Juristische Kurz-Lehrbücher. Handelsrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Tobias Lettl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juristische Kurz-Lehrbücher. Handelsrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Tobias Lettl"

Transkript

1 Juristische Kurz-Lehrbücher Handelsrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam. 2., neubearbeitete Auflage Handelsrecht Lettl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen Verlag C.H. Beck München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 KURZLEHRBÜCHER FÜR DAS JURISTISCHE STUDIUM Lettl Handelsrecht

3

4 Handelsrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Tobias Lettl, LL.M. o. Professor an der Universität Potsdam 2., neubearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2011

5 Verlag C. H. Beck im Internet: beck.de ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck und Bindung: Nomos Verlagsgesellschaft In den Lissen 12, Sinzheim Satz: ottomedien, Darmstadt Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort Dieses Werk vermittelt die Grundzüge insbesondere des Ersten, Dritten und Vierten Buches des Handelsgesetzbuches. Die Schwerpunktsetzung ist in erster Linie an der Prüfungsrelevanz orientiert. Zahlreiche Beispiele, Fälle, Übersichten und Schemata für besonders prüfungsrelevante Bereiche vertiefen und veranschaulichen den Lehrinhalt. Als Ergänzung zu diesem Lehrbuch sei auf die Fallsammlung Juristische Fälle und Lösungen zum Handelsrecht aufmerksam gemacht, die wesentlich zur weiteren Vertiefung des Lehrinhalts auch und gerade im Hinblick auf die höchst prüfungsrelevanten Zusammenhänge zwischen Bürgerlichem Recht und Handelsrecht beiträgt. Die Auswahl der Literatur vor jedem Abschnitt ist in erster Linie an der didaktischen Darstellung des jeweiligen Themas für Studierende orientiert. Für umfassende Schrifttumsnachweise sei auf die Kommentare zum Handelsgesetzbuch sowie auf die großen Lehrbücher zum Handelsrecht von Canaris und K. Schmidt verwiesen. Die Neuauflage bringt das Werk auf den neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum. Frau Ursula Tischmeier, Frau Dr. Beatrice Brunner, Frau Anke Schumacher, Herrn Marc Lendermann sowie Herrn Robert Pahlen gilt mein besonderer Dank für die tatkräftige Unterstützung bei der redaktionellen Bearbeitung des Manuskripts. Potsdam, im Februar 2011 Tobias Lettl

7

8 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... XXV XIX 1. Quellen, Geschichte, Begriff und Funktion des Handelsrechts I. Quellen des Handelsrechts Unionsrecht Deutsche Gesetze Handelsgewohnheitsrecht Handelsbräuche... 2 II. Geschichte des Handelsrechts... 2 III. Handelsrecht und Bürgerliches Recht... 2 IV. Normadressaten des Handelsrechts... 4 V. Funktionen des Handelsrechts Schnelligkeit und Einfachheit Rechtssicherheit und Klarheit des Rechtsverkehrs Selbstverantwortlichkeit von Kaufleuten Notwendigkeit ergänzenden Rechts Kaufleute I. Begriff des Kaufmanns Bedeutung des Kaufmannsbegriffs Systematik des Gesetzes... 7 II. Istkaufmann ( 1 HGB) Normzweck Voraussetzungen... 8 a) Gewerbe... 8 aa) Selbständigkeit... 8 bb) Entgeltlichkeit... 9 cc) Vielzahl von Geschäften... 9 dd) Außenbezug ee) Tätigkeit auf wirtschaftlichem Gebiet (1) Freiberufliche Tätigkeiten (2) Künstlerische und wissenschaftliche Tätigkeiten ff) Irrelevante Kriterien (1) Gesetzes- oder sittenwidrige Tätigkeit (2) Rechtswirksamkeit geschlossener Rechtsgeschäfte (3) Gewinnerzielungsabsicht b) Handelsgewerbe aa) Zweck... 12

9 VIII Inhaltsverzeichnis bb) Feststellung (1) In kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb (2) Erforderlichkeit c) Betreiben des Handelsgewerbes aa) Maßgebliche Person bb) Beginn Ende der Istkaufmannseigenschaft III. Kannkaufmann ( 2, 3 HGB) Kleingewerbetreibende ( 2 HGB) a) Normzweck b) Voraussetzungen aa) Gewerbliches Unternehmen bb) Eintragung der Firma in das Handelsregister cc) Wirksame Ausübung des Wahlrechts c) Vorteile und Nachteile einer Eintragung nach 2 S. 1 HGB d) Ende der Kaufmannseigenschaft Land- und Forstwirtschaft ( 3 HGB) a) Normzweck b) Voraussetzungen aa) Land- oder forstwirtschaftliches Unternehmen (1) Landwirtschaftliche Tätigkeit (2) Forstwirtschaft (3) Nebengewerbe bb) Erforderlichkeit eines kaufmännisch eingerichteten Geschäftsbetriebs cc) Eintragung in das Handelsregister dd) Wirksame Ausübung des Wahlrechts IV. Kaufmann kraft Eintragung ( 5 HGB) Normzweck Anwendungsbereich Voraussetzungen a) Eintragung einer Firma in das Handelsregister b) Betreiben eines Gewerbes c) Zusammenhang zwischen geltend gemachtem Anspruch und Rechtsgeschäftsverkehr V. Formkaufmann ( 6 II HGB) Normzweck Voraussetzungen VI. Anwendbarkeit der Vorschriften über Kaufleute auf Handelsgesellschaften ( 6 I HGB) Normzweck Voraussetzungen a) Kapitalgesellschaften b) Personengesellschaften VII. Scheinkaufmann Zweck und dogmatische Einordnung Voraussetzungen a) Setzen des Rechtsscheins der Kaufmannseigenschaft b) Zurechenbarkeit des Rechtsscheins c) Schutzwürdiges Vertrauen des Dritten auf die Kaufmannseigenschaft d) Kausalität des Rechtsscheins für geschäftliche Disposition des Dritten... 27

10 Inhaltsverzeichnis IX 3. Rechtsfolgen Subsidiarität der Lehre vom Scheinkaufmann Schein-Nichtkaufmann Unternehmer a) Bedeutung b) Voraussetzungen aa) Rechtssubjekte bb) Gewerbliche Tätigkeit cc) Selbständige berufliche Tätigkeit dd) Zuordnung des Geschäfts zur gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit VIII. Zusammenfassung Handelsregister und Unternehmensregister I. Begriffe Handelsregister Unternehmensregister Eintragungspflichtige, eintragungsfähige und nicht eintragungsfähige Tatsachen a) Eintragungspflichtige Tatsachen b) Eintragungsfähige Tatsachen c) Nicht eintragungsfähige Tatsachen II. Zweck Handelsregister Unternehmensregister III. Schutz der Bezeichnung Handelsregister IV. Führung Zuständigkeit Prüfungsumfang Form Anmeldung Eintragung Bekanntmachung V. Publizität des Handelsregisters ( 15 HGB) Negative Publizität ( 15 I HGB) a) Normzweck b) Voraussetzungen aa) Einzutragende Tatsache (1) Deklaratorische Eintragungen (2) Konstitutive Eintragungen bb) Keine Eintragung und Bekanntmachung cc) Keine Kenntnis des Dritten von der Tatsache dd) Möglichkeit des Dritten, sein Handeln auf die Eintragung einzurichten c) Rechtsfolgen aa) Vertrauensschutz für Dritte bb) Vertrauensschutz für Dritte bei fehlender Voreintragung? cc) Wahlrecht des Dritten Eingetragene und bekannt gemachte Tatsachen ( 15 II HGB)... 47

11 X Inhaltsverzeichnis a) Normzweck b) Voraussetzungen aa) Einzutragende Tatsache bb) Eintragung cc) Bekanntmachung dd) Kein Eingreifen der Ausnahmeregelung des 15 II 2 HGB ee) Kein Rechtsschein außerhalb des Registerinhalts c) Rechtsfolgen Positive Publizität ( 15 III HGB) a) Zweck b) Voraussetzungen aa) Einzutragende Tatsache bb) Unrichtige Bekanntmachung (1) Begriff (2) Veranlassung der unrichtigen Bekanntmachung? cc) Keine Kenntnis des Dritten von der Unrichtigkeit der Bekanntmachung dd) Möglichkeit des Dritten, sein Handeln auf die Bekanntmachung einzurichten.. 52 ee) Richtigkeit der Eintragung als zusätzliches Erfordernis? c) Analoge Anwendung von 15 III HGB? d) Rechtsfolgen Zweigniederlassung ( 15 IV HGB) Ungeschriebene Ergänzung von 15 HGB Unternehmen und Firma I. Begriffe II. Rechtsnatur der Firma III. Abgrenzung der Firma von Marke und bloßer Geschäftsbezeichnung Marke Bloße Geschäftsbezeichnung IV. Funktionen der Firma Bezeichnung als Prozesspartei Unterscheidung eines Unternehmens von anderen Offenlegung der Haftungsverhältnisse V. Firma und Vertragsschluss VI. Firmenrechtliche Grundsätze VII. Firmennamensrecht Firma eines Einzelkaufmanns a) Kennzeichnender Teil ( 18 I HGB) b) Rechtsformzusatz ( 19 I Nr. 1 HGB) Firma von ohg und KG a) Kennzeichnender Teil ( 18 I HGB) b) Rechtsformzusatz ( 19 I Nr. 2 und Nr. 3 HGB) und Haftungsbeschränkung ( 19 II HGB) Firma der Kapitalgesellschaften a) Kennzeichnender Teil ( 18 I HGB) b) Rechtsformzusatz ( 4 AktG; 4 GmbHG) Firmenrechtliche Rechtsscheinhaftung VIII. Firmenordnungsrecht... 63

12 Inhaltsverzeichnis XI 1. Kennzeichnungseignung und Unterscheidungskraft ( 18 I HGB) a) Normzweck b) Voraussetzungen Irreführungsverbot ( 18 II HGB) a) Normzweck b) Voraussetzungen aa) Angabe bb) Geschäftliche Verhältnisse cc) Für die angesprochenen Verkehrskreise wesentliche geschäftliche Verhältnisse dd) Eignung zur Irreführung (1) Maßgeblicher Personenkreis (2) Maßgebliche Auffassung (3) Fehlende Übereinstimmung von maßgeblicher Auffassung und Wirklichkeit c) Verfahren vor dem Registergericht Fortführung der Firma bei Namensänderung ( 21 HGB) Fortführung der Firma bei Erwerb des Handelsgeschäfts ( 22 HGB) a) Normzweck b) Voraussetzungen aa) Bestehendes Handelsgeschäft bb) Erwerb eines bestehenden Handelsgeschäfts unter Lebenden oder von Todes wegen cc) Fortführung des Handelsgeschäfts unter der bisherigen Firma dd) Ausdrückliche Einwilligung des bisherigen Geschäftsinhabers oder dessen Erben (1) Dogmatische Einordnung (2) Auslegung ee) Beachtung der übrigen Grundsätze des Firmenrechts ff) Unerheblichkeit eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes Fortführung der Firma bei Änderungen im Gesellschafterbestand ( 24 HGB) a) 24 I HGB aa) Normzweck bb) Voraussetzungen (1) Aufnahme als Gesellschafter in ein Handelsgeschäft (2) Eintritt als Gesellschafter in eine Handelsgesellschaft (3) Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Handelsgesellschaft (4) Beachtung der übrigen Grundsätze des Firmenrechts b) 24 II HGB aa) Normzweck bb) Voraussetzungen Veräußerungsverbot ( 23 HGB) Unterscheidbarkeit ( 30 HGB) a) Normzweck b) Unterscheidbarkeit neuer Firmen ( 30 I HGB) c) Namensgleichheit ( 30 II HGB) d) Räumlicher Geltungsbereich IX. Rechtlicher Schutz der Firma Schutz der Firma nach 37 HGB a) Normzweck b) Einschreiten des Registergerichts ( 37 I HGB) c) Unterlassungsanspruch des in seinen Rechten Verletzten ( 37 II HGB) aa) Voraussetzungen (1) Gebrauch einer Firma (2) Unbefugter Firmengebrauch (3) Irrelevanz der Kaufmannseigenschaft des Gegners... 81

13 XII Inhaltsverzeichnis bb) Anspruchsinhalt cc) Anspruchsberechtigung dd) Keine Verwirkung ee) Keine Verjährung ff) Verhältnis zu Schadensersatzansprüchen nach anderen Vorschriften Unterlassungsanspruch nach 15 IV MarkenG i. V. m. 15 II oder III MarkenG i. V. m. 5 MarkenG Unterlassungsanspruch nach 8 I 1 Alt. 2 oder I 2 UWG i. V. m. 3 UWG Unterlassungsanspruch nach 12 BGB Rechte des Erwerbers bei Inanspruchnahme durch Dritte X. Rechtlicher Schutz des Unternehmens Begriff Schutznormen a) Rechtsgrundlagen b) Recht am Unternehmen aa) Schutzbereich (1) Begriff (2) Geschützte Person (3) Betriebsbezogenheit des Eingriffs bb) Rechtswidrigkeit eines Eingriffs c) Subsidiarität Haftung bei Fortführung von Unternehmen und Firma I. Übertragung des Unternehmens Übertragungsformen Übertragung der einzelnen Vermögensgegenstände des Unternehmens Übertragung von Gesellschaftsanteilen Nebenpflichten des Verkäufers II. Haftung bei Unternehmens- und Firmenfortführung ( HGB) Erweiterung der Haftung nach Bürgerlichem Recht Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung ( 25 I 1 HGB) a) Normzweck b) Dogmatische Einordnung c) Voraussetzungen aa) Handelsgeschäft bb) Erwerb des Handelsgeschäfts unter Lebenden cc) Fortführung des Handelsgeschäfts dd) Fortführung der bisherigen Firma ee) Kein Ausschluss der Haftung nach 25 II HGB d) Rechtsfolge aa) Im Betrieb des Geschäfts bb) Begründung einer Verbindlichkeit cc) Einwendungen und Einreden Haftung des Veräußerers bei Firmenfortführung durch Erwerber a) Forthaftung b) Enthaftung des Veräußerers ( 26 HGB) aa) Normzweck bb) Voraussetzungen cc) Rechtsfolge dd) Abdingbarkeit

14 Inhaltsverzeichnis XIII 4. Empfangszuständigkeit des Erwerbers bei Firmenfortführung ( 25 I 2 HGB) a) Normzweck b) Dogmatische Einordnung c) Voraussetzungen aa) Voraussetzungen des 25 I 1 HGB bb) In dem Betrieb begründete Forderung cc) Ausdrückliche Einwilligung des bisherigen Inhabers oder seiner Erben in die Firmenfortführung dd) Kein Ausschluss der Haftung nach 25 II HGB d) Rechtsfolgen aa) Verhältnis Schuldner Erwerber bb) Verhältnis Schuldner Veräußerer cc) Verhältnis Veräußerer Erwerber dd) Verhältnis Erwerber/Veräußerer Gläubiger Haftung des Erben bei Geschäftsfortführung ( 27 HGB) a) Normzweck b) Voraussetzungen aa) Ein zu einem Nachlass gehörendes Handelsgeschäft bb) Übergang des Handelsgeschäfts auf Grund Erbfalls cc) Fortführung des Handelsgeschäfts mehr als drei Monate ( 27 II HGB) dd) Fortführung der Firma (1) Tatbestandsvoraussetzung? (2) Analoge Anwendung von 27 II 1 HGB ee) Kein Ausschluss der Haftung nach 27 I HGB i. V. m. 25 II HGB c) Rechtsfolgen Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns ( 28 HGB) a) Haftung der Gesellschaft ( 28 I 1 HGB) aa) Normzweck bb) Voraussetzungen (1) Geschäft eines Einzelkaufmanns (2) Eintritt als persönlich haftender Gesellschafter oder Kommanditist (3) Fortführung des Geschäfts (4) Kein Ausschluss der Haftung nach 28 II HGB (5) Unerheblichkeit fehlender Firmenfortführung cc) Rechtsfolgen (1) Haftung der Gesellschaft (2) Haftung des Einzelkaufmanns (3) Haftung der Gesellschafter b) Übersicht c) Empfangszuständigkeit der Gesellschaft ( 28 I 2 HGB) Stellvertretung im Handelsrecht I. Grundsätze der Stellvertretung nach Bürgerlichem Recht Begriff Voraussetzungen a) Kein Ausschluss der Stellvertretung kraft Vertrags oder Gesetzes b) Handeln im Namen des Vertretenen c) Vertretungsmacht aa) Gesetzliche Vertretungsmacht bb) Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht (1) Erteilung (2) Form (3) Umfang cc) Vertretungsmacht kraft Rechtsschein Rechtsfolgen a) Wirkung des Vertreterhandelns für und gegen den Vertretenen

15 XIV Inhaltsverzeichnis b) Haftung des Vertreters c) Haftung bei Missbrauch der Vertretungsmacht aa) Grundsatz bb) Ausnahmen (1) Kollusion (2) Sonstiger Missbrauch der Vertretungsmacht II. Handelsrechtliche Besonderheiten des Stellvertretungsrechts Zweck Prokura ( HGB) a) Rechtsnatur b) Erteilung der Prokura ( 48 HGB) aa) Berechtige Vollmachtgeber bb) Art und Form cc) Adressat dd) Bevollmächtigte Personen ee) Arten von Prokura (1) Echte Gesamtprokura ( 48 II HGB) (2) Unechte Gesamtprokura (3) Halbseitige Gesamtprokura ff) Anfechtung gg) Umdeutung hh) Eintragung und Bekanntmachung c) Umfang der Prokura ( 49, 50 HGB) aa) Zusammenhang mit Betrieb eines Handelsgewerbes bb) Unwirksamkeit von Beschränkungen gegenüber Dritten d) Missbrauch der Prokura aa) Tatbestand (1) Voraussetzungen auf Seiten des Prokuristen (2) Voraussetzungen auf Seiten des Dritten bb) Rechtsfolgen e) Auftreten des Prokuristen im Rechtsverkehr ( 51 HGB) f) Erlöschen der Prokura ( 52 HGB) aa) Beendigung des zu Grunde liegenden Rechtsverhältnisses bb) Gründe auf Seiten des Kaufmanns (1) Widerruf (2) Verlust der Kaufmannseigenschaft des Vollmachtgebers (3) Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Kaufmanns (4) Unternehmensveräußerung (5) Einstellung der Unternehmenstätigkeit (6) Tod des Kaufmanns cc) Gründe auf Seiten des Prokuristen (1) Tod des Prokuristen (2) Entfallen der Personenverschiedenheit von Kaufmann und Prokurist (3) Niederlegung durch Prokuristen dd) Eintragung und Bekanntmachung Handlungsvollmacht ( 54 HGB) a) Normzweck und Rechtsnatur b) Abgrenzung von Prokura c) Erteilung der Handlungsvollmacht aa) Art und Form bb) Vollmachtgeber cc) Bevollmächtigter dd) Personenverschiedenheit von Vollmachtgeber und Bevollmächtigtem ee) Anfechtung d) Umfang der Handlungsvollmacht aa) Maßgeblichkeit der Vollmachtart bb) Arten von Handlungsvollmacht (1) Generalhandlungsvollmacht ( 54 I Alt. 1 HGB) (2) Arthandlungsvollmacht ( 54 I Alt. 2 HGB)

16 Inhaltsverzeichnis XV (3) Spezialhandlungsvollmacht ( 54 I Alt. 3 HGB) cc) Gesamthandlungsvollmacht dd) Ausnahme bestimmter Rechtsgeschäfte und Rechtshandlungen ( 54 II HGB) ee) Schutz Dritter bei weiter gehenden Beschränkungen (1) Beschränkung (2) Wahlrecht des Dritten ff) Missbrauch der Handlungsvollmacht e) Auftreten des Handlungsbevollmächtigten im Rechtsverkehr ( 57 HGB) f) Erlöschen der Handlungsvollmacht Handlungsvollmacht der Abschlussvertreter ( 55 HGB) Handlungsvollmacht des Ladenangestellten ( 56 HGB) a) Normzweck b) Rechtsnatur c) Voraussetzungen aa) Vollmachtgeber bb) Bevollmächtigter cc) Laden oder offenes Warenlager dd) Angestellt ee) Verkäufe und Empfangnahmen ff) Gewöhnliche Maßnahme gg) Gutgläubigkeit des Dritten Generalvollmacht Kaufmännische Geschäftsmittler I. Überblick II. Handelsvertreter Vorgaben des Unionsrechts Begriff des Handelsvertreters a) Selbständiger Gewerbetreibender aa) Gewerbetreibender bb) Selbständigkeit b) Vermittlung oder Abschluss von Geschäften für einen anderen Unternehmer aa) Anderer Unternehmer (Unternehmer) bb) Vermittlung und Abschluss von Geschäften cc) Art des Geschäfts c) In ständiger Betrauung Rechtsnatur Anwendbares nationales Recht Vertragsschluss a) Wirksamkeitserfordernisse b) Rechtsfolgen fehlerhafter Handelsvertreterverträge Rechte und Pflichten des Handelsvertreters a) Verhältnis zum Unternehmer aa) Pflichten des Handelsvertreters (1) Rechtsgrundlagen (2) Tätigkeit (3) Interessenwahrnehmung (4) Benachrichtigung (5) Befolgung von Weisungen des Unternehmers (6) Wahrung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen bb) Rechte des Handelsvertreters (1) Abschluss- oder Vermittlungsprovision (2) Delkredereprovision (3) Inkassoprovision

17 XVI Inhaltsverzeichnis (4) Aufwendungsersatz (5) Mitwirkung des Unternehmers; Benachrichtigung des Handelsvertreters (6) Ausgleich (7) Entschädigung b) Verhältnis zum Kunden Verjährung von Ansprüchen Beendigung des Vertragsverhältnisses a) Kündigung aa) Ordentliche Kündigung ( 89 HGB) bb) Außerordentliche Kündigung ( 89 a HGB) (1) Wichtiger Grund (2) Kündigungserklärungsfrist (3) Schadensersatzverpflichtung des Kündigungsgegners cc) Kündigung nach 624 BGB b) Sonstige Beendigungsgründe Handelsvertreter und Handeln gegenüber Dritten III. Kommissionsagent Begriff Rechtsnatur Anwendbares Recht Verjährung IV. Handelsmakler Begriff Rechtsnatur Anwendbares Recht Pflichten des Handelsmaklers a) Zustellung der Schlussnote ( 94 I HGB) b) Vorbehalt der Bezeichnung der anderen Partei ( 95 I HGB) c) Haftung des Handelsmaklers gegenüber beiden Parteien ( 98 HGB) Rechte des Handelsmaklers V. Vertragshändler Begriff Rechtsnatur Rechte und Pflichten a) Vertrag aa) Pflichten des Vertragshändlers bb) Pflichten des Herstellers b) Anwendung der 85 ff. HGB analog? aa) Ausübung ähnlicher Funktionen wie Handelsvertreter bb) Vergleichbarkeit der Interessenlage Verhältnis Vertragshändler Dritte VI. Franchisenehmer Begriff a) Merkmale b) Unterscheidung nach dem Vertragsgegenstand c) Unterscheidung nach Über- und Unterordnung Rechtsnatur

18 Inhaltsverzeichnis XVII 3. Rechte und Pflichten a) Vertrag aa) Pflichten des Franchisenehmers (1) Konzeptanwendung (2) Entrichtung der Franchisegebühren (3) Abnahme der Produkte des Franchisegebers bb) Pflichten des Franchisegebers (1) Vorvertragliche Pflichten (2) Förderung des Franchisenehmers (3) Gewährleistung (4) Rücksichtnahme b) Analoge Anwendung der 85 ff. HGB Verhältnis Franchisenehmer Dritte Handelsbücher I. Grundlagen Vorgaben des Unionsrechts Rechnungslegung nach HGB a) Systematik b) Pflichten aa) Pflichten aller Kaufleute bb) Weitere Pflichten für Kapitalgesellschaften cc) Weitere Pflichten für bestimmte Personenhandelsgesellschaften dd) Weitere Pflichten für einen Konzern c) Regelungszweck d) Sanktionen e) Dogmatische Einordnung II. Einzelne Rechnungslegungspflichten Buchführung Aufstellung eines Inventars Bilanzierung a) Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva b) Aktiva aa) Aktivposten bb) Anforderungen an Aktivposten (1) Vermögensgegenstand (2) Zurechenbarkeit eines Vermögensgegenstands (3) Kein Aktivierungsverbot c) Passivseite aa) Passivposten bb) Anforderungen an Passivposten (1) Schulden (2) Faktische Erzwingbarkeit (3) Kein Passivierungsverbot d) Rechnungsabgrenzungsposten e) Bilanzierungswahlrecht f) Bewertung aa) Grundsätze bb) Anschaffungskosten cc) Herstellungskosten dd) Stille Reserven g) Saldo Gewinn- und Verlustrechnung Pflicht zur Aufbewahrung von Unterlagen und zur Vorlegung im Rechtsstreit

19 XVIII Inhaltsverzeichnis III. Grundsätze der Rechnungslegung Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes IV. Prüfung von Kapitalgesellschaften V. Offenlegung Handelsgeschäft Begriff und Voraussetzungen I. Systematik II. Begriff III. Voraussetzungen Geschäft Kaufmann Betriebszugehörigkeit a) Beurteilungskriterien b) Grundgeschäfte c) Hilfsgeschäfte d) Nebengeschäfte e) Privatgeschäfte des Kaufmanns f) Vermutungen des 344 HGB aa) Normzweck bb) 344 I HGB cc) 344 II HGB IV. Einseitiges und beiderseitiges Handelsgeschäft Handelsgeschäfte und Rechtsgeschäftslehre I. Grundsatz II. Handelsbräuche ( 346 HGB) Begriff Bedeutung und Wirkungen Entstehungsvoraussetzungen a) Tatsächliche Übung der beteiligten Verkehrskreise aa) Sachlich bb) Örtlich b) Ausreichender Zeitraum c) Freiwillige Befolgung der Übung Anwendungsvoraussetzungen a) Persönlich b) Zeitlich c) Kein entgegenstehendes zwingendes Recht d) Keine entgegenstehenden Parteiabreden e) Unbeachtlichkeit dispositiven Rechts Feststellung Anfechtung wegen Irrtums III. Schweigen im Rechtsverkehr Grundsatz Ausnahmen a) Schweigen als Erklärungshandlung

20 Inhaltsverzeichnis XIX b) Schweigen mit Erklärungswirkung Vertragsschluss durch Schweigen auf einen Antrag ( 362 I HGB) a) Normzweck b) Dogmatische Einordnung c) Voraussetzungen aa) Antragsempfänger ist Kaufmann bb) Besorgung von Geschäften für andere cc) Antrag über die Besorgung solcher Geschäfte dd) Geschäftsverbindung ( 362 I 1 HS 1 HGB) oder Erbieten ( 362 I 2 HGB) ee) Keine unverzügliche Antwort ff) Gutgläubigkeit des Antragenden? d) Rechtsfolgen Schweigen auf kaufmännisches Bestätigungsschreiben a) Funktion des kaufmännischen Bestätigungsschreibens b) Rechtsgrundlage c) Dogmatische Einordnung d) Abgrenzung von der Auftragsbestätigung aa) Begriff der Auftragsbestätigung bb) Abgrenzung e) Abgrenzung von der konkludenten Annahme f) Voraussetzungen aa) Persönlicher Anwendungsbereich (1) Empfänger (2) Absender bb) Sachlicher Anwendungsbereich (1) Geschäftlicher Kontakt (2) Schriftliche Bezugnahme auf (vermeintlich) getroffene Vereinbarung (3) Unmittelbarer zeitlicher Zusammenhang zwischen geschäftlichem Kontakt und Bestätigungsschreiben (4) Schutzwürdigkeit des Absenders (5) Kein unverzüglicher Widerspruch des Empfängers (6) Keine abweichende Vereinbarung g) Rechtsfolgen h) Anfechtbarkeit IV. Erweiterungen der Inhaltsfreiheit Keine Herabsetzung einer Vertragsstrafe nach 343 BGB ( 348 HGB) a) Normzweck b) Voraussetzungen c) Rechtsfolgen Weitere Erweiterungen der Inhaltsfreiheit V. Erweiterungen der Formfreiheit ( 350 HGB) Normzweck Voraussetzungen Rechtsfolgen Handelsgeschäfte und Allgemeines Schuldrecht I. Sorgfaltspflicht ( 347 HGB) Sorgfaltsmaßstab ( 347 I HGB) a) Normzweck b) Anwendungsbereich c) Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns Haftungsbeschränkungen des BGB ( 347 II HGB) II. Verzinsungspflicht ( 352 f. HGB)

21 XX Inhaltsverzeichnis III. Entgeltlichkeit von Leistungen ( 354 HGB) IV. Wirksamkeit der Abtretung einer Geldforderung ( 354 a HGB) Normzweck Voraussetzungen a) Persönlicher Anwendungsbereich b) Sachlicher Anwendungsbereich Rechtsfolgen a) Wirksamkeit der Abtretung b) Wahlrecht des Schuldners Unabdingbarkeit V. Kontokorrent ( HGB) Begriff und Funktion Bedeutung Voraussetzungen a) Kaufmannseigenschaft zumindest einer der Vertragsparteien b) Geschäftsverbindung mit beiderseitigen Ansprüchen und Leistungen nebst Zinsen c) Kontokorrentzugehörigkeit beiderseitiger Forderungen aa) Kontokorrentfähigkeit bb) Parteiwille Rechtsfolgen a) Bindung der Einzelforderungen b) Verrechnung (Saldierung) aa) Tilgung der Einzelforderungen und Saldoanspruch bb) Zeitpunkt cc) Reihenfolge bei Verrechnung mehrerer Forderungen c) Saldoanerkenntnis d) Verzinsung e) Sicherheiten ( 356 HGB) aa) Normzweck bb) Voraussetzungen cc) Rechtsfolgen f) Pfändung des Saldos Beendigung des Kontokorrents VI. Zeit der Leistung ( 358 f. HGB) VII. Gattungsschuld ( 360 HGB) VIII. Maß, Gewicht, Währung, Zeitrechnung und Entfernungen ( 361 HGB) IX. Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht ( 369, 371f. HGB) Normzweck Rechtsnatur Voraussetzungen a) Kaufmannseigenschaft von Gläubiger und Schuldner der gesicherten Forderung b) Fällige Forderung aus beiderseitigem Handelsgeschäft aa) Fällige Forderung bb) Beiderseitiges Handelsgeschäft (1) Anspruchsarten (2) Unmittelbarkeit (3) Schuldnerwechsel (4) Gläubigerwechsel

22 Inhaltsverzeichnis XXI c) Besitz des Gläubigers an einer beweglichen Sache oder einem Wertpapier des Schuldners aa) Bewegliche Sache oder Wertpapier bb) Besitz des Gläubigers cc) Eigentum des Schuldners dd) Eigentum des Gläubigers i. S. d. 369 I 2 HGB d) Besitzerlangung mit dem Willen des Gläubigers auf Grund von Handelsgeschäften 252 aa) Wille des Gläubigers bb) Auf Grund von Handelsgeschäften e) Kein Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts nach 369 III HGB Rechtsfolgen a) Gegenüber dem Schuldner b) Gegenüber Dritten Erlöschen des Zurückbehaltungsrechts Handelsgeschäfte und Besonderes Schuldrecht I. Systematik II. Handelskauf Begriff a) Kauf b) Handelsgeschäft ( 343 HGB) Regelungszweck Annahmeverzug des Käufers ( 373 f. HGB) a) Normzweck b) Hinterlegung ( 373 I HGB) aa) Voraussetzungen (1) Handelskauf (2) Annahmeverzug des Käufers (3) Hinterlegungsanforderungen (4) Anzeigepflicht des Verkäufers ( 374 II BGB) bb) Rechtsfolgen (1) BGB ( 378 BGB) (2) HGB cc) Kosten der Hinterlegung ( 373 I HGB, 381 BGB) c) Selbsthilfeverkauf ( 373 II V HGB) aa) Voraussetzungen (1) Handelskauf (2) Annahmeverzug des Käufers (3) Vorgängige Androhung bb) Rechtsfolgen (1) Arten des Selbsthilfeverkaufs (2) Wirkungen Bestimmungskauf ( 375 HGB) a) Normzweck b) Voraussetzungen aa) Handelskauf bb) Bestimmungsrecht des Käufers cc) Verzug des Käufers mit Ausübung des Bestimmungsrechts c) Rechtsfolgen aa) Selbstbestimmung durch den Verkäufer ( 375 II 1 Alt. 1 HGB) bb) Schadensersatz statt der Leistung ( 375 II 1 Alt. 2 HGB) cc) Rücktritt ( 375 II 1 Alt. 3 HGB) Fixhandelskauf ( 376 HGB) a) Normzweck und Rechtslage nach BGB b) Voraussetzungen

23 XXII Inhaltsverzeichnis aa) Handelskauf bb) Fest bestimmte Leistungszeit c) Rechtsfolgen aa) Erfüllung bb) Rücktritt ( 376 I 1 Alt. 1 HGB) cc) Schadensersatz wegen Nichterfüllung ( 376 I 1 Alt. 2 HGB) Untersuchungs- und Rügepflicht ( 377 HGB) a) Normzweck b) Systematik c) Voraussetzungen aa) Handelskauf (1) Kaufmannseigenschaft von Verkäufer und Käufer (2) Handelsgeschäft bb) Untersuchungsobliegenheit ( 377 I HGB) (1) Ablieferung durch den Verkäufer (2) Unverzüglich (3) Untersuchen (4) Bedeutung der Untersuchungsobliegenheit für die Anwendung von 377 HGB cc) Mangelhaftigkeit der Kaufsache dd) Keine unverzügliche Anzeige des Mangels ( 377 I-IV HGB) (1) Anfänglich erkennbarer Mangel ( 377 I, II HGB) (2) Später auftretender Mangel ( 377 III, II HGB) (3) Besonderheiten beim Streckengeschäft (4) Fristwahrung ee) Kein arglistiges Verschweigen des Mangels durch den Verkäufer ( 377 V HGB) ff) Keine Zwecklosigkeit der Anzeige ( 242 BGB) d) Rechtsfolgen aa) Erfüllung der Rügeobliegenheit bb) Verletzung der Rügeobliegenheit Genehmigungsfiktion ( 377 II HGB) (1) Ausschluss der Mängelgewährleistung (2) Keine Veränderung der Leistung des Käufers (3) Kein Ausschluss vertraglicher Ansprüche auf Schadensersatz neben der Leistung ( 280 I BGB) (4) Kein Ausschluss deliktischer Ansprüche auf Schadensersatz (5) Verzicht des Verkäufers auf die Genehmigungsfiktion des 377 II HGB e) Dispositivität (Abdingbarkeit) III. Kommissionsgeschäft ( HGB) Begriffe ( 383 HGB) Anwendbares Recht und Rechtsnatur Kommissionsgeschäft a) Pflichten des Kommissionärs aa) Ausführung ( 384 I HS 1 HGB) bb) Interessenwahrnehmung ( 384 I HS 2 Alt. 1 HGB) cc) Befolgung von Weisungen ( 384 I HS 2 Alt. 2 HGB) dd) Benachrichtigung, Rechenschaft und Herausgabe ( 384 II HGB) ee) Haftung auf Erfüllung b) Rechte des Kommissionärs aa) Provision ( 396 I HGB) bb) Aufwendungserstattung ( 670, 675 BGB, 396 II HGB) cc) Sicherungsrechte ( HGB) Ausführungsgeschäft a) Schuldrechtliche Rechtslage aa) Vertragserfüllung bb) Rückabwicklung b) Dingliche Rechtslage (Eigentum)

24 Inhaltsverzeichnis XXIII aa) Einkaufskommission bb) Verkaufskommission c) Forderungen aus dem Ausführungsgeschäft aa) Forderungsinhaberschaft des Kommissionärs, Zuweisung der Forderung im Innenverhältnis an den Kommittenten ( 392 I HGB) bb) Schutz des Kommittenten ( 392 II HGB) d) Selbsteintritt des Kommissionärs ( HGB) Kündigung des Kommissionsgeschäfts IV. Frachtgeschäft Internationales Transportrecht Begriffe Anwendbares Recht und Rechtsnatur Vertragsschluss Anwendungsbereich a) Beförderung zu Lande, auf Binnengewässern oder mit Luftfahrzeugen ( 407 III Nr. 1 HGB) b) Beförderung gehört zum Betrieb eines gewerblichen Unternehmens ( 407 III Nr. 2 HGB) Haftung des Frachtführers a) Vertragliche Haftung des Frachtführers aa) Haftungstatbestand ( 425 I HGB) bb) Kein Haftungsausschluss ( 426 f. HGB) (1) 426 HGB (2) 427 HGB cc) Haftungsumfang (1) Güterschäden (2) Folgeschäden b) Außervertragliche Haftung des Frachtführers c) Haftung des ausführenden Frachtführers ( 437 HGB) d) Abweichende Vereinbarungen ( 449 HGB) e) Verjährung Übergang der Vergütungsgefahr Sicherung der Frachtforderung Fracht und Verzögerung der Beförderung Verspätetes Verladen oder Entladen Haftung des Absenders Rechtsstellung des Empfängers a) Erfüllungsanspruch des Empfängers ( 421 I HGB) aa) Normzweck bb) Rechtsnatur des 421 I 2, 3 HGB (1) Drittschadensliquidation (2) Eigener vertraglicher Anspruch des Empfängers b) Verpflichtung des Empfängers zur Leistung der Fracht ( 421 II HGB) Ladeschein V. Speditionsgeschäft Begriffe Anwendbares Recht und Rechtsnatur Vertragsschluss Anwendungsbereich

25 XXIV Inhaltsverzeichnis 5. Haftung des Spediteurs Haftung des Versenders VI. Lagergeschäft Begriffe Anwendbares Recht und Rechtsnatur Anwendungsbereich Haftung des Lagerhalters Haftung des Einlagerers Lagerschein Handelsgeschäfte und Sachenrecht I. Gutgläubiger Eigentumserwerb ( 366 I HGB) Normzweck Voraussetzungen a) Kaufmannseigenschaft des Veräußerers b) Veräußerung oder Verpfändung einer beweglichen Sache c) Im Betrieb eines Handelsgewerbes d) Fehlendes Eigentum des Kaufmanns e) Gutgläubigkeit des Erwerbers aa) Gegenstand (1) Verfügungsbefugnis (2) Vertretungsmacht (3) Weitere Gegenstände bb) Maßstab cc) Kausalität f) Allgemeine Voraussetzungen des gutgläubigen Erwerbs II. Lastenfreier Erwerb einer Sache ( 366 II HGB) Normzweck Voraussetzungen Rechtsfolgen III. Lastenfreier Erwerb bestimmter Pfandrechte ( 366 III HGB) Normzweck Voraussetzungen a) Gesetzliches Pfandrecht b) Gutgläubigkeit aa) Gegenstand (1) Eigentum (2) Verfügungsbefugnis bb) Maßstab Rechtsfolgen a) Sicherung konnexer Forderungen b) Sicherung inkonnexer Forderungen Analoge Anwendung auf andere gesetzliche Pfandrechte? IV. Gutgläubiger Erwerb gewisser Wertpapiere ( 367 HGB) V. Pfandverkauf ( 368 HGB) Sachverzeichnis

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 22. Auflage 2016. Buch. XX, 356 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67473 0

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011 Handels- und Gesellschaftsrecht Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011 1 Das Kaufmannsrecht 2 Die fünf Bücher des HGB 1. Buch: Handelsstand 2. Buch: Handelsgesellschaften 3. Buch:

Mehr

HANDELSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster

HANDELSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. HANDELSRECHT 2004 Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster ALPMANN

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Jurakompakt Handels- und Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Martin Maties, Prof. Dr. Rolf Wank 3. Auflage Handels- und Gesellschaftsrecht Maties / Wank schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 21., neu bearbeitete Auflage Handelsrecht Brox / Henssler schnell und portofrei

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen Das Frachtgeschäft Gegenseitiger Vertrag, der den Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern, und den Absender verpflichtet, die vereinbarte

Mehr

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100 Stichwortverzeichnis A Abtretung 100 Aktiengesellschaft 171 Allgemeine Geschäftsbedingung 108 Anfechtung 89, 108 Annahmeverzug siehe Handelskauf Anspruchsgrundlage 31 Arthandlungsvollmacht 84 Auftragsbestätigung

Mehr

Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen

Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen Allgemeiner Korrekturhinweis: Volle Punktvergabe bereits, wenn die fett geschriebenen Schlüsselworte (oder vergleichbare

Mehr

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 70/1 Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I von Prof. Dr. Wolfram Timm, Prof. Dr. Torsten Schöne, Dr. Dietrich Schultz 7., überarbeitete

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts und Wirtschaftsrecht Vorlesung Handelsrecht

Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts und Wirtschaftsrecht Vorlesung Handelsrecht Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts und Wirtschaftsrecht Vorlesung Handelsrecht Prof. Dr. Stefan J. Geibel, Maître en droit (Aix Marseille III) 1 Einleitung 1. Allgemeines zur Vorlesung

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 173 Ingo Reinke Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Eine Analyse der Modifizierung eines Anspruchs als Grundlage

Mehr

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Woche 7: Gesellschaftsrecht Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 7: Gesellschaftsrecht Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. BGB-Gesellschaft III. Offene Handelsgesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

A. GRUNDLAGEN...1. Tatsächliche Grundlagen...12 1. Saldenbilanz als Ausgangspunkt...12 2. Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens...

A. GRUNDLAGEN...1. Tatsächliche Grundlagen...12 1. Saldenbilanz als Ausgangspunkt...12 2. Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens... Inhaltsübersicht A. GRUNDLAGEN...1 I. Rechtliche Grundlagen...1 1. Rechtsnormen...1 2. Personenkreis...1 3. Übungsfälle zur Buchführungs- und Bilanzierungspflicht...5 4. Jahresabschlusspflicht nach Handelsrecht...7

Mehr

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG Stefan Dittmer Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften V Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Handels- und Gesellschaftsrecht I 1 Dr. Ulf Müller WS 07 / 08 Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht - zivilrechtliche Abteilung - Handels- und Gesellschaftsrecht I für Nebenfachstudierende 1. Teil: Handelsrecht

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Einführung 13. Teil I(1. Tag) Gleich mittendrin: Die Grundlagen, der Kaufmann und das Registerrecht 19

Einführung 13. Teil I(1. Tag) Gleich mittendrin: Die Grundlagen, der Kaufmann und das Registerrecht 19 Inhaltsverzeichnis Einführung 13 Über dieses Buch 13 Wie Sie dieses Buch am besten nutzen 14 Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 15 Konventionen in diesem Buch 15 Was Sie nicht lesen müssen 15

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht HR 3: Unternehmenspublizität 1 Unternehmenspublizität Handelsregister und Unternehmensregister 8 ff. HGB Firma 17 ff. HGB Rechnungslegung 238 ff. HGB 2 I. Handels- und Unternehmensregister

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Handels- und Gesellschaftsrecht Modulnummer: DLRHUG Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur)

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) AG GesR AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) 1 Sachverhalt B betrieb unter der Firma XY ein kleines Malergeschäft. Gemeinsam mit Frau A gründete er die F-GmbH sowie die WG GmbH & Co. KG mit der vorgenannten

Mehr

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter Thomas Büchner Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter Nomos Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel. Einführung 17 1. Problemstellung 17 2. Untersuchungsgegenstand und Gang der Darstellung

Mehr

Handelsrecht Hauptstudium - Pflichtfach. Literatur. Fallbücher

Handelsrecht Hauptstudium - Pflichtfach. Literatur. Fallbücher Handelsrecht Hauptstudium - Pflichtfach 1 Literatur Canaris, Claus-Wilhelm: Handelsrecht, 24. Aufl. 2006 (Großes Lehrbuch, Schwerpunkt: Dogmatik) Jung, Peter: Handelsrecht, 5. Aufl. 2006 Kindler, Peter:

Mehr

Kapitel 12. Die Unternehmung

Kapitel 12. Die Unternehmung Kapitel 12 Die Unternehmung Wahl des Geschäftszweiges und der Betriebsgröße Wahl des Standortes 30.01.2014 BWL 2 Vorkenntnisse und Geschäftskontakte Gründer meist in einem bestimmten Geschäftszweig tätig

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

HANDELSRECHT MIT WECHSEL- UND SCHECKRECHT

HANDELSRECHT MIT WECHSEL- UND SCHECKRECHT ENZYKLOPÄDIE DER RECHTS- UND STAATSWISSENSCHAFT BEGRÜNDET VON F. VON LI S Z T UND W. K A S K E L HERAUSGEGEBEN VON E. K 0 H L RAU S C 11 H. PET E R S A. S PIE T HOF F ABTEILUNG RECHTSWISSENSCHAFT DR. EDUARD

Mehr

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36 Inhalt Literaturverzeichnis Abkürzungen XV XXXV A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 1. GmbH & Co. KG 2 2. Alternative Beteiligungsmodelle 3 II. Gliederung 4 B. Die Haftung nach 171 f. HGB 9 I. Die Haftung

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun Schriftenreihe Information und Recht 63 Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel von Heiko Braun 1. Auflage Die Zulässigkeit von Service Level Agreements -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX I. Handelsrecht Lernziele 1 1. Einführung 3 1.1 Stellung des Handelsrecht in der Rechtsordnung 3 1.1.1 Handelsrecht und bürgerliches Recht 3 1.1.2 Handelsrecht

Mehr

Grundlagen der Handels- und Gesellschaftsrecht

Grundlagen der Handels- und Gesellschaftsrecht Nennen Sie die Merkmale des Begriffs Gewerbe. (6 Punkte) 1. äußerlich erkennbare 2. erlaubte 3. selbständige 4. planmäßig auf gewisse Dauer 5. zum Zwecke der Gewinnerzielung 6. ausgeübte Tätigkeit die

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen

Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen Kai -Oliver Knops Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen Darlehensbegründung und -kündigung, Vorfälligkei tsentschädigung, Ersatzkreditnehmerstellung,

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG)

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover I. Allgemeines Die offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Grundzüge des Handelsrechts

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Grundzüge des Handelsrechts Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Grundzüge des Handelsrechts Sonderprivatrecht der Kaufleute Warum gibt es das Handelsrecht? Handelsverkehr kann nur dann gut funktionieren,

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG)

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) Ihr Ansprechpartner: Lars Döhler 1. Allgemeines Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personengesellschaft,

Mehr

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG)

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) Ein Merkblatt Ihrer IHK Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) 1. Allgemeines Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein Norbert Falkenstein Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter junsitscne (iesarntbibüothör der Technischen Hochachu» Darmstadt ß ST 2>M4 PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Peter Eimer Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XI I. Einleitung 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Grundlagen I. Problemstellung II. Die statusrelevante Erklärung als Untersuchungsgegenstand 1. Begriff der statusrelevanten Erklärung a) Personenrecht personenrechtliches

Mehr

Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke

Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz Jesko Wilhelm Kamischke ).Carl Heymanns Verlag 2010 Vorwort Inhalt V VII A. Einführung in das Thema ] /. Organisationsrecht

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn. Handelsgesetzbuch. Band 1 1 342e. Begründet von. Karlheinz Boujong weil. Vors. Richter am Bundesgerichtshof

Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn. Handelsgesetzbuch. Band 1 1 342e. Begründet von. Karlheinz Boujong weil. Vors. Richter am Bundesgerichtshof Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn Handelsgesetzbuch Band 1 1 342e Begründet von Karlheinz Boujong weil. Vors. Richter am Bundesgerichtshof Dr. Dr. Carsten Thomas Ebenroth weil. Professor an der Universität

Mehr

VL Handelsrecht. 14. April 2009 Wiss. Mit. Peter Schantz. Organisatorisches

VL Handelsrecht. 14. April 2009 Wiss. Mit. Peter Schantz. Organisatorisches VL Handelsrecht 14. April 2009 Wiss. Mit. Peter Schantz Organisatorisches Literatur Empfehlung: Jung, HandelsR; Hopt, Handels- und GesR, Bd. I (1999) Eventuell: Fleischer/Wiedemann, PdW VobReps! Arbeitsgemeinschaften

Mehr

Firmenrecht Gründung offene Handelsgesellschaft (OHG)

Firmenrecht Gründung offene Handelsgesellschaft (OHG) Firmenrecht Gründung offene Handelsgesellschaft (OHG) 1. Allgemeines Die offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank Axel Klumpp Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einführung

Mehr

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE Dr. Torsten Stade DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Grundlagen 17 I. Wesen und Bedeutung der Luftfahrtkaskoversicherung

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Einführung 1 Zeitplan Datum Termin 16.4. 1 Vorlesungsbeginn: HR 1 23.4. 2 HR 2 30.4. Keine Vorlesung (1. Mai) 7.5. 3 HR 3 14.5. 4 HR 4 21.5. 5 HR 5 28.5. Keine Vorlesung

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht Universität Trier, WS 2015/16 RA Prof. Dr. Hubert Schmidt Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht Teil 1: Handelsrecht 1 Literatur zum Handelsrecht in Auswahl: Brox/Henssler Handelsrecht, 21. Aufl.,

Mehr

n Übersicht: Der Kaufmann 13

n Übersicht: Der Kaufmann 13 INHALTSVERZEICHNIS Überblick 1 1. Abschnitt: Der Kaufmann 2 A. Kaufmann nach 1 und 2 HGB 2 I. Der Begriff des Gewerbes 2 II. Handelsgewerbe nach 1 und 2 HGB 5 Fall 1: Bürgschaft 7 III. Das Betreiben des

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5602 Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage Bearbeitet von Kathrin

Mehr

Zu den wichtigsten Wirkungen der Handelsregistereintragung gehört die negative und positive Publizität, die in 15 HGB geregelt ist.

Zu den wichtigsten Wirkungen der Handelsregistereintragung gehört die negative und positive Publizität, die in 15 HGB geregelt ist. 3. Wirkung der Handelsregistereintragung Zu den wichtigsten Wirkungen der Handelsregistereintragung gehört die negative und positive Publizität, die in 15 HGB geregelt ist. 15 HGB enthält drei voneinander

Mehr

Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber

Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber Matthias Beck Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Einleitung 21 1.

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Vertretung von Minderjährigen und erwachsenen geschäftsunfähigen Personen... 1 A. Schutz durch die Rechtsordnung... 1 II. Allgemeines zur Geschäftsunfähigkeit

Mehr

Recht der Personengesellschaften

Recht der Personengesellschaften Recht der Personengesellschaften - Kommanditgesellschaft Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) dienstags, 12.15 13.45, Phil B A. Grundlagen 161 HGB (1)Eine Gesellschaft, deren Zweck

Mehr

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Tatjana Schmidt Energierecht Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Diplomica Verlag Tatjana Schmidt Energierecht

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität)

Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Sommersemester 2014 Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, 18-20 Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher Brox/Henssler, Handelsrecht, 21. Aufl.,

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern Peter Neu Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS: 1 EINFÜHRUNG 11 1. TEIL: DAS ANSTELLUNGSVERHÄLTNIS 15

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz... 14...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 1, Teil: Das Arbeitsverhältnis als bürgerlich-rechtliches Rechtsverhältnis? A. Entwicklung von der Weimarer Zeit bis nach 1945 22 B. Neuere Tendenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Die Liquidation von Personengesellschaften

Die Liquidation von Personengesellschaften Die Liquidation von Personengesellschaften Gewinn- und Verlustverteilung bei der Liquidation der Gesellschaft und beim Ausscheiden eines Gesellschafters Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Jürgen Ensthaler B V3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berichte aus der Rechtswissenschaft Xujun Gao Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Shaker Verlag Aachen 2001 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung

Mehr

Vorwort. Herausgeber: Ansprechpartner:

Vorwort. Herausgeber: Ansprechpartner: Vorwort Im Rahmen des handelsregisterlichen Eintragungsverfahrens kommt der Wahl der Firma eine grundlegende Bedeutung zu. Dieses Merkblatt soll einen Überblick über die wesentlichen Fragen des Firmenrechts

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS 2006. Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS 2006. Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS 2006 Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil Teil 1: Materialien und Literatur A. Materialien Gesetzestext Schönfelder, Deutsche Gesetze, Loseblatt, Stand 127.

Mehr

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7 - V - INHALTSÜBERSICHT Seite A. Einleitung... 1 I. II. Ausgangspunkt der Betrachtung... 1 Organe der Betriebsverfassung...2 1. Arbeitgeber...2 2. Betriebsrat...3 B. Einordnung der Betriebsverfassung in

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder Von Götz Triebel Duncker & Humblot Berlin Juristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt Inhaltsverzeichnis i 1 Einführung

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernziel 13

Inhaltsverzeichnis. Lernziel 13 Inhaltsverzeichnis Lernziel 13 A. Abgrenzung: Gewerberaummiet-, Wohnraummiet- und Pachtvertrag 15 I. Gewerberaum- und Wohnraummietvertrag 15 1. Bedeutung der Abgrenzung 15 2. Abgrenzungskriterium: Vertragszweck

Mehr

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Dargestellt am Beispiel der Sicherheitsleistung auf anwaltlichem Anderkonto Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft

Mehr

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantel- und Vorrats-GmbH Tectum Verlag Robert

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. Handelsrecht Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. Kapitel I: Der Einzelkaufmann Fall 1: Aller Anfang ist schwer... 1 Einzelkaufmann: Begriff des

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

DNA-Analyse und Strafverfahren

DNA-Analyse und Strafverfahren DNA-Analyse und Strafverfahren Rechtliche und biologische Grundlagen der DNA-Analyse von Dr. Kilian Brodersen, Anslinger, Rolf, Dr. Katja Anslinger, PD Dr. Burkhard Rolf 1. Auflage DNA-Analyse und Strafverfahren

Mehr