelsegel Schlufen us Wgeleine ngenäht. Siehe Abb. 8 Seite 4 Cross Deck V2.0

An die Spitzen der Flügelsegel müssen ebenflls Schlufen ngenäht werden. Die Schlufen müssen unbedingt überll gleich lng sein. Abb. 8 Nch dieser Arbeit n den zwei Mittelteilen und den vier Flügelsegel wird ds 2 cm breite Dcron mittig gefltet. Dbei unbedingt druf chten ds dß Dcron suber gefltet wird, d dies nchher eine erhebliche Erleichterung beim Säumen ist. Jetzt können die 2 Mittelteile und die vier Segelteile mit dem Dcron umsäumt werden. Dbei druf chten, dß ds Spinnkersegel suber im Dcron liegt. An den Spitzen die Schlufen herusschuen lssen. Nch dem Umsäumen können die Spitzen vorsichtig mit Schere oder Lötkolben den Rundungen des Segels ngepßt werden, dbei nicht die Schlufen verletzen. Nch dem die Mittelteile umsäumt sind wird us Dcron ein Verstärkungsstück zur Durchführung des Querstbes durch den Körper gefertigt. Siehe Abb. 5 Die Löcher werden erst später usgeschnitten. Diese Verstärkung wird uf der Unterseite des unteren Mittelteils (Mittelteil 7 und 8) mit einem Abstnd von 75 cm von der oberen Spitze ufgenäht. Siehe Abb. 2 Abb. 5 Cross Deck V2.0 Seite 5

Nun werden die zwei Mittelteile miteinnder vernäht. Dbei werden die zwei Mittelteile genu ufeinnder gelegt. Von der Mitte us werden links und recht zwei prllele Nähte im Abstnd von 20 mm (10 mm zur Mitte) genäht, so dß eine Stbtsche entsteht (Abb. 7). Dnch knn die Drchenspitze us Dcron zugeschnitten werden (Abb. 6), und n der oberen Spitze des Cross Deck ufgenäht werden. Drchenspitze us Dcron (mittig gefltet) Abb. 6 Abb. 7 Jetzt wird ds Gestänge vorbereitet. Mn benötigt : 1 x Mittelstb Teil 1 CFK 6 mm x 1000 mm 1 Alumuffe Di 6 mm 1 Stbendkppe 6 mm weich Abb. 10 Seite 6 Cross Deck V2.0

1 x Mittelstb Teil 2 CFK 6 mm x c.1000 mm - bitte npssen 1 Splitnocke 6 mm Abb. 11 1 x Querspreize Teil 1 CFK 8 mm x 1000 Abb. 12 2 x Querspreize Teil 2 CFK 6 mm x c. 550 mm - bitte npssen 1 Splitnocke 6 mm 0,5 Alumuffe Di 6 mm oder ein Stück CFK 8 mm eine hlbierte Alumuffe oder ein Stück 8 mm Rohr ufgeklebt Bei zweiter Querspreize sollte mit dem ufkleben der Alumuffe (Rohr) gewrtet werden, d diese später noch fixiert werden sollte. Abb. 13 Cross Deck V2.0 Seite 7

4 x Spreizstäbe CFK 6 mm x 775 mm 1 x Splitnocke 6 mm 1 x Splitnocke 6 mm mit 3 mm Loch (quer bohren, für Wgeleine) Abb. 14 Jetzt sind lle Teile fertig, so dß unser Cross Deck zusmmen gebut werden knn. Abb. 15 Abb. 16 Dzu werden die Schlufen n den Spitzen des Mittelteils sowie n den Spitzen der Flügelteile in den Splitnocken der Spreizstäbe zusmmen eingehängt. Unbedingt die Flügellge bechten, d Flügel nicht symmetrisch sind. Dbei zeigen die Splitnocken mit den 3 mm Bohrungen zu der Unterseite des Drchens, d dort später die Wgeleine befestigt wird. Abb. 17 Seite 8 Cross Deck V2.0

Im Mittelsegel muß noch die Öse ngebrcht werden, siehe Abb. 18, dnch knn der Mittelstb 1, mit der Stbendkppe vorus, in Richtung Spitze eingeführt werden. Dnch schiebt mn den Mittelstb Teil 2 hinterher. Jetzt knn mn mit der PES 3 mm Gummischnur ds Segel n dem Mittelstb einhängen, und bspnnen. Öse Abb. 18 Jetzt müssen noch die Löcher in der Dcronverstärkung uf dem Mittelsegel usgeschnitten werden. Dzu muß mn zuerst die Querspreize zusmmenbuen. D.h. Querspreize Teil 2 + Teil 3 wird mit dem Querspreize Teil 1 zusmmengesteckt. Jetzt knn mn die Querspreize quer über den Drchen legen und n den Spitzen der Flügel usrichten. Somit erhält mn den ungefähren Verluf durch ds Segel. Die Durchgngsstellen mrkieren und dnch mit Lötkolben usschneiden. Ht mn die Durchgngslöcher usgeschnitten, knn die Querspreize eingehängt werden. Auf einer Seite geschieht dies wie in Abb. 19 Abb. 19 Cross Deck V2.0 Seite 9

Auf der gegenüberliegenden Seite muß die Schlufe so geschffen sein, dß mn den Drchen individuell Spnnen knn. Siehe Abb. 20 Abb. 20 Zum Spnnen knn mn einen wieder lösbren Knoten verwenden. Seite 10 Cross Deck V2.0

Jetzt fehlt noch die Wge. Sie wird us 65 dn Wgeleine gefertigt. c b Mße ohne Knoten : = 137 cm b = 112 cm c = 112 cm Zimmenmnnstek n durchbohrten Splitnocken Drchenspitze Abb. 21 Buchtknoten Abb. 23 c Zimmermnnstek Abb. 24 b Buchtknoten Abb. 23 Cross Deck V2.0 Seite 11

Der Buchtknoten Der Zimmermnnstek Abb. 23 Abb. 24 Seite 12 Cross Deck V2.0

Stufenschwnz ( entnommen us Drm 7/95 S 8-9 ) Es sei uch druf hingewiesen ds es nicht die Methode ist, einen Schwnz herzustellen, ber eine einfche Konstruktionsweise, die uch uf ndere Bereiche im Drchenbu ngewendet werden knn. Ds grundlegende Prinzip ist: Zweiml schneiden und zweiml nähen. Während es nichts besonderes ist, ein Stück Stoff zuzuschneiden und mit einem zweiten zu vernähen, können mit einem zweiten Schnitt und einer zweiten Nht gnz erstunliche Effekte erzielt werden. Benötigt werden für solch einen Schwnz durchschnittlicher Größe bzw. Länge zwei Tuchstücke 1200 x 1040 mm (normle Tuchbreite; Abb. 1), ein Dcronbschnitt und ein Stück Schnur zur Montge. Schritt 1: Schneiden Sie die beiden Tuchstücke in je drei Streifen 400 x 1040 mm (Abb. 2). Schritt 2: Legen Sie je ein Tuchstück jeder Frbe deckungsgleich übereinnder und schneiden Sie digonl gemäß Zeichnung durch. In unserem Vorschlg (Abb. 3) beginnt der Digonlschnitt 25 mm von den Eckpunkten entfernt. Dieses Mß ist nicht so kritisch. Mit 30 mm oder 20 mm wird mn ebenso bruchbre Ergebnisse erzielen. Entscheidend ist in jedem Fll, dß ds Mß bei llen Schnitten genu gleich ist. Schritt 3: Jeweils ein Tuchstücken jeder Frbe n der Digonllinie zusmmennähen (Abb. 3), so dß wieder Rechtecke entstehen (1040 x c. 390 mm). Wiederum gilt, dß ds Mß der Nhtzugbe n den Digonlen nicht kritisch ist. Ob 5 oder 8 mm spielt nur eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist, dß die Zugbe bei llen Nähten genu gleich groß ist. Cross Deck V2.0 Seite 13

Schritt 4: Nähen Sie die sechs Rechtecke unter Beibehltung eines gleichmäßigen Frbverlufes zu einem großem Rechteck zusmmen (Abb. 4). Schritt 5: Schneiden Sie ds große Rechteck in c. 100 mm breite Streifen (Abb. 4). Wichtig: Numerieren Sie jeden Streifen mit einer kleinen Bleistiftmrkierung. Es sollten zehn Streifen 2400 mm Länge entstehen. Schritt 6: Nähen Sie die Streifen n den schmlen Seiten in Reihenfolge der Numerierung zum Schwnz zusmmen (Abb. 5). Schritt 7: Verstärken Sie ein Ende des Schwnzes mit dem Dcronstück (Abb. 6). Schritt 8 : Nähte mit Lötkolben versäubern. So, einfch dieses System ist, so verblüffend ist seine Wirkung. Und selbstverständlich ist ds System nicht uf zwei Frben und den Digonlschnitt begrenzt. Mn knn beispielsweise eine dritte Frbe hinzufügen und mit zwei Prllelschnitten rbeiten oder zwei unterschiedliche Digonlschnitte nwenden (Abb. 7). Die von uns skizzierten zusätzlichen Ideen sind nur ls Anregung zu verstehen. Ntürlich läßt sich ds Prinzip nicht nur bei Schwänzen, sondern uch bei komplexeren Gestltungen von Drchensegeln nwenden. Seite 14 Cross Deck V2.0

Noch irgendwelche Frgen????? Dnn Sbine, Robby oder Mrtin frgen!!! Wir wünschen Euch viel Erfolg und Spß mit Euerem Cross Deck Diese Bunleitung ist nur für unsere Drchenbukurse bestimmt und nicht zum kommerziellen Zweck gedcht. Mterilliste Cross Deck Heidenheimer Albflyer Tem c 9 m² Spinnker ( 7,5 m² Drchensegel + 1,3 m² Stufenschwnz ) 22 m Dcron 2 cm breit, schwrz 0, 2 m Dcron 6 cm breit, schwrz 12 m Wgeleine 65 dn 0,5 m PES Gummischnur 3 mm, schwrz 13 Splitnocken 6 mm (2 Stück Erstz) 2 Aluhülse 6 mm 3 Alu O-Ring Di 13 x D 15 mm 4 CFK Rohr 6 mm x 825 mm 2 CFK Rohr 6 mm x 1000 mm 1 CFK Rohr 6 mm x 1250 mm 1 CFK Rohr 8 mm x 1000 mm Leinenstz 100 m Polyester Flechtschnur 70 dn 1 Wirbelkrbiner 70dN 1 Drchenring Stoff für Drchenköcher Cross Deck V2.0 Seite 15