Systemtheorie. Vorlesung 22: Frequenzgang von Systemen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemtheorie. Vorlesung 22: Frequenzgang von Systemen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann"

Transkript

1 Systetheorie Vorlesug 22: Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra

2 Grudlage Sigale köe über ihr Spektru beschriebe werde Etspreched ka lieare, zeitivariate Systee ei sogeater Frequezgag zugeordet werde Herleitug des Frequezgags auf uterschiedliche Wege, Veretzug vo Zeit-, Laplace- ud Frequezbereich Berechug des Frequezgags aus der Differetialgleichug Faltugsregel der Fourier-Trasforatio Zusaehag zwische Frequezgag ud Übertragugsfuktio Grafische Darstellug des Frequezgags als Ortskurve, Frequezkeliie ud als Bode-Diagra Messug des Frequezgags Frequezgag ud Pol-Nullstelle-Diagra Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 2

3 Grudlage Frequezgag ud Differetialgleichug Herleitug des Frequezgags über lieare Differetialgleichug N M d y a = dt = d u = b dt Differetiatiosregel der Fourier-Trasforatio N M a j Y = b j U = = Aus der Differetialgleichug i Zeitbereich ist i Frequezbereich ei Polyo geworde Ausklaer der Fuktioe Y() ud U() ud Auflöse ach Y() führt zu Frequezgag G() des Systes M = ( j ) ( j ) b = Y ( ) = U = G U N a Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 3

4 Grudlage Frequezgag ud Differetialgleichug Frequezgag ist die Übertragugsfuktio i Frequezbereich G Y = = U M = N = b a ( j ) ( j ) Frequezgag G() ist ei koplexer Wert it Betrag ud Phase Betrag G() gibt a, it welche Faktor die Aplitude des Eigagssigals der Frequez ultipliziert wird Phase () gibt a, welche Phaseverschiebug zwische Aus- ud Eigagssigal vorhade ist. Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 4

5 Übugsaufgabe: Grudlage Frequezgag ud Differetialgleichug RC-Netzwerk it Differetialgleichug du ue t R C ua t dt A = + Bereche Sie de Frequezgag der Schaltug i R Syste wird it eie kosiusförige Eigagssigal der Kreisfrequez ageregt u e C u a = ( ) u t U cos t E E Bereche Sie das Ausgagssigal u A (t) Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 5

6 Grudlage Faltugsregel der Fourier-Trasforatio Faltugsregel der Fourier-Trasforatio ka zur Herleitug des Frequezgags eies Systes verwedet werde Ausgagssigal y(t) eies LTI-Systes errechet sich bei bekater Ipulsatwort g(t) zu y ( t) = g( t) u( t) Mit der Faltugsregel der Fourier-Trasforatio ka die Gleichug i de Frequezbereich überführt werde Y ( ) = G U Frequezgag G() ist die Fourier-Trasforierte der Ipulsatwort G Y = = U M = N = b a ( j ) ( j ) Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 6

7 Beispiel: Grudlage Faltugsregel der Fourier-Trasforatio RC-Glied besitzt die Ipulsatwort 1 1 t g t e t R C RC = Trasforatio der Ipulsatwort i de Frequezbereich G = = R C 1 j + j R C + 1 R C Fourier-Trasforierte stit it de berechete Frequezgag des Systes überei Spektru des Ausgagssigals U A 1 1+ j R C ( ) = U E Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 7

8 Grudlage Frequezgags ud Übertragugsfuktio i Laplace-Bereich Vergleich vo Fourier- ud Laplace-Trasforatio vorgeoe Fourier-Trasforierte X() ergibt sich direkt aus der Laplace-Trasforierte X(s), we die iagiäre Achse s = j i Kovergezbereich der Laplace-Trasforatio liegt X( ) = X( s ) s= j Bedigug ist bei der Übertragugsfuktio G(s) eies LTI-Systes erfüllt, we das Syste kausal ud asyptotisch stabil ist, dait gilt für asyptotisch stabile Systee G( ) = G( s ) s= j Frequezgag G() ka bei kausale ud asyptotisch stabile Systee direkt aus der Übertragugsfuktio bestit werde Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 8

9 Beispiel: Grudlage Frequezgags ud Übertragugsfuktio i Laplace-Bereich RC-Glied besitzt die Übertragugsfuktio Gs U s 1 U s 1 s R C A = = E + Pol der Übertragugsfuktio liegt a der Stelle 1 = R C Syste ist deach kausal ud asyptotisch stabil, Übertragugsfuktio ka berechet werde zu G 1 G( s) s j = = = 1 + j R C Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 9

10 Zusaefassug: Grudlage Ausgagspukt Differetialgleichug i Zeitbereich Berechugsöglichkeit Differetiatiosregel der Fourier-Trasforatio N M N M d y d u a = b a ( j ) Y ( ) = b ( j ) U = dt = dt = = Faltugsoperatio i Zeitbereich Faltugsregel der Fourier-Trasforatio y ( t) = g( t) u( t) Y ( ) = G U Übertragugsfuktio i Laplace-Bereich bei asyptotisch stabile Systee Zusaehag zwische Fourier- ud Laplace-Trasforatio bei stabile Systee Y ( s) = G( s) U( s) ( ) = s j G G s = Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 1

11 Grudlage Begriffsdefiitioe Frequezgag ist eie koplexwertige Fuktio ud ka i Betrag ud Phase aufgeteilt werde I allgeeie Fall sid sowohl Betrag, als auch Phase des Frequezgags Fuktioe der Kreisfrequez Y U = M = N = b a ( j ) ( j ) j = G = G e = A e j Bezeichug Frequezgag Aplitudegag Logarithischer Aplitudegag Phasegag a A Forel G ( ) = G ( ) = 2 log A G = Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 11

12 Eigagsspaug u E (t) Übugsaufgabe: Grudlage Frequezgag (1/2) Eie RLC-Schaltug it de folgede Ersatzschaltbild ud de Baueleetwerte R =.1, C = 1 ud L = 1 wird it eie Spaugssigal u E (t) ageregt. Das Eigagssigal u E (t) ist periodisch ud i der folgede Grafik dargestellt. Stelle Sie das Eigagssigal u E (t) als koplexe Fourier-Reihe dar. A ( 1) 1 ( 1) = + j 2 2 Beschreibe Sie it eigee Worte die Bedeutug der koplexe Fourier- Koeffiziete A Zeit t Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 12

13 Sigale Aplitudegag a / db Übugsaufgabe: Grudlage Frequezgag Bereche Sie allgeei die Übertragugsfuktio der RLC-Schaltug R u ( t) C L u ( t) E A Kreisfrequez Gebe Sie de Frequezgag der Schaltug a. U was für eie Filtertyp hadelt es sich? Stelle Sie das Ausgagssigal u A (t) dar, das sich bei Aregug der Schaltug it de Eigagssigal u E (t) ergibt. 2 u E (t) u A (t) für N = Zeit t Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 13

14 Iagiärteil Grafische Darstellug Ortskurve des Frequezgags Frequezgag G() ka i Polarkoordiate- Schreibweise dargestellt werde 4 ( ) = j G A e Betrag A() ka als Läge eies Zeigers i der koplexe Ebee iterpretiert werde, der zur reelle Achse de Wikel () aufweist () Frequeze - führe zur sogeate Ortskurve A() Frequez ist Paraeter zur Bestiug vo Wertepaare zu Betrag ud Phase Iterpretatio des Frequezgags i Kobiatio it Aussage zur Frequez icht direkt öglich Realteil Awedug i Regelugstechik, Stabilitätsaussage it Nyquist-Diagrae Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 14

15 Iagiärteil Beispiel: Grafische Darstellug Ortskurve des Frequezgags Syste it Frequezgag G 1 1 s + s j ( ) = = 2 2 s= j 4 Kurve startet für = i de Pukt G() = 1. Für erreicht die Ortskurve de Koordiateursprug () Für > wird der Iagiärteil des Neers positiv, was zu eie egative Iagiärteil des Frequezgags führt Ortskurve wird deach i Pfeilrichtug durchlaufe A() Realteil Für < wird aus Syetriegrüde die gestrichelte Ortskurve durchlaufe, keie zusätzliche Iforatio Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 15

16 Phase () Betrag A Grafische Darstellug Frequezkeliie-Diagrae Frequezkeliie-Diagra stellt Betrag ud Phase als Fuktio der Kreisfrequez dar Durch separate Darstellug vo Aplitude- ud Phasegag als Fuktio der Kreisfrequez bleibt die Frequeziforatio erhalte Aufgrud der Syetrie des Frequezgags beschräkt sich der dargestellte Frequezbereich auf Beispiel G = j 1 = e ( 1 ) j arcta / Aplitudegag Kreisfrequez Phasegag Kreisfrequez Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 16

17 Grafische Darstellug Bode-Diagrae I Frequezkeliie-Diagrae werde große Zahlebereiche dargestellt Frequezbereich erstreckt sich über ehrere Zeherpoteze, deshalb logarithische Skalierug Bode-Diagra wird der Logarithus des Verhältisses vo Ausgags- zu Eigagsleistug eies Systes dargestellt, Größe besitzt die Eiheit Bel Uter Berücksichtigug der Leistugsdefiitio vo Sigale ka die Größe auf das Verhältis der Aplitude zurückgeführt werde 2 P A UA UA log log 2 log 2 log A 2 PE U UE E ( ) = = = I praktische Eisatz wird statt der Eiheit Bel das Dezibel verwedet, das eie zehte Teil des Bel etspricht, Größe a() ist defiiert als U a 2 log( A ) 2 log U A = = E Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 17

18 Grafische Darstellug Bode-Diagrae Zur Uterscheidug vo lieare Aplitudegag A() wird der logarithische Aplitudegag a() klei geschriebe Tabellarische Übersicht eiiger wichtiger Zahlewerte i Dezibel Zahlewert liear Logarithischer Wert 1 2 db 2 3 db 1 db 1/ 2 3 db 1/ 1 2 db db + 2 db = 4 db Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 18

19 Phase () Betrag a / db Beispiel: Grafische Darstellug Bode-Diagrae Bode-Diagra für 2 Aplitudegag G 1 1 s + s j ( ) = = 2 2 s= j Aplitudegag steigt bis zu eier Frequez MAX = 3.1 leicht a, ud fällt it steigeder Frequez steil ab Phasegag begit it eie Phase vo () = ud fällt ichtliear it der Frequez auf () = MAX 1 1 Kreisfrequez Phasegag Bei der Frequez MAX = 3.1 erreicht der Phasegag eie Phase vo (3.1) - /2. - /2-1 MAX 1 1 Kreisfrequez Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 19

20 Grafische Darstellug Vorteile Bode-Diagrae Bode-Diagrae weise durch spezielle Darstellugsfor eiige grafische Vorteile auf Größe it stark uterschiedliche Zahlewerte köe grafisch so veraschaulicht werde, dass die Ablesegeauigkeit de jeweilige Wert der Größe ageesse ist Darstellug der Frequezabhägigkeit i Bode-Diagrae führt häufig auf Geradeabschitte Nebe grafische Vorteile ergibt sich durch die logarithische Darstellug eie Vereifachug bei der Erstellug vo Bode-Diagrae Liearfaktor-Darstellug der Übertragugsfuktio G(s) Kostate M ud N repräsetiert die Vielfachheit der Liearfaktore G s M b s M M ( 1) ( = 2) k N N N a ( 1) ( 2) s = = = 1 2 s s s s... Kostate M ud N repräsetiere die Vielfachheit der Liearfaktore Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 2

21 Grafische Darstellug Vorteile Bode-Diagrae Berechug Frequezgag bei stabile Systee s= j Logarithischer Aplitudegag i Dezibel Mit de Recheregel zu Logarithus ka die Gleichug ugefort werde zu j M M M M jm M j 1 j 2... j j k 1 e j 2 e... N1 N2 N1 jn1 1 N 2 jn2 2 j j... j e j e... G = G s = k = k e a( ) = 2 log( A ( )) = 2 log k M j j j j ( ) = + ( ) ( ) a 2 log k M 2 log j N 2 log j = 1 = 1 N Produkt aus Liearfaktore i Zähler ud Neer geht i eie Sue über, Betrag a() des Frequezgags i db setzt sich aus de Betrag der eizele Liearfaktore vo Zähler ud Neer i db zusae, Logarithe der Zählerfaktore werde addiert ud die Logarithe der Neerfaktore subtrahiert Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 21

22 Grafische Darstellug Vorteile Bode-Diagrae Aalog ergibt sich für die Phase M M N k 1 = 1 = 1 N = + Auch die Phase des Gesatsystes setzt sich aus der Phase der eizele Liearfaktore i der Übertragugsfuktio zusae, Phase der Zählerfaktore werde addiert ud die Phase der Neerfaktore subtrahiert Veräderug eies Paraeters α oder β eies Übertragugsgliedes verädert ur desse Ateil i Betrag ud Phase des Gesatfrequezgags Bode-Diagra hat dait etscheidede Vorteile bei der Darstellug des Frequezgags vo Systekette, sie ergebe sich aus der grafische Additio der Frequezgäge eizeler Übertragugsglieder Aufgabe, ei Bode-Diagra zu erstelle, lässt sich auf das Aufstelle vo weige Bode- Diagrae reduziere, die überlagert werde, Vorgehe etspricht de i Grudlage der Elektrotechik ud wird i der Regelugstechik weiter vertieft Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra 22

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme Theorie digitaler Systee Vorlesug 9: Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, afred Strohra Eiführug Lösug vo Differezegleichug it der z- Trasforatio führt zu algebraische Gleichuge i der koplexe Variable

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 18: Spektren periodischer Signale. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 18: Spektren periodischer Signale. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesug 8: Spektre periodischer Sigale Fakultät für Elektro- ud Iformatiostechik, Mafred Strohrma Spektre vo Sigale Eiführug Sigale köe auf uterschiedliche Arte beschriebe werde Zeitbereich

Mehr

7. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik : Dynamik Frequenzgänge KWSR P/N Bodediagramm

7. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik : Dynamik Frequenzgänge KWSR P/N Bodediagramm 7. Vorlesug Grudlage der aaloge Schaltugstechik : Dyaik Frequezgäge KWSR P/N Bodediagra I s.4. - - - Re s..8.6.4. - 4 6 8 4 4..7 Ihre Frage Wa beutzte ich welche Darstellugsfor der Übertragugsfuktio? /

Mehr

6. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik : Operationsverstärker & Dynamik (KWSR + x)

6. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik : Operationsverstärker & Dynamik (KWSR + x) 6. Vorlesug Grudlage der aaloge Schaltugstechik : Operatiosverstärker & Dyaik (KWSR + x) 9..6 Die große Etappeziele i GST roter Fade Netzwerkaalyse it gesteuerte Quelle icht ehr als 3 Gleichuge für jede

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen Lieare Algebra II SS 011 - Prof Dr Mafred Leit 3 Der Körper der komplexe Zahle 3 Der Körper der komplexe Zahle A Die Mege der komplexe Zahle B Grudrechearte im Bereich der komplexe Zahle C Realteil Imagiärteil

Mehr

5 Das Bode Diagramm. Frequenzkennlinienverfahren

5 Das Bode Diagramm. Frequenzkennlinienverfahren 6a Das Bode Diagramm. Frequezkeliieverfahre Ahag zum Kapitel Das Bode Diagramm. Frequezkeliieverfahre. Darstellug i Reihe geschalteter Glieder im Bode-Diagramm..a Kostruktio des Amplitudegages mittels

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung mit mehreren Veränderlichen

Grundlagen der Differentialrechnung mit mehreren Veränderlichen www.atheatik-etz.de Copyright, Page 1 of 6 Grudlage der Differetialrechug it ehrere Veräderliche Die Differezierbarkeit eier Fuktio f:m eier Veräderliche (d.h. M ) i eie Häufugspukt a M bedeutet a - geoetrisch

Mehr

a) Histogramm der Verteilung: Zunächst werden die gegebenen Messwerte in aufsteigender Reihenfolge sortiert:

a) Histogramm der Verteilung: Zunächst werden die gegebenen Messwerte in aufsteigender Reihenfolge sortiert: D Lösug zu Aufgabe 2: Histogra a) Histogra der Verteilug: Zuächst werde die gegebee Messwerte i aufsteigeder Reihefolge sortiert: i 2 3 4 5 6 7 8 9 2 3 4 5 4,574 4,589 4,593 4,599 4,6 4,67 4,68 4,69 4,6

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

Monotonie einer Folge

Monotonie einer Folge Mootoie eier Folge 1 E Mootoe Folge We jedes Folgeglied eier Folge größer oder gleich dem vorhergehede Folgeglied ist a 1 a ℕ so et ma die Folge mooto steiged (oder mooto wachsed). Die geometrische Folge

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Schöberg a Kap, Österreich Zur Defiitio der wirksae Wärespeicherkapazität vo Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

3 Funktion einer reellen Variablen

3 Funktion einer reellen Variablen - - 3 Fuktio eier reelle Variable 3. Abbildugsbegriff ud Fuktiosbegriff Fuktioe diee zur Darstellug ud Beschreibug vo Zusammehäge ud Abhägigkeite zwische zwei phsikalisch-techische Meßgröße 3.. Abbildugsbegriff

Mehr

7. Vorlesung Grundlagen der Schaltungstechnik : Operationsverstärker & Dynamik (KWSR + x) Skript: Ab Folie 258

7. Vorlesung Grundlagen der Schaltungstechnik : Operationsverstärker & Dynamik (KWSR + x) Skript: Ab Folie 258 7. Vorlesug Grudlage der Schaltugstechik : Operatiosverstärker & Dyamik (KWSR + x) Skript: Ab Folie 58 Vorlesug: Grudlage der Schaltugstechik - KWSR & Operatiosverstärkerschaltuge.. Die große Etappeziele

Mehr

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert.

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert. Geschlossees Leotief-Modell Ei Leotief-Modell für eie Volkswirtschaft heißt geschlosse, we der Kosum gleich der Produktio ist, d.h. we Kapitel 5 Eigewerte V x = x Es hadelt sich dabei um eie Spezialfall

Mehr

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt) Fourier-Reihe Wir gehe aus vo eier gegebee periodische Fuktio f (t). Die Fuktio hat die Fudametalperiode ( Schwigugsdauer ) ud damit die Grud-Kreisfrequez ω = π. Zeit t Periode Die Fuktio f (t) soll zerlegt

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Has Walser Mathematik für Naturwisseschafte Modul 0 Regressiosgerade ud Korrelatio Has Walser: Modul 0, Regressiosgerade ud Korrelatio ii Ihalt Die Regressiosgerade.... Problemstellug.... Berechug der

Mehr

6. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik : Operationsverstärker & Dynamik (KWSR + x)

6. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik : Operationsverstärker & Dynamik (KWSR + x) 6. Vorlesug Grudlage der aaloge Schaltugstechik : Operatiosverstärker & Dyamik (KWSR + x) Die große Etappeziele i GST roter Fade Netzwerkaalyse mit gesteuerte Quelle icht mehr als 3 Gleichuge für jede

Mehr

7. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik : Dynamik Frequenzgänge KWSR-P/N-Bodediagramm

7. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik : Dynamik Frequenzgänge KWSR-P/N-Bodediagramm 7. Vorleug Grudlage der aaloge Schaltugtechik : Dyamik Frequezgäge KWSR-P/N-Bodediagramm Im.4. - - - Re..8.6.4. - 4 6 8 4 6..6 Ihre Frage Wa beutzte ich welche Dartellugform der Übertragugfuktio? / Wa

Mehr

Übungsblatt Folgen, Reihen, Finanzmathematik

Übungsblatt Folgen, Reihen, Finanzmathematik Tutorium zu Mathematik für WFB Übugsblatt Folge, Reihe, Fiazmathematik Aufgabe (Grezwerte vo Folge) Bestimme Sie die Grezwerte der Folge ( ), N 4 b) c) d) e) si( ) f) a () g) a cos( ) Aufgabe (4 ) 4 b)

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $ Mathematik für Igeieure IV, SS 206 Mittwoch 3.4 $Id: komplex.tex,v.2 206/04/3 5:09:53 hk Exp $ Komplexe Zahle I diesem Kapitel wolle wir erst eimal zusammestelle was aus de vorige Semester über die komplexe

Mehr

ÜBUNG 3: SYSTEMFUNKTIONEN, FOURIER-SYNTHESE, HAMMING-FENSTER

ÜBUNG 3: SYSTEMFUNKTIONEN, FOURIER-SYNTHESE, HAMMING-FENSTER Elektrotechik ud Iformatiostechik Istitut für Nachrichtetechik, Vodafoe Chair Dr. Emil Matus - Digitale Sigalverarbeitugssysteme I/II - Übug 3 ÜBUNG 3: SYSTEMFUNKTIONEN, FOURIER-SYNTHESE, HAMMING-FENSTER.

Mehr

Gruppe. . Das Aussehen des Dirac Impulses wird in Bild 1 veranschaulicht. δ(n)

Gruppe. . Das Aussehen des Dirac Impulses wird in Bild 1 veranschaulicht. δ(n) Übug &Praktikum zur digitale Nachrichtetechik Thema: Faltug Diskrete Faltug Wird ei zeitdiskretes Sigal ( T ) x mit Hile eies Sigalverarbeitugssystems oder eies Sigalverarbeitugsblocks weiter bearbeitet,

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2014 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir 2 Reelle Zahle 2.1 Körperstruktur vo (K1) Additio ud Multiplikatio kommutativ: a b b a, ab ba.

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gaz ausführliches Traiig Datei Nr. 4002 Neu Überarbeitet Stad: 7. Juli 206 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud -ugleichuge 6 Für Eperte 9 Polyomgleichuge ud -ugleichuge Defiitio: Ei Term

Mehr

Gruppe

Gruppe Übug&Praktikum zu digitale Kommuikatiossysteme Thema: Faltug Diskrete Faltug Wird ei zeitdiskretes Sigal x T mit Hile eies Sigalverarbeitugssystems oder eies Sigalverarbeitugsblocks weiter bearbeitet,

Mehr

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorste Heidersdorf Übuge zur Aalysis I WS 008/009 Blatt 3, Lösugshiweise Die folgede Hiweise sollte auf keie Fall als Musterlösuge

Mehr

Berechnen Sie folgende Integrale durch Anwendung entsprechender Integrationsverfahren und vereinfachen Sie das Ergebnis. c) dx

Berechnen Sie folgende Integrale durch Anwendung entsprechender Integrationsverfahren und vereinfachen Sie das Ergebnis. c) dx Mathematik II für Elektrotechik, Medietechik ud Iformatik, SS 9.6.9 Aufgabe : Itegratiosverfahre ( Pukte a 7P., b 8P., c P. ) Bereche Sie folgede Itegrale durch Awedug etsprecheder Itegratiosverfahre ud

Mehr

s xy x i x y i y s xy = 1 n i=1 y 2 i=1 x 2 s 1 n x n i Streudiagramme empirische Kovarianz x=5,5 y=7,5

s xy x i x y i y s xy = 1 n i=1 y 2 i=1 x 2 s 1 n x n i Streudiagramme empirische Kovarianz x=5,5 y=7,5 Streudiagramme für metrisch skalierte Variable paarweise Messwerte (x,y) x 5 7 y 7 5 7 5 5 7 Aussage zu Zusammehäge. empirische Kovariaz Stadardabweichug der WertPAARE x i x y Wert x Mittelwert aller x

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Klausur 1 über Folgen

Klausur 1 über Folgen www.mathe-aufgabe.com Klausur über Folge Hiweis: Der GTR darf für alle Aufgabe eigesetzt werde. Aufgabe : Bestimme eie explizite ud eie rekursive Darstellug! a) für eie arithmetische Folge mit a = 6, ;

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

3. Anwendungen der Differentialrechnung

3. Anwendungen der Differentialrechnung Talorsche Formel ud Mittelwertsatz 4 Aweduge der Differetialrechug Talorsche Formel ud Mittelwertsatz Die Gleichug der Tagete = f ( ( a die Kurve = f( im Pukt (, liefert eie grobe Näherug für die Fuktio

Mehr

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen Taylor-Etwickug vo Fuktioe Übuge mit dem Applet Taylor-Etwickug vo Fuktioe Ziele des Applets... Mathematischer Hitergrud... 3 Vorschläge für Übuge... 3 3. Siusfuktio si(...3 3. Cosiusfuktio cos(...4 3.3

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2013 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir Überblick Mittelwertsatz Differetialrechug Natürliche Zahle Iduktiosprizip Kombiatorik Körper

Mehr

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Fuktioereihe Erst durch Newto wurde die Theorie uedlicher Reihe zu eiem eigestädige Forschugsgebiet i der Mathematik, das da i Britaie besodere Beachtug ud weitere Etwicklug durch Brook Taylor ud Coli

Mehr

Kapitel 2. Terme. oder (x + 1)(x 1) = x 2 1

Kapitel 2. Terme. oder (x + 1)(x 1) = x 2 1 Kapitel 2 Terme Josef Leydold Auffrischugskurs Mathematik WS 207/8 2 Terme / 74 Terme Ei mathematischer Ausdruck wie B R q q (q ) oder (x + )(x ) x 2 heißt eie Gleichug. Die Ausdrücke auf beide Seite des

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

x beschrieben wird. Die Abtastung zu diskreten Zeitpunkten wird im

x beschrieben wird. Die Abtastung zu diskreten Zeitpunkten wird im 6 Faltug Zur Beschreibug eies Nachrichteverarbeitugssystems oder Nachrichteverarbeitugsblocks verwedet ma die sogeate Impulsatwort. Es werde digital arbeitede Systeme betrachtet, bei dee ei Sigal ur zu

Mehr

Infinite Impulse Response-Filter Rekursivfilter DSP-8-IIR 1

Infinite Impulse Response-Filter Rekursivfilter DSP-8-IIR 1 Ifiite Impulse Respose-Filter Rekursivfilter DSP-8-IIR IIR-Filter. Ordug y [ ] ay [ ] bx o [ ] bx [ ] FIR-Teil x[] b v[] y[] x + + z - z - b a x Feed-forward Teil (FIR-Filter) x y[-] Feed-back Teil DSP-8-IIR

Mehr

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 6 Polarkoordiate Sius- + Cosius-Fuktio ud komplexe Wurzel 6.1 Im folgede seik 1 1 := {z C z = 1} der Kreis i C mit Radius 1 ud Mittelpukt 0. Wir defiiere

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

Stöße zwischen Teilchen

Stöße zwischen Teilchen Stöße zwische Teilche Wir betrachte de Stoß zweier Körer it de Masse ud. Bei eie Stoß, eier kurzzeitige Wechselwirkug, wirke ur iere Kräfte, so dass der Gesatiuls aller Teilche erhalte bleibt: ( gesat

Mehr

Entstehen soll eine unendliche trigonometrische Reihe der Form n

Entstehen soll eine unendliche trigonometrische Reihe der Form n utoriu Mthe M Fourier Reihe & Fourier rsfortio. Fourier Reihe Die Fourier Reihe ist für die Medietechi ud speziell die Nchrichtetechi eie der wichtigste Eleete. Ds hägt dit zuse, dss sie es eröglicht,

Mehr

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung Bergische Uiversität Wuppertal Fachbereich C Mathematik ud Naturwisseschafte Prof. Dr. N. Shcherbia SoSe 204 Modulabschlussprüfug Aalysis 2.07.204 Musterlösug. Utersuche Sie folgede Reihe auf Kovergez

Mehr

2. Verteilung der Primzahlen. Bertrands Postulat

2. Verteilung der Primzahlen. Bertrands Postulat O Forster: Prizahle 2 Verteilug der Prizahle Bertrads Postulat 21 Satz (Euklid Es gibt uedlich viele Prizahle Beweis Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege 1, 2,, vo Prizahle ier och eie weitere Prizahl

Mehr

3.3 Grenzwert und Stetigkeit

3.3 Grenzwert und Stetigkeit 50 KAPITEL 3. FUNKTIONEN 3.3 Grezwert ud Stetigkeit Wichtige Eigeschafte eier Fuktio f a eier Stelle 0 sid mit ihrem Verhalte bei beliebiger Aäherug a 0 verbude. Eier dieser Eigeschafte ist die Stetigkeit

Mehr

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt. Rdiziere 7 Rdiziere 7.1 Eiführug Uter der -te Wurzel us versteht eie Zhl x, die it poteziert ergibt. x x für 0 9 3 3 9 * : Wurzelexpoet, N ud 1 : Rdikd, 0 x: Wurzel(wer) t Poteziere: Bsis ud Expoet sid

Mehr

Lösungen zum Thema Folgen und Reihen

Lösungen zum Thema Folgen und Reihen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Lösuge zum Thema Folge ud Reihe Lösug zu Aufgabe 1. a) (a ) N ist eie arithmetische Folge mit d = 11 ud damit ist a 75 = 7 + (75 1)

Mehr

Berechnung von Abständen zu Geraden und Ebenen. Einfache Darstellung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr.

Berechnung von Abständen zu Geraden und Ebenen. Einfache Darstellung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr. Vektorgeometrie gaz eifach Teil 6 Abstäde Berechug vo Abstäde zu Gerade ud Ebee Eifache Darstellug der Grudlage: Die wichtigste Aufgabestelluge ud Methode- Datei Nr. 640 Stad 28. Dezember 205 Demo-Text

Mehr

Die arithmetischen Eigenschaften der Binomialkoeffizienten

Die arithmetischen Eigenschaften der Binomialkoeffizienten Die arithetische Eigeschafte der Bioialkoeffiziete Christopher Egelschö, 00064 Thoas Fößl, 07005 Ihaltsverzeichis Bioialkoeffiziete - Eie kurze Eiführug. Defiitio ud Berechug...........................2

Mehr

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen Repetitiosaufgabe Potezfuktioe Ihaltsverzeichis A) Vorbemerkuge/Defiitio 1 B) Lerziele 1 C) Etdeckuge (Graphe) 2 D) Zusammefassug 7 E) Bedeutug der Parameter 7 F) Aufgabe mit Musterlösuge 9 A) Vorbemerkuge

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $ athematische Probleme, 2015 otag 1.6 $Id: cove.te,v 1.19 2015/06/01 09:26:03 hk Ep $ 3 Kovegeometrie 3.2 Die platoische Körper I der letzte itzug habe wir mit de Vorarbeite zur Berechug der platoische

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten Aweduge der Wahrscheilichkeit II 1. Fragestelluge Markovkette Markovkette sid ei häufig verwedetes Modell zur Beschreibug vo Systeme, dere Verhalte durch eie zufällige Übergag vo eiem Systemzustad zu eiem

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Herleitung der Parameter-Gleichungen für die einfache lineare Regression

Herleitung der Parameter-Gleichungen für die einfache lineare Regression Herleitug der Parameter-Gleichuge für die eifache lieare Regressio Uwe Ziegehage. März 03 Historie v.0 6.03.009, erste Versio hochgelade v.0 0.03.03, eie Vorzeichefehler beseitigt, diverse Gleichuge ud

Mehr

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern Modrago Formel Herleitug, Azahl Quadrate ud Differeze 01.doc 1 FormelfürdieAzahlmöglicherQuadrateauf*Spielfelder Mit Erläuteruge zur Ableitug der Formel vo Dr. Volker Bagert Berli, 11.03.010 Ihaltsverzeichis

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B) Tutorium Mathematik ITB(B), WI(B) Aufgabeblatt F Aufgabe zum Kapitel Fuktioe Prof Dr Peter Plappert Fachbereich Grudlage Aufgabe : Bestimme Sie jeweils de maimal mögliche Defiitiosbereich D ma a) f ( =

Mehr

Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Kapitel XI - Korrelationsrechnung Istitut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökoometrie ud Statistik Kapitel XI - Korrelatiosrechug Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Seska Carlo Siebeschuh Aufgabe der Korrelatiosrechug

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

Beweis des Primzahlsatzes nach Newman

Beweis des Primzahlsatzes nach Newman Beweis des Primzahlsatzes ach Newma Eileitug Aleader Zeilma 3. Jauar 23 Betreut durch Prof. Dr. Folkmar Borema Defiitio : Primzahlfuktio Wir defiiere π) als die Azahl der Primzahle kleier oder gleich :

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Agewadte Mathematik ud Programmierug Eiführug i das Kozept der objektorietierte Aweduge zu wisseschaftliche Reches mit C++ ud Matlab SS03 Orgaisatorisches Dozete Gruppe: Ago (.50), Ludger Buchma(.50) Webseite:

Mehr

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach:

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach: Kursuterlage zum BSc Studiegag Geographie, FSU Jea, Modul 4 Die Eiheitsgagliie, Uit Hydrograph Eiheitsgagliie (Uit Hydrograph) Defiitio der Eiheitsgagliie Die Eiheitsgagliie (egl. uit hydrograph, Sherma

Mehr

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend FerUNI Hage WS 00/0 Differetialrechug für Fkt. Eier Variable Ziel: Maß für lokale Äderuge eier Fuktio Bei Etscheiduge sid of icht die absolute Koste iteressat, soder vielmehr die Veräderug, die eie Produktio

Mehr

1 Einführende Worte 2

1 Einführende Worte 2 Sara Adams Semiarvortrag Rekursive Fuktioe - WS 2004/05 1 Sara Adams Semiarvortrag Rekursive Fuktioe - WS 2004/05 2 1 Eiführede Worte Semiar Grudlegede Algorithme Auflösug vo Rekursioe 1.1 Beispiele Bevor

Mehr

A 5 A 3. Geschlossenes Polygon mit 8 Eckpunkten

A 5 A 3. Geschlossenes Polygon mit 8 Eckpunkten Has Walser, [0100708a] Polgofläche Aregug: [Beder 010] 1 Worum es geht Es werde verschiedee Formel zur Berechug des Flächeihaltes eies eifach geschlossee Polgos A 1 A A diskutiert. Dabei zeigt sich, dass

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13 Mathematisches Istitut der LMU WS 016/17 Prof. Dr. S. Morozov Olie am: Dr. H. Hogreve 1. 01. 017 Aalysis 1 für Iformatiker ud Statistiker Beispielslösuge, Woche 1 1.1 (a Um festzustelle, ob die utestehede

Mehr

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I Korrektur 6.06.06:.,3. ; 7.07.06: 3. Name, Vorame: Studiegag: Matrikelummer: 3 4 5 6 Z Pukte Note Klausur zum Grudkurs Höhere Mathematik I für BNC, GtB, MB, EC, TeM, VT, KGB, WWT, ESM, FWK, BGi, WiW 0.

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

N G R C. 6.1 Definition und Darstellungsformen der komplexen Zahlen. Def.: Die formale Summe aus einer reellen Zahl a imaginären Zahl bj heißt

N G R C. 6.1 Definition und Darstellungsformen der komplexen Zahlen. Def.: Die formale Summe aus einer reellen Zahl a imaginären Zahl bj heißt 6 Komplexe Zahle Natürliche Zahle N {0,,,...} Gae Zahle G {...,-,-,0,,,...} Reelle Zahle Komplexe Zahle R (-,+ ) C N G R C 6. Defiitio ud Darstellugsforme der komplexe Zahle Def.: Die formale Summe aus

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

Koppelnetzwerk Abbildung 1: Prinzip des Oszillators über Mitkopplung zurückgeführt wird (= Entdämpfung einer schwingungsfähigen

Koppelnetzwerk Abbildung 1: Prinzip des Oszillators über Mitkopplung zurückgeführt wird (= Entdämpfung einer schwingungsfähigen Elektrotechisches Istitut Elektrische Maschie ud Atriebe PD Dr.-Ig. habil. V. Müller 7. Sigalgeeratore 7. Oszillatore Grudstruktur ud Schwigugsbedigug Oszillatore bestehe im Prizip aus eiem Verstärker,

Mehr

Die Exponentialfunktion - Herleitung und einige Eigenschaften

Die Exponentialfunktion - Herleitung und einige Eigenschaften Die Expoetialfuktio - Herleitug ud eiige Eigeschafte Klaus-R Löffler Ihaltsverzeichis 0 Die Fuktioalgleichug 0 Die Ableitug 03 Vo der Differetialgleichug zur Fuktioalgleichug 04 Eigeschafte der Eulersche

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr DEMO für ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gz ausführliches Traiig Datei Nr. 40012 Neu geschriebe ud sehr erweitert Std: 4. Februar 2010 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung Physikalisches Afaegerpraktikum Beugug ud Brechug Ausarbeitug vo Marcel Egelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 3. Februar 005 I Utersuchuge am Prismespektroskop 1. Versuch zur Bestimmug des

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Mathematik I - Woche 12 & 13

Mathematik I - Woche 12 & 13 Mathematik I - Woche 12 & 13 Philip Müller 1 Komplexe Zahle Die komplexe Zahle sid eie Erweiterug der reelle Zahle. Mit ihe zu reche braucht Gewöhug, sehr viele Dige, die ma über Zahle zu wisse glaubt

Mehr

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen. 1.1 Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Komplexe Zahlenebene...

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen. 1.1 Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Komplexe Zahlenebene... KAPITEL 1 Komplexe Zahle 1.1 Lerziele im Abschitt: Komplexe Zahle...................... 1. Was sid komplexe Zahle?............................. 1. Komplexe Zahleebee............................... 1. Grudrechearte

Mehr

Der Groß-O-Kalkül. Additionsregel. Zunächst ein paar einfache "Rechen"-Regeln: " ": Sei. Lemma, Teil 2: Für beliebige Funktionen f und g gilt:

Der Groß-O-Kalkül. Additionsregel. Zunächst ein paar einfache Rechen-Regeln:  : Sei. Lemma, Teil 2: Für beliebige Funktionen f und g gilt: Der Groß-O-Kalkül Additiosregel Zuächst ei paar eifache "Reche"-Regel: Lemma, Teil 1: Für beliebige Fuktioe f g gilt: Zu beweise: ur das rechte "=" Zu beweise: jede der beide Mege ist jeweils i der adere

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr