Statistische Kennzahlen für die Lage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistische Kennzahlen für die Lage"

Transkript

1 Statstsche Kennzahlen für de Lage Bsher: gernge Informatonsverdchtung durch Vertelungsbeschrebung Jetzt: stärere Zusammenfassung der Daten auf hr Zentrum ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und

2 Statstsche Kennzahlen für de Lage Bsher: gernge Informatonsverdchtung durch Vertelungsbeschrebung Jetzt: stärere Zusammenfassung der Daten auf hr Zentrum Unterschedlche Defntonen von Zentrum. Allgemen: repräsentatve Mermalsausprägung, von der alle beobachteten Werte möglchst weng abwechen ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und

3 Statstsche Kennzahlen für de Lage omnale Daten,..., W X,,..., W {(j j,..., J} X A C B {(,...,(J} Mt nomnellen Ausprägungen ann ene snnvolle Abwechung berechnet werden. Dummyoderung Gesucht: *, für das Abwechung zwschen * und,, mnmal st d ( d ( d (3 A 0 0 C 0 0 B 0 0 Σ 3 ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 3

4 Statstsche Kennzahlen für de Lage omnale Daten,..., W X,,..., W {(j j,..., J} X {(,...,(J} Gesucht: *, für das Abwechung zwschen * und,, mnmal st Se (j und d(j 0 j j j j d ( d ( d (3 A 0 0 Defnere -te Abwechung Dann glt und damt Δ 0 Δ Δ d(j d(j 0 ( j J j d(j d (j C 0 0 B 0 0 Σ 3 ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 4

5 Statstsche Kennzahlen für de Lage omnale Daten Defnere -te Abwechung Dann glt und damt Δ 0 Δ Δ d(j d(j 0 ( j J j d(j d (j d ( d ( d (3 A 0 0 C 0 0 Dese Abwechungssumme wrd mnmal, wenn j mamal wrd. Als snnvoller Lageparameter betet sch also de Mermalsausprägung (j * an, für de glt: ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und B 0 0 Σ 3 * ma{ j,...,j} bzw. f * ma{f j,...,j} j j De Zuordnung X(j * wrd Modusvon X, en onreter Wert (j * Modalwertvon,., genannt. j j 5

6 Statstsche Kennzahlen für de Lage omnale Daten Modalwert Bespel Bearbetungen von Softwareaufgaben De Modalwerte lauten (j * Olver (j * Eport 3 (j *. Ausprägung Bearbeter(n Absolute Häufget Relatve Häufget Ka 0.7 Mram Olver Tna Ausprägung Aufgabe Absolute Häufget Relatve Häufget Abfrage 0.7 Eport Vernüpfung Ausprägung Verson Absolute Häufget Relatve Häufget ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 6

7 Statstsche Kennzahlen für de Lage Ordnale Daten,..., W X,,..., WX {(j j,..., J} ( < ( < < (J (3 ( 3 ( {(,...,(J} Ausprägungen lassen sch anordnen, allerdngs snd Abstandsverhältnsse der genererenden latenten Varable ncht beannt, genauer st de Ordnung für alle streng monoton stegenden Zuordnungen f ( äquvalent, da f - [(] < f - [(] < < f - [(J] glt. 4 ( 5 (3 ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 7

8 Statstsche Kennzahlen für de Lage Ordnale Daten Bespel 5-Punte-Benotungssystem Latente Lestung,Benotung f ( 5 Punte und besser Schlechter als 5 Punte ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 8

9 Statstsche Kennzahlen für de Lage Ordnale Daten Bespel 5-Punte-Benotungssystem Latente Lestung,Benotung f ( > f( f( > ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 9

10 Statstsche Kennzahlen für de Lage Ordnale Daten Bespel 5-Punte-Benotungssystem Latente Lestung,Benotung f ( 3 4 f( f( f( 3 f( 4 f lnear a,a > f( f( a a a ( f( 0 analog f( f( f( ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 0

11 Statstsche Kennzahlen für de Lage ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und Ordnale Daten Bespel 5-Punte-Benotungssystem Latente Lestung,Benotung f ( f( f( f( f( f( f( f( f( f( f( f( f( < < < <

12 Statstsche Kennzahlen für de Lage Ordnale Daten Bespel 5-Punte-Benotungssystem Latente Lestung,Benotung f ( 5 Punte und besser Schlechter als 5 Punte ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und

13 Statstsche Kennzahlen für de Lage Ordnale Daten Bespel 5-Punte-Benotungssystem Latente Lestung,Benotung f ( > f( f( > ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 3

14 Statstsche Kennzahlen für de Lage 4 ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und Ordnale Daten Bespel 5-Punte-Benotungssystem Latente Lestung,Benotung f ( f( f( f( f( und damt f( f( f( f( f( f( Im Allgemenen glt: < <

15 Statstsche Kennzahlen für de Lage Ordnale Daten Bespel 5-Punte-Benotungssystem Latente Lestung,Benotung f ( < 3 4 < 3 4 Gegenbespel: 5 6 < Aber > ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 5

16 Statstsche Kennzahlen für de Lage Ordnale Daten,..., W X,,..., WX {(j j,..., J} ( < ( < < (J (3 {(,...,(J} X ( ( Urlste Geordnete Lste mt mn[argmn (,..., * * *,..., ( ( (... {,...,} \{ (,..., - }], ( 3 ( Geordnete Lste ( 3 ( ( wrd -terrangwertgenannt, erster und letzter Rangwert ( und ( heßen Mnmum und Mamum. 4 ( 4 (3 5 (3 5 (3 ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 6

17 Statstsche Kennzahlen für de Lage Ordnale Daten,..., W X,,..., WX {(j j,..., J} ( < ( < < (J {(,...,(J} ( wrd -terrangwertgenannt, erster und letzter Rangwert ( und ( heßen Mnmum und Mamum. R( (3 4.5 X ( ( R( * #K * * K * mt K { * * * ( } ( 3 3 (.5 4 (.5 Ränge ( 3 ( 4 (3 R( st der Rangvon. Gesucht: (*, für das Abwechung zwschen (* und,, mnmal st. 5 ( (3 ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 7

18 Statstsche Kennzahlen für de Lage Ordnale Daten: Bespel 5-Punte-Benotungssystem Summe Δ ( der absoluten Abwechungen der Beobachtungen von (,,,: Δ ( ( ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 8

19 Statstsche Kennzahlen für de Lage Ordnale Daten: Bespel 5-Punte-Benotungssystem Δ ( ( Mnmale Abwechung be { (4, (5, (6 } {9,9,9} 3 ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 9

20 Statstsche Kennzahlen für de Lage Ordnale Daten: Bespel 5-Punte-Benotungssystem Mnmale Abwechung be { (4, (5, (6 } {9,9,9}, 3 ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 0

21 Statstsche Kennzahlen für de Lage Ordnale Daten Generell glt: Δ ( st mnmal für, : ℵ m ( I Des gltfür jede streng monotone Abbldung f mt f(! DeMenge 0.5 { ( m } wrd dermedanvond genannt. 0.5 { { ( }mt, falls ungerade,( }mt, falls gerade ( ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und

22 Statstsche Kennzahlen für de Lage ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und Ordnale Daten Generell glt: m ( :, für mnmal st Δ ( ℵ I R,...,} {, } {,...,, ( , d.h. ungerade, Bewes für ( ( ( ( (- ( ( ( ( ( (- ( ( ( ( ( (- ( ( ( ( 0.5 ( 0.5 ( ( 0.5 (- 0.5 ( 0.5 ( ( ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ ˆ

23 Statstsche Kennzahlen für de Lage Ordnale Daten Der Medan 0.5 telt den Datensatz n zwe Gruppen m Verhältns zu auf, so dass n der ersten Gruppe alle Werte von lener oder glech mn( 0.5 und n der zweten Gruppe alle Werte von größer oder glech ma( 0.5 snd. Ene Verallgemenerung deses Konzepts st das p-quantl p, welches für 0 < p < den Datensatz n zwe Gruppen mt den ca. p lensten und den ca. (-p größten Werten auftelt. Das p-quantl für ordnale Daten st defnert durch p { ( p }, p [p,p ] I ℵ, d.h. p { ( { (, } ( } falls falls p ℵ p ℵ,p (0,, p ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 3

24 Statstsche Kennzahlen für de Lage Ordnale Daten Das p-quantl für ordnale Daten st defnert durch p { Esglt: { ( I (, } ( { } p } p falls falls und p ℵ p ℵ I { } p,p (0,, (-p p Spezelle Quantle: p Bezechnung 0.5 Unteres Quartl 0.5 Medan 0.75 Oberes Quartl /0 -tes Dezentl /00 -tes Perzentl -a a-fratl ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 4

25 Statstsche Kennzahlen für de Lage Ordnale Daten Bespel Bearbetungen von Softwareaufgaben Verson.. 3. Geordnete Lste Verson (.. 3. Ränge Verson R(Verson 3 3 s s s 4 s s 0 s ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 5

26 Statstsche Kennzahlen für de Lage Ordnale Daten Bespel Bearbetungen von Softwareaufgaben Verson (. UnteresQuartl {3(3,3(4} 3;0.5 {.,.} -tesdezentl 3;0.9 { } {.0} 9 3( Medan {3(6,3(7} 3;0.5 {.} ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 6

27 Statstsche Kennzahlen für de Lage Quanttatve Daten,..., W X,,..., WX {(j j,..., J} bzw. W (-, X {(,...,(J} p-quantl p # p für quanttatve Daten p (, p [p,p ] I ℵ, d.h. p ( ( ( ( / falls falls p ℵ p ℵ,p (0,, p ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 7

28 Statstsche Kennzahlen für de Lage Quanttatve Daten: Quantlsbestmmung über emprsche Vertelungsfunton 0 falls < ( F ( #{n n (j} sj mtj ma{ j ( j } falls ( p p mt, falls p ( ℵ Sej F j [(j - j ] ( n (j mn j F[(j] I n (j - p (j > p n I (j ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und n F [(j ] p / p ( > 8

29 Statstsche Kennzahlen für de Lage Quanttatve Daten: Quantlsbestmmung über emprsche Vertelungsfunton 0 falls < ( F ( #{n n (j} sj mtj ma{ j ( j } falls ( p ( ( ( / mt p, falls p ℵ Sej j ( (j, j j ( (j Fall: F j [(j j - ] j mn j F n I [(j] p n (j (j - < > p n I (j n F [(j ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und ] p / p ( > 9

30 Statstsche Kennzahlen für de Lage Quanttatve Daten: Quantlsbestmmung über emprsche Vertelungsfunton 0 falls < ( F ( #{n n (j} sj mtj ma{ j ( j } falls ( p ( ( ( / mt p, falls p ℵ Sej j ( (j, j j ( (j Fall: j j j F j n I n [(j] (j p F [(j [(j p (j ] ]/ ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 30

31 Statstsche Kennzahlen für de Lage Quanttatve Daten: Quantlsbestmmung über emprsche Vertelungsfunton F ( sj #{ 0 n (j} mtj ma{ j ( j n } falls falls < ( ( Fall: p ℵ p (j s 4 s 3 f 4 f 5 j mn { j F [(j] p} s s 0 p f 3 f f ( ( (3 (4 (5 ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 3

32 Statstsche Kennzahlen für de Lage Quanttatve Daten: Quantlsbestmmung über emprsche Vertelungsfunton F ( sj #{ 0 n (j} mtj ma{ j ( j } n Fall: j p p ℵ, j j (j (j { j F [(j] p} s 4 s 3 s p s 0 f f f 3 falls falls < ( ( f 4 f 5 ( ( (3 (4 (5 [((3]/ ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 3

33 Statstsche Kennzahlen für de Lage Quanttatve Daten,..., W X,,..., WX {(j j,..., J} bzw. W (-, X {(,...,(J} Der Medan mnmert de Summe der absoluten Abwechungen. Jetzt gesucht: Wert ^, der de Summe der quadratschen Abwechungen mnmert. { ˆ R Δ( ˆ mn R [ (]} mt Δ( ( ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 33

34 Statstsche Kennzahlen für de Lage Quanttatve Daten Δ a ( Mnmal be.78 Δ( ( Mnmal be 3.84 ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 34

35 Statstsche Kennzahlen für de Lage Quanttatve Daten Generell glt: Δ( _ Bewes: ( st mnmal für wrd das arthmetsche Mttel von,, genannt. Ist,, durch de Häufgetsvertelung f,,f J beschreben, so glt: ( ( ( J j... f j (j ( ( ( ( ( (J (J f mal f mal f f mal ( f J (... f ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und J (J J j f (j j c 35

36 Statstsche Kennzahlen für de Lage Quanttatve Daten Δ( Generell glt: ( st mnmal für Bewes R : Δ( ( [( ( ] ( ( ( ( * ( * Δ( ( 443 ( l l 0 Δ( l l l l ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 36

37 Statstsche Kennzahlen für de Lage Quanttatve Daten Δ( Generell glt: ( st mnmal für Bewes R : Δ( ( [( ( ] ( ( ( ( ( Δ( ( Δ( ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 37

38 Statstsche Kennzahlen für de Lage Quanttatve Daten Arthmetsches Mttel von Bnärdaten Für J mt {(,(} {0,} glt: f Bewes n n n I d(( n n f ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 38

39 Statstsche Kennzahlen für de Lage 4 Quanttatve Daten Bespel Bearbetungen von Softwareaufgaben Anzahl Clcs ( Unt. Quart. 4;0.5 {( /}.5 Medan 4;0.5 {(3 4/} 3.5 Ob. Quart. 4;0.75 {(5 6/} 5.5 ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 39

40 Statstsche Kennzahlen für de Lage 5 Quanttatve Daten Bespel Bearbetungen von Softwareaufgaben Bearbetungszet ( Unt. Quart. 5;0.5 {( /} 3.7 Medan 5;0.5 {(4. 4.5/} 4.35 Ob. Quart. 5;0.75 {(6. 6.5/} 6.35 ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 40

41 Statstsche Kennzahlen für de Lage Zusammenfassung Salennvau Lagemaß omnal Ordnal Quanttatv Modus Informatonsverlust ur für lasserte Daten Medan Arthmetsches Mttel ur für J Gernge Aussageraft für lene J Robust Informatonsverlust Hohe Streubrete Ausreßeranfällg Informatonsnutzung Gernge Streubrete ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 4

42 Statstsche Kennzahlen für de Streuung Bsher: Beschrebung von Häufgetsvertelung und Lage Jetzt: Beschrebung der mttleren Varaton um de Lage Allgemen: Streuung desto höher, je schlechter onrete Werte sch vorhersagen lassen. ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 4

43 Statstsche Kennzahlen für de Streuung Bsher: Beschrebung von Häufgetsvertelung und Lage Jetzt: Beschrebung der mttleren Varaton um de Lage ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 43

44 Statstsche Kennzahlen für de Streuung omnale Daten,..., W X,,..., W {(j j,..., J} X {(,...,(J} d ( d ( d (3 A C Rechnen nur snnvoll mt Dummyvarablen bzw. Häufgeten. A 0 0 C 0 0 B B 0 0 Σ 3 ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 44

45 Statstsche Kennzahlen für de Streuung omnale Daten Allgemen: Streuung desto höher, je schlechter onrete Werte sch vorhersagen lassen. omnale Mermalsausprägungen lassen sch um so besser vorhersagen, desto häufger ene bestmmte Kategore vorommt. Gerngste Streuung, falls es en j gbt mt f j. Höchste Streuung, falls f j /J, j,,j. ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 45

46 Statstsche Kennzahlen für de Streuung omnale Daten Gerngste Streuung, falls es en j gbt mt f j. Höchste Streuung, falls f j /J, j,,j. Smpson s D D Bespel J A B 3 A 4 C j f j 4 D #{(,, (,4, (,, 6 6 (,3, D 5 8 (,4, D entsprcht dem Antel von Paaren mt unterschedlchen Mermalsausprägungen an allen aus der Urlste bldbaren Beobachtungspaaren: 4 #{(, {,...,} {,...,} (3,, (3,4, (4,, (4,, (4,3} } ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 46

47 Statstsche Kennzahlen für de Streuung omnale Daten Gerngste Streuung, falls es en j gbt mt f j. Höchste Streuung, falls f j /J, j,,j. Bespel J Smpson s D D f J j j D 0 D - J D D 0 für - J ma[(f für f,...,f]... J f J J f f ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 47

48 Statstsche Kennzahlen für de Streuung omnale Daten Gerngste Streuung, falls es en j gbt mt f j. Höchste Streuung, falls f j /J, j,,j. Bespel J Smpson sd z D z J( J j J f j D 0 D z D D z z 0 für für ma[(f,...,fj] f... fj J f f ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 48

49 Statstsche Kennzahlen für de Streuung omnale Daten Informatonstheore: en Eregns lefert desto mehr Informaton, je gernger sene Entrttswahrschenlchet st. Koderung der Elementareregnsse n Bts, Bespel Kaffeebestellung:. Bt: 0 Tasse Kännchen. Bt: 0 Schwarz mt Mlch 3. Bt: 0 Süßstoff Zucer 8 Möglche Bestellungen: 000, 00, 00, 0, 00, 0, 0, Beträgt de Wahrschenlchet ener Telmenge deser Bestellungen p /8, wrd genau ene Bestellung ausgewählt und man erhält Informaton über alle 3 log (/8 Bts, falls de Telmenge ausgewählt wrd. Wrd dagegen de Menge möglcher Bestellungen auf 50%, z.b. alle Bestellungen mt Kännchen engegrenzt, also p /, so erhält man nur Informaton über log (/ Bt. ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 49

50 Statstsche Kennzahlen für de Streuung omnale Daten De Informaton ener Mermalsausprägung (j n Bts ann also allgemen defnert werden durch log (f j. Der Informatonsgehalt des gesamten Mermals ergbt sch durch de Entrope genannte erwartete Informaton H( von : H( Bespel Kaffeebestellung: Se F de Antwort auf ene bestmmte Frage F J j flog j f j F Möchten Se Ihren Kaffee mt Mlch und Zucer? F (0 en, F ( Ja, f 6/8, f /8, H( F (6/8 log (6/8 (/8 log (/ ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 50

51 Statstsche Kennzahlen für de Streuung omnale Daten Entrope von : H( J j flog j f j Bespel Kaffeebestellung F Möchten Se Ihren Kaffee Mt Mlch und Zucer? F (0 en, F ( Ja, f 6/8, f /8, H( F F Möchten Se Ihren Kaffee n der Tasse? F (0 en, F ( Ja, f 4/8, f 4/8, H( F (4/8 log (4/8 (4/8 log (4/8 ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 5

52 Statstsche Kennzahlen für de Streuung omnale Daten Entrope von : H( J j flog j f j De Entrope st en snnvolles Maß für de Streuung, denn se erfüllt de Forderungen: Gerngste Streuung, falls es en j gbt mt f j. Höchste Streuung, falls f j /J, j,,j. Bespel J 0 < H( log (J lm[h(] 0 für ma[(f,...,fj] H( log(j fürf... fj J H( f f ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 5

53 Statstsche Kennzahlen für de Streuung omnale Daten ormerte Entrope von : H n ( log f J j fj j logj De Entrope st en snnvolles Maß für de Streuung, denn se erfüllt de Forderungen: Gerngste Streuung, falls es en j gbt mt f j. Höchste Streuung, falls f j /J, j,,j. Bespel J 0 < H n ( lm[h(] 0 für ma[(f,...,fj] H( fürf... fj J H n ( D z f f ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 53

54 Statstsche Kennzahlen für de Streuung omnale Daten Smpson s D und Entrope für J3 ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und 54

55 Statstsche Kennzahlen für de Streuung omnale Daten: Bespel Bearbetungen von Softwareaufgaben Mermal D z H n ( Bearbeter(n 4/3 ( Aufgabe 3/ ( Verson 3/ ( [ 0.7 log ( log ( log ( log (0.5] /log ( [ 0.7 log ( log ( log (0.33 ]/log ( [ 0.5 log ( log ( log (0.5 ]/log ( Bearbeter(n Absolute Häufget Relatve Häufget Ka 0.7 Mram Olver Tna Ausprägung Aufgabe Absolute Häufget Relatve Häufget Abfrage 0.7 Eport Vernüpfung ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und Ausprägung Ausprägung Verson Absolute Häufget Relatve Häufget

Statistische Kennzahlen für die Streuung

Statistische Kennzahlen für die Streuung Statstsche Kezahle für de Streuug Ordale Date,..., W X,,..., WX {(j) j,..., J} () < () < < (J) {(),...,(J)} (3) () 3 () Geordete Lste k X (k) () () 3 () Smpso s D ud H() sd awedbar, allerdgs wrd Iformato

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Maße der zentralen Tendenz (10)

Maße der zentralen Tendenz (10) Maße der zentralen Tendenz (10) - De Berechnung der zentralen Tendenz be ategorserten Daten mt offenen Endlassen I - Bespel 1: offene Endlasse Alter x f x f p x p p cum bs 20 1? 3? 6? 6 21-25 2 23 20 460

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de Dpl.-Phys.,Dpl.-Math. Jürgen Brandes Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de... Bewertungsgrundlagen.... Skala und Symbole.... Trendkanalbewertung.... Bewertung

Mehr

Statistik Exponentialfunktion

Statistik Exponentialfunktion ! " Statstk " Eponentalfunkton # $ % & ' $ ( )&* +, - +. / $ 00, 1 +, + ) Ensemble von radoaktven Atomkernen Zerfallskonstante λ [1/s] Lebensdauer τ 1/λ [s] Anzahl der pro Zetenhet zerfallenden Kerne:

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Exkurs: Entropie in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Exkurs: Entropie in der Wahrscheinlichkeitstheorie Exkurs: Entrope n der Wahrschenlchketstheore a) Physk/Thermodynamk: S = k B ln(w) mt W=Anzahl glech-wahrschenlcher Möglchketen (Mkrozustände) a) Informatonstheore: Shannon (1948) Entrope wobe p = f /N

Mehr

Item-response Theorie (Probablistiche Testtheorie) Grundidee der item-response Theorie ist, dass die Antworten auf die Testitems lediglich

Item-response Theorie (Probablistiche Testtheorie) Grundidee der item-response Theorie ist, dass die Antworten auf die Testitems lediglich Item-response Theore (Probablstche Testtheore Grnddee der tem-response Theore st, dass de Antworten af de Testtems ledglch Indatoren für ene z messende latente Varable (Trats, Klassen snd. Je nach Asprägng

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Äquivalenzen stetiger und glatter Hauptfaserbündel

Äquivalenzen stetiger und glatter Hauptfaserbündel Äquvalenzen stetger und glatter Hauptfaserbündel Chrstoph Müller Chrstoph Wockel Fachberech Mathematk Unverstät Darmstadt 31. Süddeutsches Kolloquum über Dfferenzalgeometre Glederung 1 De Problemstellung

Mehr

Statistische Kennzahlen für die Lage

Statistische Kennzahlen für die Lage Statistische Kennzahlen für die Lage technische universität ach der passenden grafischen Darstellung der Werte eines Merkmals auf der Gesamtheit der Beobachtungen interessieren jetzt geschickte algebraische

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr

Die Leistung von Quicksort

Die Leistung von Quicksort De Lestung von Qucsort Jae Hee Lee Zusammenfassung Der Sorteralgorthmus Qucsort st als ens der effzenten Sorterverfahren beannt. In deser Ausarbetung werden wr sene Komplextät zuerst möglchst präzse schätzen

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik Grundlagen sportwssenschaftlcher Forschung Deskrptve Statstk Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@emal.un-kel.de R.6 Tel. 880 77 Deskrptve Statstk - Zele Beschreben der Daten Zusammenfassen der Daten Überblck

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Informationsgehalt und Komplexität von Zeitreihen

Informationsgehalt und Komplexität von Zeitreihen Informatonsgehalt und Komplextät von Zetrehen Motvaton: Vele natürlche ysteme verbrauchen Informaton: der Output st wenger komplex als der Input Thermodynamscher Ansatz: Belebte ysteme erhalten trukturen

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 5. Spezelle Testverfahren Zahlreche parametrsche und nchtparametrsche Testverfahren, de nach Testvertelung (Bnomal, t-test etc.), Analysezel (Anpassungs- und Unabhänggketstest) oder Konstrukton der Prüfgröße

Mehr

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet. Determnanten - I Ene Determnante st ene Abbldung, welche ener quadratschen (!) Matrx ene Zahl zuordnet. Wr verwenden n desem Zusammenhang de Schrebwese A = a 2, wobe den -ten Zelenvektor der n n-matrx

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren Künstlche Neuronale Netze Lernen n neuronalen Netzen 2 / 30 Anwendungsmöglcheten von Lernverfahren Prnzpelle Möglcheten Verbndungsorentert 1 Hnzufügen neuer Verbndungen 2 Löschen bestehender Verbndungen

Mehr

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog 60 Kaptel 2. Lneare Optmerung 10 Innere-Punkte-Verfahren Lteratur: Geger, Kanzow, 2002, Kaptel 4.1 Innere-Punkte-Verfahren (IP-Verfahren) oder nteror pont methods bewegen sch m Gegensatz zum Smplex-Verfahren

Mehr

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik Zechenerklärung: [ ] - Drücken Se de entsprechende Taste des Graphkrechners! [ ] S - Drücken Se erst de Taste [SHIFT] und dann de entsprechende Taste! [ ] A - Drücken Se erst de Taste [ALPHA] und dann

Mehr

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen Mathematk I für Bologen, Geowssenschaftler und Geoökologen 16. Januar 2012 Problemstellung Bespel Maß für Abwechung Trck Mnmum? Exponentalfunktonen Potenzfunktonen Bespel Problemstellung: Gegeben seen

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Datenaufbereitung und -darstellung III

Datenaufbereitung und -darstellung III Datenafberetng nd Darstellng 1 Glederng: Zel der Datenafberetng nd Darstellng Datenverdchtng Tabellen nd grafsche Darstellngen Darstellng nvarater Datenmengen (Abschntt 4.4 Darstellng mltvarater Daten

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret)

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret) Prof. J.C. Jackwerth 1 Statstsche Grudlage E kurzer Überblck (dskret De wchtgste Begrffe ud Deftoe: 1 Erwartugswert Varaz / Stadardabwechug 3 Stchprobevaraz 4 Kovaraz 5 Korrelatoskoeffzet 6 Uabhäggket

Mehr

( a ) z + ( 1 b ) z = ( 1 c ) z.

( a ) z + ( 1 b ) z = ( 1 c ) z. Hans Walser, [2000509a] Fermat mt negatven Exponenten Anregung: T. G., B. Vgl. [Morgan 200] Ausgangsrage Gesucht snd Lösungen a,b,c! der Glechung: a z + b z = c z, z! 2 Bespele und Gegenbespele a) Für

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Graphsche Modelle els Landwehr Zusammenfassung Pfade Zusammenfassung: en Pfad --Y-Z- st B A E Blockert be Y, wenn Dvergerende Verbndung,

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Bivariate Regression

Analyse von Querschnittsdaten. Bivariate Regression Analse von Querschnttsdaten Bvarate Regresson Warum geht es n den folgenden Stzungen? Kontnuerlche Varablen Deskrptve Modelle kategorale Varablen Datum 3.0.2004 20.0.2004 27.0.2004 03..2004 0..2004 7..2004

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel! Aufgabe : Vorbemerkung: Ene Zufallsvarable st ene endeutge Funkton bzw. ene Abbldungsvorschrft, de angbt, auf welche Art aus enem Elementareregns ene reelle Zahl gewonnen wrd. x 4 (, ) z.b. Münzwurf: Kopf

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes Quellecoderug I: Redudazredukto, redudazsparede Codes. Redudaz. Eführug. Defto der Redudaz. allgemee Redudazredukto. redudazsparede Codes. Coderug ach Shao. Coderug ach Fao. Coderug ach Huffma.4 Coderug

Mehr

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel) Rudolf Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete.. Datenerhebung, Datenaufberetung und Darstellung. In der beschrebenden Statstk werden Daten erhoben, aufberetet und analysert. Bespel ener Datenerhebung mt Begrffserklärungen

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Menhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzet nach Verenbarung und nach der Vorlesung. Mathematsche und statstsche Methoden II Dr. Malte Perske perske@un-manz.de

Mehr

Modul 1: Einführung und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Modul 1: Einführung und Wahrscheinlichkeitsrechnung Modul : Enführung und Wahrschenlchketsrechnung Informatonstheore Dozent: Prof. Dr. M. Gross E-mal: grossm@nf.ethz.ch Assstenten: Danel Cottng, Rchard Keser, Martn Wcke, Cyrl Flag, Andrea Francke, Jonas

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

An dem Ergebnis eines Zufallsexperiments interessiert oft nur eine spezielle Größe, meistens ein Messwert.

An dem Ergebnis eines Zufallsexperiments interessiert oft nur eine spezielle Größe, meistens ein Messwert. SS 2013 Prof. Dr. J. Schütze/ J. Puhl FB GW Ds. ZG 1 Zufallsgrößen An dem Ergebns enes Zufallsexperments nteressert oft nur ene spezelle Größe, mestens en Messwert. Bespel 1. Zufällge Auswahl enes Studenten,

Mehr

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung Schätzfehler ( Reduum: Schätzfehler n der lnearen Regreon ( e Enführung Zel der Regreontattk t e, Schätzglechungen nach dem Krterum der klenten Quadrate aufzutellen und anzugeben, we groß der jewelge Schätzfehler

Mehr

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung) LÖSUNG KLAUSUR STATISTIK I Berufsbegletender Studengang Betrebswrtschaftslehre Sommersemester 016 Aufgabentel I: Theore (10 Punkte) Snd de nachfolgenden Aussagen rchtg oder falsch? (1 Punkt pro korrekter

Mehr

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen.

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen. Rudolf Brkma http://brkma-du.de Sete 0.0.008 Lagemaße der beschrebede Statstk. Zur Iterpretato eer Beobachtugsrehe ka ma ebe der grafsche Darstellug wetere charakterstsche Größe herazehe. Mttelwert ud

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

Übungsblatt 7 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 7 Lösungsvorschläge Insttut für Theoretsche Informatk Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorthmentechnk m WS 09/10 Problem 1: Mnmale Schnttbass Approxmatonsalgos relatver Gütegarante

Mehr

2.1 Einfache lineare Regression 31

2.1 Einfache lineare Regression 31 .1 Enfache lneare Regresson 31 Regressonsanalyse De Regressonsanalyse gehört zu den am häufgsten engesetzten multvaraten statstschen Auswertungsverfahren. Besonders de multple Regressonsanalyse hat große

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

U Test (Rangsummentest) Parameterfreie Tests. U -Test. U -Test. χ ²- Unabhängigkeitstest Test auf Unabhängigkeit von zwei Zufallsgrößen

U Test (Rangsummentest) Parameterfreie Tests. U -Test. U -Test. χ ²- Unabhängigkeitstest Test auf Unabhängigkeit von zwei Zufallsgrößen Parameterfree Tests U Test (Rangsummentest) Verglech der Mttelwerte (Medane) be ncht normalvertelten Größen U - Test Mttelwertverglech von zwe ncht verbundenen Zugrößen Wlcoxon - Vorzechenrangtest Mttelwertverglech

Mehr

ANOVA (Analysis of Variance) Varianzanalyse. Statistik Methoden. Ausgangssituation ANOVA. Ao.Prof.DI.Dr Josef Haas

ANOVA (Analysis of Variance) Varianzanalyse. Statistik Methoden. Ausgangssituation ANOVA. Ao.Prof.DI.Dr Josef Haas Ao.Prof.DI.Dr Josef Haas josef.haas@medungraz.at ANOVA (Analyss of Varance) Varanzanalyse Statstk Methoden Verglech von Mttelwerten Ao.Unv.Prof.DI.Dr. Josef Haas josef.haas@medungraz.at Ausgangsstuaton

Mehr

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik De mathematschen Grundlagen der Wellenmechank Zustände und deren Darstellung En physkalsches System wrd durch enen Zustand u charaktersert, ndem es durch ene bestmmte expermentelle Präparaton gebracht

Mehr

Automotive Auswertung der Betriebserfahrung zum Zuverlässigkeitsnachweis sicherheitskritischer Softwaresysteme. S. Söhnlein, F.

Automotive Auswertung der Betriebserfahrung zum Zuverlässigkeitsnachweis sicherheitskritischer Softwaresysteme. S. Söhnlein, F. Auswertung der Betrebserfahrung zum Zuverlässgketsnachwes scherhetskrtscher Softwaresysteme Unverstät Erlangen-Nürnberg Unverstät Erlangen-Nürnberg Sete 1 Glederung Motvaton Grundlagen des statstschen

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt: (Theoretsche Konfdenzntervalle für de beobachteten Werte: De Standardabwechung des Messfehlers wrd Standardmessfehler genannt: ( ε ( 1- REL( Mt Hlfe der Tschebyscheff schen Unglechung lassen sch be bekanntem

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Kapitel V. Parameter der Verteilungen Kaptel V Parameter der Vertelungen D. 5.. (Erwartungswert) Als Erwartungswert ener Zufallsvarablen X bezechnet man: E( X ) : Dabe se vorausgesetzt: = = + p falls X dskret f d falls X stetg und = + p

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen Semnar Enführung n de Kunst mathematscher Unglechungen Cauchys erste Unglechung und de Unglechung vom arthmetschen und geometrschen Mttel Sopha Volmerng. prl 0 Inhaltsverzechns Cauchys erste Unglechung.

Mehr

Sicherheit von Π MAC2

Sicherheit von Π MAC2 Scherhet von Π MAC2 Satz Scherhet von Π MAC2 Se Π scher. Dann st Π MAC2 ebenfalls scher. Bewes: Se A en Angrefer für Π MAC2 mt Erfolgsws ɛ(n). Wr konstrueren enen Angrefer A für Π. Algorthmus Angrefer

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Hefte zur Logistik Prof. Dr. Siegfried Jetzke. Heft 1 Begriffsdefinitionen

Hefte zur Logistik Prof. Dr. Siegfried Jetzke. Heft 1 Begriffsdefinitionen Hefte zur Logstk Prof. Dr. Segfred Jetzke Heft 1 Begrffsdefntonen Jun 2010 Deses Heft st urheberrechtlch geschützt. Wenn Se de Quelle angeben, können Se gerne deses Heft wetergeben, Tele koperen oder aus

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multvarate Statstk für Psychologen 3. Vorlesung: 14.04.2003 Agenda 1. Organsatorsches 2. Enfache Regresson. Grundlagen.. Grunddee und Zele der enfachen Regresson Bespele Statstsches Modell Modell

Mehr

Hausübung 1 Lösungsvorschlag

Hausübung 1 Lösungsvorschlag Hydrologe und Wasserwrtschaft Hausübung Lösungsvorschlag NIDRSCHLAG Hnwes: Be dem vorlegenden Dokument handelt es sch ledglch um enen Lösungsvorschlag und ncht um ene Musterlösung. s besteht ken Anspruch

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Kapitel 4: Unsicherheit in der Modellierung Modellierung von Unsicherheit. Machine Learning in der Medizin 104

Kapitel 4: Unsicherheit in der Modellierung Modellierung von Unsicherheit. Machine Learning in der Medizin 104 Kaptel 4: Unscherhet n der Modellerung Modellerung von Unscherhet Machne Learnng n der Medzn 104 Regresson Modellerung des Datengenerators: Dchteschätzung der gesamten Vertelung, t pt p p Lkelhood: L n

Mehr

14 Schätzmethoden. Eigenschaften von Schätzungen ˆθ. Sei ˆθ n eine Schätzung eines Parameters θ, die auf n Beobachtungen beruht.

14 Schätzmethoden. Eigenschaften von Schätzungen ˆθ. Sei ˆθ n eine Schätzung eines Parameters θ, die auf n Beobachtungen beruht. 14 Schätzmethoden Egenschaften von Schätzungen ˆθ Se ˆθ n ene Schätzung enes Parameters θ, de auf n Beobachtungen beruht. ˆθn n θ Konsstenz (Mnmalforderung) Eˆθ n = θ Erwartungstreue Eˆθ n n θ Asymptotsche

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden. Kombnator. Problemstellung Ausgangspunt be ombnatorschen Fragestellungen st mmer ene endlche Menge M, aus deren Elementen man endlche Zusammenstellungen von Elementen aus M bldet. Formal gesprochen bedeutet

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayessches Lernen

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayessches Lernen Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Bayessches Lernen Chrstoph Sawade/Nels Landwehr/Paul Prasse Domnk Lahmann Tobas Scheffer Überblck Wahrschenlchketen, Erwartungswerte,

Mehr