Kerb in Windesheim. Mitteilungsblatt. vom 1. September bis 4. September Liebe Windesheimerinnen und Windesheimer, liebe Gäste aus Nah und Fern!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kerb in Windesheim. Mitteilungsblatt. vom 1. September bis 4. September Liebe Windesheimerinnen und Windesheimer, liebe Gäste aus Nah und Fern!"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 35 Freitag, Kerb in Windesheim vom 1. September bis 4. September 2017 Liebe Windesheimerinnen und Windesheimer, liebe Gäste aus Nah und Fern! Immer, wenn der Sommer langsam Abschied nimmt und sich die ersten Vorboten des Herbstes ankündigen, weiß man in Windesheim: Jetzt kommt die Kerb! Im Namen unserer Gemeinde und aller Veranstalter möchte ich Sie recht herzlich einladen, sich am ersten Septemberwochenende auf dem Kirmesplatz rund um das Rathaus einzufinden, um das traditionelle Fest zu feiern. Mehrere Stände bieten ein reichhaltiges Speise-, Süßigkeiten- und Getränkeangebot und auch das Unternehmen Bausch hat sich wieder mit seinen Ständen und den Kinderfahrgeschäften eingefunden. Begonnen wird mit dem Aufstellen des Kirmesbaumes, was seit einigen Jahren dankenswerterweise von unserer Feuerwehr und schon am Freitag vorgenommen wird. An diesem Freitagabend präsentieren sich dann auch schon einige Stände mit ihrem Angebot und auf dem Fußballplatz findet das Kerbespiel statt. Die Sommerserenade in der Evangelischen Kirche am Samstag um 17 Uhr findet in diesem Jahr bereits zum 6. Mal statt und macht den Auftakt für den 2. Kirmestag. Später legt DISCO Nr.7 Joe Habel am Kerbeplatz Musik für jedermann auf. Ein Höhepunkt ist der Windesheimer Weinlauf am Sonntagmittag, an dem immer viele Teilnehmer auch aus weiterer Entfernung teilnehmen und ab 17 Uhr spielt die KKM BIG Band. Rund ums Rathaus wird dann bis Montag weitergefeiert. An diesem Nachmittag können sich unsere Kleinen auch wieder an dem Puppentheater im Rathaussaal erfreuen, ehe am Abend dann der offizielle Teil der Kerb langsam ausklingt. Neu in diesem Jahr ist, dass s`herrmännsche hilft erstmalig dienstags ab Uhr Leberknödel mit Sauerkraut und Pellkartoffel mit Hering und der Verkehrsverein Getränke anbietet. Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich, bei hoffentlich schönem Wetter, einige angenehme Stunden und allen Anbietern viel Erfolg. Und auch unsere Windesheimer Gastronomie hat sich gut auf die Kirmes vorbereitet und freut sich auf Ihren Besuch. Ihre Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/ Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Uhr. Donnerstag von Uhr Uhr. Außerhalb dieser Zeiten beraten wir Sie auch gerne telefonisch. Weitere Sprechzeiten während der regelmäßigen Dienstzeiten sind nach Vereinbarung möglich. Das Sachgebiet Soziales und Renten ist bis auf weiteres mittwochs ganztags geschlossen.

2 Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 01. September 2017 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus Polizei/Notruf Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach / Kontaktbereichsbeamter tagsüber / Feuerwehr/Rettungsdienst Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim / Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Hübinger / Herr Reißner /2954 Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim / Ortswehrführer Wolf, Dorsheim / Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental / Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim / Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim / Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim /47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim / Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach /372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach /605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen /9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus... Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, Uhr bis Montag Uhr, Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr, an Feiertagen vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Heiligabend und Silvester ab Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Sprechstunden: Mittwoch bis Uhr Wochenende und Feiertage bis Uhr und bis Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach /19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport Tierärzte Tierklinik Bretzenheim a.d. Nahe Inh. Dr. Frank Höhner, In den Zehn Morgen 4, Bretzenheim, Tel.: 0671/ Fax: 0671/ Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim / Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: 0671/ , Fax: 0671/ Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft / /1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft: / /1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft / /1711 Apotheken Notdienstplan vom bis Ring-Apotheke, Ringstraße 64a Bad Kreuznach... Tel.: St. Barbara-Apotheke Tel.: 06721/34982 Hochstr Waldalgesheim Löwen-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/28879 Basilika-Apotheke, Basilikastr Bingen... Tel.: 06721/ Adler-Apotheke, Berliner Str Bad Münster... Tel.: 06708/63880 Blumenpark-Apotheke, Mainzer Str Bingen... Tel.: 06721/ Nahetal-Apotheke, Ludwig-Kientzler-Straße Bad Kreuznach... Tel.: 0800/ Rosen-Apotheke, Staatsstr Stromberg... Tel.: 06724/592 Engel-Apotheke, Kapuzinerstr Bingen... Tel.: 06721/ Neue Apotheke am Holzmark, Dessauer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/28418 o Hildegardis-Apotheke, Koblenzer Str Bingen... Tel.: 06721/ Rheingrafen-Apotheke, Salinenstr Bad Kreuznach... Tel.: 0671/33402 Herz-Apotheke, Alzeyer Str Gensingen... Tel.: 06727/ Falken-Apotheke, Schmittstr Bingen... Tel.: 06721/ Laurentius-Apotheke, Allee Wallhausen... Tel.: 06706/8730 Rochus-Apotheke, Mainzer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/69733 Rupertus-Apotheke, Stromberger Str Weiler... Tel.: 06721/ Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim ) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach /89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom: / Gas: / Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst / Verwaltung /9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss) / 2310 Guldental / Klärmeister Haßlinger / 1084 Ver- und Entsorger Fiebig / Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte / Gewerbebetriebe / Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe / Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn 11...Telefon 06707/ Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof / Telefax / Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne / Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge / und 0800/ Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung / kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer /95959 oder Opfer-Notruf/Info-Tel.: Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer / Notunterkunft für Frauen / Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz / Malteser Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str / Rettungsdienst und Krankentransporte /19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon: /44515 Internet: Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II / Bretzenheim / oder 0671 / Gutenberg / oder 0671 / Hargesheim / Heddesheim Langenlonsheim I / 2412 Langenlonsheim II / oder 0151 / Laubenheim / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim / oder / Stockert / 8650 Waldhilbersheim / 7246 Waldlaubersheim / 1338 Windesheim I / Windesheim II / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

3 Freitag, den 01. September 2017 Amtlicher Teil Seite 3 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Gemeinsam finden wir Antworten: kostenlos - vertraulich - rund um die Uhr-mehrsprachig Tel.: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Beratungsstelle Mainz Seppel-Glückert-Passage 10, Mainz Tel / Fax / vb-mz@vz-rlp.de Öffnungszeiten Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag und Uhr Persönliche Rechtsberatung Persönliche Ernährungsberatung nach Terminvereinbarung über das Servicetelefon / Montag bis Donnerstag... von 9 bis 17 Uhr Freitag... von 9 bis 13 Uhr Energie- und Bauberatung Telefonische Beratung und Terminvereinbarung unter / (kostenlos) Montag... von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Dienstag... von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr Donnerstag... von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Persönliche Versicherungsberatung Persönliche Beratung zu Baufinanzierung / Geldanlage / Private Altersvorsorge nach Terminvereinbarung über die Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale Telefon / Montag bis Donnerstag... von 9 bis 17 Uhr Freitag... von 9 bis 13 Uhr Soziale Dienste Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Bad Kreuznach, Mannheimer Straße Bad Kreuznach / info@asb-kh.de Internet:... Arbeiter-Samariter-Jugend Arbeiter-Samariter-Jugend / Ausbildung in Erster Hilfe / Behindertenfahrdienst /19212 Hausnotruf / Rettungsdienst/Krankentransporte Notruf Sanitätsdienste bei Veranstaltungen / ASB - Sozialstation Mannheimer Straße 243, Bad Kreuznach / Kranken- und Altenpflege, Hilfen im Alltag, Behindertenfahrdienst, Hausund Familienpflege, Hausnotrufdienst. DRK-Kreisverband Bad Kreuznach e.v. Rüdesheimer Straße / Caritasverband für die Region Rhein-Hunsrück-Nahe e.v. Geschäftsstelle Bad Kreuznach, Bahnstraße 26 Beratung und Hilfen durch folgende Fachdienste: Allgemeiner Sozialdienst, Christliche Hospizbewegung, Gemeindecaritas, Schwangerenberatung, Suchtberatung/Suchtprävention Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Offene Sprechstunde der Suchtberatung: montags Uhr Telefon / info@caritas-kh.de ADHS-Kinder Informationen unter / Elternkreis für drogenabhängige und -gefährdete Jugendliche Caritasverband Bad Kreuznach, Bahnstraße 26 Treffen: jeden 2. und 4. Montag im Monat, von bis Uhr Nähere Informationen /26801 oder 06707/1728 Caritas-Sozialstation Bahnstraße 26, Bad Kreuznach, Rund um die Uhr erreichbar für Sie unter / Fax: / , Internet: Häusliche Kranken- & Altenpflege Behandlungspflege, Wundheilungspflege, Kranken- & Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaft, Betreuung, u.v.m. Ansprechpartnerin Marianne Karda / Pflegedienstleitung Pflegestützpunkt Kostenfreie Beratung zu Möglichkeiten der Versorgung bei Pflege, Krankheit und Behinderung, bei Fragen zu Leistungen der Pflegeversicherung und Unterstützung bei der Antragstellung. Ansprechpartnerin Jana Morenz / Gesprächskreis für Pflegende Angehörige Leitung und Information: Annerut Marx und Jana Morenz, Pflegestützpunkt Bad Kreuznach Telefon / Informationsbüro Demenz Mühlenstraße 79, Haus St. Rafael, Bad Kreuznach Telefon / irini.langensiepen@infobuero-demenz.de Internet... Stiftung Kreuznacher Diakonie Diakonie Sozialstation Bad Kreuznach Ringstr. 89, Bad Kreuznach Ansprechpartnerin/Dienststellenleitung: Häusliche Krankenpflege, Behandlungspflege, Grundpflege, Wundmanagement, Verhinderungspflege und Mobiler Sozialer Dienst. Hauswirtschaft und Betreuung. Anke Geiß...Tel.: 0671/ Mail:...anke.geiss@kreuznacherdiakonie.de Internet:... Pflegestützpunkt Bad Kreuznach Kostenlose Beratung und Hilfe bei Fragen zur Alten- Kranken- und Behindertenpflege sowie Fragen zur Pflegeversicherung und Hilfe bei Beantragung und Kostenklärung von Pflegeleisteungen

4 Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 01. September 2017 Ansprechpartnerin: Annerut Marx / Anja Wagner / Selbsthilfegruppe Deutsche Parkinson Vereinigung e.v. Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer Mobile Sozialhilfsdienste und Sanitätseinsätze Betreuungseinsätze bei Veranstaltungen / Ausbildung in Erster Hilfe, Sofortmaßnahmen am Unfallort für Führerscheinbewerber. Arbeitsgruppe Kinder, Jugend und Gewalt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Bei allen Fragen der Kinder, Jugendlichen und Eltern zum Thema Kinder, Jugend und Gewalt ist Andreas Pilarski, Beethovenstraße 29, Langenlonsheim, als Kontaktperson der Arbeitsgruppe unter der Telefonnummer: / oder / oder per andreas.pilarski1@web.de täglich zu erreichen. Betreuungsverein im Diakonischen Werk des Kirchenkreises an Nahe und Glan Talweg 1, Meisenheim Gesetzliche Betreuung, Vermittlung ehrenamtlicher Betreuungen, Beratung, Schulung ehrenamtlicher Betreuer/innen, Informationen über Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen. Sprechstunde Bad Kreuznach: Montag bis Uhr in der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes, Kurhausstr. 8, Telefon: / Sprechstunde Büro Meisenheim: Donnerstag: bis Uhr im Büro des Betreuungsvereins, Talweg 1, Telefon: / Betreuungsverein der Lebenshilfe e.v. Planiger Str. 81, Bad Kreuznach...Telefon 0671/76350 Vermittlung und Beratung ehrenamtlicher Betreuer, Übernahme von Betreuungen, Informationen über Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügung. Sprechzeiten: dienstags, bis Uhr, donnerstags, bis Uhr oder nach vorheriger tel. Vereinbarung. Familienentlastender Dienst der Lebenshilfe für geistig Behinderte e.v. Bad Kreuznach Telefon / SKM - Kath. Verein für soziale Dienste im Kreis Bad Kreuznach e.v. anerkannter Betreuungsverein Ringstraße 15, Bad Kreuznach /64207 Fax: /75114 Paritätisches Seniorenzentrum Langenlonsheim Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe GFA mbh Mitglied im DPWV LV RP / Saarland Am alten Mühlengraben 1, Langenlonsheim Telefon: Fax: info.ll@gfambh.com Internet:... Psychosozialer Dienst Rheinhessen (PSD) Berufsbegleitender Fachdienst für Schwerbehinderte und psychisch kranke Menschen, die Probleme im Arbeitsleben haben Bad Kreuznach...Telefon und Fax: 0671/45825 Zusätzliche Terminvereinbarung für Hörgeschädigte in Frankenthal, Telefon: 06233/27890, Fax: 06233/27825 Treffen Angehöriger von seelisch Kranken und Gemütskranken jeden 2. Donnerstag im Monat, Uhr, im Gesundheitsamt KH, Ringstraße 4, Tel. 0671/61021 Blinden- und Sehbehindertenverein Nahe-Hunsrück e.v. Beratungsstelle für Blinde und Sehbehinderte Vorsitzender Engelbert Jost, Lembergblick 5, Hallgarten 06362/769 AWO-Kreisverband Bad Kreuznach e.v. Kreisgeschäftsstelle und Kurberatungsstelle Schumannstraße 31, Bad Kreuznach Vermittlung von Mutter-/Vater-/Kind-Kuren, Mütterkuren, Kinderferienmaßnahmen und Familienerholung Betreuungsverein Beratung, Vermittlung und Schulung ehrenamtlicher Betreuer, Übernahme von Betreuungen. Sprechzeiten: Montag 14:00-16:00 Uhr und Freitag 10:00-12:00 Uhr Ortsverein Bad Kreuznach Schumannstraße 31, Bad Kreuznach Technisches Hilfswerk Ortsverband Bad Kreuznach, Otto-Meffert-Str. 6, Bad Kreuznach / Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. Kreisverband Bad Kreuznach In allen sozialen Angelegenheiten bietet Ihnen der Sozialverband VdK - Beratung und Rechtsschutz: 1. Arbeitslosengeld II und Hartz IV 2. Kranken- und Pflegeversicherung 3. Unfallversicherung und Behindertenrecht 4. Rentenrecht 5. Wehrdienst- und Opferentschädigung 6. Patientenberatung und Patientenschutz Besuchen Sie uns unverbindlich in unserer Kreisgeschäftsstelle, Europaplatz 13 (Eingang Mathildenstr.), Bad Kreuznach Telefon: 0671/ , Telefax: 0671/ kv-bad-kreuznach@vdk-kh.de Homepage Termine nach Vereinbarung. Fachdienst für Hörgeschädigte Der Integrationsfachdienst bietet hörgeschädigten Menschen Beratung, Hilfe und Unterstützung bei Problemen im Zusammenhang mit einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung. Information und Terminvereinbarung Telefon 06233/88920, Fax: 06233/ Ambulanter Hospizdienst Der Christlich Ambulante Hospizdienst an der Nahe e.v. berät und begleitet kostenlos schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen zu Hause, in der Zeit der Krankheit, des Sterbens und der Trauer. Kontakt: Lilo Mayer, Bahnstr. 24, Bad Kreuznach, Telefon: 0671/ Gemeinnützige Initiative zur Insolvenzbewältigung Besuchen Sie unseren Blog im Internet, gerne auch das nächste Gruppentreffen, jeweils am ersten und dritten Mittwoch im Monat von 18 bis Uhr im Gemeindezentrum der Lukas Kirchengemeinde, Hintere Grabenstraße 6, Bad Kreuznach-Winzenheim Zentrum für Pflegefamilien Ingelheim (ZePI) e.v. Beratung von Sozialpädagogischen Pflegefamilien und Bereitschaftspflegefamilien, sowie Vermittlung von Pflegekindern. Info-Sprechstunde für Interessierte nach Vereinbarung. Telefon: / kontakt@zep-ingelheim.de Internet:... Bahnhofstr. 119, Ingelheim (Stadtteilhaus Ober-Ingelheim, MütZe) Beratungsnachmittag in Langenlonsheim Beratung zur rechtlicher Betreuung und Vorsorgeverfügungen an jedem ersten Donnerstag im Monat findet in der Gemeindeverwaltung (Haus Lorenz), Naheweinstraße 79 in Langenlonsheim eine offene Sprechstunde des Betreuungsvereins der Lebenshilfe von bis Uhr statt. Die Beratung umfasst die Themenbereiche der rechtlichen Betreuung und der vorsorgenden Verfügungen (Vorsorgevollmacht, Betreuungsund Patientenverfügung). Terminvereinbarungen außerhalb der Sprechstunde sind möglich beim Betreuungsverein der Lebenshilfe e.v., Planiger Str. 69, Bad Kreuznach, Tel: Die Beratung ist kostenfrei. Sprechstunde des Beirates für Migration und Integration im Landkreis Jeweils am ersten Mittwoch des Monats von Uhr bis in der Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstraße 47 (Ort gem. Aushang im EG). Telefon: 0671/8030. Erziehungs- und Lebensberatung des Bistums Trier in Bad Kreuznach Psychologische/ psychosoziale Beratung rund um Herausforderungen und Schwierigkeiten in Erziehungs-, Paar-, Trennungs-, Scheidungs-, Familienund Lebensfragen. Sekretariatszeiten Mo - Fr. 8:30-12:30 Uhr und Mo, Mi, Do. 14:00-16:30 Uhr Kostenfreie Beratungstermine nach vorheriger telefonischer Anmeldung Salinenstraße 79, Bad Kreuznach Telefon: lb.kreuznach@bistum-trier.de Homepage: Rentenanträge - Kontenklärung - Beratung Deutsche Rentenversicherung (früher BfA/LVA) einschließlich Knappschaft-Bahn-See Versichertenberater Wolfgang Eberhard Freiherr-vom-Stein-Straße Münster-Sarmsheim Tel oder Wolfgang.Eberhard@yahoo.de Termine nach Vereinbarung - kostenloser Service

5 Freitag, den 01. September 2017 Amtlicher Teil Seite 5 Defibrillator am Rathaus Langenlonsheim Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Langenlonsheim Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/ oder m.cyfka@vglangenlonsheim.rlp.de Telefonsprechstunde des Bürgermeisters Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Telefonsprechstunde, montags von 9.00 Uhr Uhr, Telefon: / , für ihre Anliegen nutzen. Hierdurch soll besonders den Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen, Wünsche sowie Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Umwelt Am Montag, , 17:30 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Umwelt der VG Langenlonsheim statt. Tagesordnung: 1. Neubau Feuerwehrgerätehaus Rümmelsheim, Erteilung des Planungsauftrages 2. Erweiterung Grundschule Bretzenheim; Sachstandsbericht 3. Mitteilungen und Anfragen Langenlonsheim, den Die Verbandsgemeinde stellt den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos einen Defibrillator zur Verfügung. Er hängt außerhalb des Gebäudes am Haupteingang und kann im Notfall genutzt werden. Michael Cyfka, Bürgermeister Sitzung des Jugendrates der VG Langenlonsheim Am Donnerstag, , Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, eine Sitzung des Jugendrates statt. Tagesordnung 1. Eröffnung & Begrüßung 2. Beschluss der Niederschrift vom Feedback Podiumsdiskussion 4. Berichte der AG s 5. Informationen vom So geht s Wochenende 6. Liste der Sponsoren 7. Kassenbericht Lukas Feier 8. Jahresbericht 9. Verschiedenes Stellenausschreibung Die Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim bietet zum 01. August 2018 eine Ausbildungsstelle für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten, Fachrichtung Kommunalverwaltung. Die Ausbildung dauert grundsätzlich drei Jahre. Neben der praktischen Unterweisung in den verschiedenen Fachbereichen der Verbandsgemeindeverwaltung gehören während der Ausbildungszeit auch der Besuch der Berufsschule in Bad Kreuznach und der Unterricht am Kommunalen Studieninstitut in Bad Kreuznach (KSI) zur Ausbildung. Wir sind Service- und Dienstleistungsbehörde für die Bürgerinnen und Bürger der sieben Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Langenlonsheim mit rd Einwohnern. Wir erwarten neben einem guten Schulabschluss, mindestens Sekundarabschluss I, eine gute Allgemeinbildung. Wir bieten für motivierte Nachwuchskräfte, die aktiv bei uns als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger mitarbeiten möchten, eine qualifizierte Ausbildung und die Leistungen des Tarifvertrages Ausbildung für den öffentlichen Dienst (TVAöD). Außerdem auch die Möglichkeit, vor einer endgültigen Entscheidung ein Praktikum in der Verwaltung zu absolvieren. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wenn Sie Interesse an dieser Ausbildung haben, dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Fotokopien der letzten beiden Schulzeugnisse) bis spätestens 15. September 2017 an: Verbandsgemeindeverwaltung, Fachbereich 1, Naheweinstr. 80, Langenlonsheim. Gerne erwarten wir Ihre Bewerbungen auch per an: rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Zuck unter der Telefonnummer / zur Verfügung. IMPRESSUM Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

6 Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 01. September 2017 Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle Am Dienstag, 5. September 2017, findet um 8.30 Uhr im Konferenzraum des Verwaltungsgebäudes in Windesheim eine Werkausschuss-Sitzung mit folgender Tagesordnung statt: Öffentlicher Teil 1. Mitteilungen Aus der Verbandsgemeinde 2. Rohrnetzspülung 3. Wassergewinnungsanlagen 4. Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil - entfällt - Windesheim, Denker, Verbandsvorsteherin Badespaß in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Solarbeheiztes Freibad Langenlonsheim Öffnungszeiten: Täglich von 9.00 Uhr bis Uhr Einlass bis eine halbe Stunde vor Schließung. Bei Regen ist eine Schließung um Uhr möglich. Info-Telefon: Ende der Badesaison am 10. September 2017 Stellenausschreibung In der Grundschule Bretzenheim wird ab sofort eine weitere Betreuungskraft zur Betreuung der Schüler/innen eingestellt. Die Tätigkeit umfasst neben der regelmäßigen Betreuung der Schüler/innen in der Grundschule Bretzenheim auch die Vertretung von Betreuungskräften in den Grundschulen Guldental und Langenlonsheim. Die Wochenarbeitszeit beträgt 4,0 Stunden, wobei der Einsatz wöchentlich von Montag bis Donnerstag jeweils nachmittags (von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr) erfolgt. Hierzu kommen gegebenenfalls noch Vertretungsstunden. In den Schulferien erfolgt keine Betreuung. Ggf. wäre die Betreuung auch durch zwei Kräfte mit jeweils 2,0 Stunden und zwei Einsatztagen pro Woche bzw. im wöchentlichen Wechsel möglich. Für die Durchführung dieser Tätigkeit ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses erforderlich. Es handelt sich um eine geringfügige Dauerbeschäftigung (Minijob). Das Entgelt bzw. die Eingruppierung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD / TVÜ-VKA). Bewerbungsunterlagen werden bis spätestens zum erbeten an die Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Fachbereich 1 / Personal, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim. Telefonische Auskunft erhalten Sie unter bzw Solarbeheiztes Freibad Windesheim Öffnungszeiten: Montag - Freitag außerhalb der Ferien 14:00-20:00 Uhr (bei schönem Wetter ab 12:00) Montag - Freitag in den Ferien 11:00-20:00 Uhr Samstag und Sonntag 11:00-20:00 Uhr Einlass bis eine halbe Stunde vor Schließung. Bei großer Hitze oder schlechtem Wetter können sich die Öffnungszeiten ändern. Info-Telefon bei nicht eindeutiger Wetterlage Podiumsdiskussion des JuRa-Lalo ein voller Erfolg Dorsheim. Sonntagnachmittag um 14 Uhr im gemütlichen Dorsheim. Normalerweise ein entspannter Nachmittag, den die Bürger langsam ausklingen lassen. Letzten Sonntag jedoch fand dort im Bürgerhaus die Podiumsdiskussion des Jugendrats der Verbandsgemeinde Langenlonsheim statt. Die Vorgänger des im Juni neu gewählten Rates, organisierten zusammen mit dem jetzigen Rat die Podiumsdiskussion. Jene stand ganz im Motto der kommenden Bundestagswahlen. Die Veranstaltung sollte resultieren, dass mündige Jugendliche und Bürger sich ein Bild der jeweiligen Kandidaten und ihrer Parteien bilden können. Zu Gast waren Dr. Herbert Drumm (Freie Wähler), Manuela Holz (Die Linke), Dr. Joe Weingarten (SPD), Antje Lezius, MdB (CDU), Dr. Lothar Ackermann (FDP) und Nicole Höchst (AfD). Bereits im Vorfeld sorgte die Veranstaltung für Furore. Dies aus dem Grunde, dass AfD Kandidatin Nicole Höchst eingeladen wurde. Man möge bedenken, dass wir in einer Demokratie leben. Aus diesem Grunde sind wir als mündige Bürger dazu verpflichtet jeder Meinung Gehör zu geben, um uns somit eine eigene Meinung bilden zu können und nach dem Prinzip der Demokratie per Wahl zu entscheiden. Fortsetzung auf Seite 8

7 Freitag, den 01. September 2017 Amtlicher Teil Seite 7 Im Rahmen der Ferienspaßaktion der VG Langenlonsheim fand am der Themen-Nachmittag Fotografieren leicht gemacht statt. Vier Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren fanden sich in der Verbandsgemeindeverwaltung ein um Wissenswertes über ihre Kameras zu lernen. Nach einer Theoriestunde, in der die Fotoschüler lernten, was es mit Blende, Verschlusszeit und ISO auf sich hat, ging es dann zu Fuß auf Entdeckungstour. Sowohl Kompaktkameras, als auch gut ausgerüstete Spiegelreflexkameras waren im Gepäck, sodass gute Bilder garantiert waren. Die Mitarbeiter der Verbandsgemeinde Jasmin Beck und Thomas Peitz zeigten sich erstaunt über die Begeisterung der Kinder am Thema Fotografie.Auf einer kleinen Tour durch Langenlonsheim konnte man das frisch erlernte Wissen direkt in die Tat umsetzen, sodass am Ende des Nachmittags sehr gute und interessante Fotos bestaunt werden konnten. Liebe Kinder, liebe Eltern, die diesjährigen Kinderferienspaßaktionen sind vorüber und ich hoffe, es hat euch allen Spaß gemacht, daran teilzunehmen. Bedanken möchte ich mich auf diesem Wege bei den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, ohne deren Unterstützung eine reibungslose Durchführung nicht möglich gewesen wäre. Unser besonderer Dank gilt: Frau Simone Hoffmann, Naturbüro SH, Langenlonsheim (Abenteuer Wald, Abenteuer auf der Blumenwiese) Frau Silvia Vollmer, VHS, Windesheim (Schnupperkurs Klöppeln) Herr Thomas Peitz, Hobbyfotograf (Schnupperkurs Fotografie) dem Verein TC Rot-Weiß Langenlonsheim (Schnupperkurs Tennis) dem Verein der Sternwarte Bad Kreuznach e.v. (Sternenhimmel) dem Verein MFC Untere Nahe e.v. (Schnupperkurs Modellfliegen) dem Verein Karateakademie G-Dojo e.v. (Schnupperkurs Karate) dem Schwimmbad-Förderverein Windesheim e.v. (Sport, Spiel und Spaß im Freibad) Den Beigeordneten der Verbandsgemeinde Frau Elke Stern, Frau Marianne Müller und Herr Joachim Montigny für die Betreuung der Kinder während zahlreicher Aktionen. Frau Jasmin Beck (VG-Verwaltung) für die Durchführung der Aktionen der Verbandsgemeinde und Koordination aller Veranstaltungen im Rahmen der Kinderferienspaßaktionen. Unterstützt wurden wir durch Spenden von: Sparkasse Rhein-Nahe Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück Globus Gensingen Herzliche Grüße Michael Cyfka, Bürgermeister

