2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen"

Transkript

1 7 2 Messsignale Messwere beinhalen Informaionen über physikalische Größen. Die Überragung dieser Informaionen erfolg in Form eines Signals. Allerdings wird der Signalbegriff im äglichen Leben mehrdeuig benuz. Im echnischen Gebrauch, und hierbei speziell im Bereich der Messechnik, soll ein Zeiverlauf einer physikalischen Größe als Signal bezeichne werden. Wird das Signal im Bereich der Messechnik verwende, sprechen wir auch konkre vom Messsignal. Im Sinne dieser Definiion is ein Signal nich an eine besimme physikalische Größe gebunden. Ein oder mehrere Parameer des Signals (die Informaionsparameer) sind Träger des ineressierenden Informaionsgehals, so dass meis nich alle Kennzeichen der physikalischen Größe, die als Signalräger fungier, ausgewere werden müssen. Lieg beispielsweise ein Messsignal in Form einer sinusförmigen Spannung ensprechend der Gleichung u ( ) = uˆ sin( ω + ϕ) vor, is deren zeilicher Signalverlauf durch die Ampliude û, die Kreisfrequenz ω und den Phasenwinkel ϕ gekennzeichne. Die Angabe sin, Symbol für die Sinusfunkion, definier eindeuig den Verlauf des Funkionsweres über die Zei. Je nach messechnischer Aufgabe kann sich die Auswerung auf die Ampliude, die Frequenz oder den Phasenwinkel beschränken. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen In der modernen Messechnik werden am häufigsen elekrische Signale verwende, in einigen Bereichen sind aber auch mechanische, pneumaische und hydraulische Signale üblich. Vor allem in Verbindung mi echnischen Regeleinrichungen sind die lezgenannen drei Signalaren gebräuchlich. Mi dieser Beschreibung is allerdings noch keine ausreichende Charakerisierung von Messsignalen möglich. Wir müssen Messsignale mindesens noch nach dem Werevorra eines oder mehrerer Informaionsparameer (analog oder diskre) und nach ihrem zeilichen Aufreen (koninuierlich oder diskoninuierlich) unerscheiden, s. Tabelle 2.1. Vereinzel arbeie man in der Messechnik auch mi sochasischen Signalen. Ihre Were oder ihr Aufreen sind zufallsbehafe. Bei solchen Messsignalen sind ers bei Aufreen von einer größeren Anzahl von Ereignissen (z. B. wiederhole Messungen) gesichere Aussagen über die Qualiä der Messung mi den Mehoden der Saisik möglich. Im Gegensaz zu den sochasischen Messsignalen besehen bei deerminieren Messsignalen zu jedem beracheen Zeipunk fese Zusammenhänge zwischen den zu analysierenden Ereignissen und den erhalenen Messweren. Da in den meisen echnischen Abläufen mi deerminieren Messsignalen gearbeie wird, gil Deerminierhei als vorhanden, ohne dass darauf ausdrücklich hinzuweisen is. Demgegenüber muss bei sochasischer Naur von Messsignalen dies ausdrücklich erwähn werden. R. Parhier, Messechnik, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

2 8 2 Messsignale Tabelle 2.1 Klassifizierung von Messsignalen bezüglich der Signalformen lfd. Nr. Signalcharakerisik Erläuerung Voreil Nacheil 1.1 Analog Informaionsparameer kann heoreisch beliebig viele Were innerhalb seines Werebereichs annehmen Proporionale Abbildung zwischen Messsignal und Informaionsparameer einfach zu sören, z. B. durch exerne Sörsignale, Rauschen, Temperaurdrif usw. 1.2 Diskre Informaionsparameer kann nur endlich viele Were innerhalb Werebereichs annehmen seines Söreinflüsse machen sich ers nach Überschreien von Grenzweren bemerkbar Bei der Abbildung analoger Messwere auf einen diskreen Informaionsparameer enseh ein Informaionsverlus 2.1 Koninuierlich Informaionsparameer kann zu jedem beliebigem Zeipunk seinen Wer ändern Jederzei is der zeiliche Verlauf von Messweren verfolgbar Sörungen können jederzei wirken, Informaionsmenge is of unnöig groß 2.2 Diskoninuierlich Informaionsparameer kann nur zu diskreen Zeipunken seinen Wer ändern Sörungen zwischen den Zeipunken der Parameeränderungen können sich nich auswirken Informaionen sehen nur zu diskreen Zeipunken zur Verfügung 3.1 Deerminier Deerminierhei des Informaionsparameers 3.2 Sochasisch Informaionsparameer repräsenier sochasische Größe Informaion mi einmaliger Messung gewinnbar Sörungen machen sich nur sark reduzier bemerkbar, sie werden über die Messzei inegrier Informaion kann durch Sörung unbrauchbar werden Informaion is ers mi mehrmaligen Messungen zu gewinnen, das erforder einen großen Zeibedarf Der in Tabelle 2.1 ausgeführe Ansaz zur Klassifizierung von Messsignalen kann an einigen Sellen noch weier verfeiner werden. So läss sich z. B. die Signalcharakerisik Diskre spezifizieren in Digial, woruner man die Zuordnung der diskreen Were zu einem vereinbaren Alphabe verseh. Eine noch weiere Spezifizierung könne dann mi dem Begriff Binär beschrieben werden, wobei hier der Informaionsparameer vereinbarungsgemäß nur zwei Were annehmen kann. Die möglichen Kombinaionen von Messsignalen bezüglich des Werevorras ihres Informaionsparameers und dessen zeilicher Verfügbarkei zeig Bild 2-1.

3 2.2 Wandlung von Messsignalen 9 A A a) b) A A A A c) d) Bild 2-1 Beispiele für Signalformen a) koninuierlich-analog; b) diskoninuierlich-analog; c) diskoninuierlich-diskre; d) koninuierlich-diskre, (ΔA Ampliuden-Quanisierungsinervall; Δ Zei-Quanisierungsinervall) 2.2 Wandlung von Messsignalen Schon bei der einfachsen Messeinrichung erfolg i. Allg. eine Wandlung des aus der Umwel gewonnenen Messsignals in eine für den Menschen inerpreierbare bzw. zur Weierverarbeiung geeignee Signalform (siehe auch Abschni 5). Der die Messinformaion repräsenierende Informaionsparameer darf bei einer Umwandlung aber nich undefinier veränder werden. Eine Forderung der man sich in der Praxis nur endlich nähern kann. Die Umwandlung von Signalen kann in Wandlung der Signalform und Wandlung des Informaionsparameers unerschieden werden: Wandlung der Signalform des Informaionsparameers Bei dieser Wandlung wird die physikalische Größe des Informaionsparameers nich veränder, lediglich dessen Form den Erfordernissen der Weierverarbeiung angepass. Als anschauliches Beispiel kann jeder Messversärker dienen, der die Ampliude eines Messsignals den Anforderungen der Signalanzeige oder -verarbeiung anpass, wobei der Informaionsparameer immer die Ampliude des Signals bleib!

4 10 2 Messsignale Wandlung der physikalischen Größe des Informaionsparameers In den wenigsen Fällen is ein aus der Umwel gewonnenes Messsignal bezüglich seines Informaionsparameers zur Anzeige oder Weierverarbeiung geeigne. Folglich is fas immer innerhalb eines Messvorganges die Wandlung der physikalischen Größe des Informaionsparameers erforderlich, wie in wenigen Beispielen aufgezeig werden soll. Um z. B. dem Menschen die Wahrnehmung einer elekrischen Spannung als Messgröße zu ermöglichen, muss bei einem Zeigerinsrumen der Informaionsparameer Ampliude des elekrischen Sromes in eine proporionale Winkeländerung des Zeigerausschlags ransformier werden. Zur elekrischen Messung einer nichelekrischen physikalischen Größe (z. B. der Temperaur) wird miels eines emperaurabhängigen Widersandes ein Spannungsabfall erzeug, der die Temperaur repräsenier. Eine ypische Wandlung der physikalischen Größe des Informaionsparameers in der modernen Messechnik sell die Wandlung vom Informaionsparameer Ampliude in den Informaionsparameer Frequenz dar. Haupgrund is die große Unempfindlichkei der Frequenz eines Messsignals gegenüber Söreinflüssen. Messsignale mi dem Informaionsparameer Frequenz lassen sich außerdem auf sehr einfache Ar digialisieren, indem von dem Messsignal miels einer Triggereinrichung Pulse mi der äquivalenen Pulsfolgefrequenz abgeleie werden und diese anschließend über eine definiere Zei (z. B. 1 s) ausgezähl werden, s. auch Abschni 8.6. x x T a) b) x AM x FM c) d) Bild 2-2 Beispiele für Modulaion einer Trägerschwingung a) zeilicher Verlauf des Messsignals x() (Zeifunkion, die den Träger modulier), b) unmoduliere Trägerschwingung x T (), c) Ampliudenmodulaion (AM), d) Frequenzmodulaion (FM) Eine verbreiee Form, Signale mi dem Informaionsparameer Frequenz zu generieren, sell die Modulaion dar. In der klassischen Form der Modulaion wird eine sinusförmige Schwin-

5 2.2 Wandlung von Messsignalen 11 gung konsaner Frequenz und Ampliude, die Trägerschwingung, durch die Ampliude des Messsignals enweder in der Ampliude beeinfluss (Ampliudenmodulaion AM), in der Frequenz beeinfluss (Frequenzmodulaion FM) oder in der Verschiebung des Nullphasenwinkels beeinfluss (Phasenmodulaion PM). Die Rückgewinnung der originalen Ampliuden Zeifunkion erfolg durch eine Demodulaion. Auf die deailliere Erläuerung der erwähnen Modulaions-/Demodulaionsverfahren wird hier verziche; in den einschlägigen echnischen Messeinrichungen wird dieser Sachverhal ensprechend der echnischen Spezifikaion ausgeführ. In modernen Messsysemen wird als Trägerschwingung auch häufig eine Recheckpulsfolge verwende (siehe Bild 2-3). Dieser Pulsfolge kann auf verschiedener Ar eine Informaion aufgepräg werden, ensprechend leien sich daraus auch die weigehend selbserklärenden Bezeichnungen, wie z. B. Pulsampliuden-Modulaion oder Pulsdauer-Modulaion ab. x A a) b) x PD x PA c) d) 1 e) = = = 21 Bild 2-3 Beispiele für verschiedene Pulsmodulaionsaren a) zeilicher Verlauf des Messsignals x(), b) unmoduliere Pulsfolge, c) Pulsdauer-Modulaion, d) Pulsampliuden-Modulaion, e) Pulscode-Modulaion mi Beispiel-Kodierungen

6 12 2 Messsignale Eine Besonderhei sell die Pulscode-Modulaion dar. Daruner verseh man die Wandlung des Informaionsparameers eines Messsignal (oder allgemein eines Nuzsignals) in Folgen von Impulsgruppen, wobei deren Kodierung ensprechend einem vereinbaren Alphabe erfolg. Beispiele hierzu erkenn man in Bild 2-3 e. Pulsdauer- und Pulscode-Modulaionssignale sind direk im Compuer, d. h. ohne vorherige Analog-Digial-Wandlung verarbeibar, was ihre Bedeuung für die moderne, rechnergeseuere Messechnik ausmach. Auch für die Pulsmodulaionsaren exisieren geeignee Demodulaions-Mehoden, um die Messinformaion zur weieren Verarbeiung oder Anzeige wieder vom Träger zu separieren. 2.3 Analog-Digial-Wandlung Mi der zunehmenden Dominanz digial arbeiender Messgeräe und -syseme und der Anwendung rechnergesüzer Syseme in der Messechnik wächs die Forderung nach der Bereisellung von digialisieren Eingangsinformaionen, in unserem Fall also der Messinformaionen. Da Messgrößen bis auf wenige Ausnahmen als analoge Signale vorliegen, is eine Analog- Digial-Wandlung, of kurz auch nur als Digialisierung bezeichne, unerlässlich. Analoges Signal bedeue im Sinne der Definiion nämlich, dass ein Signal mi einem unendlich großen Werevorra vorlieg. Da aber eine Beschreibung der Elemene eines unendlichen Werevorraes Zahlen mi unendlich vielen Ziffern benöig, sind die Elemene des Werevorras im Rechner nich darsellbar. Ein Rechner, egal welcher Ar und Größe, ha immer nur endliche Speichersellen um Informaionen zu speichern. Folglich muss der Werevorra auf eine endliche Menge beschränk werden, was durch die Analog-Digial-Wandlung erreich wird. Als ypisches Beispiel kann eine Microconroller-geseuere Temperaurregelung von komplexen Heizungssysemen angeführ werden. Um die Wärmezufuhr miels elekronisch einsellbarer Venile regeln zu können, sind die Messwere, mi denen die Temperaur repräsenier wird (z. B. der Spannungsabfall über einen emperaurabhängigen ohmschen Widersand) in diskree Zahlenwere zu überführen. Die Messwere sind also zu digialisieren, um die enhalenen Informaion über die zu regelnde Temperaur dem Microconroller zugänglich zu machen. Aufgrund ihrer Bedeuung für die moderne Messechnik wird die Analog-Digial-Wandlung explizi behandel. Als Begriffsbesimmung für die Analog-Digial-Wandlung gil die Definiion: Der unendliche Werevorra der analogen Größe wird auf einen endlichen Werevorra von Teilbereichen (Quanen) abgebilde. Auf den dami verbundenen Informaionsverlus wird im Zusammenhang der Darsellung der Abweichung infolge der Quanisierung eingegangen. Mi anderen Woren, die analoge physikalische Messgröße, i. Allg. eine elekrische Spannung, die durch Wandlung von einer Messgröße abgeleie wurde, wird in einen meis binären Zahlenwer gewandel. Dafür sind zwei Schrie erforderlich: 1. Quanisieren und 2. Kodieren.

7 2.3 Analog-Digial-Wandlung 13 Der Grundgedanke der Analog-Digial-Wandlung wird in Bild 2-4 verdeulich. Die gesufe (Treppen-)Kurve sell die reale Überragungskurve eines 3-Bi-Analog-Digial-Wandlers, im Weieren kurz ADW genann, dar. Deulich kann die Konsanz des digialen Ausgangssignals erkann werdens solange sich das analoge Eingangssignal nur im Inervall 1 LSB änder (LSB - leas significan bi = kleinswerigses Bi, sinngemäß: kleinses unerscheidbares Inkremen). Ers bei Überschreien dieses Inervalls is eine Informaionsänderung am ADW-Ausgang nachweisbar. In der Praxis wird man die Sufung und dami die Auflösung eines ADW nur so fein wie für die zu lösende (Mess-) Aufgabe nowendig wählen. Grenzen sind der Auflösung vorrangig gesez durch: a) den erforderlichen echnischen Aufwand, b) die Genauigkei der Darsellung der Referenzinformaion (i. Allg. der Referenzspannung zur Darsellung der Quanen, d. h. des LSB-Inervalls). Für einen echnisch realisieren ADW besimm die Genauigkei der Darsellung der Referenzspannung enscheidend seine erreichbare Auflösung. Die heoreisch mögliche Grenze der Auflösung is durch die diskree Naur der Wel gegeben (Sichwore: Elemenarladung, Plancksches Wirkungsquanum usw.), was aber hier nich weier ausgeführ werden soll. Die gesrichel gezeichnee Überragungskurve in Bild 2-4 sell den Übergang zu unendlich kleinen Quanen dar und ensprich wieder dem Überragungsverhalen eines reinen Analogsysems, also einem Sysem mi einem unendlichem Werevorra für die Ausgangsgröße. ideale (koninuierliche) Überragungskurve reale (diskree) Überragungskurve Digialer Ausgang 7 = = = = = LSB 2 = = = Analoger Eingang Bild 2-4 Kennlinie eines 3-Bi- AD-Wandlers Analysier man die Analog-Digial-Wandlung bezüglich des zeilichen Verhalens, so erkenn man, dass neben der Ampliudendiskreisierung auch das zeiliche Verhalen des Ausgangssignals des ADW diskre is. Das rühr von der endlichen Zei her, die jeder ADW benöig, um auf ein analoges Eingangssignal mi einem digialen Ausgangssignal zu reagieren. Folglich wird

8 14 2 Messsignale also dem koninuierlichen Eingangssignal nur eine endliche Zahl von Proben (Samples) ennommen. Allerdings muss diese Zeidiskreisierung nich mi einem Informaionsverlus verbunden sein. Das Shannonsche Abasheorem gib hier die Anwor, wie of eine Sinusschwingung abgease werden muss, dami sie aus dem digialisieren Signal wieder regenerier werden kann [21]. Wenn f die Frequenz der zu digialisierenden Sinusschwingung und f ab die Abasfrequenz für die Sample-Ennahme is, gil l. Shannon: f ab > 2 f (2.1) Eine Sinusschwingung muss in einer Periode mehr als zweimal abgease werden, um aus dem digialisieren Kurvenverlauf, der zei- und werediskre is, miels eines idealen Tiefpasses wieder die Originalschwingung zu generieren. Abgeleie aus der Tasache, dass beliebige periodische Signale durch eine Überlagerung mehrerer Sinusschwingungen generier werden können, is das Shannonsche Abasheorem auch auf beliebige periodische Signale überragbar. Dabei is dann die Frequenz des Signalaneils mi der höchsen Frequenz in die Berechnung der erforderlichen Abasfrequenz des zu verwendenden Analog-Digial-Wandlers einzubeziehen. Ergib die Frequenzanalyse eines unbekannen periodischen Signals allerdings ein Frequenzspekrum mi Aneilen, die Frequenzen bis ins Unendliche besizen, z. B. eine ideale Recheckschwingung oder auch ein Einzelpuls mi unendlich großer Ansiegszei, muss ein Informaionsverlus hingenommen werden. Da jeder reale ADW eine Wandlungszei größer Null besiz, is das Abasheorem in diesen Fällen nich einzuhalen. In der Praxis kann man über die asächliche Abasfrequenz des verwendeen ADW s die höchse noch zu berücksichigende Frequenz des zu wandelnden Signals besimmen. ab 1 Bild 2.5 Grafische Darsellung des Aliasing-Effeks, ab = Abaszei, es gil: ab =, fab dunkle Linie: abzuasender Kurvenverlauf, helle Linie: durch Inegraion aus den Abasweren gewonnener Kurvenverlauf

9 2.4 Konrollfragen und Übungsaufgaben 15 In der Messpraxis is es unbeding zu vermeiden, dass Signale mi höheren Frequenzaneilen als die l. Shannonschen Abasheorem zulässigen Höchsfrequenzen auf den Eingang des ADW gelangen können. Dies würde infolge des so genannen Aliasing-Effeks, zu Mehrdeuigkeien des gewonnenen digialen Ausgangssignals führen. Bild 2.5 illusrier diesen Effek für eine reine Sinusschwingung. Wird die in Bild 2.5 dunkel gezeichnee Sinuskurve mi einer zu großen Abaszei erfass, d. h. die Kurve wird nich mi mehr als zwei Abasungen pro Periode abgease, is der ursprüngliche Kurvenverlauf aus den Abasweren nich mehr rekonsruierbar. Eine Konsrukion eines Kurvenverlaufs aus den ermielen Abasweren führ zu einer Kurvenform, die keine Rückschlüsse auf das ursprüngliche Signal mehr zuläss. Die in Bild 2.5 hell gezeichnee Kurve is hier ein Beispiel. Diese Kurve ergib sich aus den ermielen Süzweren. Der fehlende Zusammenhang zwischen der Frequenz der ursprünglichen Signals und der Frequenz des aus den Süzweren ermielen Signals is offensichlich. Dieser fehlende Zusammenhang zwischen dem anlogen Ausgangssignal und dem digialisieren Kurvenverlauf is in der Signalverarbeiung und dami naürlich auch in der Messechnik nich akzepabel. Wenn Signale mi zu hohen Frequenzen am Eingang eines ADW nich ausgeschlossen werden können, is ein so genannes Ani-Aliasing-Filer, echnisch gesehen ein seilflankiges Tiefpassfiler, vorzusehen, das Signalaneile mi Frequenzen > f ab /2 ausreichend unerdrück [21]. Ein solches Ani-Aliasing-Filer muss demzufolge sehr sorgfälig dimensionier werden. Einerseis darf es das zu wandelnde Signal in seinem zu berücksichigenden Frequenzverlauf nich unzulässig beeinflussen, andererseis müssen Signalaneile mi zu hohen Frequenzen, ensprechend dem Abasheorem, ausreichend sark unerdrück werden. 2.4 Konrollfragen und Übungsaufgaben 2.1 Was is bei der Signalwandlung aus der Sich der Signalverarbeiung und dami auch aus der Sich der Messechnik bei jeder Signalwandlung zwingend zu beachen? 2.1 Weshalb werden sa analoger Messsignale, obwohl sie zumindes heoreisch jeden Wer für den Informaionsparameer innerhalb des Werebereichs annehmen können, zunehmend diskree Messsignale zur Informaionsüberragung verwende? 2.2 Nennen Sie praxisrelevane Beispiele für Messeinrichungen, in denen analoge, koninuierliche bzw. diskree, diskoninuierliche Messsignale aufreen. 2.3 Wodurch werden die Grenzen der echnisch erreichbaren Genauigkei eines AD-Wandlers besimm? 2.4 Ein Messsignal besiz als höchsen Frequenzaneil eine Frequenz von f max = 16 khz. Mi welcher Frequenz muss dieses Signal mindesens abgease werden, wenn durch die Zeidiskreisierung kein Informaionsverlus aufreen soll.

10 hp://

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht saren Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 2010-2011 Leze Bearbeiung: 16. Sepember 2012 Themen saren 1 2 saren 3 4 Elekromagneische Welle als Informaionsräger Träger Informaion saren Schwingungen......

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Messsignale. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 R. Parthier, Messtechnik, DOI / _2

Messsignale. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 R. Parthier, Messtechnik, DOI / _2 Messsignale 2 In diesem Kapiel wird der Signalbegriff aus der Sich der Messechnik beleuche. Ausgangspunk is eine Diskussion möglicher Ansäze zur Klassifizierung von Messsignalen. Anschließend erfolg die

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form. Sequenielle Schalungen 9 Charakerisische Gleichungen Eine charakerisische Gleichung beschreib die Arbeisweise eines Flipflops in schalalgebraischer Form. n is ein Zeipunk vor einem beracheen Tak. is ein

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

11 Sequentielle Schaltungen

11 Sequentielle Schaltungen 11 Sequenielle Schalungen E 1 E 2 Kombinaorische Schalung A 2 A=f(E) E n A 1 A m E 1 A 1 E 2 Sequenielle A 2 Schalung E n A=f(E, Z) Z'=g(E, Z) A m Abbildung 1: Kombinaorische / Sequenielle Schalung Z'

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003 Bernhard Geiger, 4 MODULATION Unerrichsskrip aus dem TKHF-Unerrich 3 Was is Modulaion? Was is Modulaion? Modulaion is die Veränderung eines Signalparameers (Ampliude, Frequenz, hasenwinkel) eines Trägersignals

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz Grundlagen der Videotechnik Redundanz Redundanz beruht auf: - statistischen Abhängigkeiten im Signal, - Information, die vorher schon gesendet wurde - generell eine Art Gedächtnis im Signal Beispiel: Ein

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG REGLEMENT SFA-ANLAGERENDITEINDIKATOR Daum 23.10.2015 Güligkeisdauer Auoren Unbeschränk SFAMA Swiss

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse I - Lösungen - hema: Aom- u. Kernphysik, Radioakiviä. Elekrisches Feld: Alphasrahlung: Sind (zweifach) posiiv geladene Heliumkerne. Sie werden im elekrischen Feld

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) An wen wende ich mich im Schadensfall? Egal für welche Versicherungsgesellschaft Sie sich entschieden haben, Sie wenden sich bitte immer an uns. Wir leiten Ihre Schadensmeldung sofort an die zuständige

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr