Termingeschafte im Steuerrecht
|
|
- Magdalena Stein
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Joachim Dahm / Rolfjosef Hamacher Termingeschafte im Steuerrecht Optionsgeschafte und Futures steuerrechtlich beraten und einordnen GABLER
2 Inhaltsiibersicht Vorwort 5 Einfiihrung 15 1 Einkommensteuer/Abgeltungsteuer 19 A. Historie der Besteuerung von Termingeschaften im Privatvermogen 19 I. Rechtslage bis Grundsatz Die Rechtsprechung des BFH zu Optionsgeschaften 19 a) Glattstellungsgeschafte 19 b) Besteuerung von Stillhalterpramien 20 II. Rechtslage bis III. Rechtslage seit B. Der Termingeschaftsbegriffdes EStG 22 I. Termingeschaft versus Kassageschait im Zivilrecht und im Steuerrecht Abgrenzung zu Kassageschaften im zivilrechtlichen Sinn Keine inhaltliche Anderung durch das Vierte Finanzmarktforderungsgesetz Optionsscheine und Zertifikate, die Aktien vertreten Neufassung durch das Unternehmensteuerreformgesetz Fazit und Versuch einer steuerrechtlichen Begriffsfassung 26 II. Abgrenzung Zertifikate zu Indexoptionen 27 III. Liefergeschafte versus Termingeschafte i.s.d. EStG 28 IV. OTC-Geschafte und Geschafte an Terminborsen Optionen an der Eurex und vergleichbaren Terminborsen Futures an der Eurex und vergleichbaren Terminborsen Zivil- und steuerrechtliche Bewertung OTC-Geschafte 32 C. Materielles Steuerrecht 32 I. 20 EStG/Einkiinfte aus Kapitalvermogen Allgemeine Grundsatze Abs. 1 Nr. 7 EStG Abs. INr. 11 EStG 34 a) Vertragsabschluss 34 b) Ausiibung/Lieferung 34 aa) Call-Option 35 bb) Put-Option 35 c) Ausubung/Barausgleich 35 d) Glattstellung 36 e) Verfall Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 a und b EStG 37 a) Optionen 37 aa) Vertragsschluss 37 bb) Verkauf 38 cc) Ausiibung/Lieferung 38 (1) Call-Option 38
3 Inhaltsiibersicht (2) Put-Option 38 dd) Ausiibung/Barausgleich 38 ee) Glattstellung 39 ff) Verfall 39 b) (Index)Optionsscheine 40 aa) Inhalt der Geschafte 40 bb) Besteuerung 40 c) Zinsbegrenzungsvertrage (Caps, Floors, Collars) 40 aa) Inhalt der Geschafte 40 (1) Cap 40 (2) Floor 41 (3) Collar 41 bb) Besteuerung 41 d) Spreads, Straddles, Strangles 42 aa) Inhalt der Geschafte 42 bb) Besteuerung 42 e) Capped Warrants 43 aa) Inhalt der Geschafte 43 bb) Besteuerung 43 f) Futures 43 aa) Inhalt der Geschafte 43 bb) Zivilrechtliche Einordnung 43 cc) Besteuerung 43 g) Future-Style-Optionen 44 aa) Inhalt der Geschafte 44 bb) Besteuerung 44 h) Contracts for Difference (,,CFDs") 44 aa) Inhalt der Geschafte 44 bb) Besteuerung 45 i) Swaps 45 aa) Zinsswaps 45 (1) Inhalt der Geschafte 45 (2) Zivilrechtliche Einordnung 46 (3) Besteuerung 46 bb) Cross-Currency-Swaps 47 (1) Inhalt der Geschafte 47 (2) Zivilrechtliche Einordnung des reinen Cross-Currency-Swaps 48 (3) Besteuerung 48 cc) Aktienswaps 49 (1) Inhalt der Geschafte 49 (2) Besteuerung 49 dd) Credit-Default-Swaps 49 (1) Inhalt der Geschafte 49 (2) Besteuerung 49 ee) Commodity-Swaps 50 (1) Inhalt der Geschafte 50 (2) Besteuerung 50
4 I nha Itsubers icht ff) Swaptions 50 (1) Inhalt der Geschafte 50 (2) Besteuerung 50 gg) Forward Rate Agreements 50 (1) Inhalt der Geschafte 50 (2) Besteuerung 51 hh) Sonstiges 51 (1) Kombinationsgeschafte 51 (2) Abgetrennte Optionsscheine aus Optionsanleihen 51 (3) Teilweise Beendigung von Kontrakten Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 EStG Abs. 4a EStG 52 a) Inhalt 52 b) Wandelanleihen und sonstige Kapitalforderungen mit Umtauschrecht ( 20 Abs. 4a Satz 3 EStG) Wahrungsumrechnung 54 II. 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG 54 III. Termingeschafte in Investmentvermogen Ertrage des Investmentvermogens 55 a) Laufende Ertrage 55 aa) Ausschiittung 55 bb) Thesaurierung 55 b) Ertrage/Gewinne aus Veraufierungs- und Termingeschaften 55 aa) Ausschiittung 55 bb) Thesaurierung 56 c) VerauCerung der Anteilscheine 57 IV. (Jbergangsregelungen Laufende Ertrage i.s.d. 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG Abs. INr. 11 EStG Veraufierungsgeschafte i.s.d. 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 EStG Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 a) und b) EStG Verluste aus Stillhaltergeschaften i.s.d. 22 Nr. 3 EStG-alt Verluste aus privaten Veraufierungsgeschaften i.s.d. 23 Abs. 1 Satz Nr. 1-4 EStG-alt Veraufierungsgewinne bei Zertifikaten Bonuszahlungen bei Vollrisikozertifikaten Abs. 4a Satz 6 EStG Ertrage aus Investmentvermogen 61 a) Grundsatz 61 b) Spezialfonds ( 18 Abs. 2a InvStG) 61 c) Geldmarktnahe Fonds 62 D. Kapitalertragsteuer 63 I. Grundsatz 63 II. Zur Vornahme des Kapitalertragsteuerabzugs Verpflichteter/auszahlende Stelle 63 III. Depotiibertrage 64 IV. Fife 66 V. Ausnahmen vom Kapitalertragsteuerabzug 66
5 Inhaltsiibersicht 1. Steuerauslander 2. Interbankenprivileg 3. NV-Falle Freistellungsbescheide 5. Korperschaften 68 a) Korperschaften i.s.d 1 Abs. 1 Nr. 1-3, 6 KStG 68 b) Korperschaften i.s.d 1 Abs. 1 Nr. 4 und 5 KStG Betriebliche Einkunfte Einkunfte aus Vermietung und Verpachtung Anzeige der vom Kapitalertragsteuerabzug befreiten Sachverhalte nach 43 Abs. 2 Satz 5 und 6 EStG 71 VI. Steuerbescheinigungen Muster I Muster II Muster III 73 E. Ausblick 74 2 Umsatzsteuer A. Die Einordnung der Termingeschafte im Umsatzsteuersystem 75 I. Historie der Umsatzbesteuerung von Termingeschaften 75 II. Gesetzliche Grundlagen EG-Recht Nationales Recht 79 III. Grunde fur die Steuerbefreiungen 80 IV. Einzelne Steuerbefreiungen nach europaischem und nationalem Recht Grund fur die Steuerbefreiung der Kreditgewahrung Grund fur die Steuerbefreiung des Zahlungs- und Uberweisungsverkehrs Grund fur die Steuerbefreiung des Einlagengeschafts Grund fur die Steuerbefreiung der Wertpapier- und Devisengeschafte und der Ubertragung von Anteilen an Gesellschaften Grund fur die Steuerbefreiung der Verwaltung von Sondervermogen 87 B. Geschaftsarten 88 I. Optionen Inhalt der Geschafte Umsatzsteuer 88 a) Differenzgeschaft bei borsenmafiigen Optionen 88 aa) Riickveraufierung? 89 bb) Die BFH-Rechtsprechung zum Ertragsteuerrecht 90 cc) EG-rechtliche Implikationen 91 b) Befreiung bei Verneinung eines Differenzgeschaftes 91 II. Index-Optionen Inhalt der Geschafte Umsatzsteuer 92 a) Rechtsprechung des BFH 92 b) Die Sichtweise des BVerfG 93 c) Die Gesetzesanderung 93 III. (Index)Optionsscheine 94
6 Inhaltsubersicht 1. Inhalt der Geschafte Umsatzsteuer 94 IV. Zinsbegrenzungsvertrage Inhalt der Geschafte Umsatzsteuer 94 a) Ubernahme von Verbindlichkeiten 95 b) Ubernahme einer Sicherheit 95 V. Spreads, Straddles, Strangles Inhalt der Geschafte Umsatzsteuer 96 VI. Capped Warrants Inhalt der Geschafte Umsatzsteuer 97 VII. Futures Inhalt der Geschafte Umsatzsteuer 97 VIII. Future-Style-Optionen Inhalt der Geschafte Umsatzsteuer 98 IX. Contracts for Difference (,,CFDs") Inhalt der Geschafte 98 X. Swaps Zinsswaps 98 a) Inhalt der Geschafte 98 b) Umsatzsteuer Cross-Currency-Swaps 100 a) Inhalt der Geschafte 100 b) Umsatzsteuer Aktienswaps 101 a) Inhalt der Geschafte 101 b) Umsatzsteuer Credit-Default-Swaps 101 a) Inhalt der Geschafte 101 b) Umsatzsteuer Commodity-Swaps 101 a) Inhalt der Geschafte 101 b) Umsatzsteuer Swaptions 101 a) Inhalt der Geschafte 101 b) Umsatzsteuer 102 XI. Warentermingeschafte Future-Kontrakte Optionen auf Waren Tatigkeit der WTB-Clearing-Bank 103 XII. Goldwarrants Anleihe mit Goldoptionsrecht 104 a) Inhalt der Geschafte 104 b) Umsatzsteuer
7 I Inhaltsiibersicht 12 aa) Anleihe bb) Optionsrechte Anleihe mit Gewinnrecht 106 a) Inhalt der Geschafte 106 b) Umsatzsteuer 106 aa) Anleihe 106 bb) Optionsrechte 106 (1) Ersterwerb 107 (2) Zweiterwerb Anleihe mit Wertfindungsklausel 107 a) Inhalt der Geschafte 107 b) Umsatzsteuer 108 XIII. CO 2 Emissionsrechte Inhalt der Geschafte Umsatzsteuer 109 a) Ubertragung von Emissionsberechtigungen 109 b) DerivateaufEmissionsberechtigungen HO c) Neue Entwicklung 111 C. Borsentatigkeit I 11 I. Borsenorganisation im dualen System GrundsatzlicheStruktur HI 2. Rechte und Pflichten ll2 a) Trager H2 b) Borse 113 c) Fazit Gebiihrenarten H4 II. Die Borse als hoheitlicher Bereich Herkommliche Betrachtung der Beleihung Rechtsprechung des EuGH ll6 a) EuGH-Urteil vom , Ayuntamiento de Sevilla H6 b) EuGH-Urteil vom , Kommission gegen Niederlande 116 c) EuGH-Urteil vom , Commune die Carpanetto 11 7 d) EuGH-Urteil vom , Fazenda Publica 1 l7 e) Schlussantrag des Generalanwalts vom , T-Mobile Austria u 8 f) Schlussantrag des Generalanwalts vom , Hutchison Zwischenergebnis H9 III. Hilfsweise: Steuerbefreiung Umsatze im Geschaft mit Geldforderungen AnwendungdieserGrundsatzeaufdie Anschlussgebuhr Transaktionsentgelte 122 IV. Besondere Entgelte an Forderungs-Terminborsen 122 V. Sicherheitsleistungen (Margins) 125 VI. Der zentrale Kontrahent 125 D. Ermittlung der abziehbaren Vorsteuern, insbesondere bei Kreditinstituten 126 I. Gesetzliche Aufteilungsregeln 126 II.,,Bankenschlussei": Margenmodell zur Vorsteueraufteilung I Grundumsatze und Margenumsatze
8 Inhaltsiibersicht 2. Behandlung des Derivategeschafts im Margenschliissel 128 E. Umsatzsteuerliche Behandlung in ausgewahlten EU-Mitgliedstaaten 129 I. Frankreich Finanztermingeschafte Warentermingeschafte 130 II. Belgien 131 III. Italien 131 F. Aktuelle Entwicklungen auf EU-Ebene 132 nhang 137 A. Darstellung Ablauf Eurex-Geschafte 137 I. Optionen 137 II. Futures 140 B. DTB-Erlass 143 ichwortverzeichnis
A. Darstellung Ablauf Eurex-Geschäfte
Anhang A. Darstellung Ablauf Eurex-Geschäfte A. I. Optionen Typischerweise wendet sich ein Anleger an ein Kreditinstitut und schließt mit diesem (als Verkäufer oder Käufer) ein Optionsgeschäft ab. Um keine
Joachim Dahm / Rolfjosef Hamacher. Termingeschäfte im Steuerrecht
Joachim Dahm / Rolfjosef Hamacher Termingeschäfte im Steuerrecht Joachim Dahm / Rolfjosef Hamacher Termingeschäfte im Steuerrecht Optionsgeschäfte und Futures steuerrechtlich beraten und einordnen Bibliografische
h) Bundeswertpapiere 125 aa) Bundesanleihen, Bundesobligationen, Bundesschatzanweisungen, Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes 126 bb)
Vorwort IX Abkürzungsverzeichnis X Einleitung 1 I Grundprinzipien der Abgeltungsteuer 4 1 Vorgeschichte der Unternehmensteuerreform 2008 4 2 Gesetzgebungsverfahren 6 3 Anwendungsbereich der Abgeltungsteuer
Geldanlage mit Options scheinen
Michael Demuth Geldanlage mit Options scheinen GABLER Inhalt IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis... V XIII l.)( Erwin Neuhofer ' Der deutsche Optionsmarkt 1 1. Optionsscheine - Mit kleinem
Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1008893854
Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Bearbeiterverzeichnis 17 Kapitell: Einleitung 19 A. Überblick 19 I. Vorbemerkungen 19 1. Kurzcharakterisierung 19 2. Wirtschaftliche Bedeutung
Die Besteuerung von Optionsgeschäften
Die Besteuerung von Optionsgeschäften von Dipl.-Kfhn. Dr. jun Rainer Schick Rechtsanwalt 1998 Verlag DnOttoSchmidt Köln Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis., Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG
KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG Fondsname: KEPLER US Aktienfonds (A) ISIN: AT0000825484 Ende Geschäftsjahr: 31.10.2008 Ausschüttung:
KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG
KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG Fondsname: PRIVAT BANK Global Aktienfonds (A) ISIN: AT0000986310 Ende Geschäftsjahr: 30.04.2009
Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1
Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV I. Grundlagen... 1... 1 II. Marktchancen... 22... 7 1. Hohe Renditen... 22... 7 2. Vorteile für Mehrheitseigentümer... 29... 8 3. Nur selten (Total-)Verluste... 30...
KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich
KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Fondsname: KEPLER Ethik Aktienfonds ISIN: AT0000675657 (Ausschüttungsanteile) AT0000675665 (Thesaurierungsanteile) Ende Geschäftsjahr: 30.6.2005
je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen
Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2009/2010 30. September 2010 Datum Ausschüttungsbeschluss: 21.01.2011 LBLux Fonds T.OP Zins AL Ex-Tag: 26.01.2011 LU0226340460 für die in der Bundesrepublik
Jahrestagung der Fachhochschullehrer. 29. April 2008 Osnabrück
Jahrestagung der Fachhochschullehrer 29. April 2008 Osnabrück Agenda A. Überblick B. Aufgabe des Dualismus von Kapitalertrags- und Vermögensebene C. Besteuerung von Derivaten D. Vermeidung von Strukturen
KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich
KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG Fondsname: KEPLER Dollar Rentenfonds (T) ISIN: AT0000722665 Ende Geschäftsjahr: 31.10.2011
Pioneer Funds- Global High Yield (Class A EUR non distributing)
Pioneer Funds- Global High Yield (Class A EUR non distributing) Bekanntmachung der Angaben gemäß 5 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Investmentsteuergesetz für den Zeitraum vom 1. Januar 2007 bis zum 31. Dezember 2007
Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich
THOMAS GSTÄDTNER Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich bank-verlag köln Inhaltsverzeichnis A Gang der Untersuchung 13 B Geschichte, Bedeutung und
Pioneer Funds - US High Yield Corporate Bond (Class A EUR non distributing)
Pioneer Funds - US High Yield Corporate Bond (Class A EUR non distributing) 1. Januar 2007 bis zum 31. Dezember 2007 Pioneer Funds - US High Yield Corporate Bond (Class A EUR non distributing) Privatvermögen
Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Abgrenzung Ertrag und Vermögen Systembruch ab 2009 Rechtsfolge vor 2009 II. Rechtsfolge ab 2009
Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Bearbeiterverzeichnis 15 1 Einleitung 17 A. Abgrenzung Ertrag und Vermögen Systembruch ab 2009 18 I. Rechtsfolge vor 2009 18 II. Rechtsfolge ab 2009 20 B. Eckpunkte der
Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627
Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627 für die in der Bundesrepublik Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen Anteilinhaber
SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)
PwC FS Tax GmbH Seite 1/6 SEB Investment GmbH Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) Die Investmentgesellschaft SEB Investment GmbH hat für den Investmentfonds
Besteuerung privater Kapitalanlagen
Thorsten Donges Besteuerung privater Kapitalanlagen Mlt traditionellen und alternativen Investments zur steueroptimalen Depotstruktur GABLER apano^akademie edition Vorwort 5 1. Rahmenbedingungen der privaten
Michael Port Fabian Steinlein. Kapitalmaßnahmen. Steuerliche Bewertung und Einstufung. 2. Auflage. Springer Gabler
Michael Port Fabian Steinlein Kapitalmaßnahmen Steuerliche Bewertung und Einstufung 2. Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Theoretische Grundlagen 1 Herausforderung Kapitalmaßnahme 3 1.1
Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47
Inhaltsverzeichnis Einführung in die Thematik... 1 1. Teil: Verleitung zu Börsenspekulationsgeschäften, 49, 26 BörsG... 11 A. Geschichte des Straftatbestandes im Börsengesetz... 11 I. Allgemeines zum Straftatbestand...
Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für
(alle Angaben je 1 Anteil und in EUR) Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für Bantleon Anleihenfonds Bantleon Return Anteilklasse IA (ISIN: LU0109659770) WKN: 615250 für den Zeitraum
Recht elektronischer Kapitalmärkte
Recht elektronischer Kapitalmärkte Bedeutung, Einordnung und spezifische Fragen des Anlegerschutzes Von Stefan Roth Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung - Konkretisierung der Fragestellung
KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.
KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 InvStG für das am 23. April 2015 endende Geschäftsjahr (Verschmelzungsstichtag) Die KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft
- Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Termingeschäften im Bereich der privaten Vermögensverwaltung ( 20, 22 und 23 EStG)
Bundesministerium der Finanzen Bonn, 27. November 2001 - Dienstsitz Bonn - TEL +49 (0)1888 682-0 IV C 3 S 2256 265/01 ( Geschäftszeichen bei Antwort bitte angeben ) Oberste Finanzbehörden der Länder -
Barausschüttung 2,4000 2,4000 2,4000. aa) in der Ausschüttung enthaltene ausschüttungsgleiche Erträge der Vorjahre 0,0000 0,0000 0,0000
Geschäftsjahr vom 01.04.2014 bis 31.03.2015 Ex-Tag der Ausschüttung: 24.07.2015 Valuta: 31.07.2015 Datum des Ausschüttungsbeschlusses: 17.07.2015 Name des Investmentvermögens: LUX-PROTECT FUND BOND INVEST
Stock-Options im internationalen Steuerrecht
Stock-Options im internationalen Steuerrecht Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück vorgelegt von Olaf Robert Zimmer aus Hamburg Osnabrück
Vergiitungshalber gewâhrte Aktienoptionen im deutschen und US-amerikanischen Steuerrecht
Kevin Deutschmann Vergiitungshalber gewâhrte Aktienoptionen im deutschen und US-amerikanischen Steuerrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 19 Kapitel 1 Einleitung
Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht
Leseprobe zu Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leitfaden für die Beratungspraxis 2014, ca. 272 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber ISBN 978 3 504 47107 1 39,80 Seite
https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.session...
Page 1 of 6 Suchen Name Bereich Information V.-Datum LUX-SECTORS Luxembourg Kapitalmarkt Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 InvStG LUX-SECTORS LU0098929077 17.10.2016 LUX-SECTORS SICAV Luxembourg /
INHALTSÜBERSICHT. Grundbegriffe der Einkommensteuer. Teil A: Teil B: Kapitalerträge und Abgeltungsteuer. Altersvorsorge und Alterseinkünfte.
INHALTSÜBERSICHT Seite Teil A: 0. V. V V Grundbegriffe der Einkommensteuer Wesentliche Gesetzesänderungen bei Kapitalanlagen 2012 Einkünfte und Einkommen Steuertarif Kapitalanlagen Immobilien Vorsorgeaufwendungen
Abgeltungsteuer das Maßgebliche für die Besteuerung von Kapitalerträgen ab 2009
Abgeltungsteuer das Maßgebliche für die Besteuerung von Kapitalerträgen ab 2009 Im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 hat der Gesetzgeber eine Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge eingeführt,
Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche
Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Änderungen 1999 Umsetzung und Handhabung in der betrieblichen Praxis Dr. Bernd Schiefer Rechtsanwalt Dr. Michael Worzalla Rechtsanwalt Patricia Will Rechtsanwältin
Leasing im Steuerrecht
Leasing im Steuerrecht von Prof. Dr. Norbert Tonner Steuerberater 6., neu bearbeitete Auflage % C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XV XVIII 1. Kapitel Allgemeines I. Begriff
Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft
Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft I. Einleitung II. Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft II. Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft 1. Begründung nach 8 WEG II. Die werdende
I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.
SEI Global Master Fund plc Dublin / Irland. Bekanntmachung vorläufiger der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 InvStG
PwC FS Tax GmbH Seite 1/1 SEI Global Master Fund plc Dublin / Irland Bekanntmachung vorläufiger der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 InvStG SEI Global Master Fund plc, eine nach irischem Recht inkorporierte
Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger.
Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen. Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: www.ebundesanzeiger.de
KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG
KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG Fondsname: Asset Management 10:90 (A) ISIN: AT0000615133 Ende Geschäftsjahr: 31.8.2005 Ausschüttung:
E Fund Management (Hong Kong) Co., Limited Hong Kong. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)
PwC FS Tax GmbH Seite 1/6 E Fund Management (Hong Kong) Co., Limited Hong Kong Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) E Fund Management (Hong Kong) Co.,
SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)
PwC FS Tax GmbH Seite 1/6 SEB Investment GmbH Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) Die Kapitalverwaltungsgesellschaft SEB Investment GmbH hat für den
Symposium KESt-neu. Sonderfragen der Direktveranlagung Besteuerung von Derivaten. Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr Dr.
Symposium KESt-neu Sonderfragen der Direktveranlagung Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr Dr. Yvonne Schuchter 18.05.2011 Wien - Rechtsgrundlagen Grundtatbestand für Zinseinkünfte (vor und nach dem BBG 2011):
Weitere Details siehe ff:
Abgeltungssteuerung bei Kreditderivaten Die Besteuerung bzw. der Steuerabzug erfolgt auf der Basis einer sog. cashflow-besteuerung. Diese knüpft an die während der Laufzeit des Kontrakts zu leistenden
Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff
Steuerrecht 2008 Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar von Dr. Dietrich Grashoff Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Lehrbeauftragter
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Glossar... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXVII.
Vorwort................................. V Glossar................................. XIII Abkürzungsverzeichnis........................ XIX Literaturverzeichnis......................... XXVII. A. Einleitung........................
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN GEMÄSS 5 INVSTG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN GEMÄSS 5 INVSTG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 2014 ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC ÖKOWORLD ÖKOVISION EUROPE ÖKOWORLD ÖKOVISION GARANT 20 ÖKOWORLD ÖKOTREND BONDS ÖKOWORLD KLIMA ÖKOWORLD
Die Abgrenzung privater Vermögensverwaltung von gewerblichen Grundstücksund Wertpapiergeschäften
Die Abgrenzung privater Vermögensverwaltung von gewerblichen Grundstücksund Wertpapiergeschäften Von Joachim Bloehs 'Juristische Gesamtbibliothek Technische Universität Darmstadt 603 Duncker & Humblot
Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer
Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger. Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: www.bundesanzeiger.de
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX A) Einleitung... 1 I) Ausgangssituation... 1 II) Problemstellung... 2 III) Gang der Untersuchung... 4 B) Grundlagen der internationalen und deutschen Rechnungslegung...
Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer
Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar
Steuerliche Daten nach 5 Abs. 1 Nr. 3 InvStG für den Zeitraum vom bis zum
Steuerliche Daten nach 5 Abs. 1 Nr. 3 InvStG für den Zeitraum vom 01.01.2016 bis zum 28.09.2016 Celios Avocado per 28.09.2016 (Tag der Beschlussfassung: 28.09.2016) 5 Abs. 1 Nr.... InvStG Privatanleger
Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Die Selbstanzeige in der Beratungssituation: Was ist abzuklären? VII
Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturauswahl... XXI 1. Kapitel Einleitung I. ZahlenundFakten... 1 II. Die Neuregelung der Selbstanzeige 2015........................... 3 2. Kapitel Die Selbstanzeige
Swiss Finance & Property Funds AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)
PwC FS Tax GmbH Seite 1/6 Swiss Finance & Property Funds AG Zürich / Schweiz Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) Die Verwaltungsgesellschaft Swiss Finance
Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht
Sebastian Heuer Neue Entwicklungen im Namensrecht Eine Untersuchung der aktuellen Entwicklungen im Namenskollisions- und Namenssachrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Bürlstische GesamtbibliotheR {technische Universität Darmstadf
Peter Staufenbiel Der Sozialplan Entwicklungen und Neuerungen durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Praxis - Bürlstische GesamtbibliotheR {technische Universität Darmstadf Inhaltsverzeichnis Einführung
Überblick. 1 Die Besteuerung der Kapitalerträge nach der Unternehmensteuerreform. 2 Wer ist von der Neuregelung betroffen?
A Überblick 1 Die Besteuerung der Kapitalerträge nach der Unternehmensteuerreform 2008 und dem Jahressteuergesetz 2008 Als Teil des Unternehmensteuerreformgesetzes wurde auch die Besteuerung der Kapitalerträge
Susanne Kruse. Formelsammlung. Aktien-, Zins- und. Währungsderivate. Springer Gabler
Susanne Kruse Formelsammlung Aktien-, Zins- und Währungsderivate Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Notations- und Abkürzungsverzeichnis XI Teil I Finanzmathematische Grundlagen 1 Grundprinzipien der Finanzmathematik
Kapitalanlage und Steuern Themenbrief 34/2011 Anlagegestaltung mit Optionsanleihen
Kapitalanlage und Steuern Themenbrief 34/2011 Anlagegestaltung mit Optionsanleihen 22.08.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 2. Berechnung des Preises für die Option... 2 2.1. Beispiel zur Berechnung
SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS
SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN 3. Auflage.^CHOMERUS Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V VI A. Steuerrecht gemeinnütziger Einrichtungen 1 I. Gemeinnützige Körperschaften im
Geldanlage. Vermögensbildung. Prof. Dr. Hermann May. R.Oldenbourg Verlag München Wien. unter Mitarbeit von Dipl.-Hdl. Ulla May.
Geldanlage Vermögensbildung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Prof. Dr. Hermann May unter Mitarbeit
A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11
IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX
IX Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX A. Grundlagen der Untersuchung... 1 I. Einführung... 1 1. Einleitung und Problemstellung... 1 2. Untersuchungsziel... 2 3. Untersuchungsaufbau...
Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11
Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11 I. Allgemeines 11 1. Rechtsgrundlagen und steuerliche Einordnung 11 a. Rechtsgrundlagen 11 b. Der Begriff Reisekosten"
Commerz Funds Solutions S.A. 25, rue Edward Steichen L-2540 Luxemburg Grand Duchy of Luxembourg
Commerz Funds Solutions S.A. 25, rue Edward Steichen L-2540 Luxemburg Grand Duchy of Luxembourg Bekanntmachung der Angaben gemäß 5 Abs. 1 Nr. 3 des Investmentsteuergesetzes (InvStG) für den Zeitraum vom
Besteuerung von Kapitalvermögen von juristischen Personen (unbeschränkt steuerpflichtig in Österreich) ab dem Jahr 2012.
Besteuerung von Kapitalvermögen von juristischen Personen (unbeschränkt steuerpflichtig in Österreich) ab dem Jahr 2012. Stand: Dezember 2012. Mit dem Budgetbegleitgesetz 2011 (BBG 2011), dem Abgabenänderungsgesetz
Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung
Freiburger Steuerforum 13 Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung Vorgaben der Fusionsrichtlinie und des Primärrechts, des deutschen Rechts de lege lata und die de lege
Theorie und Praxis der Geldanlage
Max Lüscher-Marty Theorie und Praxis der Geldanlage Band 3: Derivatprodukte und alternative Investments Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsverzeichnis 1 Aktien- und Aktienindexoptionen 15 Einführung und
Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz
Herausgegeben Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger. Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: www.bundesanzeiger.de
Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.
Konstantin Michelsen Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung
DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE
Dr. Torsten Stade DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Grundlagen 17 I. Wesen und Bedeutung der Luftfahrtkaskoversicherung
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II
1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II 353. Verordnung: Betriebliche Vorsorgekassen-Formblätterverordnung BVK-FBlV 353. Verordnung der
Fonds-Reporting B1) Ausschüttung und Teilausschüttung/Teilthesaurierung
1 / 10 Fonds-Reporting B1) Ausschüttung und Teilausschüttung/Teilthesaurierung Für nach dem 31.12.2011 zufließende Erträge zur Übermittlung an WM Datenservice ( WM Datenservice 2010) Datum: Bearbeitet
Steuerliche Aspekte bei der Beurteilung von Weiterbildungsaktivitäten
Steuerliche Aspekte bei der Beurteilung von Weiterbildungsaktivitäten Folie Nr. 1 Kernaufgaben der Hochschulen Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung Grundständige Studiengänge ( 10 HRG) Postgraduale
Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...
Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...
Internetpräsenz und E-Commerce für Rechtsanwälte
Internetpräsenz und E-Commerce für Rechtsanwälte x* von Hans Reinold Horst Rechtsanwalt, Solingen und Sylvia Horst Webmaster und -designerin, Solingen 2002 olls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht...
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht... 2 2 Rechtsgeschichtliche Entwicklungen...
FAKTENaktuell. Die Besteuerung von Kapitaleinkünften im Privatvermögen ab dem Jahr 2012. Stand: Mai 2013. (Im Vergleich zur bisherigen Rechtslage)
Die Besteuerung von Kapitaleinkünften im Privatvermögen ab dem Jahr 2012. (Im Vergleich zur bisherigen Rechtslage) Stand: Mai 2013. Mit dem Budgetbegleitgesetz 2011 (BBG 2011), dem Abgaben änderungsgesetz
Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung
Professor Dr. Dietmar Wellisch, StB International Tax Institute (IIFS), Hamburg Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Sommersemester 2006 I.1 Einführung I.1.1 I.1.2 Zum
Die mehrwertsteuerrechtliche Behandlung des Cross-Border- Leasing im EU-Binnenmarkt
Eva Oertel Die mehrwertsteuerrechtliche Behandlung des Cross-Border- Leasing im EU-Binnenmarkt Eine vergleichende Analyse des deutschen, englischen und französischen Rechts Nomos FDES Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite XV XVII I.Teil. Einleitung 1 II. Teil. Direktinvestment 5 1. Überblick über die Investitionsstruktur 8 1.1 Übersicht 8 1.2 Wirtschaftliche Aspekte 9 1.3
Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm
Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen Arbeitsprogramm 1. Tag (Fischer / Haas) I. Einführung 1. Überblick über das deutsche Vielsteuersystem 2. Steuerrecht als Eingriffsrecht - Tatbestandsmäßigkeit
Besteuerungsgrundlagen
Ausschüttungen/Thesaurierungen 2011 Besteuerungsgrundlagen Allianz Global Investors Ireland S. A. Inhalt Ausschüttungen/Thesaurierungen Allianz Global Investors Fund VI Allianz RCM China Fund.......................................
Inhaltsverzeichnis VII EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG... 1. A Problemdarstellung...1 B Gang der Untersuchung... 4
Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG... 1 A Problemdarstellung...1 B Gang der Untersuchung... 4 KAPITEL I - RECHTSTATSACHEN UND VERGLEICH MIT EUROPÄISCHEN STAATEN...6 A Maklertätigkeit
beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...
Vorwort....................................................... Literaturverzeichnis............................................. Abkürzungsverzeichnis.......................................... V XIII XV
Zwischenausschüttung
China Asset Management (Hong Kong) Limited Hong Kong Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für ChinaAMC CSI 300 Index ETF Anteilklasse RMB Counter (ISIN: HK0000110269) für den Zeitraum
Savills Fund Management GmbH Frankfurt am Main / Deutschland. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)
PwC FS Tax GmbH Seite 1/6 Savills Fund Management GmbH Frankfurt am Main / Deutschland Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz () Die Verwaltungsgesellschaft Savills
Inhaltsübersicht. Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung
Inhaltsübersicht Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung 49 Die theoretische Bewertung von Futures und Optionen 77 Arbitrage 123 Hedging 145
Heiko Hoffmann. Die AusschluBtatbestande der Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung. Zur Sperrwirkung des 371 Abs. 2 AO. ffnft
Heiko Hoffmann Die AusschluBtatbestande der Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung Zur Sperrwirkung des 371 Abs. 2 AO ffnft BERLINVERLAG Arno Spitz GmbH Nomos Verlagsgesellschaft IX Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis
Steuerberater-Jahrbuch
Steuerberater-Jahrbuch 2000/2001. Zugleich Bericht über den 52. Fachkongress der Steuerberater, Köln, 17. und 18. Oktober 2000 von Norbert Herzig 1. Auflage Steuerberater-Jahrbuch Herzig schnell und portofrei
Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht
Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht von Dr. Paul Götzen Rechtsanwalt, Düsseldorf 2., völlig neubearbeitete Auflage 2000»III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Inhalts verzeichni s Abkürzungsverzeichnis
033006_Inter Portfolio M2014_WM-Meldung_291014_tax.xlsx
Senden an/submit to: corpact-de@wmdaten.com (dt. Fonds) funds-intl@wmdaten.com (intl. Fonds) Tel. +49 (0) 69 27 32 209 Fax +49 (0) 69 27 32 222 (dt. Fonds) Fax +49 (0) 69 27 32 168 (intl. Fonds) Fonds-Reporting
Beck-Wirtschaftsberater: Alles über Finanzinnovationen. Geld verdienen mit kalkuliertem Risiko. Von Roland Eller. Deutscher Taschenbuch Verlag.
Beck-Wirtschaftsberater: Alles über Finanzinnovationen Geld verdienen mit kalkuliertem Risiko Von Roland Eller Deutscher Taschenbuch Verlag Hffl Inhaltsverzeichnis I. Finanzinnovationen: Vom Straight Bond
Christian Gaber. Bankbilanz nach HGB. Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften
Christian Gaber Bankbilanz nach HGB Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften Inhaltsverzeichnis XIX 1.3.11.2.6 Kapitalerhöhung... 464 1.3.11.2.7 Kapitalherabsetzungen... 466 1.3.11.3
Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.
Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen / Jahresfinanzberichten und Veröffentlichungen nach 264 Abs. 3, 264b HGB nicht möglich. Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen)
Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften
Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften Von Dr. Dirk Janßen Rechtsanwalt und Steuerberater, Köln und Dr.
Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung
Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und
Willenserklärungen im Internet
Mario Hoffmann Willenserklärungen im Internet Rechtssicherheit durch elektronische Signaturen sowie Anpassung der Formvorschriften und des Beweisrechts Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis
7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41
Inhalt Vorwort... 11 Teil 1 Grundstrukturen der Einkommensteuer A. Allgemeines... 15 B. Persönliche Steuerpflicht... 19 I. Überblick... 19 II. Die unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 1 EStG... 21 1.