8 Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 01. September 2017 Die Veranstaltung begann mit einem vollen Saal, in dem sich alt und jung versammelt hatten, um Antworten auf aktuell diskutierte Themen zu erhalten. Zunächst richtete VG-Bürgermeister, Michael Cyfka, ein Grußwort an alle Kandidaten, den Jugendrat und an das Publikum, dann konnte die Fragerunde auch schon beginnen. Das Fragenspektrum reichte weit, von der Frage nach der zukünftigen Altersvorsorge bis hin zu der Integration geflohener Menschen. Die Fragen wurden im Vorfeld vom Jugendrat formuliert. Zudem hatten Interessierte die Möglichkeit ihre Fragen per Mail an den Jugendrat zu schicken. Zwar beantworteten die Kandidaten einige Fragen anhand des jeweiligen Parteiprogrammes, andere jedoch gingen auf eine persönliche Basis, was manche Antwort sehr sympathisch machte. An dieser Stelle dürfen die beiden jungen Männer, welche die Moderation übernommen haben, nicht vergessen werden. Diese waren Hannes Weber (Guldental), welcher sich im Jugendrat engagiert und Francis Velten (Volxheim), welcher sich ehrenamtlich als Moderator zur Verfügung gestellt hat. Trotz einiger Zwischenrufe aus dem Publikum und Ansätzen eines Streitgesprächs zwischen Zuhörern und Politikern, verlief die Veranstaltung friedlich. Gegen Ende war es den Zuhörern möglich eigene Fragen an die Kandidaten zu stellen. Mit dem Schluss der Podiumsdiskussion blieben noch Zuhörer und einige Politiker und unterhielten sich miteinander auf einen Schluck Apfelschorle. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung. Der Jugendrat der Verbandsgemeinde Langenlonsheim wünscht allen Kandidaten viel Erfolg für ihren Wahlkampf. Von Evelyn Kloos innogy überrascht Erstklässler Energieunternehmen verteilt beliebte Bewegungspakete für Schulpausen Richtige Ernährung, Bewegung und frische Luft fördern die Konzentration von Kindern Der erste Schultag ist eine besonders aufregende Sache. Die Erlebnisse sind so intensiv und eindrucksvoll, dass sich selbst viele Erwachsene noch an ihren eigenen großen Tag erinnern. Aufgeregt steht jedes Kind da, inmitten der Klassenkameraden und umklammert stolz die Schultüte. Es ist eine neue Welt, in die die Kinder an diesem Tag eintauchen. Lernen, Zuhören, Konzentrieren - die Ansprüche sind hoch. Deshalb gibt innogy den Kindern aus der Verbandsgemeinde Langenlonsheim auch in diesem Jahr wieder etwas mit auf den Weg. Neugierige Blicke bei den Schülern der Grundschule Guldental: Eine große, grüne Box bringen innogy-kommunalbetreuer Friedrich Reinhardt und Bürgermeister Michael Cyfka ihnen mit in den Klassenraum. Darin sind nützliche und spaßige Geschenke für die Erstklässler, die vor allem die Bewegung in den Pausen fördern soll. Grundschüler sind es oft noch nicht so gewohnt, lange still zu sitzen, im Unterricht jedoch müssen sie das. Oft führt der Mangel an Bewegung dazu, dass sie sich nicht mehr richtig konzentrieren können. Deswegen helfen wir den kleinen Energiebündeln mit dem Bewegungspaket gerne, erläutert Reinhardt von innogy. Mit der Aktion möchte der Energieversorger den Bewegungsausgleich und die Schulung motorischer Fähigkeiten der Kinder fördern. Das Bewegungspaket beinhaltet verschiedene Module wie Softfußball, Sprungseil, Wickingerspiel und vieles mehr - genügend Spielmaterial, um die gesamte Klasse während der Pausen zum aktiven Spielen anzuregen. In Zeiten, in denen Kinder immer häufiger und länger vorm Computer oder an der Spielkonsole sitzen ist es umso wichtiger, dass sie sich in der Schule ausreichend an der frischen Luft bewegen. Denn Bewegung, da sind sich alle Fachleute einig, ist ein wichtiger Bestandteil für die frühkindliche Entwicklung. Aus diesem Grund unterstützen wir die Aktion vor Ort und möchten uns herzlich bei innogy für die Zusammenarbeit bedanken, so Cyfka bei der Übergabe. Bereits seit vielen Jahren verteilt innogy Frühstücksboxen und nun auch im dritten Jahr Bewegungspakete an die kleinen ABC- Schützen im Versorgungsgebiet. In diesem Jahr sind es Dosen und über Bewegungspakte. Die Initiative ist Teil der konzernweiten Bildungsinitiative 3malE. Friedrich Reinhardt, Kommunalbetreuer bei innogy, Michael Cyfka, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Langenlonsheim sowie die Klasse 1b der Grundschule Guldental zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Karin Egold und Schulleiterin Friederike Rabe bei der Übergabe der Bewegungspakete. FREIBAD L ALO Saisonende 2017 Letzter Badetag Sonntag, 10. September Öffnungszeiten täglich bis max. 20 Uhr. Wir danken allen Badegästen für Ihre Besuch und Ihre Treue! Geschenktipp: Wertgutscheine zur Anrechnung auf die Eintrittskarten sind über das ganze Jahr über bei uns erhältlich. VERBANDSGEMEINDE LANGENLONSHEIM

9 Freitag, den 01. September 2017 Amtlicher Teil Seite 9 Ortsgemeinden Bretzenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags... von Uhr Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon: /33347 (dienstlich) /36634 (privat) / (Handy) Fax: / info@bretzenheim.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde Vertretung des Ortsbürgermeisters In der Zeit vom bis werde ich vertreten von dem 1. Beigeordneten Hardy Hollinka, der über die bekannten Kontaktmöglichkeiten erreichbar ist. Thomas Gleichmann, Ortsbürgermeister Dorsheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von bis Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Telefon: / (Bürgerhaus) / (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) Fax: / gemeindedorsheim@web.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde Tag des offenen Denkmals Sonntag, 10. September Uhr Einladung zur Kirmes-Nachbesprechung Alle Mitwirkenden sind herzlich zu einer Nachbesprechung der diesjährigen Kirmes für Dienstag, 12. September 2017, um Uhr ins Bürgerhaus An den Linden eingeladen. Gemeinsam wollen wir besprechen, welche Dinge gut waren und welche Punkte noch verbessert werden sollten. Für eine rege Beteiligung wäre ich dankbar. Mit freundlichen Grüßen Marlene Hölz, Ortsbürgermeisterin Guldental Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.: /1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung ( )...verwaltung@guldental.de Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin ( )... buergermeister@guldental.de Internet:... Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr mit einer Bürokraft besetzt. Öffentliche Bekanntmachungen Zum 5. Mal nimmt die Ortsgemeinde gemeinsam mit der katholischen und evangelischen Kirche an diesem Tag teil. Ein besonderes Programm wartet auf Sie: Uhr Eröffnung Uhr Bildmeditation mit Margot Vollmar Uhr musikalischer Beitrag Ab Uhr Lutherparcours Uhr Klang- und Farbenspiel mit Petra Sost Die Erläuterungen zur Kirche gibt es von Oliver Bialy, Elfriede Mages und Marlene Hölz. Bei Kaffee und Kuchen können Sie gerne noch verweilen. Sitzung des Ortsgemeinderates Guldental Am Montag, , 19:30 Uhr findet im Sitzungsraum der Ortsgemeinde, Dammweg 11 eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Guldental statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Information zur LED-Beleuchtung; Antrag auf Förderung 3. Abnahme Jahresabschluss und Entlastung 1. Feststellung des Jahresabschluss für das Haushaltsjahr Entlastung des Bürgermeisters, der Ortsbürgermeisterin und der Beigeordneten 4. Zuschussantrag SG 1907 e.v. Guldental 5. CDU-Antrag - Anpassung Wegebaubeiträge 6. SPD-Antrag: Kauf eines Holzhäcksler 7. SPD-Antrag: Verkehrsreduzierung auf dem Wörth 8. Ausgleichsfläche Grundstückstausch 9. a) Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen gemäß 94 Abs. 3 GemO 9. b) Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen gemäß 94 Abs. 3 GemO 10. Mitteilungen

10 Seite 10 Amtlicher Teil Freitag, den 01. September 2017 II. Nichtöffentlicher Teil: 11. Auftragsvergabe Fensterfront Friedhofshalle 12. Grundstücksangelegenheiten 13. Vergabe Brückenschildererneuerung 14. Mitteilungen Guldental, den Elke Demele, Ortsbürgermeisterin Langenlonsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon: Telefax: / Persl Internet:... Gemeindebüro und Verwaltung Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und donnerstags... von 9:30 bis Uhr Telefon: /567 Telefax: / Persl Internet:... Friedhof/Bauhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanlagen, usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/ oder Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/ (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder in Verbindung. Sitzung des Kindergartenund Sozialausschusses Am Mittwoch, , 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal Gemeindeverwaltung Langenlonsheim eine öffentliche Sitzung des Kindergarten- und Sozialausschusses Ortsgemeinde Langenlonsheim der OG Langenlonsheim statt. Tagesordnung: 1. Beratung über die Öffnungszeiten, die Konzeption und die Eröffnung der neuen Kita 2. Mitteilungen und Anfragen Langenlonsheim, den Prof. Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister Öffnungszeiten des Gemeindearchivs Das Gemeindearchiv hat immer dienstags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Erreichbar unter der Telefonnummer Archiv: oder Frau Gisela Sbrisny Grünschnittsammelplatz Öffnungszeiten Jeden 1. und 3. Samstag im Monat jeweils zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. Dieses Angebot der kostenlosen Grünschnittannahme kann nur für Langenlonsheimer Einwohner gewährt werden kann. Bitte beachten sie, dass wir nur Grünschnitt annehmen können, keine Kanthölzer, Balken oder sonstige Holzabfälle. Ausnahmen zur Annahme können keine gemacht werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit Grünabfälle auf den Wertstoffhöfen des Landkreises in Bad Kreuznach und Waldlaubersheim abzugeben. Aus der Ortsgemeinde Stellenausschreibung Ortsgemeinde Langenlonsheim Gemeindekindertagesstätte In der Gemeindekindertagesstätte Schatzkiste I und II der Ortsgemeinde Langenlonsheim ist ab dem eine Teilzeitstelle mit 18,0 Stunden/Woche einer/eines Erzieherin/Erziehers unbefristet zu besetzen. Bei der Teilzeitstelle besteht ggf. zu einem späteren Zeitpunkt eine Aufstockungsmöglichkeit. In der Gemeindekindertagesstätte Schatzkiste I und II erfolgt eine ganzheitliche und altersentsprechende Förderung der Kinder mit pädagogischen Schwerpunkten bezüglich Nachhaltigkeit, Umwelterfahrungen und Naturschutz. Die Betreuung der Kinder erfolgt qualitativ hochwertig vor dem Hintergrund eines anspruchsvollen Konzeptes. Anforderungen und Qualifikation: Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/in fachliche und soziale Kompetenz sowie ein wertschätzender, achtsamer und individueller Umgang mit Kindern Interesse an einer naturnahen Pädagogik gute Allgemeinbildung und sprachliche Sicherheit Fähigkeit zur Kommunikation und Teamarbeit aktive Bereitschaft zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen Kenntnisse in MS-Office-Anwendungen persönliche Souveränität, Integrität, Glaubwürdigkeit und Loyalität Führerschein der Klasse B (bzw. Klasse 3 alt) Wir bieten Ihnen: eine leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) die Mitarbeit in hoch motivierten und sympathischen Teams eine qualifizierte Einarbeitung attraktive in- und externe Aus- bzw. Fortbildungsangebote Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens zum an: Ortsgemeinde Langenlonsheim, z.hd. Herrn Ortsbürgermeister Wolf, Naheweinstraße 79, Langenlonsheim; telefonische Auskünfte erteilt auch die Leiterin der Kita, Frau Cousin-Boost ( ) Neue Ortspläne Derzeit werden neue Ortspläne erarbeitet. In dem Projekt arbeitet die Ortsgemeinde ausschließlich mit dem Verwaltungs-Verlag. München zusammen, der sich durch ein entsprechendes Empfehlungsschreiben ausweisen kann. Die Ortsgemeindeverwaltung bittet die Unternehmen und Gewerbetreibenden, die Neuauflage zu unterstützen und die genannten Medien zur eigenen Präsentation zu nutzen. Für Rückfragen oder Platzreservierungen können Sie sich an Ihre Ortsgemeindeverwaltung wenden. Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister Stellenausschreibung Ortsgemeinde Langenlonsheim Gemeindekindertagesstätte In den Gemeindekindertagesstätten Schatzkiste I und Schatzkiste II der Ortsgemeinde Langenlonsheim sind ab dem für die Zeitdauer eines Jahres mehrere Plätze im Bundesfreiwilligendienst in Vollzeit mit 39,0 Stunden/Woche für sozialpädagogische Hilfsdienste zu besetzen. Während des Bundesfreiwilligendienstes wird ein Taschengeld gezahlt. Die Tätigkeit unterliegt der gesetzlichen Sozialversicherungspflicht. Für die verpflichtende Teilnahme an den gesetzlich vorgeschriebenen Seminaren des Bundesamtes an den Bildungszentren wird ein Fahrtkostenersatz gewährt. Erwartet wird für den Einsatz in unserer Einrichtung Teamgeist und die Begeisterung, mit Kindern zu arbeiten. Neben einer fachgerechten Einarbeitung wird ein freundliches und kollegiales Umfeld geboten. Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen an: Ortsgemeinde Langenlonsheim, z.hd. Herrn Ortsbürgermeister Wolf, Naheweinstraße 79, Langenlonsheim

11 Freitag, den 01. September 2017 Amtlicher Teil Seite 11 Baubeginn der Straßenbaumaßnahme am Parkplatz hinter der Sparkasse Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in der 35. KW beginnen die Bauarbeiten um den Parkplatz hinter der Sparkasse. Im 1. Bauabschnitt werden die Hausanschlüsse in der Hintergasse und Schulstraße und die Straße Heumarkt hinter der evangelischen Kirche bis zur Einmündung der Schulstraße erneuert. Die Straßenbauarbeiten an der Hintergasse und Schulstraße sowie am Parkplatz beginnen ca. 2 Wochen später Die Mülltonnen sind zur Entsorgung mit der Hausnummer markiert zur Naheweinstraße zu bringen. Davon betroffen sind auch die Anlieger der Hintergasse bis zur Einmündung in die Naheweinstraße (gegenüber Weingut Haas). Anwohner, die hierzu körperlich nicht dazu in der Lage sind, stellen ihre Tonne bitte bis Uhr am Vortag vor die Tür. Dann übernehmen die Bauarbeiter den weiteren Transport. Ich hoffe, dass die Baumaßnahme möglichst zügig und problemlos abgeschlossen werden kann. Beeinträchtigungen für die Anlieger sind jedoch leider nicht zu vermeiden. Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister Laubenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Sprechstunden des Zweiten Beigeordneten Zweiter Beigeordneter Frank Brendel montags... von bis Uhr In der Naheblickhalle, Schulstraße 3 Tel.: / ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich erworben werden: Biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00. Aus der Ortsgemeinde Kindertagesstätte Laubenheim Laubenheimer Kita isst besser Zum Abschluss des Jahresprojektes Laubenheimer Kita isst besser hat der Kochbus des Landes Rheinland Pfalz mit Michael Becker und Anika Lenhard, vor den Ferien Station in der Kindertagesstätte gemacht. Die neuen Pläne für das Kita-Jahr 2017/2018 sind eine Bewerbung und die Teilnahme am rheinland-pfälzischen Coaching Projekt für Kitas und die Bewerbung 2018 bei den NABU und die Umsetzung KinderGartenPaten und Projekt Hochbeet geplant. Projekt KinderGartenPaten Paten und Grundstück für Hochbeet gesucht Die Kindertagesstätte Laubenheim sucht Senior/innen welche gemeinsam mit einer kleine Kindergruppe und einer Erzieherin ein Hochbeet betreuen und sich um das Säen, Gießen und Ernten kümmern. Ziel dieses Angebotes ist es, Kindern gesunde Lebensweise und deren Herkunft näher zu bringen. Die KinderGartenPaten werden während des Projektes durch den NABU unterstützt und begleitet. Da es auf dem auf dem Kindergartengelände keine Möglichkeit gibt unser Projekt Gemeinsames Gärtnern mit Kindern verwirklichen können und das Hochbeet seinen Platz finden kann, sind wir auf der Suche nach einem Wiesen- oder Gartengrundstück zur Mitbenutzung. Bitte unterstützen Sie uns dabei! Kontakt: Kindertagesstätte Laubenheim Kita.laubenheim@t- online.de Tel Rümmelsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags... von Uhr Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon: /43932 (dienstlich) /41808 (privat) ... buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:... Windesheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße Tel.: /268 (dienstlich) / (privat) Fax: / ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:... Defibrillator in Windesheim Bahnhofstraße 2 (KFZ Stiebitz) Der Defibrillator ist öffentlich 24 Stunden zugänglich, alarmgesichert und videoüberwacht. Öffentliche Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Windesheim vom TOP 1: Beantwortung von Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) Hier liegt nichts vor. TOP 2: Aufstellung eines einfachen Bebauungsplanes für das Teilgebiet Ziegelhütte a) Beschlussfassung über die, während der vorgezogenen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und Träger öffentlicher Belange, eingegangenen Stellungnahmen b) Beschlussfassung über die Offenlage Der Ortsgemeinderat hat in der Sitzung am beschlossen, einen einfachen Bebauungsplan für das Gebiet Ziegelhütte aufzustellen. Ursächlich für die Planung sind mehrere der Kreisverwaltung vorliegende Bauanträge, welche teilweise noch nicht beschieden wurden. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes soll ein Rechtsrahmen gesetzt werden um in einem definierten Gebiet die planungsrechtlichen Grundlagen für die Genehmigungsfähigkeit der diversen Bauvorhaben zu schaffen. Dies bringt Rechtssicherheit für alle Beteiligten und einem Ausbreiten der Bebauung in den Außenbereich wird hiermit vorgebeugt. Ausbreiten der Bebauung in den Außenbereich wird hiermit vorgebeugt.

12 Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 01. September 2017 a) Beschlussfassung über die, während der vorgezogenen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und Träger öffentlicher Belange, eingegangenen Stellungnahmen Auf Beschluss des Ortsgemeinderates vom wurde der Bebauungsplanentwurf in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung öffentlich ausgelegt. Hierauf wurde durch Bekanntmachung im Mitteilungsblatt, Ausgabe , hingewiesen. Die Behörden und Träger öffentlicher Belange wurden mit Schreiben vom hierüber informiert, mit dem Hinweis, dass die Möglichkeit besteht, eine Stellungnahme bis zum , abzugeben. In dieser Zeit gingen Stellungnahmen ein. Der Planer, Herr Dipl.-Ing. Melzer, hat zu den einzelnen Stellungnahmen Abwägungsempfehlungen erarbeitet, welche dem Gemeinderat als Entscheidungshilfe über die Stellungnahmen dienen sollen. Diese sind der Beschlussvorlage in Kopie beigefügt. b) Beschlussfassung über die Offenlage Der Ortsgemeinderat beschließt den Entwurf des Bebauungsplanes gem. 3 Abs. 2 BauGB, ggfs. unter Einarbeitung der aus den Beschlüssen im Zuge der Abwägung ergangenen Änderungen, auf die Dauer eines Monats bei der Verbandsgemeindeverwaltung öffentlich auszulegen sowie die Behörden und Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB zu beteiligen. Der Ortsgemeinderat stellt sein Einvernehmen darüber her, dass Kreisplaner Schäfer am Ratstisch Platz nimmt. Ortsbürgermeisterin Kuntze gibt das Wort an Kreisplaner Schäfer weiter. Auf die Beachtung des 22 der Gemeindeordnung wurde ausdrücklich hingewiesen. Herr Schäfer geht kurz auf die Historie zum Vorschlag zur Aufstellung eines einfachen Bebauungsplanes ein. Auslöser waren verschiedene Bauanträge des Anliegers. Mit der Aufstellung eines einfachen Bebauungsplanes trägt die Gemeinde auch den Belangen des Naturschutzes und den Trägern öffentlicher Belange Rechnung. Auf diesem Weg wird Rechtssicherheit für beide Seiten geschaffen. Herr Melzer hat den Plan nun aufgestellt und der Ortsgemeinde vorgestellt. Satzungsgeberin bleibt die Ortsgemeinde. Die Nutzungsfestlegung beschränkt sich auf Pferdesportaffine Vorhaben. Beigeordnete Dr. Kochanowski teilt mit, dass auf Wunsch der Gemeinde große Bereiche als nicht überbaubar eingeplant werden sollen. Laut Herrn Melzer ist dies so nicht machbar, darüber herrschen nun große Bedenken innerhalb des Gemeinderates. Herr Schäfer erläutert kurz, dass es im Rahmen der Bebauungsplanaufstellung zu einer Bewertung unterschiedlicher Gebäude kommt. Es ist das Recht der Ortsgemeinde festzulegen, welche Nebengebäude baugenehmigungsfrei errichtet werden dürfen und welche genehmigungsfähig oder ausnahmsweise genehmigungsfähig sind. Grundsätzlich orientieren sich sowohl die Haupt- als auch die Nebenanlagen an einer pferdesportaffinen Nutzung. In anderen Gemeinden wurden gute Erfahrungen mit der Aufstellung einfacher Bebauungspläne gemacht. Beigeordnete Kochanoswki fragt nach, ob später auch mal z.b. der Bau eines Hotels oder anderer Gebäude möglich ist. Laut Herrn Schäfer obliegt es der Ortsgemeinde Änderungen des Bebauungsplanes zu beschließen und damit neuen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Im Fall des Teilgebietes Ziegelhütte kann die derzeitige Entwicklung ohne Aufstellung eines einfachen Bebauungsplanes zu einer Privilegierung des Betriebes führen. Ratsmitglied Schmidt fühlt sich von Herrn Melzer nicht richtig beraten. Seiner Meinung nach wurden von ihm die Interessen der Ortsgemeinde nicht gleichwertig mit denen des Anliegers vertreten. Ratsmitglied Dielhenn macht eine mögliche Nutzung für Windkraftanlagen als Nebenanlagen stutzig. Er stellt daher den Antrag auf Streichung dieser Nutzungsmöglichkeit. Herr Schäfer regt an, diese Punkte nach Abwägung und Offenlage in den Satzungsbeschluss aufzunehmen. Ratsmitglied Dielhenn spricht nochmals die Wasserführung an. Hier müsste noch eine Trasse festgelegt werden, da erfahrungsgemäß nach der Schneeschmelze vermehrt Wasser ablaufen muss. Herr Schäfer gibt zu bedenken, dass hier geklärt werden muss, wer Verursacher und wer Geschädigter ist und dies auch über die Ortsgemeinde als Satzungsgeberin geregelt werden kann. Ratsmitglied Schink findet die heutige Erläuterungen hilfreich, Herr Melzer hatte zu wenig Antworten gegeben. Herr Schäfer kann die Bedenken seitens der Ortsgemeinde verstehen und schlägt vor, alle Punkte in das Verfahren einzubringen, der Planer muss sie dann aufnehmen. Ratsmitglied Poß fragt an, ob ein Bodengutachten über die Versickerungsfähigkeit erstellt werden muss, dies hatte Herr Melzer mit allgemeinen Aussagen über die Bodenbeschaffenheit verneint. Laut Herrn Schäfer muss der Bebauungsplan einen Versickerungsnachweis führen. Ratsmitglied Hartmut Kuntze gibt zu bedenken, dass im Rahmen der Bebauung schon große Erdbewegungen erfolgten, wie soll die Ortsgemeinde darauf reagieren? Schließlich ist dies Sache der Genehmigungsbehörde. Mit dem Wunsch nach Aufstellung eines einfachen Bebauungsplanes durch die Kreisverwaltung muss sich nun die Ortsgemeinde damit beschäftigen und mögliche Gefahren aufdecken. Laut Herrn Schäfer sind im Rahmen der acht, bisher eingereichten Bauanträge und Genehmigungen Einzelnachweise für die Versickerung erbracht worden. Bei allen Verfahren war die Untere Wasserbehörde beteiligt. Die Ortsgemeinde hat zu allen Bauanträgen ihr Einvernehmen erteilt. Um die Summe aller Einzelmaßnahmen zu überprüfen bietet Herr Schäfer einen runden Tisch gemeinsam mit dem Bauherrn und den Fachbehörden an, damit alle Fragen und Anregungen besprochen werden können. Bürgermeister Cyfka schlägt vor, die Anregungen zu sammeln und an die Bauabteilung Frau Hermes zu leiten. Darüber sollte heute ein Beschluss gefasst werden. Ratsmitglied Weber fragt nach der Aufschlüsselung in Geschossflächenzahl. Laut Herrn Schäfer wird in der Regel zur besseren Beurteilung eine absolute Zahl in Quadratmeter angegeben. Ortsbürgermeisterin Kuntze schlägt vor, die Anregungen im Bauausschuss zu sammeln und an die Verbandsgemeinde weiterzuleiten. Dies wird während der Offenlage berücksichtigt. Beschlussfassung a): Der Ortsgemeinderat nimmt die während der vorgezogenen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und Träger öffentlicher Belange, eingegangene Stellungnahmen an. Abstimmungsergebnis: einstimmig Beschlussfassung b): Der Ortsgemeinderat beschließt den Entwurf des Bebauungsplanes gem. 3 Abs. 2 BauGB, ggfs. unter Einarbeitung der aus den Beschlüssen im Zuge der Abwägung ergangenen Änderungen, auf die Dauer eines Monats bei der Verbandsgemeindeverwaltung öffentlich auszulegen sowie die Behörden und Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. BauGB sowie die Ortsgemeinde selbst zu beteiligen. Abstimmungsergebnis: einstimmig bei einer Enthaltung Ortsbürgermeisterin Kuntze dankt Herrn Schäfer für seine Ausführungen. TOP 3: Informationen aus der Ortsgemeinde zum Stand diverser Projekte Rechtsstreitigkeiten Zimmerplatz: Hier liegt mittlerweile ein Ergänzungsgutachten vor. Über den Inhalt findet zeitnah ein Gespräch mit Rechtsanwalt Neumann statt. Er befindet sich zurzeit im Urlaub. Danach wird im Ausschuss bzw. im Rat das weitere Vorgehen beraten. Kirchtreppe: Das Gericht hat einen weiteren Gutachter damit beauftragt zu bestimmen, wie hoch der Zeitwert der Treppe vor dem Einsturz war. Wann dieses Gutachten vorliegt ist noch nicht abzusehen. Neubaugebiet: Die Planung hat sich verzögert, da der Planer erst ab Mitte August Zeit dafür hat. Im Vorfeld war eine andere Bearbeitungszeit versprochen worden. Vorverträge für den Landerwerb werden vorbereitet. Waldhilbersheimer Straße: Die Ausschreibung wird vorbereitet, der Ausschuss hatte empfohlen wegen der Weingüter in und um die Waldhilbersheimer Straße mit dem Beginn der Maßnahme nach der Weinlese zu warten. Die Zusage für Mittel aus dem I Stock liegt vor. Rd Euro. Am Mittwochabend ist ein Treffen vor Ort um mit den Anwohnern noch einmal über die Überpflasterung der Privatflächen zusprechen. Schulbrücke Planung: wird jetzt bald in Angriff genommen Planung Fläche am Sportplatz: hier muss die Ortsgemeinde in die Planung einsteigen. Vorarbeiten dazu hat das Ing. Büro Lenhard und Dilly geleistet. Auch geht es hier um Landerwerb, wenn die große Lösung angestrebt wird. Reaktivierung Hunsrückbahn: es gab in der vergangenen Woche einen Termin vor Ort wegen der Einsprüche aus dem Planfestellungsverfahren. Konkret ging es bei diesem Termin um den Bahnsteig für den Halt in Windesheim. Der Bahnsteig soll 170 m lang sein, ein Flächenankauf von einem Anlieger wird nicht zustande kommen. Vor Ort wurde angeregt, den Bahnsteig mehr in die Ortslage zu legen mit einem Zugang von der Hauptstraße aus. Dies wird jetzt von Seiten des Eisenbahnbundesamt geprüft.

13 Freitag, den 01. September 2017 Amtlicher Teil Seite 13 Müllkörbe im Ortsgebiet Im Ortsgebiet am Guldenbach werden jetzt Müllkörbe aufgestellt um die Verschmutzung im Ortsgebiet zu reduzieren. Das hat zur Folge, dass der Gemeindemitarbeiter einen erhöhten Stundenaufwand haben wird. Ratsmitglied Dielhenn findet es unhöflich, dass zu diesem TOP keine Wortmeldung zugelassen ist. Laut Ortsbürgermeisterin Kuntze handelt es sich bei diesem TOP um reine Informationen ohne Diskussion. TOP 4: Rathausuhr Ortsbürgermeisterin Kuntze teilt mit, dass der Bauausschuss einstimmig die Annahme des Angebotes empfohlen hat. Ratsmitglied Dielhenn schlägt vor, im Rahmen der Umstellung auf ein Digitaluhrwerk, das Glockengeläut nachts abzustellen und eine entsprechende Programmierung mit Annahme des Angebotes zu vereinbaren. Ortsbürgermeisterin Kuntze teilt mit, dass eine Programmierung von der Ortsgemeinde selbst vorgenommen werden kann. Es geht heute um die Vergabe. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt, den Auftrag für eine funkgesteuerte Digitaluhr wie im Angebot vom beschrieben in Höhe von 4.705,26 Euro an die Firma Höckel-Schneider in Flörsheim zu vergeben. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 5: Änderung der Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates; erneute Beschlussfassung In der Sitzung des Ortsgemeinderates am wurde die Entscheidung über die Änderung der Geschäftsordnung (GeschO) aufgrund von Fragen und Einwänden von Ratsmitglied Dr. Kämpf bis zu deren Klärung zurückgestellt. Ratsmitglied Dr. Kämpf hat im Nachgang zur Ratssitzung folgende Fragen und Einwände formuliert: Bezugnehmend auf TOP 2 der 23. Sitzung vom Änderung der GO... beantrage ich zusätzlich folgende Änderungen: erstens: In GO 11(3) ist Punkt 3 und 4 zu streichen, da nach GemO 55 nur hauptamtliche Bürgermeister und Beigeordnete abwählbar sind. Ebenso ist GO 28 (2) und GO 32 zu streichen, da nicht vorhanden. zweitens: In GO 1 oder 2 ist folgender Passus aufzunehmen: Jedes Gemeinderatsmitglied kann nach Maßgabe zu definierender Fristen sachbezogene, die Gemeinde betreffende Anträge zu einer geplanten Sitzung stellen. Begründung: Die Antragsthematik für Anträge in der Sitzung GO ist überaus detailliert geregelt, ebenso das Thema Anfrage in GO 19. Dagegen ist die Einwirkung einzelner Ratsmitglieder im weiten Vorfeld der Erstellung einer Tagesordnung durch Bürgermeister und Beigeordneter offensichtlich missverständlich und lückenhaft geregelt (siehe Kommunalbrevier S. 270). Dabei ist Gemeinderatsmitgliedern kleiner Parteien überzeugend Rechnung zu tragen, was durch den obigen Antragsvorschlag gegeben ist. Selbstverständlich muss in diesem Zusammenhang die Frage erlaubt sein, ob vor dem Hintergrund der flächendeckend kritisierten Überregulierung und Überbürokratisierung unserer Gesellschaft eine gründliche Vereinfachung der Ordnung nicht geboten ist. Mit guten Grüßen Hans-Georg Kämpf Die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates Windesheim entspricht im Wesentlichen der Mustergeschäftsordnung. Deshalb sind auch die Abwahlregelungen enthalten, die bei Ortsgemeinden ins Leere laufe, da eine Abwahl von Ehrenamtlichen nicht möglich ist. Die Ziffern des 11 Abs. 3 der GeschO können daher gestrichen werden. Es bestehen keine Bedenken, die Regelungen des 28 Abs. 2 und 32 der GeschO zu belassen. Wie o. g. wurden die Regelungen der Mustergeschäftsordnung übernommen, die möglichst viele Möglichkeiten abdeckt, ohne dass jedes Mal, z. B. bei einer Änderung der Hauptsatzung in Bezug auf Ausschüsse oder der Einführung von Beiräten die GeschO geändert werden müsste. Die Regelungen der zur Einberufung von Sitzungen sind aus der Gemeindeordnung (GemO) abgeleitet. Eine darüberhinausgehende Regelung, ist durch die GeschO nicht möglich, da dadurch höherrangiges Recht gebrochen würde. Die angesprochenen Regelungen und Änderungsvorschläge wurden in die beiliegende Übersicht übernommen. Ortsbürgermeisterin Kuntze teilt mit, dass die Fragen von Dr. Kämpf nun eingearbeitet wurden. Ein Punkt konnte nicht übernommen werden, da hier die Regelung der Mustergeschäftsordnung Vorrang hat. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt über die Änderung der Geschäftsordnung. Abstimmungsergebnis: ja: 11, Enthaltung: 2, Nein: 0 Damit wurde die erforderliche Stimmenmehrheit nicht erreicht. Bürgermeister Cyfka drückt sein Missfallen über die Vorgehensweise der Abstimmung aus. Der Tagesordnungspunkt wird erneut in der nächsten Gemeinderatssitzung behandelt werden müssen. Die Mustergeschäftsordnung wird seitens der Verbandsgemeinde angewandt. Ratsmitglied Dr. Kämpf teilt mit, dass er zwar ausgeprägtes Unbehagen empfindet aber mit der vorgelegten Satzung leben kann. Ratsmitglied Poss gibt zu bedenken, dass sich in der Praxis ohnehin nicht alles regeln lässt. Ratsmitglied Dielhenn sieht sich als Ratsmitglied den BürgerInnen verantwortlich und nicht der Verwaltung. Seiner Meinung nach braucht man mehr Gemeinsamkeiten. Bürgermeister Cyfka gibt zu bedenken, dass er sich an den Petitionsausschuss des Landtages wenden kann, die Verbandsgemeinde setzt die Vorgaben nur um. TOP 6: 9. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde zur Ausweisung von Flächen für Windenergieanlagen; Zustimmung der Ortsgemeinde Nach Abschluss des Verfahrens zur 9. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde hat der Verbandsgemeinderat in der Sitzung am die Flächennutzungsplanänderung endgültig beschlossen. Gegenstand der Fortschreibung ist die Ausweisung eines rd. 55 ha großen Sondergebietes für Windenergieanlagen südlich des Langenlonsheimer Waldes in den Gemarkungen Heddesheim und Langenlonsheim. Aufgrund der Ermächtigung in 203 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) i.v.m. 67 Abs. 2 Satz 1 Gemeindeordnung (GemO) ist die Flächennutzungsplanung zwar den Verbandsgemeinden übertragen worden, jedoch bedarf die endgültige Entscheidung über die Aufstellung, Änderung, Ergänzung oder Aufhebung des Flächennutzungsplanes der Zustimmung der Ortsgemeinden. Eine verkleinerte Kopie des Flächennutzungsplanes, in der durch den Verbandsgemeinderat beschlossenen Fassung, ist der Beschlussvorlage beigefügt. Laut Ortsbürgermeisterin Kuntze geht es um die Zustimmung der Ortsgemeinde. Ratsmitglied Dielhenn spricht sich gegen den Bau von Windkraftanlagen aus, da die Energiewende zunächst neue Speichermedien braucht. Ratsmitglied Poß fragt an, welchen Einfluss der Beschluss der Ortsgemeinde auf die Entscheidung des Verbandsgemeinderates hat? Laut Bürgermeister Cyfka hat die Ortsgemeinde Laubenheim die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes abgelehnt. Eine mögliche Ablehnung muss mit einer massiven Beeinträchtigung für die Ortsgemeinde begründet sein. Evtl. wird sich der Verbandsgemeinde über den Beschluss der Ortsgemeinde hinwegsetzen, rechtlich ist dies möglich, sofern die Argumentation sich nicht nachvollziehen lässt. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt, der vom Verbandsgemeinderat am endgültig beschlossenen 9. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde, in der vorliegenden Fassung zuzustimmen. Abstimmungsergebnis: ja: 12, nein: 1 TOP 7: Umgestaltung des Grillplatzes Ortsbürgermeisterin Kuntze teilt mit, dass sie sich mit einigen Landschaftsplanern in Verbindung gesetzt hat. Da laut dem Konzept des Grillplatzes auch feste Bauten errichtet werden sollen, müssten nun Angebote von Ingenieurbüros eingeholt werden. Es ist davon auszugehen, dass eine Förderung nach dem LEADER-Programm nicht erfolgen wird. Die Gemeinde Rümmelsheim entwickelt derzeit ein Konzept für die Dorfmitte, hier kann man mit Mehrgenerationenangeboten punkten. Die Ortsrandlage des Grillplatzes in Windesheim wird kein überregionales bedeutendes Projekt werden, dazu ist die Ortsgemeinde zu klein. Die Ratsmitglieder mögen bitte darüber nachdenken, ob nicht doch eine kleinere Lösung mit Toilettenanlage und Hütte eine Möglichkeit wäre. Ratsmitglied Dr. Kämpf zitiert aus seinem Antrag Der Gemeinderat möge beschließen, die Umzäunung des Grillplatzes so zu

14 Seite 14 Amtlicher Teil Freitag, den 01. September 2017 ändern, dass einerseits die Objekte, die ggf. beschädigt werden könnten, geschützt sind, andererseits die exponierte Lage des Grillplatzes sowohl für die Bewohner von Windesheim als auch für zufällig Vorbeikommende jederzeit genutzt werden kann. Selbstverständlich kann dieser Antrag auch Teil eines umfassenderen Antrages sein. Im Rahmen der Jahr-Feier wäre dies eine gute Möglichkeit, den Grillplatz neuzugestalten auch, wenn man sich nicht für eine große Lösung entscheidet. Für ihn persönlich liegt der Platz an einer der exponiertesten Stellen der Ortsgemeinde. Ratsmitglied Poß regt an, im Rahmen der Gestaltung als Vitalwanderweg einen Anlaufpunkt am Grillplatz einzurichten und sich doch für ein größeres Konzept, z.b. mit einer Aussichtsplattform zu entscheiden. Es muss allerdings bezahlbar bleiben. Man sollte eine große Lösung auch nicht überbewerten und alles umsetzen wollen. Beigeordneter Frank sieht auf dem Grillplatz keine Begegnungsstätte für mehrere Generationen, da der Platz zu weit abliegt und Senioren ihn gar nicht ohne weiteres erreichen können. Eine kleine Lösung mit abschließbarem Grillplatz wäre ausreichend. Es gibt innerhalb der Ortsgemeinde schönere Aussichtsplätze, die man mit Tischen und Bänken für Wanderer bestücken könnte. Selbst wenn die Ortsgemeinde eine Förderung erhalten würde, so belasten auf jeden Fall die Instandhaltungskosten den Gemeindehaushalt. Der Erste Beigeordnete Eckes sieht keinen Dorfmittelpunkt am Grillplatz. Im Falle einer großen Lösung fallen alleine ca Euro bis Euro Planungskosten an. Ratsmitglied Ahlborn spricht sich auch für eine kleine Lösung aus, da die Jugend lieber ungestört grillen möchte. Ein Tor wäre ebenfalls gut, damit keine unerwünschten BesucherInnen Zutritt haben. Bei den Toiletten könnte man sich um Komposttoiletten bemühen. Ratsmitglied Schink spricht sich auch für eine kleine Lösung aus. Ratsmitglied Hartmut Kuntze sprach sich gegen das vorgeschlagene Projekt Mehrgenerationensplatz aus. Eine solche große Lösung entspreche weder den Bedürfnissen der potentiellen Grillplatzbenutzer - wie er aus seinen Erfahrungen als gegenwärtiger Betreuer des Platzes wisse - noch passe dies zu der Struktur des Dorfes. Für eine besuchergerechte Benutzung reiche eine (auch kostenmäßig) überschaubare Ergänzung der vorhandenen Gegebenheiten völlig aus. Die vorgeschlagenen höheren Investitionen führten außerdem zu einem erheblichen Kostenrisiko für die Gemeinde. Erst einmal müsste man finanziell in Vorleistung treten und dann sei es völlig offen, wie hoch denn ein Zuschussanteil tatsächlich ausfallen würde. Auch müsse die Gemeinde die unweigerlich anfallenden Folgekosten, die wegen möglicher willkürlicher Beschädigungen durchaus erheblich sein könnten, selbst tragen. Gerade wegen der Gefahr solcher Beschädigungen auf dem abgelegenen Gelände und auch zum Schutze der jeweiligen Benutzer müsse der Platz weiter vollständig umzäunt bleiben. Für den geforderten ungestörten Blick in das Guldenbachtal und weiter in Richtung Schweppenhausen gebe es dagegen in unmittelbarer Nähe weitaus geeignetere Stellen. Insgesamt solle man die Kirche im Dorf lassen und einen einfachen den tatsächlichen Bedürfnissen gerechten Platz mit einer robusten und leicht zu pflegenden Einrichtung schaffen. Bürgermeister Cyfka gibt zu bedenken, dass die Beurteilung einer kleinen oder großen Lösung in der Sicht des Betrachters liegt. Es muss vor allem eine funktionale Lösung sein, bei der man das Forstamt Neupfalz einbinden könnte. Dort hat man schon für andere Gemeinden Ideen entwickelt. Eine Förderung im Rahmen eines LEADER-Projektes müsste eine überregionale Bedeutung haben und erfordert Eigenmittel aus dem Gemeindehaushalt. Ortsbürgermeisterin Kuntze wird sich mit dem Forstamt in Verbindung setzen. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat verfolgt das Projekt zum Umbau des Grillplatzes im Rahmen einer großen Lösung weiter. Es werden Angebote zur Planung durch ein Ingenieurbüro eingeholt. Abstimmungsergebnis: ja: 1, nein: 8, Enthaltungen: 4 Ratsmitglied Weber bittet darum zur Lärmvermeidung bei nächsten Vermietungen des Grillplatzes, auf den Standort des Stromerzeugers zu achten. Ratsmitglied Hartmut Kuntze wird dies bei den nächsten Vergaben beachten und dem Stromerzeuger einen anderen Standort zuteilen. TOP 8: Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen gemäß 94 Abs. 3 GemO Mit dem Landesgesetz zur Änderung kommunal- und dienstrechtlicher Vorschriften vom ist mit Wirkung vom folgender Abs. 3 in 94 GemO in Kraft getreten: (3) Die Gemeinde darf zur Erfüllung ihrer Aufgaben nach 2 Abs. 1 Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen einwerben und annehmen oder an Dritte vermitteln, die sich an der Erfüllung von Aufgaben nach 2 Abs. 1 beteiligen. Nicht zulässig sind die Einwerbung und die Entgegennahme des Angebots einer Zuwendung nach Satz 1 in der Eingriffsverwaltung oder wenn ein böser Anschein für eine Beeinflussung bei der Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben zu erwarten ist. Bei der Auswahl von Sponsoringpartnern ist die Chancengleichheit konkurrierender Sponsoren zu wahren. Die Einwerbung und die Entgegennahme des Angebots einer Zuwendung obliegen ausschließlich dem Bürgermeister sowie den Beigeordneten; ein entsprechendes Angebot ist der Aufsichtsbehörde unverzüglich anzuzeigen. Über die Annahme oder Vermittlung entscheidet der Gemeinderat. Dem Gemeinderat und der Aufsichtsbehörde sind sämtliche für die Entscheidung maßgeblichen Tatsachen offen zu legen. Dazu gehört insbesondere ein anderweitiges Beziehungsverhältnis zwischen der Gemeinde und dem Geber. Die für die Entscheidung maßgeblichen Tatsachen im Sinne des Satzes 6 sind in geeigneter Weise zu dokumentieren und vorzuhalten. Hinweis: Gemäß 24 Abs. 3 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO), in Kraft seit , kommt die vorg. Regelung erst zur Anwendung, wenn das Angebot der Zuwendung die Wertgrenze von 100,00 EUR übersteigt. Spenden bis 100,00 EUR werden daher dem Rat nicht mehr zur Zustimmung der Annahme vorgelegt Lfd. Nr. Angebot von / vom über EUR Zweck 1 Elternbeirat der Rechnung wird Spende Kindertagesstätte in der Sitzung Krippenwagen vorgelegt Kindertagesstätte Windesheim Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt die Annahme der Spende. Die Anzeige an die Aufsichtsbehörde (Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Kommunalaufsicht) erfolgt durch die VG. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 9: 1000 jähriges Jubiläum Windesheim Ortsbürgermeisterin Kuntze teilt mit, dass die Fraktionen im Rahmen der Haushaltsbesprechung entscheiden sollen, ob in den Jahren 2018/19 Mittel für die Jubiläumsfeier in den Haushalt eingestellt werden. Die Ratsmitglieder sind zu weiteren Treffen zur Vorbereitung des Jubiläums eingeladen. Es handelt sich um öffentliche Treffen. TOP 10: Mitteilungen Hier liegt nichts vor. TOP 11: Ankauf landwirtschaftlicher Flächen Beratung und Beschlussfassung über den Ankauf landwirtschaftlicher Flächen Aufstellung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Ziegelhütte Offenlage gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Ortsgemeinderat Windesheim hat in der Sitzung am den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Ziegelhütte gefasst. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes soll ein Sondergebiet Reitsport und Pferdezucht in der Gemarkung An der Ziegelhütte ausgewiesen werden. Es soll damit die städtebauliche und grünordnerische Entwicklung geregelt und festgelegt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Aufstellung des Bebauungsplanes unter Anwendung der Überleitungsvorschrift nach 245c Baugesetzbuch (BauGB) erfolgt. Im Bebauungsplan werden zur landespflegerischen Vermeidung bzw. Kompensation der durch die Überplanung entstehenden Eingriffe Flächen und Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden Natur und Landschaft festgesetzt. Der Umweltbericht enthält Informationen zu folgenden Themen: Mensch, Boden/Wasser, Klima/Luft, Artenschutz und Lebensräume, Landschaftsbild, Schutzgebiete und Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Schutzgütern Stellungnahmen aus der vorgezogenen Beteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB mit umweltbezogenen Informationen der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange liegen zu folgenden Themenblöcken vor:

15 Freitag, den 01. September 2017 Amtlicher Teil Seite 15 Naturschutz und Landschaftspflege einschließlich Artenschutz, Tierökologie, Landschaftsbild, Wald: Stellungnahme des Landesjagdverbandes vom Wasserschutzgebiete, Bodenschutz, Bodenbelastungen/Altlasten, Boden/Baugrund, Rohstoffabbau: Stellungnahme der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, vom Stellungnahme der Kreisverwaltung, Untere Wasserbehörde, vom Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes erfasst folgende Grundstücke: Gemarkung Windesheim Flur: 30 Flurstücke: 2/1, 3/1, 3/2, 4/1, 4/2, 4/3, 5, 6, 7, 8/1 Der Geltungsbereich des Bebauungsplans ist auch aus dem beigefügten Lageplan zu entnehmen. Der Planentwurf, nebst Begründung und Umweltbericht liegt in der Zeit von Montag, bis einschließlich Mittwoch, , bei der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, Zimmer 32, Langenlonsheim, während der Dienststunden zur allgemeinen Einsichtnahme öffentlich aus. Während dieser Frist besteht die Möglichkeit, zur beabsichtigten Planung Stellung zu nehmen. Aus der Ortsgemeinde 9. Windesheimer Weinlauf Am Sonntag, , ab Uhr werden die Teilnehmer des Windesheimer Weinlaufs wieder auf die Strecke geschickt werden. Zum neunten Mal fällt der Startschuss für dieses lokale Laufevent. Wie in den letzten Jahren findet der Lauf am Sonntag der Windesheimer Kerb statt. Durch das besondere Flair und die ansprechende, jedes Jahr wechselnde Streckenführung erfreut er sich wachsender Beliebtheit. Auch in diesem Jahr möchte das Orga-Team die in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim untergebrachten Flüchtlinge, so wohl Kinder und Jugendliche, als auch Frauen und Männer, dazu einladen am Lauf teil zu nehmen. Für sie ist der Lauf kostenfrei. Gestartet wird in den Disziplinen Laufen und Nordic Walking. Wem dies nicht zusagt, kann die Strecken von 5 km oder 10 km auch erwandern. Weiterhin wird für die Kleinsten im Alter bis zu 9 Jahren ein Kinderlauf über zirka einen Kilometer angeboten. Start und Ziel befinden sich zentral auf dem Festplatz beim Rathaus. Hier wird für das leibliche Wohl von Zuschauern und Läufern bestens gesorgt. Auch in diesem Jahr werden die Einnahmen aus dem Lauf für eine gute Sache verwendet. Sie kommen der Jugendarbeit des Tennisvereins Windesheim und der Arbeit des Schwimmbad Fördervereins zum Erhalt des Windesheimer Schwimmbades zu gute. Weitere Informationen zu Lauf und Anmeldung finden Sie unter Schulische Nachrichten Schulen in der Verbandgemeinde Langenlonsheim Die Schulen in der Verbandsgemeinde sind wie folgt erreichbar: Grundschule Bretzenheim Stephanskapellenweg 6, Bretzenheim Telefon: 0671/31917 Fax: 0671/ gs-bretzenheim@web.de Internet: Grundschule Guldental und Schulkindergarten Dammweg 13, Guldental Telefon: 06707/608 Fax: 06707/ info@grundschule-guldental.de Internet: Windesheim, den Windesheimer Kerb siehe Seite 16 Kuntze, Ortsbürgermeisterin Grundschule Langenlonsheim Schützenstraße 1, Langenlonsheim Telefon: 06704/ Fax: 06704/ gs-langenlonsheim@web.de Trollbachschule Grundschule Rümmelsheim Schulstraße 4, Rümmelsheim Telefon: 06721/42772 Fax: 06721/ gs-ruemmelsheim@web.de Internet: Realschule plus Langenlonsheim Heddesheimer Straße 24, Langenlonsheim Telefon: 06704/ Fax: 06704/ rspluslalo@t-online.de Internet:

16 Seite 16 Amtlicher Teil Freitag, den 01. September 2017

17 Freitag, den 01. September 2017 Amtlicher Teil Seite 17 Die Schule beginnt wieder Gelungene Einschulung an der Realschule plus Langenlonsheim Wie schnell doch sechs Wochen Sommerferien vorbeigehen. Besonders aufregend und spannend war es natürlich für die 41 Fünftklässler, die ab dem eine andere Schule besuchen sollten. Ein Schulwechsel bringt viele Veränderungen mit sich: ein anderes Schulgebäude, neue Lehrer beziehungsweise Klassenkameraden und unbekannte Unterrichtsfächer. Dementsprechend aufgeregt versammelten sich die Fünftklässler mit ihren Familien vor der katholischen Kirche in Langenlonsheim. Während des Gottesdienstes wurde den Kindern verdeutlicht, wie schnell man neue Freunde finden kann, wenn man offen auf andere zugeht und freundlich ist. Im Anschluss an den Gottesdienst fand die Einschulungsfeier im Pavillon statt. Durch das Programm führten selbstbewusst die ehemaligen Fünftklässler Nathal und Greta. Die beiden Schüler beruhigten die Neuen, indem sie über ihre guten Erfahrungen an der Realschule plus berichteten und mehrmals betonten, dass sie wirklich gerne dort zur Schule gingen. Gleich zu Beginn sprach die Rektorin Frau Romroth und sie versicherte den aufgeregten Fünftklässlern, dass sie dem Schulstart gelassen entgegensehen können, denn es lässt sich für jedes Problem auch eine Lösung finden. Da die Realschule plus mit dem Fußballverein Mainz 05 kooperiert, durfte natürlich auch nicht das Thema Fußball ausgelassen werden. Sechstklässler in Fußballtrikots verdeutlichten die Gemeinsamkeiten zwischen einem Fußballteam und einer Klassengemeinschaft. In beiden Bereichen sind Fairness, ein gutes Zusammenspiel, Regeln und Training wichtig. Im Anschluss daran traten die Achtklässlerinnen mit ihrem einstudierten Tanz auf und verbreiteten eine fröhliche Stimmung. Spätestens nach dem lustigen Sockentheater löste sich die Anspannung bei den Fünftklässlern und sie erwarteten mit Neugierde die anstehende Klassenzuteilung. Dabei lernten sie zum ersten Mal ihre neuen Klassenlehrerinnen Frau Fuhr und Frau Kremer kennen, die mindestens genauso neugierig wie ihre Schüler waren. Zum Schluss führten die Lehrerinnen die nun doch sehr erleichterten Kinder in die neuen Klassenräume. Wir möchten uns auf diesem Weg bei den Klassenlehrern und den Schülern der 6a/6b und 8a/b für die Gestaltung des abwechslungsreichen Programms bedanken und wünschen allen Fünftklässlern einen guten Start in ihr Schulleben an der Realschule plus Langenlonsheim. Gruppenfoto nach der Klassenzuteilung mit den Klassenlehrerinnen Frau Kremer und Frau Fuhr (v. l.) Realschule plus Langenlonsheim Ausbau des Schulkonzepts im musikalischen, kulturellen und kreativen Bereich Am trat die Kölner Opernkiste mit Mozarts Zauberflöte vor Schülerinnen und Schülern der Realschule plus und der Grundschule Langenlonsheim auf. Die Kölner Opernkiste ist eine Oper, die direkt an die Schulen kommt. Hierbei sollen Kinder auf spielerische Art und Weise an die Oper herangeführt werden. Mit viel Freude und Spannung verfolgten die Kinder das Geschehen auf der Bühne. Zu keinem Zeitpunkt kam Langeweile auf, denn die Kinder, wie auch ihre Lehrer, wurden in das Stück miteinbezogen. Vorab hatten die Schulklassen für die Aufführung aufwendige Masken gebastelt und das Thema Oper im Unterricht behandelt. Durch den Besuch der Opernkiste erhielten die Schüler einen praktischen Bezug zum Thema Oper. Viele Kinder konnten durch die kreative, musikalische und fantasievolle Aufführung für die Oper begeistert werden. Die Realschule plus Langenlonsheim möchte auch in Zukunft die Angebote im musikalischen, kreativen und kulturellen Bereich ausbauen. Es sollen dadurch die vielfältigen Begabungen der Schüler gefördert werden, um eine ganzheitliche Bildung besser zu erreichen. Bisher wurden die musikalischen Angebote an der Realschule plus von den Schülern mit Begeisterung wahrgenommen. Hierzu zählen die Schulband und der Minichor. Vor allem durch die Ganztagsschule bietet es sich an die kulturellen Angebote zu erweitern, da hier die dafür benötigten Zeiträume vorhanden sind. Künftig sind an der Realschule plus auch Anmeldungen zu einer Bläserklasse beziehungsweise -gruppe möglich. Der Besuch einer solchen Bläserklasse schließt das Erlernen eines Instruments mit ein. Nach einer kurzen Probephase von unterschiedlichen Blasinstrumenten, wie beispielsweise Trompeten, Flöten und Posaunen, können sich die Schüler für ihr Lieblingsinstrument entscheiden und es im Musikunterricht erlernen. Im Zuge der Umstellung auf das Fachraumprinzip soll ein neuer Musikraum entstehen. Bei dem Fachraumprinzip werden alle Fächer in speziellen Fachräumen der einzelnen Lehrer unterrichtet. Somit können die Klassenzimmer entsprechend fachbezogen ausgestaltet werden und die Lernumgebung wird optimal auf den Unterrichtsinhalt abgestimmt. Somit werden sich an der Realschule plus in Zukunft einige innovative und spannende Entwicklungen vollziehen, die vor allem den Schülern, deren Begabungen und der optimalen Förderung von Potenzialen zu Gute kommen. Auch Lehrer wurden in die Oper miteingebunden. Dies sorgte bei den Schülern für Begeisterung. Frau Urban übernahm spontan die Rolle Königin der Nacht.

18 Seite 18 Amtlicher Teil Freitag, den 01. September 2017 Kursübersicht Information und Anmeldung (wenn nicht anders angegeben) bei Frau Vollmer, Tel bzw. Falls der Anrufbeantworter geschaltet ist, sprechen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, die Kursnummer und die Kursbezeichnung auf Band. Bitte berücksichtigen Sie die Geschäftszeiten Mo-Fr jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr! Die Kursgebühr überweisen Sie bitte vor der ersten Veranstaltung bei der Sparkasse Rhein-Nahe Konto Nr ; BLZ (IBAN: DE ) mit Angabe des Namens und der vollständigen Kursnummer. Die Kursgebühr wird auch fällig, wenn Sie den Kurs nicht antreten. Eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht! Sollte ein Kurs nicht stattfinden oder verlegt werden, werden Sie benachrichtigt und bereits überwiesene Beträge zurückerstattet. Das aktuelle Programm mit Details zu allen Kursen und zur Anmeldung finden Sie im Internet unter dort können Sie auch die AGB einsehen. Leichte Küche mit Dips 3074 / 29 Leitung: Frau C. Schaphoff Beginn: Donnerstag, , 18:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Küche, Realschule plus, Langenlonsheim Kosten: 14,00 EUR zuzügl. Lebensmittel Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Hinweis: Ideale Ideen als Beilagen zum Grillen Englisch für Anfänger I 4063 / 32 Leitung: Herr H.-F. Jugenheimer Beginn: dienstags, , 18:00 Uhr Dauer: 8 Doppelstunden Raum: Raum I der VHS, Realschule plus, Langenlonsheim Kosten: 70,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Hinweis: Englisch für Anfänger oder Wiedereinsteiger (Anforderungsniveau A1) Wer seine Englischkenntnisse aus der Schule auffrischen möchte oder sich mutig in das Erlernen der englischen Sprache stürzen möchte, ist hier richtig. Unser Motto lautet: English is fun. Alltagssituationen wie shopping, asking the way, meeting friends oder at a restaurant werden in authentischen Situationen eingeübt; der dazugehörige Wortschatz, die grundlegenden Satz- und Grammatikstrukturen erfassen wir in entsprechenden Kontexten. Französisch - cours de conversation premier degré 4080 / 13 Leitung: Frau M-A Fréchou Beginn: donnerstags, , 19:00 Uhr Dauer: 10 Doppelstunden Raum: Raum I der VHS, Realschule plus, Langenlonsheim Kosten: 80,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Hinweis: Le cours serait basé sur des graphiques, dessins et bandes dessinées commentés, éventuellement des petits textes et descriptions de situations quotidiennes. Peu de théorie, mais poids sur le vocabulaire, la compréhension, l expression. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen - kommen Sie unverbindlich schnuppern! Französisch - cours de conversation (niveau avancé) 4080 / 50 Leitung: Frau M-A Fréchou Beginn: donnerstags, , 17:45 Uhr Dauer: 10 Zeitstunden Raum: Raum I der VHS, Realschule plus, Langenlonsheim Kosten: 48,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Hinweis: Ce cours de 60 minutes est pour les personnes qui parlent déjà assez bien ou bien le français. Les thèmes de conversation peuvent varier selon vos intérêts, vos passions, vos souhaits, sans oublier parfois de réviser les bases, si nécessaire. Nous en fixerons donc le contenu lors de notre première rencontre. Pilzwanderung am und / 3 Leitung: Frau Ursula Herm Beginn: Sonntag, , 11:00 Uhr Dauer: 2 Zeitstunden Raum: Wald, Langenlonsheim Kosten: 6,00 EUR Information: /8229 Hinweis: Heimische Pilze kennenlernen- Pilzwanderung im Langenlonsheimer Wald: Essbare Pilze sicher zu erkennen habe ich schon früh durch meine Eltern gelernt. Wir gehen zwei Stunden gemeinsam aufmerksam durch den Wald und besprechen essbare und giftige Pilze, die wir finden. Die Führung findet nur bei Pilzwetter statt; evtl. wird der Termin um eine Woche verschoben, wenn es zu trocken ist oder stark regnet. Bitte an wetterfeste Kleidung, ein Messer und ein Körbchen denken! Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Die Teilnahme ist auf 10 Personen begrenzt; Bezahlung bei der Kursleiterin. Bitte am Freitag bei der Kursleiterin nachfragen, ob die Pilzwanderung stattfinden kann! Tagesexkursion: Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt 1102 / 1 Leitung: Frau M. Wigger Beginn: Freitag, , 10:32 Uhr Dauer: 1 Tag Raum:, Frankfurt Kosten: 38,00 EUR incl. Bahnfahrt und Führung Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer 06707/ Hinweis: In Zusammenarbeit mit der ländl. Erwachsenenbildung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich die EZB von innen anzusehen. Die Exkursion hat 2 Schwerpunkte: Zum Einen das Gebäude (Führung mit Kai Thiele, Architekt), zum Anderen die Arbeit der EZB (Infotermin im Besucherzentrum). 10:32 Abfahrt Bahnhof Bad Kreuznach. Gerne schicken wir Ihnen einen Flyer mit dem ausführlichen Programm als PDF zu. Pauschalpreis incl. Fahrkarten, Führung, Trinkgeld und Informationsmaterial. Die Teilnahme ist auf wenige Personen begrenzt. Anmeldung ist erst nach erfolgtem Geldeingang gültig. Anmeldeschluss ist der Polizei Sprechstunde der Polizei Der Kontaktbereichsbeamte der Polizei, Polizeioberkommissar Albert Pförtner, ist donnerstags von Uhr Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Zimmer 12, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim, persönlich zu sprechen oder telefonisch unter der Nummer 06704/ Darüber hinaus können mit dem Kontaktbereichsbeamten telefonisch (0671/ ) Terminvereinbarungen getroffen werden. In dringenden Fällen ist die Polizeiinspektion Bad Kreuznach, Ringstraße 3, Bad Kreuznach, Telefon: 0671/8811-0, zu erreichen. Schiedsmänner Sprechstunde der Schiedsmänner Schiedsamtsbezirk I zuständig für die Ortsgemeinden Bretzenheim, Langenlonsheim und Laubenheim Volker Christ, Schubertstraße 8, Langenlonsheim Tel.: , v.christ@vglangenlonsheim.rlp.de Schiedsamtsbezirk II zuständig für die Ortsgemeinden Dorsheim, Rümmelsheim, Guldental und Windesheim Ralph Hintz, Hofwingert 13, Guldental Tel.: , r.hintz@vglangenlonsheim.rlp.de Die Sprechstunden der Schiedsmänner finden nach vorheriger Vereinbarung statt.

19 Freitag, den 01. September 2017 Amtlicher Teil Seite 19 Gleichstellungsbeauftragte Museen Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Frau Traudlinde Noll-Eichholtz, ist unter der Tel.-Nr /1378 oder 0171/ erreichbar. Seniorenbeauftragter Seniorenbeauftragter der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Der Seniorenbeauftragte der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Herr Hans-Berthold Brill, Binger Straße 16, Bretzenheim, ist telef. erreichbar unter Tel.-Nr / Sprechstunden finden nach telef. Vereinbarung statt. Sprechstunde des Bürgerbusbeauftragten Der Bürgerbusbeauftragte, Herr Ralph Hintz, ist telefonisch erreichbar unter Telefon-Nr. 0171/ Bürgerbusbeauftragter Seniorensicherheitsberater Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Der Landkreis Bad Kreuznach hat Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren bestellt. Sie wirken gemeinsam mit der Polizei beratend daran mit, dass Seniorinnen und Senioren nicht Opfer von Verbrechen werden. Für die Verbandsgemeinde Langenlonsheim sind für Sie Ansprechpartner: Herr Erdogan Can, Langenlonsheim Frau Sigrid Schmitt, Guldental Guldentaler Feldbahnmuseum Gerhard Faust, Friedhofstraße 3, Guldental Telefon und Fax: 06707/692 und info@feldbahnmuseum-guldental.de Internet: Fahrtage jeden ersten Sonntag im Monat von Uhr in der Zeit vom 1. Mai bis 3. Oktober Führungen und Fahrten auch außerhalb der Saison möglich, bitte anfragen. Zufahrt über den Gemeindeweg Auf dem Sand vom Rothenberg K 48. Dokumentationsstelle Kriegsgefangenenlager Bretzenheim Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. Altes Amtshaus, Große Straße 12, Bretzenheim. Die Ausstellung ist nur nach telefonischer Terminvereinbarung (auch kurzfristig) geöffnet. Terminvereinbarungen über Wolfgang Spietz, Am Sportplatz 8, Bretzenheim, Telefon: 0671/33245, Fax: 0671/29552, spietz-w@web.de, Internet: orgel ART museum rhein-nahe Hauptstraße 52, Windesheim Telefon: 06707/914839, Fax: 06707/ museum@orgelartmuseum.de Internet: Öffnungszeiten: Freitag Sonntag Uhr Uhr Führungen für Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage möglich. Lothars & Lars Uhrenmuseum Bergstraße 27, Windesheim Besichtigung mit Führung für Gruppen Terminvereinbarungen über Helmut Peukert, Bergstraße 27, Windesheim, Telefon: 06707/1602 Guldentaler Heimatund Weinbaumuseum Hauptstraße 14, Guldental Führung für Gruppen, Vereine, Schulen, Privatpersonen auf Anfrage. Terminvereinbarungen für Besichtigungen: Margarete Hargarten, Tel /8777, Handy: Guldentaler Archiv der Dorfgeschichte (im Heimat- und Weinbaumuseum) Öffnungszeiten: montags Uhr Terminvereinbarung: Margarete Hargarten, Tel /8777, Handy:

20 Seite 20 Amtlicher Teil Freitag, den 01. September 2017 Tourist- Information Touristinfo der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 22 Frau Mang Tel.: /92922 Frau Wagner Tel.: /92939 Naheweinstr. 80, Langenlonsheim Fax: /92945 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospekt- und Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, etc. Basarzeit in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Langenlonsheimer Gemeindehalle, 11:30-14:00 Uhr Kindersachenbasar Heddesheimer Str. 22 Vorverkauf an Schwangere 11:00 Uhr Rümmelsheimer Trollbachhalle, 11:30-13:00 Uhr Kindersachen und Hohlstraße 1 Vorverkauf an Spielzeugbasar Schwangere 11:00 Uhr Guldentaler Gustav-Pfarrius-Halle, 13:00-15:00 Uhr Kinder- und Dammweg, Vorverkauf an Spielsachen & neben Grundschule Schwangere Teenie Basar 12:30 Uhr Langenlonsheimer Gemeindehalle, 19:00-20:30 Uhr Kindersachen und Heddesheimer Str. 22 Vorverkauf an Herbstbasar Schwangere mit Late Night Shopping 18:30 Uhr Laubenheimer Naheblickhalle, :00 Uhr Kindersachenbasar Schulstraße 3 Vorverkauf an Schwangere 10:30 Uhr Bretzenheimer Kronenberghalle, 14:00-16:00 Uhr Kindersachen- Winzenheimer Str. Vorverkauf an und Spielzeugbasar Schwangere 13:00 Uhr Windesheimer Ev. Gemeindehaus, 13:00-15:00 Uhr Kleider- und Kirchgasse 4 Vorverkauf an Spielzeugbasar Schwangere 12:30 Uhr Foto: Pixabay Fotowettbewerb in der VG Langenlonsheim Werden auch Sie Bildautor im ersten Bildkalender der Verbandsgemeinde Langenlonsheim! Unter dem Motto Bild des Monats hat die Verbandsgemeinde Langenlonsheim ihren mittlerweile vierten Fotowettbewerb ausgeschrieben. Bild des Monats lautet dieses mal das Motto und soll die Besonderheiten in den Dörfern der VG über das Jahr verteilt zeigen. Die Bilder werden in einem hochwertigen Bildkalender zu sehen sein, welcher ab Januar 2018 in limitierter Auflage produziert und über die Touristinformation erworben werden kann. Jeder kann mitmachen, ausgenommen kommerzielle Fotografen. Pro Monat wird ein Preisträger gekürt, welcher 50 Euro gewinnen kann. Die Bilder können monatsweise oder rückwirkend für das ganze Jahr eingereicht werden (max. Fünf pro Fotograf und Monat). Sie sind digital bis zum 20. Dezember 2017 mit eindeutiger Monatsbezeichnung einzureichen über die Touristinformation. Die Teilnahmebedingungen können unter heruntergeladen werden. Die offizielle Preisverleihung findet Ende Januar 2018 statt.

21 Freitag, den 01. September 2017 Amtlicher Teil Seite 21 Wo s Sträußche hängt, wird ausgeschenkt - Herbst ist Straußizeit! Der Herbst naht mit großen Schritten, die Tage werden merklich kürzer und die ersten Zugvögel sammeln sich. Startschuss für unsere Straußwirtschaften. Während im Schwabenländle der Begriff Besenwirtschaft üblich ist, ist es bei uns an der Nahe der Strauß am Tor, der darauf aufmerksam macht, dass es hier Wein aus eigener Herstellung und regionales Essen gibt. Während eine Straußwirtschaft max. 4 Monate im Jahr geöffnet hat, besitzt ein Gutsausschank eine Vollkonzession und kann das ganze Jahr über öffnen. Guldental Straußwirtschaft Weingut St. Martin, Am Mühlrech, Tel , Sa 18 h/so 16 h Bacchusstube im Winzerhof Rainer Klöckner, Steinweg 4, Tel , Fr/Sa 18 h, So 16 h Weinstube Zur Hilberschemer Stubb, Zehnthofstr. 2, Tel ca. August bis Mai, Fr/Sa h, So h/17-23 h (keine eigene Erzeugung, aber nur Guldentaler Weine) Langenlonsheim Straußwirtschaft Weingut Höhn, Waldstraße 7, Tel , Fr/Sa 18 h, So 17 h Gutsausschank Sitzius, Naheweinstraße 87, Tel bis , Fr/Sa 18 h, So 17 h Rümmelsheim Straußwirtschaft Weinheimer Hof, Hauptstraße 21, Tel , Do - So 17 h Gutsausschank St. Barbarahof, Burg-Layer Str. 16, Tel ganzjährig Fr - Mo 17 h, So 16 h Historischer Fahrtag im Feldbahnmuseum Guldental am 3. September 2017 Beim zweiten Historischen Feldbahntag im Feldbahnmuseum Guldental, welcher am Samstag, 3. September 2017, stattfindet, steht der stilechte Betrieb mit der Feldbahn im Vordergrund. Das Museum möchte seinen Besuchern den historischen Einsatz der Feldbahn näher bringen. Bei Führungen durch die Ausstellungsfläche und den historischen Steinbruch werden die verschiedenen Einsatzgebiete der Feldbahn erläutert und teilweise auch vorgeführt. Nach der Rückkehr zur Museumshalle wird Gerhard Faust den Teilnehmern Einblicke in die historische Lokomotivtechnik ermöglichen und für bis dahin unbeantwortete Fragen zur Verfügung stehen. Die Geschichte der Feldbahn des Heddesheimer Formsandabbaus reicht bis in die Zeit kurz vor dem 1. Weltkrieg zurück. Zuerst mit Pferden, später mit Lokomotiven wurde der in Sandgruben und Steinbrüchen abgebaute Formsand mit der Feldbahn bis zum Heddesheimer Bahnhof transportiert, um von dort aus mit der großen Bahn zu den Kunden in alles Ecken Deutschlands zu gelangen. Während der beiden Weltkriege steigerte sich die Produktion auf bis zu 3400 Tonnen Formsand jährlich, weil dieser in den großen Gießereien dringend benötigt wurde. Nach dem Ende des letzten Krieges ging die Formsandproduktion allmählich zurück, so dass die Feldbahn im Lindelgrund 1970 eingestellt und 1972 abgebaut, verkauft bzw. verschrottet wurde.das Team des Feldbahnmuseum Guldental möchte mit dem Historischen Feldbahntag am 3. September seinen Beitrag im Vorfeld des Tages des offenen Denkmals leisten. Hier wird die spezielle und mittlerweile fast ausgestorbene Technik der Feldbahn im historischen Umfeld ausgestellt und auch vorgeführt. Das Museum öffnet seine Tore am 3. September von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führung inklusive Vorführungen kostet für Erwachsene 7,- EUR und für Kinder 3,50 EUR. Für Besucher, die nur mal mit der Bahn fahren wollen, werden für 1,- EUR verkürzte Rundfahrten um die Museumshalle angeboten. Kinder zahlen die Hälfte. Selbstverständlich wird wie immer für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen Kreisverwaltung Bad Kreuznach Öffentliche Bekanntmachung Gemäß 40, 27 Abs. 6 LKO wird folgende Tagesordnung für die Sitzung des Kreistages am , um 14:30 Uhr, großer Sitzungssaal (1. OG) der Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstraße 47, Bad Kreuznach, bekannt gemacht: Tagesordnung I. Öffentliche Sitzung: 1. Eröffnung der Sitzung 2. Einwohnerfragestunde 3. Anfragen der Mitglieder 4. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung des Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsbereichsverteilungsplanes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach 5. Öffentlich-rechtlicher Vertrag mit der Stadt Bad Kreuznach 6. Beratung und Beschlussfassung über die Weiterleitung der Bundesmittel aus der Integrationspauschale in Form der einmaligen Zuwendung des Landes an die Landkreise gemäß 3 a Abs. 1 S. 1 Landesaufnahmegesetz zur Entlastung bei den Aufwendungen im Zusammenhang mit der Integration von Asylbegehrenden, Asylberechtigten und Flüchtlingen 7. unentgeltliche Übertragung eines Grundstückes neben der Realschule plus Langenlonsheim auf die Ortsgemeinde Langenlonsheim 8. Bekanntgabe einer Eilentscheidung IGS Sophie Sondhelm Bad Kreuznach - RöSo-Sporthalle Erneuerung des Sportbodens wegen Unfallgefahr 9. Ergänzende Wahlen von Mitgliedern für verschiedener Ausschüsse 9.1. Ergänzende Wahl von Mitgliedern für den Beirat für Menschen mit Behinderung 9.2. Ergänzende Wahl von Mitgliedern für den Werkausschuss 10. Öffentliche Mitteilungen und Beantwortung der Anfragen II. Nichtöffentliche Sitzung: 1. Personalangelegenheit 2. Nichtöffentliche Mitteilungen und Beantwortung der Anfragen Bad Kreuznach, Kreisverwaltung Bad Kreuznach

St.-Martins-Umzüge in der

St.-Martins-Umzüge in der Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 44 Freitag, 02.11.2018 T V T T T T

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 27 Freitag, 08.07.2016 Donata von Plettenberg,

Mehr

Feierliche Adventszeit

Feierliche Adventszeit Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 48 Freitag, 01.12.2017 Feierliche Adventszeit

Mehr

Mitteilungsblatt. Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Mitteilungen & Informationen

Mitteilungsblatt. Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Mitteilungen & Informationen Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 31 Freitag, 04.08.2017 Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Verdienstplakette in Gold

Verdienstplakette in Gold Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 14 Freitag, 07.04.2017 Verdienstplakette

Mehr

St.-Martins-Umzüge in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

St.-Martins-Umzüge in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 44 Freitag, 03.11.2017 St.-Martins-Umzüge

Mehr

125 Jahre MGV Eintracht 1891 Laubenheim

125 Jahre MGV Eintracht 1891 Laubenheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 44 Freitag, 4.11.2016 125 Jahre MGV

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen jahrgang 49 Nummer 1 freitag, 06.01.2017 Wie auch die

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 51 Freitag, 23.12.2016 Ein besinnliches

Mehr

Grußwort zur Kirmes. Mitteilungsblatt. Marlene Hölz. Herzlich willkommen zur Kirmes in Dorsheim

Grußwort zur Kirmes. Mitteilungsblatt. Marlene Hölz. Herzlich willkommen zur Kirmes in Dorsheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 32 Freitag, 11.08.2017 Grußwort zur

Mehr

BVB-Verlag für Neuauflage Faltplan VG unterwegs

BVB-Verlag für Neuauflage Faltplan VG unterwegs Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 05 Freitag, 05.02.2016 BVB-Verlag für

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 34 Freitag, 25.08.2017 Am 10. September

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 17 Freitag, 24.04.2015 Das Langenlonsheimer

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 43 Freitag, 23.10.2015 Musikalische

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 23 Freitag, 10.06.2016 Minister Dobrindt

Mehr

Ehrungen im Rahmen des Neujahrsempfangs 2018

Ehrungen im Rahmen des Neujahrsempfangs 2018 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 4 Freitag, 26.01.2018 Ehrungen im Rahmen

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 33 Freitag, 14.08.2015 Teilnehmer der

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 29 Freitag, 21.07.2017 Neu gewählter

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 49 Freitag, 09.12.2016 Gudrun Gutenberger

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach am 19. März 2017

Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach am 19. März 2017 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 11 Freitag, 17.03.2017 Wahl der Landrätin

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 07 Freitag, 19.02.2016 v.l.n.r. Denis

Mehr

ASV Guldental erhält Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz

ASV Guldental erhält Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 43 Freitag, 26.10.2018 ASV Guldental

Mehr

Mitteilungsblatt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mitteilungsblatt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 42 Freitag, 20.10.2017 Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Mitteilungsblatt. Weitere Informationen im Innenteil.

Mitteilungsblatt. Weitere Informationen im Innenteil. Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 25 Freitag, 23.06.2017 Weitere Informationen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Veranstaltungskalender zum Betreuungsrecht. 1. Halbjahr Betreuungsbehörde. Betreuungsvereine

Veranstaltungskalender zum Betreuungsrecht. 1. Halbjahr Betreuungsbehörde. Betreuungsvereine Betreuungsbehörde Am Rothaarsteig 1 59929 Brilon Tel.: 0291 / 94-11 44 Herr Platte 02961 / 94-3428 Frau Droste 02961 / 94-3445 Frau Stucka Fax: 02961 / 94-3441 betreuungsstelle@hochsauerlandkreis.de Betreuungsvereine

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Seniorenbüro. Wichtige Anlaufstellen schnell zur Hand

Seniorenbüro. Wichtige Anlaufstellen schnell zur Hand Seniorenbüro Wichtige Anlaufstellen schnell zur Hand Februar 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, in Zusammenarbeit mit dem Stadtseniorenrat Singen dürfen wir Ihnen die Broschüre Wichtige Anlaufstellen

Mehr

Mitteilungsblatt. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Besetzung des Service-Telefons auf Seite 3.

Mitteilungsblatt. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Besetzung des Service-Telefons auf Seite 3. Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 51/52 Freitag, 22.12.2017 Frohe Weihnachten

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang 2015 Inhalt Seite Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102 Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Wasserrecht;

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 47 Freitag, 24.11.2017 Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 10 Freitag, 10.03.2017 Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Thema Trickbetrug und Cyberkriminalität

Informationsveranstaltung zum Thema Trickbetrug und Cyberkriminalität Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 13 Freitag, 1.4.2016 Informationsveranstaltung

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2018 vom 27. September 2018 26. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Einladung zur Sitzung des Rates am 9. Oktober 2018 6 Öffentliche Zustellung 6 Öffentliche Ausschreibungen Termine

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 23 Freitag, 09.06.2017 Verleihung der

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 01 Freitag, 08.01.2016 Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 50 Freitag, 11.12.2015 Naheland-Jahrbuch

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 47 Freitag, 25.11.2016 Liebe Langenlonsheimer

Mehr

Faschingstermine 2017

Faschingstermine 2017 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 7 Freitag, 17.02.2017 Faschingstermine

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 12 Freitag, 25.03.2016 Wenn die Winterkälte

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 20 Freitag, 19.05.2017 Im Landkreis

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 41 Freitag, 14.10.2016 Backaktion begeistert

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Dintesheim vom 8. Oktober 2009 *) Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 21 Freitag, 22.05.2015 Samstag ab 17:30

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom Satzung der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom 09.08.2014 Der Stadtrat der Stadt Frankenthal (Pfalz) hat gemäß der 24 Abs. 1 Satz 1 und 56 a der Gemeindeordnung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 26 Freitag, 01.07.2016 vom 01. Juli

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Kontaktliste zur Prävention bei Gewalt- und Sexualdelikten lt. KMS III.6 5 S vom

Kontaktliste zur Prävention bei Gewalt- und Sexualdelikten lt. KMS III.6 5 S vom Kontaktliste zur Prävention bei Gewalt- und Sexualdelikten lt. KMS III.6 5 S 4313.2 6 29 327 vom 22.03.2010 Vertrauenslehrer/-in Frau Julia Becher, StRin (RS) E-Mail: beh@realschule-mak.de Herr Michael

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde 16. Jahrgang, 16.11.2018 Nr. 36 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde am Donnerstag, 29.11.2018 2-5 Herausgeber:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 3 Freitag, 20.01.2017 Verleihung der

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 33 Freitag, 19.08.2016 (vl.n.r.) Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 2 Freitag, 12.01.2018 Fotowettbewerb

Mehr

SOZIALAMT MITTWOCHS GESCHLOSSEN

SOZIALAMT MITTWOCHS GESCHLOSSEN Freitag, 27. Februar 2015 Jahrgang 47 Nummer 09 sheim Gul dental ng enlonshe La ubenheim üm m el shei m Dor R etzenheim La Br im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim mit den Ortsgemeinden

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Neuer Schiedsmann in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim und Neuordnung der Schiedsamtsbezirke

Neuer Schiedsmann in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim und Neuordnung der Schiedsamtsbezirke Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 30 Freitag, 24.07.2015 Neuer Schiedsmann

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 29.11.2010 Jahrgang/ Nummer XXXIX/48 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22-030/12.1 Stellenausschreibung Im

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Mitteilungsblatt. Vor-Tour-der-Hoffnung am Sonntag, 30. Juli 2017

Mitteilungsblatt. Vor-Tour-der-Hoffnung am Sonntag, 30. Juli 2017 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 30 Freitag, 28.07.2017 Vor-Tour-der-Hoffnung

Mehr

Seniorenbüro. Wichtige Anlaufstellen schnell zur Hand

Seniorenbüro. Wichtige Anlaufstellen schnell zur Hand Seniorenbüro Wichtige Anlaufstellen schnell zur Hand Februar 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, in Zusammenarbeit mit dem Stadtseniorenrat Singen dürfen wir Ihnen die Broschüre Wichtige Anlaufstellen

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

Versöhnung über den Gräbern - ein Beitrag für den Frieden

Versöhnung über den Gräbern - ein Beitrag für den Frieden Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 46 Freitag, 13.11.2015 Versöhnung über

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde GOMMERSHEIM vom 03. September 2004 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014)

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014) H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Weilerbach vom 8. Juli 2004 (in der Fassung vom 23. September 2014) Stand: 1. Oktober 2014 2 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr