Nobelpreis Chemie Wer? Warum? Wer nicht?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nobelpreis Chemie 2010. Wer? Warum? Wer nicht?"

Transkript

1 obelpreis Chemie 2010 Wer? Warum? Wer nicht?

2 Gliederung 1. Einführung 2. Vorstellung der Preisträger und ihrer eaktionen 3. Weitere Kupplungsreaktionen 4. Generelles zur obelpreisvergabe und Diskussion

3 obelpreise für C-C Knüpfungen Grignard eaktion (1912) Victor Grignard Diels-Alder eaktion (1950) tto Diels und Kurt Alder rganische Bor und Phosphor Chemie (1979) erbert Brown und Georg Wittig lefinmetathese (2005) Yves Chauvin, obert Grubbs und ichard Schrock Palladium katalysierte Kreuzkupplungen (2010) ichard F. eck, Ei-ichi egishi und Akira Suzuki

4 Gliederung 1. Einführung 2. Vorstellung der Preisträger und ihrer eaktionen 3. Weitere Kupplungsreaktionen 4. Generelles zur obelpreisvergabe und Diskussion

5 1. Kupplungsreaktionen X + M Pd0 = sp2 Komponente X = I, Br, Cl oder Tf M und sind von der eaktion abhängig [1]

6 1. Pd-Katalysatoren erkömmlich benutzte Katalysatoren Pd0 Pd(PPh3)4 Pd [Pd(PPh3)2Cl2] P [Pd(dppe)Cl2] dppe P 1,2-bis(diphenylphosphino)ethane [Pd(dppp)Cl2] Auch -heterocyclische Carbene möglich (C-Vortrag) [2]. Chinchilla, C. ájera, Chem. ev. 2007,107 (3), 874 P P dppp 1,3-bis(diphenylphosphino)propane C

7 1. Pd 0 Umweg über Pd()-Komplexe als Präkatalysator Gründe: Pd(0)-Komplexe sind luft- und temperaturempfindlich Schutzgas Die Katalysator Aktivierung erfolgt oft durch omokupplung + 2PdCl M Transmetallierung + 2 Pd + 2 MCl ed. Eliminierung Pd [2]. Chinchilla, C. ájera, Chem. ev. 2007,107 (3),

8 1. Genereller eaktionszyklus 1.xidative Addition 0 npd ` X n Pd + n Pd X X wird an den Pd(0) Komlpex gebunden Pd(0) -> Pd() 2 M X M [1]

9 1. Genereller eaktionszyklus 1.xidative Addition 0 npd ` X n Pd 2.Transmetallierung + n Pd X igandenaustausch; Wanderung des organisches ests vom Metall (M) zum Pd 2 M X M Dissoziation Abgangsgruppe (-X) [1]

10 1. Genereller eaktionszyklus 1.xidative Addition 0 npd ` X n Pd 2.Transmetallierung + n Pd X 3.eduktive Eliminierung 2 M X M Bindungsbildung zwischen zwei iganden im Komplex (Kupplung) Dekomplexierung Pd() -> Pd(0) [1]

11 1. Die -X Komponente eaktivitäten der sp²-komponente I > Tf > Br >> Cl Vinyl > yl Elektronenarme omaten aktiver als Elektronenreiche (Pd(0) Komplex ist selbst elektronenreich, also ein ukleophil)

12 1. Das Metall M Pd als Katalysator 5 6 B C Al u.a. B, Cu, Zn, Sn 28 als Metallkomponente 29 i 46 Pd 30 Cu 47 Ag Zn 48 Cd Si Ga In Ge Sn

13 1. Überblick SUZUKI B STIE Sn 3 ZnX EGISI X KUMADA MgX + Pd0 X=I, Br, Cl, Tf ECK SGASIA C C BUCWAD-ATWIG

14 Gliederung 1. Einführung 2. Vorstellung der Preisträger und ihrer eaktionen 3. Weitere Kupplungsreaktionen 4. Generelles zur obelpreisvergabe und Diskussion

15 obelpreis Chemie 2010

16 2. Akira Suzuki - geboren am 1930 in Mukawa (Japan) Promotion an der okkaido-universität in Sapporo Postdoktorand in erbert Browns beitskreis an der Purdue University und Forschung an rganoborverbindungen Professor in der Abteilung Angewandte Chemie der okkaido-universität Publikation zur Suzuki-Kupplung Professor an der Kurashiki-Universität

17 2. Suzuki Kupplung (1979) B [4] Cl PdCl2 (PPh3 )2 Et3 / aac Me Suzuki [3] Brown,. C.; Gupta, S. K. J. Am. Chem. Soc. 1971, 93, [4] orio Miyaura, Akira Suzuki Chem. ev. 1995, 95, 2457

18 2. Suzuki Kupplung (1979) Cl B PdCl2 (PPh3 )2 Et3 / aac Me Suzuki [4] B3 TF, 0 C B ydroborierung [3] Brown,. C.; Gupta, S. K. J. Am. Chem. Soc. 1971, 93, [4] orio Miyaura, Akira Suzuki Chem. ev. 1995, 95, 2457 [4]

19 2. Suzuki Kupplung (1979) Cl B PdCl2 (PPh3 )2 Et3 / aac Me Suzuki [4] B3 TF, 0 C B [4] ydroborierung Stabile und leicht zugängliche Borverbindungen Einfache andhabung (Borverbindungen werden in situ durch Base aktiviert) Milde eaktionsbedingungen otwendigkeit der Base kann Funktionallität einschränken Verwendung von freier Boronsäuren oder 9-BB möglich [3] Brown,. C.; Gupta, S. K. J. Am. Chem. Soc. 1971, 93, [4] orio Miyaura, Akira Suzuki Chem. ev. 1995, 95, 2457

20 2. Suzuki Kupplung (1979) 2 C C2t-Bu B()2 Me 1.1 equiv Tf Me C t-bu 2C (1 equiv) Pd(PPh3) 4 (4 mol%) K2 C3 (1.4 equiv) Dioxan reflux (101 C) 45 min Me Me 90% C2 Me (+)- Dynemicin A Krebsmedikament [5] A. G. Myers,. J. Tom, M. E. Fraley, S. B. Cohen, and D. J. Madar, J. Am. Chem. Soc. 1997,119, 6072.

21 2. Ei-ichi egishi -geboren 1935 in Shinkyo (Japan), (heute: Volksrepublik China) Bachelor an der Universität Tokio Promotion an der University of Pennsylvania Postdoc bei erbert Brown (Perdue University) Publikation der egishi-kupplung Professor an der Purdue University

22 2. egishi Kupplung (1977) I equiv. Ph ZnCl Pd(PPh3) 2Cl2 (3 mol%) [6] Al(i-Bu)2(6 mol%) 1h, rt 2 90% (GC) [6] Eiichi egishi, Anthony. King, obuhisa kukado, J. rg. Chem., 1977, 42 (10),1821

23 2. egishi Kupplung (1977) I equiv. Ph ZnCl Pd(PPh3) 2Cl2 (3 mol%) [6] Al(i-Bu)2(6 mol%) 1h, rt 2 90% (GC) Milde eaktionsbedingungen [6] Eiichi egishi, Anthony. King, obuhisa kukado, J. rg. Chem., 1977, 42 (10),1821

24 2. egishi Kupplung (1977) I equiv. Ph ZnCl Pd(PPh3) 2Cl2 (3 mol%) [6] Al(i-Bu)2(6 mol%) 1h, rt Ph Br i Et2 Ph i 2 90% (GC) ZnCl2 (sol. TF) 1h [6] Milde eaktionsbedingungen Problem: erstellung der yl/vinyl-zinkhalogenide oft durch Bui / i Überschuss Isolation der rganozinkhalogenide umständlich (uft/ Wasserempfindlich). Darstellung von Alkylzinkhalogeniden einfacher X Zn [6] Eiichi egishi, Anthony. King, obuhisa kukado, J. rg. Chem., 1977, 42 (10),1821 ZnX

25 2. egishi Eintopf Kupplung (2008) C C2 Et I Zn (3 equiv.) icl (3 equiv.) TF 50 C, 3h C2 Et Br C (0.8 equiv.) ZnI icl Pd(PPh3 )4 (0.5 mol%) TF 25 C, 15h Et2 C (79%) [7] S. Sase, M. Jaric, A. Metzger, V. Malakhov, P. Knochel, J. rg. Chem., 2008, 73, 7380

26 2. egishi Eintopf Kupplung (2008) C C2 Et I Zn (3 equiv.) icl (3 equiv.) TF 50 C, 3h C2 Et Br C (0.8 equiv.) ZnI icl Pd(PPh3 )4 (0.5 mol%) TF 25 C, 15h Et2 C (79%) rganozinkhalogenid muss nicht isoliert werden Funktionalität bleibt erhalten Zinkpulver und ithiumchlorid beinflussen Kupplungsreaktion nicht [7] S. Sase, M. Jaric, A. Metzger, V. Malakhov, P. Knochel, J. rg. Chem., 2008, 73, 7380

27 2. egishi Kupplung (1977) Me Me I TBDMS Me ZnCl2 TF C Me Me ZnCl Bn TBDMS Me Me I Pd(PPh3) 4 (13 mol%) Benzol Bn TBDMS Me Me Me Bn = Benzyl TBDMS = t-butyldimethylsilyl [8] S. irashima, S. Aoyagi, and C. Kibayashi, J. Am. Chem. Soc. 1999, 121, 9873 Me Pumiliotoxin A

28 2. ichard F. eck - geboren 1931 in Springfield, Massachusetts Bachelor an der University of California, os Angeles (UCA) Promotion an der University of California, os Angeles (UCA) Industrie bei ercules Powder Co, Delaware - Professor an der University of Delaware Publikation der eckreaktion uhestand Ei-ichi egishi, J. om. Chem., 1999, 576, 16

29 2. eck eaktion (1972) S Br Pd(Ac)2 (1 mol%) P(o-Tol) 3 (2 mol%) Et3 + S C 96h Et3Br 57% Br + CMe Pd(Ac)2 (1 mol%) PPh3 (2 mol%) Et3 100 C 70h [9] ichard F. eck, Acc. Chem. es., 1979, 12 (4), 146 CMe + Et3Br 75%

30 2. eck eaktion (1972) S Br Pd(Ac)2 (1 mol%) P(o-Tol) 3 (2 mol%) Et3 + S C 96h Et3Br 57% Br + CMe Pd(Ac)2 (1 mol%) PPh3 (2 mol%) Et3 100 C 70h CMe + Et3Br 75% Außer Pd kein weiteres Metall P3 als Additiv Anderer eaktionszyklus (abhängig vom Kat.) [9] ichard F. eck, Acc. Chem. es., 1979, 12 (4), 146

31 2. eck eaktion (1972) Katalysator Aktivierung hier anders, aber Aktive Form Pd(0) Ac + Ph3 P + 2 Pd (Ac)2 + 2 PPh3 in situ PPh3 Ph3 P Ac Pd Ac PPh3 Pd 0 + Ph3 P Ac Ph3 P Ac Ac + PPh 3 Ph3 P Ph3 P 0 Pd Ac [10] eaktionsmechanismen rganische eaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden (rsg.. Brückner), 3.Aufl., Elsevier - Spektrum Akademischer Verlag, eidelberg, Berlin, xford, 2004

32 2. eck Zyklus + Et3 Et3 Pd 7 0 Ac X Ac Pd 6 Pd Ac xidative Addition 1. 1 Pd Ac X 2 = PPh3 X Ac Pd 5 Pd Ac 3 4 Pd Ac [10] eaktionsmechanismen rganische eaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden (rsg.. Brückner), 3.Aufl., Elsevier - Spektrum Akademischer Verlag, eidelberg, Berlin, xford, 2004

33 2. eck Zyklus + Et3 Et3 Pd 7 0 Ac 1 Pd Ac 6 Pd Ac xidative Addition 2. Dissoziation von X- X Ac Pd 1. X 2 = PPh3 X Ac Pd 5 Pd Ac 3 4 Pd Ac [10] eaktionsmechanismen rganische eaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden (rsg.. Brückner), 3.Aufl., Elsevier - Spektrum Akademischer Verlag, eidelberg, Berlin, xford, 2004

34 2. eck Zyklus + Et3 Et3 Pd 7 0 Ac 1 Pd Ac X Ac Pd 6 Pd Ac X 1. xidative Addition 2. Dissoziation von X- 3. Dissoziation von PPh3 п-komplexierung 2 = PPh3 X Ac Pd 5 Pd Ac 3 4 Pd Ac [10] eaktionsmechanismen rganische eaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden (rsg.. Brückner), 3.Aufl., Elsevier - Spektrum Akademischer Verlag, eidelberg, Berlin, xford, 2004

35 2. eck Zyklus + Et3 Et3 Pd 7 0 Ac 1 Pd Ac X Ac Pd 6 Pd Ac X 1. xidative Addition 2. Dissoziation von X- 3. Dissoziation von PPh3 п-komplexierung 4. Syn - Insertion 2 = PPh3 X Ac Pd 5 Pd Ac 3 4 Pd Ac [10] eaktionsmechanismen rganische eaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden (rsg.. Brückner), 3.Aufl., Elsevier - Spektrum Akademischer Verlag, eidelberg, Berlin, xford, 2004

36 2. eck Zyklus + Et3 Et3 Pd 7 0 Ac 1 Pd Ac X Ac Pd 6 Pd Ac X 1. xidative Addition 2. Dissoziation von X- 3. Dissoziation von PPh3 п-komplexierung 4. Syn - Insertion 5. otation um C-C Bindung 2 = PPh3 X Ac Pd 5 Pd Ac 3 4 Pd Ac [10] eaktionsmechanismen rganische eaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden (rsg.. Brückner), 3.Aufl., Elsevier - Spektrum Akademischer Verlag, eidelberg, Berlin, xford, 2004

37 2. eck Zyklus + Et3 Et3 Pd 7 0 Ac 1 Pd Ac X Ac Pd 6 Pd Ac X 1. xidative Addition 2. Dissoziation von X- 3. Dissoziation von PPh3 п-komplexierung 4. Syn - Insertion 5. otation um C-C Bindung 6. β- Eliminierung п-komplexierung 2 = PPh3 X Ac Pd 5 Pd Ac 3 4 Pd Ac [10] eaktionsmechanismen rganische eaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden (rsg.. Brückner), 3.Aufl., Elsevier - Spektrum Akademischer Verlag, eidelberg, Berlin, xford, 2004

38 2. eck Zyklus + Et3 Et3 Pd 7 0 Ac 1 Pd Ac X Ac Pd 6 Pd Ac X xidative Addition 2. Dissoziation von X- 3. Dissoziation von PPh3 п-komplexierung 4. Syn - Insertion 5. otation um C-C Bindung 6. β- Eliminierung п-komplexierung 7. ed. Eliminierung Dekomplexierung Deprotonierung Kat. eaktivierung 2 = PPh3 X Ac Pd 5 Pd Ac Pd Ac [10] eaktionsmechanismen rganische eaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden (rsg.. Brückner), 3.Aufl., Elsevier - Spektrum Akademischer Verlag, eidelberg, Berlin, xford, 2004

39 2. eck eaktion (1972) DBS Me Me Pd(C2CF3)2(PPh3)2 (10 mol%) I PMP(4 equiv.) Toluol 120 C Bn DBS Bn Me Bn = Benzyl PMP =1,2,2,6,6pentamethylpiperidine Me DBS = Morphin [11] C. Y. ong,. Kado, and. E. verman, J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 11028

40 Gliederung 1. Einführung 2. Vorstellung der Preisträger und ihrer eaktionen 3. Weitere Kupplungsreaktionen 4. Generelles zur obelpreisvergabe und Diskussion

41 3. Sonogashira Kupplung I Pd(PPh3 )2 Cl2 (0.5 mol%) CuI (0.5 mol%) TMS + Et3, EtAc rt Ph I Ph Pd(PPh3) 4 (10mol%) CuI (20 mol%) Et2, reflux aq. a 99% 93% Ph Ph I TMS Eniluracil [12] Ph Ph 90% [2] [12] J. W. B. Cooke,. Bright, M. J. Coleman, K. P. Jenkins, rg. Process es. Dev. 2001, 5, 383 [2]. Chinchilla, C. ájera, Chem. ev. 2007,107 (3),

42 3. Sonogashira Kupplung I Pd(PPh3 )2 Cl2 (0.5 mol%) CuI (0.5 mol%) TMS + Et3, EtAc rt Ph I Ph Pd(PPh3) 4 (10mol%) CuI (20 mol%) Et2, reflux aq. a 99% 93% Ph Ph I TMS Eniluracil [12] Ph Ph 90% [2] Cu(I) als Co Kat. Einsatz von Aminbase Anderer eaktionszyklus [12] J. W. B. Cooke,. Bright, M. J. Coleman, K. P. Jenkins, rg. Process es. Dev. 2001, 5, [2]. Chinchilla, C. ájera, Chem. ev. 2007,107 (3),

43 3. Sonogashira Kupplung 0 Pd2 3 1 Pd X Palladiumzyklus X Pd 2 Cu 3 X CuX CuX [2]. Chinchilla, C. ájera, Chem. ev. 2007,107 (3), x. Addition 2 Transmetallierung 3 ed. Eliminierung

44 3. Sonogashira Kupplung 0 Pd2 3 1 Pd X Palladiumzyklus X Pd 2 Cu Kupferzyklus 3 X CuX x. Addition 2 Transmetallierung 3 ed. Eliminierung CuX [2]. Chinchilla, C. ájera, Chem. ev. 2007,107 (3), π- Komplex 5 Deprot. und Komplexierung

45 3. Sonogashira Kupplung Et23P I I P3Et2 C a TF Wittig-orner I I Pd(0) CuI Piperidin [13] Anthony J. Zucchero, James. Wilson, and Uwe. F. Bunz, J. Am. Chem. Soc., 2006, 128 (36), 11872

46 3. Sonogashira Kupplung C2 Me Bsp aus Suzukikupplung (+)- Dynemicin A [5] A. G. Myers,. J. Tom, M. E. Fraley, S. B. Cohen, and D. J. Madar, J. Am. Chem. Soc. 1997,119, 6072

47 3. Buchwald artwig eaktion X PdCl2(P(o-Tol) 3) 2 (cat.) at-bu (Buchwald) oder imds (artwig) 1 2 idms = i(sime3) 2 [14] John F. artwig, Steven ichards, David Barañano, and Frédéric Paul J. Am. Chem. Soc., 1996, 118 [15] ame reactions for functional group transformations,(rsg.: Jie Jack i), John Wiley & Sons, Inc. 2007

48 3. Buchwald artwig eaktion X PdCl2(P(o-Tol) 3) 2 (cat.) at-bu (Buchwald) oder imds (artwig) 1 2 idms = i(sime3) 2 Außer Pd kein weiteres Metall Direkte C- Kupplung Starke Base stöchiometrisch notwendig [14] John F. artwig, Steven ichards, David Barañano, and Frédéric Paul J. Am. Chem. Soc., 1996, 118 [15] ame reactions for functional group transformations,(rsg.: Jie Jack i), John Wiley & Sons, Inc. 2007

49 3. Buchwald artwig eaktion npd 1.xidative Addition 1 3 β- Eliminierung X + n Pd n Pd X 2 ax + t-bu 1 + at-bu 2 [14] John F. artwig, Steven ichards, David Barañano, and Frédéric Paul J. Am. Chem. Soc., 1996, 118 [15] ame reactions for functional group transformations,(rsg.: Jie Jack i), John Wiley & Sons, Inc. 2007

50 3. Buchwald artwig eaktion npd 1.xidative Addition 1 3 β- Eliminierung X + n Pd n Pd X 2. Transmetallierung 2 ax + t-bu 1 + at-bu 2 [14] John F. artwig, Steven ichards, David Barañano, and Frédéric Paul J. Am. Chem. Soc., 1996, 118 [15] ame reactions for functional group transformations,(rsg.: Jie Jack i), John Wiley & Sons, Inc. 2007

51 3. Buchwald artwig eaktion npd 1.xidative Addition 1 3 β- Eliminierung X + n Pd n Pd X 2. Transmetallierung 3.eduktive Eliminierung 2 ax + t-bu 1 + at-bu 2 (β- Eliminierung langsam und kann durch geeignete iganden am Pd unterdrückt werden) [15] John F. artwig, Steven ichards, David Barañano, and Frédéric Paul J. Am. Chem. Soc., 1996, 118 [16] ame reactions for functional group transformations,(rsg.: Jie Jack i), John Wiley & Sons, Inc. 2007

52 3. Buchwald artwig eaktion Br + Br 2Bu Pd(dba)2 (1 mol%) (1.2 equiv.) at-bu (1.4 equiv) Toluol 110 C 12-24h 2 Pd(dba)2 (2 mol%) Bu (98%) Ph + Me (1.2 equiv.) at-bu (1.4 equiv) Toluol 110 C 12-24h Me (84%) [16] Xiaomin Xie, Tony Y. Zhang, Zhaoguo Zhang, J. rg. Chem., 2006, 71 (17), 6522

53 Gliederung 1. Einführung 2. Vorstellung der Preisträger und ihrer eaktionen 3. Weitere Kupplungsreaktionen 4. Generelles zur obelpreisvergabe und Diskussion

54 4. obelpreis für Kupplungsreaktionen Warum? Ph Ph S 2 Ph Me "etro" Kupplung "etro" "Klassisch" eue Synthesemöglichkeiten Milde und katalytische Begingungen Sehr vielfältig einsetzbar (aturstofftotalsynthese)

55 4. obelpreis Wer? Wer nicht? ominierung: Ehemalige Preisträger Chemieprofessoren best. schwed.universitäten ur lebende Personen können nominiert werden Preisvergabe: Maximal 3 Personen Vergabe durch schwed. König (10.Dezember)

56 4. obelpreis Wer? Wer nicht? SUZUKI (1979) B STIE (1978) Sn 3 ZnX EGISI (1977) X KUMADA (1972) MgX + Pd0 X=I, Br, Cl, Tf ECK (1972) SGASIA (1975) C C BUCWAD-ATWIG (1995)

57 4. obelpreis Wer? Wer nicht? SUZUKI (1979) B ( 1989) STIE (1978) Sn 3 ZnX EGISI (1977) X KUMADA (1972) MgX + Pd0 X=I, Br, Cl, Tf ECK (1972) SGASIA (1975) C C BUCWAD-ATWIG (1995)

58 4. obelpreis Wer? Wer nicht? SUZUKI (1979) B ( 1989) STIE (1978) Sn 3 ZnX EGISI (1977) (MgX) X KUMADA (1972) MgX + Pd0 X=I, Br, Cl, Tf ECK (1972) SGASIA (1975) C C BUCWAD-ATWIG (1995)

59 4. obelpreis Wer? Wer nicht? SUZUKI (1979) B ( 1989) STIE (1978) Sn 3 ZnX EGISI (1977) (MgX) X KUMADA (1972) MgX + Pd0 X=I, Br, Cl, Tf ECK (1972) SGASIA (1975) C (C-) C BUCWAD-ATWIG (1995)

60 4. obelpreis Wer? Wer nicht? SUZUKI (1979) B ( 1989) STIE (1978) Sn 3 ZnX EGISI (1977) (MgX) X KUMADA (1972) MgX + Pd0 X=I, Br, Cl, Tf ECK (1972) SGASIA (1975) C (C-) C BUCWAD-ATWIG (1995)

61 4. obelpreis Wer? Wer nicht? SUZUKI (1979) B ( 1989) STIE (1978) Sn 3 ZnX EGISI (1977) X? (MgX) KUMADA (1972) MgX + Pd0 X=I, Br, Cl, Tf ECK (1972) SGASIA (1975) C (C-) C BUCWAD-ATWIG (1995)

62 4. obelpreis Wer? Wer nicht? (26.Sept 2010)

63 Anhang iteratur [1] [2] [3] [4] [5] Chinchilla, C. ájera, Chem. ev. 2007,107 (3), 874 Brown,. C.; Gupta, S. K. J. Am. Chem. Soc. 1971, 93, orio Miyaura, Akira Suzuki Chem. ev. 1995, 95, 2457A. G. Myers,. J. Tom, M. E. Fraley, S. B. Cohen, and D. J. Madar, J. Am. Chem. Soc. 1997,119, [6] Eiichi egishi, Anthony. King, obuhisa kukado, J. rg. Chem., 1977, 42 (10),1821 [7] S. Sase, M. Jaric, A. Metzger, V. Malakhov, P. Knochel, J. rg. Chem., 2008, 73, 7380 [8] S. irashima, S. Aoyagi, and C. Kibayashi, J. Am. Chem. Soc. 1999, 121, 9873 [9] ichard F. eck, Acc. Chem. es., 1979, 12 (4), 146 [10] eaktionsmechanismen rganische eaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden (rsg.. Brückner), 3.Aufl., Elsevier - Spektrum Akademischer Verlag, eidelberg, Berlin, xford, 2004 [11] C. Y. ong,. Kado, and. E. verman, J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, [12] J. W. B. Cooke,. Bright, M. J. Coleman, K. P. Jenkins, rg. Process es. Dev. 2001, 5, 383 [13] Anthony J. Zucchero, James. Wilson, and Uwe. F. Bunz, J. Am. Chem. Soc., 2006, 128 (36), [14] John F. artwig, Steven ichards, David Barañano, and Frédéric Paul J. Am. Chem. Soc., 1996, 118 [15] ame reactions for functional group transformations,(rsg.: Jie Jack i), John Wiley & Sons, Inc.2007 [16] Xiaomin Xie, Tony Y. Zhang, Zhaoguo Zhang, J. rg. Chem., 2006, 71 (17), 6522 Von Jan Wenz und Thomas Kothe

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungen in der Totalsynthese Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungnen in der Totalsynthese 2 Inhalt Einleitung chanismen, Syntheserouten und ausgewählte Beispiele eck-reaktionen Stille-Reaktionen

Mehr

3. Gruppe: Aromatische Substitution

3. Gruppe: Aromatische Substitution 1 1) Zum chanismus der elektrophilen aromatischen Substitution Aromatischer Charakter Antiaromatischer Charakter (4 n 2)π-lektronen 4 nπ e 3 C C 3 2 C C 2 1.48Å 1.54Å 1.34Å 1.39Å ingstrom-ffekte δ = 5

Mehr

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden euere organisch-chemische Synthesemethoden orst Kunz Institut für rganische Chemie Universität Mainz aturstoffsynthese in den 60/70iger Jahren: Die technische Synthese von Vitamin A der BASF orst Pommer,

Mehr

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06 Metallorganik Teil 2 FP-Seminar Marburg, 31.01.06 Einleitung Teil 2: Titan, smium, Zirkonium Bor Silizium Mangan, uthenium Palladium Zusammenfassung Wiederholung? 2 Stufen Et NC Wiederholung Cuprat Et

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 09.08.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladium (Pd) hat die Elektronenkonfiguration [Kr] 4d 10 Gruppe VIIIc, spätes Übergangsmetall, xidationsstufen 0 und 2 typische Verwendung: wegen

Mehr

Die Sonogashira- Reaktion

Die Sonogashira- Reaktion Die Sonogashira- Reaktion Mechanismus und Anwendung 22. Oktober 2009 Tamara Beisel und Maria Hess Übersicht Mechanismus: Sogonashira-Reaktion Kreuzkupplung mit Kupfer-Co-Katalysator kupferfrei Reaktionsbedingungen

Mehr

3mol%Pd(OAc) 2 6 mol% R-BINAP

3mol%Pd(OAc) 2 6 mol% R-BINAP eck-eaktion: Asymmetrische Induktion Tf 3mol%(Ac) 2 6 mol% -BIAP Protonenschwamm AB = 71% ee= 93% P 2 P 2 -BIA P Protonenschwamm Die chirale Information wird über die Liganden am Palladium eingebracht;

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 15.10.2003 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang (Diplom/ Bachelor)......

Mehr

Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese.

Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese. Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese. = R e f e r a t = Vorgelegt am Lehrstuhl fur Organische Chemie UCTM Sofia, 2014

Mehr

Master-Studiengang Chemie

Master-Studiengang Chemie Master-Studiengang Chemie Modul BC 02: Metallorganische Synthese bioaktiver Moleküle Bestehend aus: Vorlesung: Metallorganische Synthesen, 2 SWS (Knölker) Praktikum, 10 SWS (Assistenten) Seminar, 2 SWS

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 28.07.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

7. Syntheseübung WS 2008/09

7. Syntheseübung WS 2008/09 7. Syntheseübung WS 2008/09 4 9 11 1 1 1 1 16 16 ( )-kilactomycin 4 Se 14 9 11 ap A. B. Smith III, K Basu, T. Bosanac J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 14872-14874. Amos. B. Smith III University of Pennsylvania

Mehr

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Fachrichtung Chemie Professur für rganische Chemie II rganisch-chemisches Praktikum zum Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_c_ii.shtml ame: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen):

Mehr

Carbonyl- und Enolatchemie

Carbonyl- und Enolatchemie Carbonyl- und Enolatchemie 1 Addition von rganometall-eagenzien an Carbonylverbindungen eformatzky-eaktion: Zn-eagenz weniger reaktiv als Grignard, greift keine Ester an! Br 2 Zn ZnBr 2 Br Zn 2 1 2 Barbier-eaktion:

Mehr

LÖSUNG. Klausur. Hinweis:

LÖSUNG. Klausur. Hinweis: rganisch-chemisches Institut 4.03.00 der Universität Münster LÖSUNG Klausur zum rganisch-chemischen Fortgeschrittenen- Praktikum im Wintersemester 009/00 Name: Mustermann Vorname: Max Matrikelnummer: Abgabezeit:

Mehr

Spezielle Methoden der pharmazeutischen Chemie 1

Spezielle Methoden der pharmazeutischen Chemie 1 Spezielle thoden der pharmazeutischen Chemie 1 andhabung von tallorganika (für Diplomanden und Dissertanten im Fach armazeutischen Chemie/Synthese) Kapiteleinteilung: 1. Geräte und Arbeitstechniken 2.

Mehr

11. Syntheseübung WS 2006/2007

11. Syntheseübung WS 2006/2007 11. Syntheseübung WS 2006/2007 isoliert aus Streptomyces sp.#9885 potente Antitumorverbindung, stabilisiert Microtubuli Totalsynthesen durch die Gruppen von - Erik Sorensen (Princeton University) JACS

Mehr

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117,

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117, uthenium-katalysierte eaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. udd, Angew. Chem. 2005, 117, 6788-6825 1 Motivation steigender Bedarf an neuen Chemikalien steigender

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII rganisch-chemisches Praktikum zum Modul CII http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml Name: Matrikelnummer: Fachsemester: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Praktikumsteilnehmer

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie oderne ethoden in der rganischen Chemie 0 Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: elektivität Chemoselektivität: egioselektivität: + tereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität:

Mehr

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Klausur (Modulabschlussprüfung) rganisch-chemisches Institut 02.08.20 der Universität Münster Klausur (Modulabschlussprüfung) zum Modul Moderne Synthesechemie rganische Chemie im Sommersemester 20 Lösung ame: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

5.3 Nucleophile aromatische Substitutionen

5.3 Nucleophile aromatische Substitutionen Prof.. Mayr, LMU München, C Vorlesung im WS 009/010 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 14 5.3 ucleophile aromatische Substitutionen Der ückseitenangriff ist bei Arylhalogeniden

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 15.10.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Wintersemester 2008/09 Technische Universität München Nachholklausur am 10.10.2008 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl....

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2008 Technische Universität München Klausur am 29.07.2008 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl. Semester.....

Mehr

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Klausur (Modulabschlussprüfung) rganisch-chemisches Institut 02.08.202 der Universität Münster Klausur (Modulabschlussprüfung) zum Modul Moderne Synthesechemie rganische Chemie im Sommersemester 202 Lösung Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am rganische Synthese Sommersemester 2012 Technische Universität München achholklausur am 04.10.2012 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

METALLORGANISCHE CHEMIE (SPOC III; WS 2009/10)

METALLORGANISCHE CHEMIE (SPOC III; WS 2009/10) VLESUG SPC III PF. GLIUS METALLGAISCHE CHEMIE (SPC III; WS 2009/10) Termine Mo/Di: 8ct-9 Uhr; Do/Fr: 11ct-12 Uhr, jeweils in C2. Freitag, 29. Januar (11ct-12 Uhr): Besprechung der Übungsaufgaben. Aufbau

Mehr

Organische Synthese (OCIII)

Organische Synthese (OCIII) rganische Synthese (CIII) Sommersemester 2005 Technische Universität München Klausur am 14.10.2005 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München rganische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München achholklausur am 09.10.2009 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. ückner Kap. 17 xidation und eduktion Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch xidationszahlen in organisch chemischen Verbindungen Bestimmung

Mehr

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )- Activation Rodolphe Jazzar, Julien itce, Alice Renaudat, Julien Sofack-Kreutzer, and Olivier Baudoin Chem. Eur. J. 2010, 16,

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III . Übung zur Vorlesung C III 8.04.05 Aufgabe Schlagen Sie vier verschiedene retrosynthetische Schnitte für die gezeigte Verbindung vor und beurteilt ihre Praktikabilität. F Aufgabe 2 a) Die Deprotonierung

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 7.1-70: C [pts] (PhMe) 110 C Entfernung mit ilfe eines Wasserabscheiders Zusatzfrage: i) Was bedeutet die Abkürzung

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 26.04.03 Aufgabe 1 Für eine retrosynthetische Zerlegung eines Zielmoleküls bietet es sich an dieses zuerst in sinnvolle Synthone zu zerlegen und anschließend die dafür denkbaren

Mehr

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 7 eaktionen von Carbonylverbindungen 7.1 Ketone/Aldehyde und eteroatomnucleophile 7.1-70 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Totalsynthese ohne Schutzgruppen

Totalsynthese ohne Schutzgruppen Totalsynthese ohne Schutzgruppen Saarbrücken, den Lisa Wirtz und Verena Dittlinger Inhalt Totalsynthese Ideale Synthese Strategien der schutzgruppenfreie Synthese Skelettaufbau und Modifikation Biomimetische

Mehr

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. och effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von ucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. 2004, 116, 4666-4683 1. Einleitung ymmetrische Katalysereaktionen

Mehr

4. Gruppe: Alkene und Alkine

4. Gruppe: Alkene und Alkine 1 1) Alkene 1.1. Struktur und Isomerie der Alkene 117 : 350 kj/mol : 350 265 = 615 kj/mol Doppelbindungs-Anteil 1.34Å Isomerie # = 260 kj/mol # = 180 kj/mol Saytzeff-egel: Substituierte Doppelbindungen

Mehr

Organische Chemie IV: Metallkatalyse

Organische Chemie IV: Metallkatalyse rganische Chemie IV: Metallkatalyse Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 13.06.2003 13 00 15 00 h ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang......

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Vorlesung rganische Chemie II, Teil 2, SS 2009 Prof. Dr. C. Christoph Tzschucke Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Aufgabe 1. Geben sie für die folgenden Bindungen jeweils Bindungsenergie

Mehr

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99%

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99% 4_folie100 [4 + 2] endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% + 120 p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : 99% V (endo-exo) -2.5 cm 3 /mol [2 + 2]

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 13.06.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis Einübung von ausgewählten Reinigungs- und Trennverfahren............ 65 R C 2 S Ph 2 R C 2 Ph 3 S R C 2 Ph R 3 R C 2 Ph R 2 R C 2 R C 2 Trennung dieser Diastereomere

Mehr

Organostickstoff- Verbindungen

Organostickstoff- Verbindungen rganostickstoff- Verbindungen [1] Chiralität von Aminen [2] -Enantiomere Isomerisieren sehr schnell -E A 20-30 KJ/mol [2] Alkylierung von Ammoniak [2] [2] [2] -geringe Selektivität aufgrund von Mehrfachalkylierung

Mehr

Übung: Alkene & Alkohole HS-07

Übung: Alkene & Alkohole HS-07 kt. 007, r.marti / Synthese und eaktionsmechanismen Übung: Alkene & Alkohole S-07 = C 6 7 8 CMe 9 0 Fragen: - Wie können die Intermediate - hergestellt werden, auf was ist zu achten bzgl. eaktivitäten/eagenzien

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Wintersemester 2007/08 Technische Universität München Nachholklausur am 12.10.2007 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl....

Mehr

Katalyse - Metallorganik I. Oliver Reiser Universität Regensburg

Katalyse - Metallorganik I. Oliver Reiser Universität Regensburg Katalyse - tallorganik I liver eiser Universität egensburg Prinzipien in der Katalyse 1. Die 18 Elektronenregel Übergangsmetalle können max. 18 Elektronen in ihrer äußeren Schale haben z. B. 3. Periode:

Mehr

Naturstoffsynthese: Morphin

Naturstoffsynthese: Morphin aturstoffsynthese: Morphin Dominik Schollenberger Institut für rganische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate 1 1) Eigenschaften der Carbonsäuren: Carbonsäuren gehen Wasserstoffbrückenbindungen ein. C 2 2 C 2 3 pk a = 5 vgl. pk a ( 2 ) = 16 K a = Bsp.: [C 2 ] [ ] [C 2 ] stabilisiert durch somerie Säure C 3 C 2

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie Moderne Methoden in der rganischen Chemie 0. Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: Selektivität Chemoselektivität: egioselektivität: Stereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität:

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2010 Technische Universität München Klausur am 03.08.2010 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Übungsklausur mit Lösungen

Übungsklausur mit Lösungen DECKBLATT PRÜFUGLEITUG PERÖLICE AGABE: mit Lösungen ame und Vorname:... Matrikelnummer:.. Diplom Chemie oder Wirtschaftschemie Diplom Biochemie/Molekularbiologie B.c. Chemie oder Wirtschaftschemie B.c.

Mehr

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum ame: Praktikum Platz-r.: Assistent: SS 2002: achschreiber Praktikum SS Bemerkungen: Achtung: 0 Zusatzpunkte können erreicht werden 1 2 3

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. Brückner Kap. 2 cleophile Substitution Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch 1 Darauf wird aufgebaut... Atom-rbital & Molekül-rbital Theorie

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Seite -1 rganische Chemie III Sommersemester 2001 Technische Universität München Klausur am 7.6.2001 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift)

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 28.05.2003 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift) inweise

Mehr

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Warum Schutzgruppen? Umgehen die Inkompatibilität funktioneller Gruppen bei der Synthese komplexer organischer Strukturen. Schutzgruppen sollen eine funktionelle

Mehr

Künstliche Peptide aus b-aminosäuren

Künstliche Peptide aus b-aminosäuren Künstliche Peptide aus b-aminosäuren Seminar zum CF-Praktikum WS 03/04 Übersicht Struktur und omenklatur von ß-Aminosäuren Synthese von ß-Aminosäuren Methoden zur Peptidsynthese Schutzgruppen Aktivierung

Mehr

6. Gruppe: Carbonylverbindungen

6. Gruppe: Carbonylverbindungen 1 1) Darstellung von Aldehyden und Ketonen 1.1. eaktivität der Carbonylgruppe: u C C : 146 kcal/mol E C : 175 kcal/mol : Base Enolat Enol 1.2. tallorganische ynthese Cl 2 CuL i CuX Cl 2 ZnX Pd(0)kat. Cl

Mehr

Organometallic Reactions for Natural Product Synthesis. Oliver Reiser Universität Regensburg

Organometallic Reactions for Natural Product Synthesis. Oliver Reiser Universität Regensburg rganometallic eactions for atural Product Synthesis liver eiser Universität egensburg 1) General Preparation of Functionalized rganomagnesium eagents 12 Mg Grignard : 1900 Mg X Mg X δ- C δ+ MgX alogen-magnesium

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Seite A-1 rganische Chemie III Sommersemester 2001 Technische Universität München Klausur am 12.10.2001 Name; Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift)

Mehr

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Seminar Anorganische Chemie Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Boris Kosog 07. Dezember 2006 R. G. Bergman, Acc. Chem. Res. 2002, 35, 44-56 Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo-

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig Stoff der 21. Vorlesung: eaktionen... GANISCE CEMIE 1 21. Vorlesung, Freitag, 05. Juli 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard rganolithium Wittig arald Schwalbe Institut für

Mehr

Übungsblatt I Drei- und Vierringe

Übungsblatt I Drei- und Vierringe C VI: eterocyclen W 2002/2003 eite von 0 Übungsblatt I Drei- und Vierringe. Ergänzen ie die in den Kästchen fehlenden Produkte bzw. Reagentien und Reaktionsbedingungen. a) Et LiAl 4 (TF) b) CMe CMe 2 [Pd()

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Moderne Synthesechemie Org. Chemie (OC III; SS 2012)

Moderne Synthesechemie Org. Chemie (OC III; SS 2012) VLESUG C III PF. GLIUS Moderne Synthesechemie rg. Chemie (C III; SS 2012) Aufbau des ersten Teils der Vorlesung (rganometallchemie-teil) 1) Grundlagen und Einleitung 2) Katalytische Grundoperationen 3)

Mehr

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV OCIV-SS2005-Teil7

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV OCIV-SS2005-Teil7 Prof. r. P. ademacher rganische Chemie IV CIV-SS2005-Teil7 Arine C. Grundmann, Arine, Methoden der rganischen Chemie (ouben-weyl), Bd. 5/2b, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1981, S. 613-648... Wenk, M.

Mehr

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle Stefan Benson und Tobias Brodmann 13.12.2004 0 Gliederung Allgemeine Grundlagen zur Aldoladditions-Reaktion Stereokontrolle bei d. Bildung von Li-Enolaten Stereokontrolle

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität Wiederholungs-Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität Wintersemester 2007/08 Klausur am 28.03.2008 (ame, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-ummer) 1. Teilnahme

Mehr

Retrosynthese Ketten. Verwendung von Alkinen

Retrosynthese Ketten. Verwendung von Alkinen etrosynthese Ketten Konstruktion von Ketten relativ einfache Strukturen: gesättigte oder ungesättigte Ketten Biologie: Ketten (aus Fettsäure- oder Terpenbiosynthese) sind oft Vorläufer für cyclische Moleküle

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Universität egensburg Institut für rganische Chemie Prof. Dr.. eiser 3. Klausur zum rganisch-chemischen Praktikum I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 999 am Freitag, dem 3. Juli 999 M

Mehr

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke Olefinierungen H. Fricke, S. Gocke 29.11.2004 Inhalt Wittig-Reaktion Klassische Wittig-Reaktion, Schlosser-Variante Wittig-Horner-Reaktion Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE) Klassische HWE, Still-Gennari-Variante

Mehr

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185 Alkylwanderungen 4_folie185 l l amphen Isobornylchlorid l l β-pinen Bornylchlorid Mechanismus: l l l l Pinakol-Umlagerung 4_folie186 2 + - 2 2-2 + 3 3 3 1,2-3 ~ 3 3 3 3 3 3 3 3 3-3 ( 3 ) 3 Dienon-Phenol-Umlagerung

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 20. Vorlesung: Reaktionen...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 20. Vorlesung: Reaktionen... Stoff der 20. Vorlesung: eaktionen... GAISCE CEMIE 1 20. Vorlesung, Freitag, 28. Juni 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit -ukleophilen II. mit -ukleophilen III. mit C-ukleophilen arald Schwalbe

Mehr

Chloro(salen*)mangan(III)

Chloro(salen*)mangan(III) Chloro(salen*)mangan(III) [MnCl(salen*)] Asymmetrische Epoxidierung von Styrol Zürich, 31. Januar 2005 Raphael Aardoom, ACP 2 1 Synthese 1.1 Methode [1][2][3] Salen* reagiert mit Mangan(II)acetat und atriumchlorid

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 22. Vorlesung: Reaktionen...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 22. Vorlesung: Reaktionen... Stoff der 22. Vorlesung: eaktionen... GANISCE CEMIE 1 22. Vorlesung, Dienstag, 09. Juli 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Enole und Enolate Michaeladdition Aldol arald Schwalbe

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) Raum Platz

Mehr

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer Julia-Colonna- Epoxidierung 04.06.2009 Nadzeya Sigle Johanna Lauer Überblick Epoxide und Varianten der erstellung Asymmetrische Variante: Julia-Colonna-Epoxidierung Allgemeine Darstellung als 3-asenreaktion

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 23.04.07 Aufgabe 1 Zerlegen Sie Molekül A retrosynthetisch! Welche Synthone brauchen Sie dafür und welche Syntheseäquivalente würden Sie einsetzen? Überlegen Sie sich die Synthese

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2007 Technische Universität München Klausur am 05.06.2007 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Wiederholungsklausur LÖSUNGEN. (ohne Gewähr)

Wiederholungsklausur LÖSUNGEN. (ohne Gewähr) tto Diels-Institut für rganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 17.11.2008 Wiederholungsklausur LÖSUGE (ohne Gewähr) zum rganisch-chemischen Grundpraktikum im SS 2008 für Diplomstudierende

Mehr

Lithium. Seminarvortrag am von Josefine Martin und Bettina Nägele

Lithium. Seminarvortrag am von Josefine Martin und Bettina Nägele Lithium Seminarvortrag am 22.1.2009 von Josefine Martin und Bettina ägele 2 Gliederung 1. Einführung 2. organische Synthese 3. Verwendung von Lithiumorganylen in der organischen Synthese 4. Literatur 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden Inhaltsverzeichnis 3.6 Enolate von Carbonylverbindungen als Nukleophile 3.6.1 Allgemeines 3.6.2 Zur Darstellung von Enolaten und verwandten Spezies 3.6.3 Zur Spaltung von β-dicarbonylverbindungen 3.6.4

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2005 Technische Universität München Klausur am 31.05.2005 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz) xidationen 1. (xidation von aktivierten Methyl- u. Methylengruppen) 2. Prim. Alkohol Aldehyd Carbonsäure Sek. Alkohol Keton 3. xidation von Doppelbindungen 4. xidative Spaltungen 5. (xidationen an eteroatomen)

Mehr

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer rganokatalytische Transferhydrierung Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer 03.12.2009 Gliederung 1. Metallkatalysierte ydrierung von Doppelbindungen 2. Enantioselektive ydrierung in der atur

Mehr

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Organische Chemie IV: Heterocyclen rganische Chemie IV: Heterocyclen Wintersemester 2002 / 2003 Technische Universität München achholklausur am 28.03.2003 9 30 11 00 h ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in......

Mehr

Organokatalyse durch asymmetrische

Organokatalyse durch asymmetrische rganokatalyse durch asymmetrische Protonierung? R Nachrichten aus der Chemie 2008, 56, 73-76. P H R Vortragsseminar des FP WS 2008/2009 04.12.08 Themenübersicht Vortragsseminar des FP WS 2008/2009 04.12.08

Mehr

4 Addition an Kohlenstoff-Mehrfachbindungen

4 Addition an Kohlenstoff-Mehrfachbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 4 Addition an Kohlenstoff-Mehrfachbindungen 4.1 Grundsätzliche Unterscheidung 4.1-39 Elektrophile Additionsreaktionen (A

Mehr

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese Neue Systeme für die Ringschlussmetathese Cezary Samojlowicz, Michal Bieniek, Karol Grela, Chem. Rev. 2009, 109, 3708-3742. Steven P. Nolan, Hervé avier, Chem. Soc. Rev. 2010, 39, 3305-3316. 12.01.2011

Mehr

C-H-Funktionalisierungsreaktionen in der Organischen Synthese

C-H-Funktionalisierungsreaktionen in der Organischen Synthese C-H-Funktionalisierungsreaktionen in der rganischen Synthese Probevorlesung Manuskript der Vorlesung unter: http://www.catalysis.de/cycloadditionen.42.0.html 1 Einführung A tunable, selective hydrocarbon

Mehr

Christian Stadler (Autor) Synthese von enantiomerenreinen cis-1,2-disubstituierten Cyclopentenen und Darstellung neuer Spinosynanaloga

Christian Stadler (Autor) Synthese von enantiomerenreinen cis-1,2-disubstituierten Cyclopentenen und Darstellung neuer Spinosynanaloga Christian Stadler (Autor) Synthese von enantiomerenreinen cis-1,2-disubstituierten Cyclopentenen und Darstellung neuer Spinosynanaloga https://cuvillier.de/de/shop/publications/1951 Copyright: Cuvillier

Mehr

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP Übung zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 10.1-100 a) Zn(B ) 2 Collins-Reagenz = Cr 3 * 2 py Kap. 6 - xidation (Siehe Zusatzmaterial) Das Collins-Reagenz ermöglicht

Mehr

Die Staudinger-Ligation

Die Staudinger-Ligation Die Staudinger-Ligation -ein Geschenk für die chemische Biologie Von C. Erger, M. Marek, T. ein, K. einsberg 1 Inhalt Staudinger eaktion Staudinger Ligation Anwendungen Peptidligation Synthese von Biokonjugaten

Mehr

Synthese, Katalyse und Mechanismen reaktiver. Edelmetall-Komplexe eines sterisch abgeschirmten W-heterocyclischen Carbens. Gutachter: Bernd F.

Synthese, Katalyse und Mechanismen reaktiver. Edelmetall-Komplexe eines sterisch abgeschirmten W-heterocyclischen Carbens. Gutachter: Bernd F. Synthese, Katalyse und Mechanismen reaktiver Edelmetall-Komplexe eines sterisch abgeschirmten W-heterocyclischen Carbens Gutachter: Prof. Dr. Bernd F. Straub Prof. Dr. A. Stephen K. Hashmi Synthese Konzept

Mehr

8 Carbonsäuren und Derivate

8 Carbonsäuren und Derivate 8 arbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren xidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) 2 2 xidation durch r 3 /, KMn 4 /, N 3 aloform-eaktion (s. Kap. 9) 3 Br 2 xidation von

Mehr