Arbeitspsychologie. herausgegeben von. Prof. Dr. Uwe Kleinbeck, Dortmund und Prof. Dr. Klaus-Helmut Schmidt, Dortmund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitspsychologie. herausgegeben von. Prof. Dr. Uwe Kleinbeck, Dortmund und Prof. Dr. Klaus-Helmut Schmidt, Dortmund"

Transkript

1 Arbeitspsychologie herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Kleinbeck, Dortmund und Prof. Dr. Klaus-Helmut Schmidt, Dortmund Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

2 Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen des menschlichen Arbeitshandelns 1. Kapitel: Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten Von Winfried Hacker 1 Einordnung 3 2 Arbeitstätigkeiten als zentrale Komponenten von Arbeitsprozessen 5 3 Handlung als psychologische Einheit von Tätigkeiten: Tätigkeit - Handlung - Operation 7 4 Determination der psychischen Regulation von Arbeitstätigkeiten durch die Rahmenbedingungen des Arbeitsprozesses 8 5 Arten tätigkeitsleitender psychischer Prozesse, Repräsentationen und Eigenschaften 9 6 Hierarchisch-sequenzielle Tätigkeitsregulation: die Handlungsphasen... ll 7 Sequenziell-hierarchische Regulation: die Regulationsebenen (Modi) Zielübernahme und Zielverfolgung bei Arbeitstätigkeiten mit weitgehend vorgegebenem Ziel und weitgehend bekannter Handlungsausführung - Auftragsredefinition - Quasibedürfnis - Ziele als invariante Regulationsinstanz 16 9 Zielentwicklung und -verfolgung bei innovativen Arbeitstätigkeiten mit offenem Ziel: ergebnisorientierte opportunistische Tätigkeitsregulation Regulation innovierenden Handelns" Psychische Regulation interaktiver Arbeitstätigkeiten: Emotionale Komponenten der psychischen Regulation Vollständige (ganzheitliche) Arbeitstätigkeiten als normatives Konzept der Arbeitstätigkeitsgestaltung: Nutzung von Merkmalen der psychischen Regulation Fazit und Ausblick 28 Literatur 29

3 XJV Inhaltsverzeichnis 2. Kapitel: Zielbildung und Zielbindung Von Julia Schüler und Veronika Brandstätter 1 Einleitung und Überblick über das Kapitel 39 2 Das Zielkonzept in der Psychologie Historische Ansätze zum Zielkonzept Das Zielkonzept in aktuellen Ansätzen der Persönlichkeits-, Sozialund Motivationspsychologie Das Zielkonzept in aktuellen Ansätzen der Arbeits- und Organisationspychologie 44 3 Die Zielbildung Prozesse der Zielbildung Erwartung-mal-Wert-Modelle (Selbstwirksamkeits-)erwartungen und Ziele Anreize der Zielverfolgung Implizite Motive, motivationale Selbstbilder und Ziele Rubikonmodell der Handlungsphasen Strukturelle Merkmale von Zielen Zielrichtung: Annäherung versus Vermeidung Motiv(in)kongruenz von Zielen Grad der Selbstbestimmung und Selbstkonkordanz Zielkonflikte Abstraktionsniveau von Zielen Lern- und Leistungsziele Zielvereinbarungen im Organisationskontext 63 4 Die Zielbindung Der Commitment-BegrifF Determinanten und Auswirkungen der Zielbindung Der theoretische Ansatz von Hollenbeck und Klein Das Investitionsmodell von Rusbult Die zieltheoretische Theorie subjektiven Wohlbefindens von Brunstein Das Drei-Komponentenmodell des organizational commitments von Meyer und Allen Fragen der Zielablösung Der Zielbindungs- und Zielablösungs-Zyklus nach Klinger Escalation of Commitment Innere Kündigung als Zielablösung 74 5 Fazit und Ausblick 76 Literatur 77

4 Inhaltsverzeichnis XV 3. Kapitel: Volitionale Prozesse der Zielverfolgung Von David Scheffer und Julius Kuhl 1 Theoretische Grundlagen Definition von Zielen Volition Eine allgemeine Theorie der Wirkung von Zielen Das Rubikonmodell Goal Setting Selbstwirksamkeitserwartungen Das Bilden von Implementierungsabsichten Moderatoren der Wirkung von Zielen Die Bedeutung des Zeitrahmens Zusammenfassung: Der Leistungszyklus Eine differenzielle Theorie der Wirkung von Zielen Grenzen der Zielsetzungstheorie Verstand versus Gefühl Die PSI-Theorie Selbststeuerung Methoden und Instrumente für die Unterstützung volitionaler Prozesse bei der Zielverfolgung Management by Objectives (MBO) ProMES Behavior Expectation Scales (BES) Der ASA-Zyklus und das Wertequadrat Kompetenzdiagnostik Schlussfolgerungen und praktische Konsequenzen 128 Literatur Kapitel: Leistungsbeurteilung, Leistungsfeedback und Feedbackwirkungen Von Klaus-Helmut Schmidt 1 Einleitung und Überblick Leistungsfeedback als Bestandteil der Informationsumgebung Feedbackquellen und Feedbackarten Zwei Formen des Feedbacks durch Vorgesetzte 142

5 XVI Inhaltsverzeichnis 3 Theoretische Grundlagen und empirische Evidenz zu den Leistungswirkungen von Feedback Ein kurzer historischer Rückblick Neuere Theorieansätze und Befunde Eine Metaanalyse der Leistungswirkungen von Feedback Die Feedback-Interventions-Theorie von Kluger und DeNisi (1996) Lern- und Leistungswirkungen der Spezifität des Feedbacks Arbeitsperson als aktiver Feedbacksucher Zwei Strategien der aktiven Feedbacksuche Einflussfaktoren der aktiven Feedbacksuche Informelles Feedbackverhalten von Vorgesetzten Einflussfaktoren des informellen Feedbackverhaltens von Vorgesetzten Kognitive Einflussfaktoren Affektive Einflussfaktoren Situative Einflussfaktoren Konsequenzen der Feedbackvermittlung für den Vorgesetzten Fazit und Ausblick 168 Literatur Kapitel: Wahrnehmung und Arbeitshandeln Von Herbert Heuer 1 Einleitung Wahrnehmungen lenken Handlungen Wahrnehmungs-Handlungs-Kompatibilität Rückmeldungen und Regelung Rückmeldungen und innere Modelle Aussetzer: Kurzzeitige Entkopplung von Wahrnehmung und Handlung Handlungen lenken Wahrnehmungen Aufmerksamkeitsverteilung: Welche Reize werden verarbeitet? Aufgabeneinstellungen: Wie werden Reize verarbeitet? Zustandsabhängige Reizverarbeitung: Übung, Aktiviertheit und Handlungsphasen Entdeckung, Diskrimination und Erkennen Abschließende Bemerkungen 207 Literatur 209

6 Inhaltsverzeichnis XVII 6. Kapitel: Arbeiten in Gruppen Von Felix C. Brodbeck und Yves R. F. Guillaume 1 Einleitung Eine Arbeitspsychologie der Gruppe Definitionen: Gruppe, Arbeitsgruppe Kriterien der Gruppenleistung und des Gruppenerfolgs Handlungsregulation in Gruppen Ein heuristisches Modell des Arbeitshandelns in Gruppen Merkmale der Gruppenstruktur Gruppenkomposition Gruppengröße Normen Kohäsion Rollen Merkmale der Aufgabenstruktur Aufgabenkomplexität Einzelarbeit bei Anwesenheit anderer Additive Aufgaben Disjunktive Aufgaben Demonstrierbarkeit bei disjunktiven Aufgaben Kompensatorische Aufgaben Konjunktive Aufgaben Flexible Selbstorganisation Gruppenprozesse Prozessverluste und Prozessgewinne Koordinationsverluste Motivationsverluste Motivationsgewinne Kodetermination Restriktion und Stimulation Lernen in Gruppen Gruppenentwicklung Arbeit in Gruppen gestalten und steuern Gruppenarbeit Autonomie Management und Führung 261 6A Ent- und Belohnungssysteme Intergruppenbeziehungen Ausblick 271 Literatur 272

7 XVIII Inhaltsverzeichnis Teil II: Ausgewählte Themen der Arbeitspsychologie 7. Kapitel: Sozialisationsprozesse bei der Arbeit Von Bärbel Bergmann 1 Einleitung Sozialisationsbegriff Sozialisation durch Arbeit Erläuterung des Phänomens Vorberufliche Sozialisation Sozialisation neuer Mitarbeiter Theoretische Konzepte zur Beschreibung von Sozialisationsprozessen Das Attraction-Selection-Attrition-Modell (ASA) Lerntheorien Expertiseforschung Handlungstheorie Rollentheorie Empirischer Forschungsstand zur beruflichen und organisationalen Sozialisation Befunde zur beruflichen Sozialisation Befunde zur organisationalen Sozialisation Mechanismen von Sozialisationsprozessen Der Wandel der Sozialisationsbedingungen durch die aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt 312 Literatur Kapitel: Psychische Kosten" von Arbeit: Beanspruchung und Erholung, Leistung und Gesundheit Von Norbert K. Semmer, Simone Grebner und Achim Elfering 1 Einfuhrung und Überblick Grundlegende Konzepte und Definitionen Belastung, Beanspruchung, Ermüdung Zwei Aspekte der Beanspruchung: Energetisierung und Inanspruchnahme von Ressourcen Aktivierungsvorgänge Inanspruchnahme begrenzter psychischer Ressourcen 33O 2.3 Beanspruchung und Stress Psychische Kosten" 221

8 Inhaltsverzeichnis XIX 3 Theoretische Modelle Rahmenmodell: Das Anstrengungs-Erholungsmodell von Meijman und Mulder Muster gestörter Erholung: Das Modell allostatischer Belastung Weitere Modelle: Conservation of Resources" und Effort-Reward-Imbalance" Beanspruchung, Bewältigung, Leistung Bewältigung durch Steigerung der Anstrengung Bewältigung durch Änderung der Strategie Misslungene Bewältigung Bewältigung durch Anspruchsreduktion Fazit I: Bewältigung und Leistung Fazit II: Beanspruchungs-Erholungszyklen Belastung und ihre Kosten: Längerfristige Wirkungen Arbeitszeit Arbeitszeit und Gesundheit Arbeitszeit, Unfälle und Produktivität Work-Life-Balance Kumulative Effekte Praktische Konsequenzen Ausblick 357 Literatur Kapitel: Verhaltenstoxikologie Von Andreas Seeber und Christoph van Thriel 1 Einführung l Historische Entwicklungen Verhaltenstoxikologie als Sachgebiet Verhalten und Befinden als Wirkung chemischer Exposition Drei Modellannahmen Verhaltenstoxikologie im Zusammenhang der Neurotoxikologie Untersuchungsansätze der Verhaltenstoxikologie Epidemiologische Ansätze Experimentelle Ansätze Methoden zum Wirkungsnachweis chemischer Exposition Messungen sensorischer Funktionen Kognitive und exekutive Funktionen Beschwerdenangaben (Symptome) Aktuelles Befinden 393

9 XX Inhaltsverzeichnis 3 Expositionen an Arbeitsplätzen und deren Bewertung Grundlagen zur Bewertung von Expositionen Typische Gefährdungen durch neurotoxische Stoffe Lösungsmittel Blei und Quecksilber als neurotoxische Metalle Individuelle Faktoren der Gefährdung durch Exposition am Arbeitsplatz Anwendungen verhaltenstoxikologischer Resultate Toxische Enzephalopathie Das Krankheitsbild und seine Entstehungsbedingungen Diagnostik psychischer Langzeitwirkungen von Lösungsmittelexpositionen Multiple Chemische Sensitivität Das Krankheitsbild und Hypothesen seiner Entstehung Ansätze zum Nachweis von MCS Das Sick Building-Syndrom Abgrenzung des Syndroms Entstehungsbedingungen Beiträge zu Risikobewertungen von Arbeitsstoffen Kognitive Leistungsminderungen und Grenzwerte Chemosensorische Effekte und Grenzwerte Fazit 410 Literatur Kapitel: Anpassungs- und Veränderungsbereitschaft angesichts des Wandels der Arbeit Von Gerhard Blickle und Paula B. Schneider 1 Einleitung Ursachen des Wandels der Arbeit Aspekte des Wandels der Arbeit Neue Organisationsstrukturen Veränderte zeitliche, räumliche und technische Rahmenbedingungen Neue Arbeitsanforderungen Neuer Psychologischer Kontrakt _ Anpassungs- und Veränderungsbereitschaft Ablehnung und Akzeptanz von Veränderungen am Arbeitsplatz Prozessmodelle Persönlichkeitsdispositionen und Veränderungen am Arbeitsplatz Wahrgenommene Merkmale der Situation und Einstellungen zu Veränderungen am Arbeitsplatz 443

10 Inhaltsverzeichnis XXI 2.4 Subjektive Bindung an die Veränderungen in der Organisation Fazit Aktive Beteiligung an Veränderungsprozessen in Organisationen Faktoren aktiven, individuellen Innovationsverhaltens nach Farr und Ford (1990) Aktives Veränderungsverhalten und Führung nach Geben (2002) Adaptation versus Innovation Fazit Bedingungen der beruflichen Weiterbildungsbereitschaft Individuelle Weiterbildungsmotivationen Nutzungsbarrieren für Weiterbildung Förderliche Bedingungen für Weiterbildungsbeteiligung und -erfolg Fazit Schlussfolgerung 463 Literatur Kapitel: Erwerbslosigkeit Von Gisela Mohr 1 Einleitung Erwerbslosigkeit als Forschungsthema: ein historischer Rückblick Erwerbslosigkeit früher und heute Fünf Perioden sozialwissenschaftlicher Erwerbslosigkeitsforschung Theorien in der Erwerbslosigkeitsforschung Methodische Anforderungen in der Erwerbslosigkeitsforschung Überblick über die zentralen Forschungsbefunde Auswirkungen der Erwerbslosigkeit I: Zentrale Forschungsbefunde und Klärung der Kausalitätsfrage Auswirkungen der Erwerbslosigkeit II: Unerwartete, widersprüchliche oder wenig abgesicherte Befunde Politische Radikalisierung Kriminalität Suizid Somatische Veränderungen Selbstwertgefühl und Selbstkonzept Auswirkungen auf die Familie Drogenkonsum Zeitgestaltung Unterschiede zwischen Männern und Frauen 488

11 XXII Inhaltsverzeichnis 5.3 Erklärende Bedingungen: intervenierende Variablen Dauer der Erwerbslosigkeit Finanzielle Lage Soziale Unterstützung Diskriminierung Vorherige Arbeitssituation Arbeitsplatzunsicherheit Merkmale der Person I: Risikogruppen des Arbeitsmarkts Merkmale der Person II: Förderliche und hinderliche Bedingungen für die Wiedervermittlung Arbeitssuchverhalten Kontrolle Attribuierung Arbeitsorientierung Bewältigungsverhalten, kognitive Fähigkeiten und Eigeninitiative Konzessionsbereitschaft Schlussfolgerungen fur die Intervention Intervention: Modelle und Evaluationen Resümee 505 Literatur Kapitel: Grundsätze ergonomischer Arbeitsplatz- und Betriebsmittelgestaltung Von Heinzpeter Rühmann und Heiner Bubb 1 Einführung Grundlagen der Ergonomie Strukturschema des Arbeitsprozesses Leistungsvoraussetzungen Anwendungsfelder der Ergonomie Motive fur ergonomische Arbeitsgestaltung Teilgebiete der ergonomischen Arbeitsgestaltung Grundlagen für die Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion Anthropometrische Grundlagen Anwendung anthropometrischer Daten 53g 3.3 Anthropometrische Gestaltungsweisen Subjektbezogene Methoden Objektbezogene Methoden 54g Anthropometrische Arbeitsplatzgestaltung 55O Anthropometrische Arbeitsmittelgestaltung 552

12 Inhaltsverzeichnis XXIII 3.4 Informatorische Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion Kompatibilität Gruppierung Codierung Rückmeldung Fazit 573 Literatur 576 Richtlinien und Normen Kapitel: Aufgabengestaltung Von Eberhard Ulich 1 Historische Einordnung von Konzepten der Aufgabengestaltung Persönlichkeits- und gesundheitsförderliche Aufgabengestaltung Das Konzept der vollständigen Aufgabe Gruppenaufgaben Gemeinsame Vergegenständlichungen Strategien der Arbeitsgestaltung Primat der Aufgabe zwischen Mensch, Technik und Organisation Arbeits- vs. technikorientierte Aufgabengestaltung Mögliche Folgen inadäquater Aufgabengestaltung Fehlbeanspruchungen Arbeitsbedingtes Voraltern oder: Alternsgerechte Gestaltung von Arbeitsaufgaben Beispiele für aufgabenrelevante Normen Aufgabengestaltung für den Mensch-Rechner-Dialog Aufgabengestaltung bei der Konstruktion von Maschinen Schlussfolgerung 613 Literatur Kapitel Selbstmanagement und Selbstführung bei der Arbeit Von Günter F. Müller und Bettina S. Wiese 1 Einfuhrung l Begriffsbestimmung Relevanz fur Leistung, Gesundheit und subjektives Wohlbefinden

13 XXIV Inhaltsverzeichnis 2 Erklärungsansätze Behaviorale Lerntheorie Selbstregulationstheorien und -ansätze Kontrolltheorie Sozial-kognitive Theorie der Selbstregulation Selbstbestimmungstheorie Zielorientierungsansatz Handlungskontrolltheorie Metamodell Selektiver Optimierung mit Kompensation Theorien des Arbeitsverhaltens Zielsetzungstheorie Handlungsregulationstheorie Faktoren, Dimensionen, Domänen und Korrelate von Selbstmanagement und Selbstführung Dimensionen l Theoriegeleitete Unterscheidungen Domänenspezifische Unterscheidungen Kompetenzdimensionen und -faktoren Bedeutung arbeitspsychologisch relevanter Korrelate von Selbstmanagement und Selbstführung Training und tätigkeitsrelevante Veränderungen Zeitmanagementtraining Selbstmanagementtraining Selbstführungstraining Ausblick 656 Literatur Kapitel: Arbeit und Privatleben: Das Verhältnis von Arbeit und Lebensbereichen außerhalb der Arbeit aus Sicht der Arbeitspsychologie Von Sabine Sonnentag und Charlotte Fritz 1 Einleitung Spillover-Prozesse zwischen Arbeit und Privatleben Begriff Spillover von Stimmung und Beanspruchung Spillover auf Erleben und Verhalten in der Familie Spillover von Arbeitsmerkmalen auf Freizeitverhalten Konflikte zwischen Arbeit und Privatleben Begriff und Konfliktarten Mögliche Folgen von Konflikten zwischen Arbeit und Privatleben

14 Inhaltsverzeichnis XXV 3.3 Mögliche Antezedenzen von Konflikten zwischen Arbeit und Privatleben Bereicherungsprozesse zwischen Arbeit und Privatleben Begriff Arbeitsbedingungen, Bereicherungsprozesse und Befinden Erholung Begriff und theoretische Rahmenmodelle Zusammenhang zwischen arbeitsfreier Zeit, Gesundheit und Wohlbefinden Zusammenhang zwischen arbeitsfreier Zeit und Leistung Erholungsförderliche Aspekte arbeitsfreier Zeit Erholungshinderliche Aspekte der Arbeitssituation Zusammenfassung und Ausblick 694 Literatur Kapitel: Förderung motivationaler und volitionaler Kompetenzen in Arbeitsgruppen Von Uwe Kleinbeck 1 Gruppenarbeit, Arbeitsmotivation und Produktivität Bedingungsfaktoren erfolgreicher Gruppenarbeit Ein motivationspsychologisches Handlungsmodell Die psychische Struktur motivationaler Kompetenz in Arbeitsgruppen Komponenten der prädezisionalen Motivationsphase Die Vereinbarung von Gruppenzielen Ausdrucksformen motivationaler Kompetenz beim Zielvereinbarungsprozess Techniken zur Stärkung motivationaler Kompetenz Die psychische Struktur volitionaler Kompetenz in Arbeitsgruppen Komponenten der präaktionalen und akrionalen Volitionsphase Die Bedingungen für effektive Volitionsprozesse in der Gruppe Zielhöhe und Aufgabenkomplexität Interdependenz der Teilaufgaben und Art der Rückmeldung Zielbindung Die Zusammensetzung von Arbeitsgruppen Techniken zur Stärkung volitionaler Kompetenz in Gruppen Die psychische Struktur motivationaler Kompetenz in der postaktionalen Bewertungsphase 727

15 XXVI Inhaltsverzeichnis 8 Techniken zur Stärkung der in der postaktionalen Phase geforderten motivationalen Kompetenz 9 Das Managementsystem PPM - eine Methode, Gruppenmitglieder bei der Entwicklung motivationaler und volitionaler Kompetenz zu unterstützen Spezielle Aufgaben von Führungskräften bei der Förderung motivationaler und volitionaler Kompetenz Die Stärkung motivationaler und volitionaler Kompetenzen fördert die Persönlichkeitsentwicklung von Gruppenmitgliedern Ausblick 739 Literatur Kapitel: Mensch-Computer-Interaktion Von Udo Konradt 1 Einleitung und Überblick Grundlagen der MCI Grundlegende Definitionen und Terminologie Rahmenmodelle Disziplinäre Ansätze der MCI Software-ergonomische und ingenieurpsychologische Ansätze Allgemeinpsychologische Ansätze Arbeitspsychologische Ansätze Organisationspsychologische Ansätze Betriebs- und industriesoziologische Ansätze Integration Ziele und Kriteriensysteme der MCI Untersuchungsmethoden der MCI Methoden der Anforderungsanalyse Methoden des Entwurfs Methoden des Entwurfs von Benutzungsschnittstellen Methoden und Techniken des Projektmanagements und Ablaufmodelle Methoden der Evaluation Methoden der Implementierung von Anwendungssystemen Ausgewählte Nutzungskontexte der MCI Schlussbetrachtung 774 Literatur 775

16 Inhaltsverzeichnis XXVII 18. Kapitel: Handlungsfehler und Fehlerprävention Von Theo Wehner, Klaus Mehl und Peter Dieckmann 1 Einleitung Zum Aufbau der Arbeit Annäherung an den Gegenstand Fehlerdefinition und Abgrenzung von anderen Phänomenen Zugänge und Methoden der psychologischen Fehlerforschung Fehler des Prospective Memory als Beispiel der Fehlerbetrachtung Eine genauere Bestimmung der Fehlerart Handlungsmodell des Prospective Memory Intention als Schlüsselpunkt der Prospective Memory Forschung Prospective Memory in der Forschung 799 Anwendungsperspektive und Prävention Methodische Herangehensweisen Probleme bei der Erforschung von Fehlleistungen des PM Fehlhandlungen auf dem Gebiet der Luftfahrt Personenbezogene Präventionskonzepte Fehlhandlungen in der Medizin Dokumentation von (Beinahe-)Zwischenfällen und die Bandbreite der Normalität Fehlerprävention in der Medizin Nachbemerkungen: Die eigene Position der Forschergruppe 811 Literatur Kapitel: Trainingsgestaltung Von Karlheinz Sonntag und Ralf Stegmaier 1 Trainingsgestaltung - Entwicklungen und Grundlagen Relevanz und Entwicklungen der Trainingsforschung Definition und Gegenstand der Trainingsgestaltung Theoretische Grundlagen der Trainingsgestaltung Phasenmodell der Trainingsgestaltung Vorbereitende Aufgaben- und Anforderungsanalysen Aufgabenanalysen Kombinierte arbeits- und wissensanalytische Ansätze Intervention Klassische Trainingsverfahren Psychoregulativ akzentuierte Trainingsverfahren 831

17 XXVIII Inhaltsverzeichnis Kognitive Trainingsverfahren Behavior Modeling Training Stress- und Selbstmanagement Training Arbeitsbezogene Verfahren Aufgabenstrukturale Ansätze Cognitive Apprenticeship Computergestützte Ansätze Trainingssysteme Tutorielle Systeme Lernergesteuerte Systeme Computergestützte Simulationen Teambezogene Verfahren Outdoor Training Crew Resource Management Training Evaluation und Transfer Evaluationsansätze und Ebenenmodelle Determinanten von Trainingserfolg Merkmale des Trainingsdesigns Merkmale der Trainingsteilnehmer Merkmale des Arbeitsumfeldes Ausblick und Forschungsperspektiven 853 Literatur Kapitel: Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen Von Rainer Wieland 1 Einleitung Gestaltungsziele: Verhältnis-, Verhaltens- und kulturelle Prävention Gesundheit und gesundheitsförderliche Arbeit - eine Positionsbestimmung aus arbeitspsychologischer Perspektive Gesundheit als prozesshaftes Geschehen und als Handlungsfähigkeit Handlungsfähigkeit als Merkmal gesundheitsförderlicher Arbeit Handlungsfähigkeit als organisationale und personale Ressource Wirkungs- und Gestaltungsmodelle Drei Wirkungspfade im Gefüge Arbeit und Gesundheit" Selektionswirkungen Direkte Wirkungen Indirekte Wirkungen Modelle zur Wirkung von Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit.. 879

18 Inhaltsverzeichnis XXIX Das Job Demand-Control Modell Das Konzept Anforderung/Belastung Das Konzept vollständiger Tätigkeit Effort-Reward-Imbalance - ERI Modell Merkmale gesundheitsförderlicher Arbeitsgestaltung - vorläufige Bilanz Moderierende Wirkung von Personmerkmalen Zur Integration von Verhältnis- und Verhaltensprävention. Das Konzept optimaler Beanspruchung: ein integratives Rahmenmodell Beanspruchungsbilanz als Bewertungskriterium Arbeitsbezogene Determinanten der Beanspruchungsoptimalität Personbezogene Determinanten der Beanspruchungsoptimalität Korrespondierende Erfassung von arbeitsbedingten und personabhängigen Beanspruchungsdimensionen Von der Analyse zur Gestaltung Ausblick 906 Literatur 907 Teil III: Grundlegende methodische Ansätze der arbeitspsychologischen Forschung und Anwendung 21. Kapitel: Quer- und Längsschnittstudien in der Arbeitspsychologie Von Christian Dormann, Dieter Zapf und Franziska Perels 1 Ziele empirischer Forschung in der Arbeitspsychologie Probleme kausaler Schlussfolgerungen in der arbeitspsychologischen Forschung Umgekehrte Verursachung Drittvariablen Messkonfundierung: Methodenbedingte Drittvariablen Kongenerische Konfundierung: Methodenunabhängige Drittvariablen Querschnittdesigns Grundannahmen von Querschnittdesigns Statistische Modellierung einfacher Kausalbeziehungen Statistische Kontrolle verfügbarer Drittvariablen Hierarchische Regression Strukturgleichungsmodelle 936

19 XXX Inhaltsverzeichnis Statistische Kontrolle nicht verfügbarer Drittvariablen: Multitrait-Multimethod-Modelle (MTMM-Modelle) Kongenerisch-konfundierte Modelle Statistische Modellierung komplexer Kausalbeziehungen Mediatormodelle Regressionsanalytischer Ansatz Strukturgleichungsansatz Moderatormodelle Regressionsanalytischer Ansatz Strukturgleichungsansatz (latente Interaktionseffekte) Schlussfolgerungen fur Querschnittstudien Längsschnittdesigns Varianten von Längsschnittdesigns Messwiederholungsdesigns (Panel-Designs) Zeitreihenanalyse Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse Zeitreihenanalysen bei experimentellen Designs Abschließende Bemerkungen zu Zeitreihenanalysen Tagebuch-Studien und Ereignis-Stichproben-Designs (Event Sampling) Statistische Modellierung einfacher Kausalbeziehungen Zur Problematik von Differenzwerten Die Notwendigkeit zur statistischen Kontrolle der Ausgangzustände Substanzielle Gründe Statistische Gründe Die Modellierung von Kausaleffekten im Längsschnitt Zeitverzögerte Effekte Synchrone Effekte Analyse von Daten aus mehr als zwei Erhebungswellen: Mehrwellenmodelle Die Überprüfung von umgekehrter Verursachung Statistische Kontrolle verfügbarer Drittvariablen Hierarchische Regression Strukturgleichungsmodelle Statistische Kontrolle nicht verfügbarer Drittvariablen Occasion-factors Changing-factors und die Cross-lagged-panelcorrelation-Technik Schlussfolgerungen fur Längsschnittstudien Schlussbetrachtung 99I Literatur

20 Inhaltsverzeichnis XXXI 22. Kapitel: Evaluation arbeitspsychologischer Interventionsmaßnahmen Von Peter Nickel und Friedhelm Nachreiner 1 Zur Bedeutung der Evaluation arbeitspsychologischer Interventionen Evaluierungsaufgaben und Evaluationskonzepte Aufgaben bei der Maßnahmenevaluierung im Betrieb Evaluationskonzepte Evaluationsmethoden Grundprobleme Aspekte der Validität und ihre potenziellen Bedrohungen Validität des statistischen Schlusses Interne Validität Konstruktvalidität Externe Validität Beziehungen zwischen den Validitätsaspekten und Konsequenzen für Evaluationsuntersuchungen Experimentelle und quasi-experimentelle Versuchspläne zur Bewertung von Interventionsmaßnahmen Zeitserielle Versuchspläne Korrelative Verfahren Modellierung und Simulation Ausblick 1032 Literatur Kapitel: Metaanalysen Von Bernd Six und Iris Six-Materna 1 Einleitung Vom Sammelreferat zur Metaanalyse Funktion und Zweck einer Metaanalyse Metaanalyse zur Integration von Ergebnissen Metaanalyse zur systematischen und umfassenden Bibliografierung Metaanalyse als Varianzzerlegungsverfahren Metaanalyse zur Berechnung der Auswirkung statistischer Artefakte Metaanalysen zum Auffinden von Moderatoren Metaanalysen als Beitrag zur Theorieüberprüfung und -entwicklung

21 XXXII Inhaltsverzeichnis 4 Effektgrößen in der Metaanalyse Die Berechnung von Effektgrößen Die Konversion von Effektgrößen Die unterschiedlichen metaanalytischen Verfahren Das Verfahren nach Glass, McGaw und Smith (1981) Das Schmidt-Hunter-Verfahren Die Metaanalyse nach Hedges und Olkin (1985) Das Ablaufprogramm einer Metaanalyse Metaanalysen in der Arbeits- und Organisationspsychologie Der Einsatz von Metaanalysen und ihren Randbedingungen Merkmale der Untersuchungsteilnehmer Formale Qualitäten von Ratingskalen Der Einfluss der Informationsquelle Kritik und Grenzen der Metaanalyse 1091 Literatur Kapitel: Arbeitsanalyse Von Heiner Dunckel und Marianne G. Resch 1 Einleitung Gegenstand der Arbeitsanalyse Theoretische Fundierung der Arbeitsanalyse Hauptfragestellungen der Arbeitsanalyse Primat der Aufgabe Dimensionen der Analyse Bedingungs- oder personbezogene Fragestellung Anliegen der Arbeitsanalyse Erhebungsmethoden Analyse betrieblicher Daten und Dokumente Befragungsmethoden Beobachtungsmethoden Beobachtungsinterview Physikalische Methoden Physiologische Methoden Einbettung und Ablauf der psychologischen Arbeitsanalyse 113I 8 Gütekriterien Verfahren und Instrumente 1139

22 Inhaltsverzeichnis XXXIII 10 Ausblick Weiterentwicklung der Forschung im Bereich Arbeitsanalyse Anwendung der Arbeitsanalyse in der Praxis Ausbildung professioneller arbeitsanalytischer Kompetenz 1148 Literatur 1149 Autorenregister 1159 Sachregister 1209

Arbeitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie

Arbeitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie Enzyklopädie der Psychologie Arbeitspsychologie Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie 1 Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Enzyklopädie der Psychologie ENZYKLOPÄDIE

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise Fünfte, überarbeitete Auflage 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5.

Mehr

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie Inhalt Vorwort V Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie 3 1.1 Definition und Abgrenzung der Arbeits-

Mehr

Partnerwahl und Partnerschaft

Partnerwahl und Partnerschaft Partnerwahl und Partnerschaft Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit?

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Anna Wirtz und Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung

Mehr

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort Inhalt Vorwort 1 Einführung in die Psychologie 1 1.1 Eine Situation aus dem Alltag... 1 1.2 Definition und Gegenstand der Psychologie... 3 1.3 Ziele der Psychologie... 6 1.4 Teilgebiete der Psychologie...

Mehr

Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften

Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Petra Bles

Mehr

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Abbildungsverzeichnis...IV Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...VI 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung

Mehr

4.5.2.3 Beziehung zwischen Kerndimensionen und Erlebniszuständen

4.5.2.3 Beziehung zwischen Kerndimensionen und Erlebniszuständen Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitsgestaltung in Unternehmen 1 1.1 Einführung 1 1.2 Historische Entwicklung der Arbeitsgestaltung 2 1.3 Modelle und Verfahren der Arbeitsgestaltung 4 1.3.1 Soziotechnischer Systemansatz

Mehr

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich Inhalt 1 Einleitung: Nachhilfeunterricht in der Diskussion... 15 1.1 Definition: Nachhilfeunterricht... 16 1.2 Anmerkungen zur Geschichte des Nachhilfeunterrichts... 17 1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Führung durch Motivation

Führung durch Motivation Führung durch Motivation Mitarbeiter für Unternehmensziele gewinnen von Prof. Gerhard Comelli, Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Führung durch Motivation Comelli

Mehr

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage 9 Einleitung 11 Kapitel 1: Betriebliche Gesundheitspolitik und betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

11 Organisationsklima und Organisationskultur

11 Organisationsklima und Organisationskultur 11 sklima und skultur 11.1 Das Klima im Betrieb 11.1.1 Betriebs- und sklima Betriebsklima: umgangssprachlich für - Stimmung oder Atmosphäre - für einen ganzen Betrieb oder seine Teileinheiten typisch -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einführung 17 Inhaltsverzeichnis Zum Autor 11 Vorwort zur 9. Auflage 13 Bewährtes aus der vorangegangenen Auflage 13 Neuerungen der 9. Auflage 14 Companion Website mit Zusatzmaterialien 15 Danksagung 15 Teil A Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TeilA Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. TeilA Einführung 17 Zum Autor 11 Vorwort zur 9. Auflage 13 Bewährtes aus der vorangegangenen Auflage 13 Neuerungen der 9. Auflage 14 Companion Website mit Zusatzmaterialien 15 Danksagung 15 TeilA Einführung 17 1 Was ist Organizational

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung Seite 1 I Teil: Theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagement Seite 5 1. 10 Argumente für die Einführung von Qualitätsmanagement Seite 5 1.1. Begriffe und Methoden des

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit

Mehr

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe Marcel Goelden Spitzensport als biografische Information bei der Personal(vor-)auswahl Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 XVII GELEITWORT VII VORWORT UND DANKSAGUNG

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Berichte aus der Volkswirtschaft. Andre Sonntag. Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte

Berichte aus der Volkswirtschaft. Andre Sonntag. Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte Berichte aus der Volkswirtschaft Andre Sonntag Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte Institutioneller, organisatorischer und sektoraler Wandel

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

Organisation der Unternehmung

Organisation der Unternehmung Stephen P. Robbins 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Organisation der Unternehmung i 9. Auflage Pearson

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011 V Inhaltsverzeichnis VORWORT III INHALTSVERZEICHNIS V ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVI TEIL A EINLEITUNG 1 1. EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 1 1.1 Hohe Investitionen

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

3 Einwände gegen Projektmanagement... 19 Die formale Ebene... 19 Die organisatorische Ebene... 22 Die Kompetenzebene... 24 Einführungsprobleme...

3 Einwände gegen Projektmanagement... 19 Die formale Ebene... 19 Die organisatorische Ebene... 22 Die Kompetenzebene... 24 Einführungsprobleme... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Teil I Projektmanagement - warum und wie 2 Gründe für Projektmanagement die Hierarchiekrise.......... 7 Der notwendige

Mehr

Die Bedeutung von Arbeitsgestaltung und Personalentwicklung für Innovations- und Anpassungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Professor Dr. Karlheinz Sonntag & Dr. Ralf Stegmaier Abteilung

Mehr

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung Karlheinz Jung Krankenhäuser brauchen eine integrierte Personalentwicklung Drey-Verlag Gutach Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 0 EINFÜHRUNG 15 0.1 ZIELE DES FORSCHUNGSPROJEKTS 16 0.2 HYPOTHESEN ZUM UNTERSUCHUNGSFELD

Mehr

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung Andreas Geßner Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Peter Heintel Ewald E. Krainz. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage.

Peter Heintel Ewald E. Krainz. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage. Peter Heintel Ewald E. Krainz Projektmanagement Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung 6. Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Teil I Projektmanagement - warum und

Mehr

4., überarbeitete und aktualisierte Auflage

4., überarbeitete und aktualisierte Auflage Christiane Schiersmann Heinz-Ulrich Thiel Organisationsentwicklung Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage ^ Springer VS Vorwort zur 4. Auflage 13

Mehr

Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie Friedemann W. Nerdinger Gerhard Blickle Niclas Schaper Arbeits- und Organisationspsychologie Mit 104 Abbildungen und 32 Tabellen fya Springer IX Sektionsverzeichnis I Grundlagen IV Arbeit 1 Selbstverständnis,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 5. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 5. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Kosten-Nutzen-Analysen in Organisationen als Evaluationsund Entscheidungsinstrument Jens Rowold, Simone Kauffeld... 12 1.1 Hintergrund... 12 1.2 Bisherige

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13 XI Inhaltsverzeichnis A. Motivation als Determinante der Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden 1 1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing

Mehr

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen Oliver Bürg Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen Die Bedeutung von institutionellen Rahmenbedingungen, Merkmalen des Individuums und Merkmalen der Lernumgebung für die Akzeptanz von E-Learning Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

HOCHSCHUL- SCHRIFTEN ZUM PERSONALWESEN

HOCHSCHUL- SCHRIFTEN ZUM PERSONALWESEN HOCHSCHUL- SCHRIFTEN ZUM PERSONALWESEN herausgegeben von Dr. Thomas R. Hummel, Hamburg Prof. Dr. Dieter Wagner, Universität der Bundeswehr Hamburg Prof. Dr. Ernst Zander, Freie Universität Berlin Band

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Systematisches Talent Management

Systematisches Talent Management Svea Steinweg Systematisches Talent Management Kompetenzen strategisch einsetzen HOCHSCHULE m LIECHTENSTEIN Bibliothek 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Forum Personalmanagement / Human Resource Management 9 Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Bearbeitet von Cornelia Tonhäuser 1. Auflage 2010.

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management?... 1 1.1 Ziele des Buches...

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management?... 1 1.1 Ziele des Buches... I XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort................................................... V Vorwort.................................................... XI Zur Autorin.................................................

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Event-Marketing und -Management

Event-Marketing und -Management Gerd Nufer Event-Marketing und -Management Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Imagewirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ralph Berndt 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Mehr

Kein Stress mit dem Stress 22.5.2014 Dipl.-Psych. Dr. J. Schwickerath Stress, burn-out, Mobbing in der Arbeitswelt - Hintergründe und Lösungsansätze AHG Klinik Berus Europäisches Zentrum für Psychosomatik

Mehr

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler Michael Fritsch Entrepreneurship Theorie, Empirie, Politik Springer Gabler VII 1 Einführung: Die Rolle von Entrepreneurship in Wirtschaft und Gesellschaft 1 2 Entrepreneurship, Gründungen, Marktdynamik.

Mehr

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Friedrich Trautwein Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderungsmöglichkeiten beim betriebswirtschaftlichen Studium an Universitäten unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen

Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen Reihe: E-Learning Band 8 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Freimut Bodendorf, Nürnberg, Prof. Dr. Dieter Euler, St. Gallen, und Prof. Dr. Udo Winand, Kassel Dr. Gabriela

Mehr

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm Das gesunde Unternehmen www.mwurzel.de/plan- g.htm Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement 1 Gliederung 1 Plan G was steckt dahinter 2 Die betriebliche Gesundheitsförderung 3 Die Vorteile

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN Eine empirische und theoretische Analyse zu den rationalen und kulturellen Dimensionen bürgerlicher Kooperation innerhalb der politischen Kultur Italiens vorgelegt am Fachbereich

Mehr

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Matthias Jahncke Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus,

Mehr

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1 V Vorwort 1 1. Grundlagen einer Psychologie des persönlichen Verkaufs 5 1.1 Begriff und Bedeutung des persönlichen Verkaufs 5 1.1 Das Image des persönlichen Verkaufs 7 1.3 Entwicklungslinien des persönlichen

Mehr

Wassilios E. Fthenakis: Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. Deutscher Taschenbuch Verlag

Wassilios E. Fthenakis: Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. Deutscher Taschenbuch Verlag Wassilios E. Fthenakis: Väter Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung Deutscher Taschenbuch Verlag Band 1 Vorwort XV I. Zur Geschichte der Vater-Kind-Beziehung - Theorien und Erklärungsversuche

Mehr

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine Nora Oettgen Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine Eine Analyse der Anspruchsgruppenorientierung in der deutschen Fußballbundesliga PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII Symbolverzeichnis... XXIX A Bedeutung der Multisensualität in der Live

Mehr

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und wissenschaftliche Fragestellung... 2 1.2

Mehr

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise? Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise? Einführungsvortrag bei der Abschlusskonferenz Arbeit und Leben unter Druck des Projekts Lanceo am 15. November 2012 in

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen

Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen Daniel Rolle Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...

Mehr

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation 1 Übersicht Thematik Handlung, Leistung und Ziel Warum sind Ziele motivationsfördernd? Merkmale motivierender Ziele

Mehr

Unternehmensreputation

Unternehmensreputation Sandra Kirstein Unternehmensreputation Corporate Social Responsibility als strategische Option für deutsche Automobilhersteller Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner F. Schulz GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften (FGSE) Institut Berufs- und Bertriebspädagogik (IBBP) Einführung Wissensmanagement SoSe 2007 Frau Sandra

Mehr

Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich

Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich Thomas Leoni JKU Linz 14.3.2014 Inhalte der Präsentation 1. Begriffsdefinitionen und theoretischer Hintergrund Unternehmenskultur

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... VI INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIV 1 EINLEITUNG...1

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie Reihe: Technologiemanagement, Innovation und Beratung Band 32 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, und Prof. Dr. Heinz Klandt,

Mehr

Lebenslanges Lernen am Arbeitsplatz. Christopher Knapper Queen s University, Kanada

Lebenslanges Lernen am Arbeitsplatz. Christopher Knapper Queen s University, Kanada Lebenslanges Lernen am Arbeitsplatz Christopher Knapper Queen s University, Kanada Lebenslanges Lernen Umfeld Veränderungen Komplexität Demokratie Autonomie Vielfalt Faures Entwurf für ein Bildungskonzept

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25

Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25 Inhalt Vorwort zur schwedischen Ausgabe... 15 Vorwort zur US-Ausgabe... 19 Danksagung... 23 Eine persönliche Einleitung... 25 Teil 1: Hintergrund... 31 1. Der radikale Behaviorismus und grundlegende verhaltensanalytische

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1 XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Symbolverzeichnis XVII TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1 1 Einleitung in die Problemstellung

Mehr

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Sozial- und Kommunikationspsychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Die Sozialwissenschaftliche Fakultät bietet

Mehr

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG.

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG. Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG Magisterarbeit Vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

Mehr

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Aaron T. Beck Arthur Freeman u.a. Mit einem Vorwort von Martin Hautzinger Psychologie Verlags Union Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort Einführung

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle

Mehr

Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung

Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung Impulsworkshop am 25.2.2011 in Kassel Simon Mohr Universität Bielefeld Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 8 Soziale Arbeit 0521-10667789

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber............................ 5 Vorwort............................................. 7 1 Merkmale einer Organisation.................... 15

Mehr

1.2 Beweis, Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methodik 9

1.2 Beweis, Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methodik 9 Inhalt Vorwort IX 1 Die psychologische Fachsprache 1 1.1 Wie Sie die Fachsprache meistern 2 Vom Nutzen der psychologischen Fachbegriffe 2 Wie man ein Glossar anlegt 5 Begriffe, bei denen Vorsicht geboten

Mehr

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Christine Breunung Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

12. Analyseebenen der Managementforschung

12. Analyseebenen der Managementforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 12. Analyseebenen der Managementforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung... 1. 1.1 Motivation und Problemstellung...

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung... 1. 1.1 Motivation und Problemstellung... Abbildungsverzeichnis... XVI Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 2 1.3 Positionierung

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr