Katalyse - Metallorganik I. Oliver Reiser Universität Regensburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katalyse - Metallorganik I. Oliver Reiser Universität Regensburg"

Transkript

1 Katalyse - tallorganik I liver eiser Universität egensburg

2 Prinzipien in der Katalyse 1. Die 18 Elektronenregel Übergangsmetalle können max. 18 Elektronen in ihrer äußeren Schale haben z. B. 3. Periode: 4s 2, 4p 6 ==> Ligandenbeitrag; 3d 10 ==> tallbeitrag 8 Elektronen 10 Elektronen 18 Elektronen vgl. ktettregel bei auptgruppenelementen ==> max. 8 Elektronen P-1

3 2 mögliche Formalismen: Das Zählen von Elektronen in tallkomplexen (1) Liganden werden als neutrale Einheiten vom tall abgetrennt. Ich bevorzuge jedoch (2) Liganden werden mitsamt ihrem Bindungselektronenpaaren vom tall abgetrennt. Klassifikation in (a) positiv geladene (b) neutrale (c) anionische N C, P 3, C 2 (Carben), Alkyl, Aryl, Vinyl, Alkinyl, Acyl, F, Cl, Br, I, CN Liganden alle Liganden wirken als 2 Elektronendonoren P-2

4 Polarisierung von tall-liganden Bindungen Atom Elektronegativität Atom Elektronegativität Li 1.0 Si 1.9 Ti 1.5 B 2.0 V talle Cr Mn Liganden P C Fe 1.8 N 3.0 Co 1.9 Cl 3.2 Ni F 4.0 Weniger Elektropositiv Stärker Elektronegativ Daher... δ δ M Ligand Bindungselektronen sind stärker am Liganden lokalisiert P-3

5 Liganden Ligandentypen Anzahl der Elektronen C 3, Cl,, C C (sp rbital am C) 2 CC 2 (π-rbital) oder 2 2 M = M = M M M 4 4 or Ph 2 P PPh 2 M M M M η 5 -Cyclopentadienyl oder "Cp" P-4

6 Beispiele 1. Ferrocen Cp 2 Fe jedes Cp hat 6 Elektronen Komplex ist neutral, daher Fe in der xidationsstufe 2 Eisen(II) = d 6 Konfiguration = 6 Elektronen Gesamtelektronen = 6 (Fe) 2x6 (CP's = 18) Fe 2. Cobalticinium Ion Cp 2 Co jedes Cp hat 6 Elektronen Komplexladung = 1, daher Co in der xidationsstufe 3 Co(III) = d 6 = 6 Elektronen Gesamtelektronen = 6 (Co) 2x6 (Cp's) = 18 Co 3. CpFe(C) 2 C 3 Cp = 6, 2xC = 2x2 = 4, C 3 = 2 Elektronen Komplex ist neutral, daher Fe in der xidationsstufe 2 Eisen(II) = d 6 = 6 Elektronen Gesamtelektronen = 6(Fe) 6(CP) 4(C) 2 () = 18 C Fe C C3 P-5

7 Beispiele 4. Ni Cl Ni Cl = Ni Cl Ni Cl jedes Allylanion hat 4 Elektronen, jedes Cl = 2 2 Elektronen Komplex neutral, daher Ni = 2 Ni(II) = d 8 = 8 Elektronen Gesamtelektronenzahl = 8 (Ni) 4 (Allyl) 4 (Cl) = C C C C Cr C = Fischer Carbenkomplex jedes C = 2 Elektronen, Carben = 2 Elektronen Komplex neutral, daher Cr = 0 Cr(0) = d 6 = 6 Elektronen Gesamtelektronenzahl = 6 (Cr) 5x2 (C) 2 (Carben) = 18 P-6

8 Bindungsmotive aptizität = # der Bindungspunkte η= "eta" = griechisch für "h" η x = "hapto-x" = aptizität M η 1 -Allyl M η 3 -Allyl oder "π-allyl" M η 2 -Alkene M η 4 -Diene M M η 5 -Cyclopentadienyl = "Cp" η 6 -Aren P-7

9 σ-donor Bindungen: Der Ligand als Elektrondonor Drei Typen von σ-bindungen: talorbital liegt auf der Bindungsachse 1. Ligand wirkt als Donor auf der Bindungsachse (e.g., C 3, PPh 3, C) M oder M P Ph Ph Ph oder M C 2. π-bindung wirkt als Donor auf der Bindungsachse (e.g., 2 C=C 2 ) M 3. σ-bindung wirkt als Donor auf der Bindungsachse (e.g., 2, C 4 ) M σ P-8

10 π-ückbindungen = Ligand als Elektronakzeptor zwischen leeren Liganden- und vollen tallorbitalen Drei Typen von π-ückbindungen: 1. tall wirkt als Donor in ein π* anti-bindendes rbital, z. B. 2 C=C 2 M π CC 2. tall wirkt als Donor in ein π* anti-bindendes rbital, z. B. C M C π C 3. tall wirkt als Donor in ein σ* anti-bindendes rbital, z. B. 2 M σ P-9

11 π-ückbindung Physikalische Eigenschaften (1) I Streckschwingungen je schwächer die Bindung, desto niedriger die Streckschwingung Verbindung ν C (cm 1 ) (C) 5 W Et 2 (C) 5 W P 3 (C) 5 W P(Ph) 3 (C) 5 W C 2 C C Bindung wird stärker ==> ückbindung vom tall zum C wird schwächer Stärke der ückbindung zum anderen Liganden (nicht C) steigt Abnahme der "π=azidität" (Fähigkeit, ückbindungen zu akzeptieren) = Alken > Phosphit > Phosphan > Ether (2) Azidität von tallhydrid Komplexen Verbindung Co(C) 4 Co(C) 3 [P(Ph) 3 ] pka (CN) Steigende Fähigkeit der Liganden, die konjugierte Base durch ückbindung zu stabilisieren. Co(C) 3 [PPh 3 ] 15.4 P-10

12 Komplexgeometrien Beeinflußt durch sterische und elektronische Effekte. Liganden nehmen möglichst großen Abstand voneinander ein fach Koordination = linear 2. 3-fach Koordination C 3 Zn C 3 d 10 = trigonal planar Ph 3 P Pt PPh 3 16-Elektronen, d 10 -Komplex PPh 3 d 8 = T-form Ph 3 P h PPh 3 14-Elektronen, d 8 -Komplex Ph 3 P 3. 4-fach Koordination d 10 = tetraedrisch C Ph 3 P Ni C C Pd PPh 3 PPh 3 18-Elektronen, d 10 -Komplex C Ph 3 P d 8 = quadratisch planar Ph 3 P Ph 3 P Cl h PPh 3 16-Elektronen, d 8 -Komplex = Wilkinson Katalysator P-11

13 4. 5-fach Koordination Komplexgeometrien trigonal bipyramidal (normal), quadratisch pyramidal möglich C C Fe C C C 18-Elektronen, d 8 -Komplex 5. 6-fach Koordination = oktaedrisch C C C C Cr C C 18-Elektronen, d 6 -Komplex C Fe C C3 Bindungswinkel = Elektronen, d 6 -Komplex P-12

14 eaktionsmechanismen (1) Ligandenaustausch L L M L L L L 1 M L L L 1 L L L Assoziativ M L L n Elektronen L L L 1 M L L L L L 1 M L L L L 1 M L L L 1 L n2 Elektronen Ausgangskomplex kann (a) höchstens 16 Elektronen haben und muß (b) eine freie Koordinationsstelle aufweisen Et 3 P Cl M Cl PEt 3 N Et 3 P Cl N M Cl PEt 3 Et 3 P Cl M N PEt 3 Cl Austauschgeschwindigkeiten: M = Ni > Pd > Pt P-13

15 eaktionsmechanismen (1) Ligandenaustausch L L M L L L L 1 M L L L 1 L Dissoziativ L L M L L n Elektronen L L 1 L L M L n-2 Elektronen L L 1 M L L normalerweise bei 18 Elektronenkomplexen langsamer als assoziative Austauschreaktionen C P 3 Ni(C) 4 Ni(C) 3 Ni(C) 3 (P 3 ) P-14

16 eaktionsmechanismen (2) xidative Addition / eduktive Eliminierung M n A B xidative Addition A M n2 B n = xidationszahl xidation des talls Zwei Liganden werden in die Koordinationsphere aufgenommen Ausgangskomplex muß mehr als 2 d-elektronen besitzen und 2 freie Koordinationsstellen aufweisen A M n2 B eduktive Eliminierung M n A B eduktion des talls Zwei Liganden werden aus der Koordinationsphere eliminiert eduktive Eliminierung ist die Umkehr der xidativen Addition P-15

17 (2) xidative Addition / eduktive Eliminierung eaktionsmechanismen M n A B xidative Addition A M n2 B Substrate für xidative Additionen (a) unpolare Verbindungen, 3 Si, (b) polare Verbindungen X, X, X X = I, Br, Cl, Tf, P()() 2 (c) hrfachbindungen M 0 M 2 Liganden, die die Elektronendichte am tall erhöhen, beschleunigen die oxidative Addition P-16

18 (2) xidative Addition / eduktive Eliminierung eaktionsmechanismen M n A B xidative Addition A M n2 B Konzertierter chanismus (unpolare Bindungen) M 0 M 0 M 2 S N 2-chanismus cis-addition Addition verläuft unter etention M 0 X M 2 Cl Ir P 3 3 P C "Vaska's Komplex" 16 Elektronen d 8, Ir(I) I Cl M P 3 3 P C I Cl M P 3 3 P C I 18 Elektronen d 6, Ir(III) P-17

19 (2) xidative Addition / eduktive Eliminierung eaktionsmechanismen M n A B xidative Addition A M n2 B Protonierung X M 0 X M 2 X M 2 "When a Proton is not a Proton", B. M. Trost, Chem. Eur. J. 1998, 4, Liganden, die die Elektronendichte am tall erhöhen, verlangsamen die reduktive Eliminierung Liganden, die die Elektronendichte am tall erniedrigen, beschleunigen die reduktive Eliminierung z. B. C oder P-18

20 eaktionsmechanismen (3) Insertion / Deinsertion Alkene Insertion X M Deinsertion X M C C "insertion" X C X M "deinsertion" M Insertion in die M X Bindung: keine Änderung der xidationsstufe von M Elektronenzahl von M ändert sich von n auf n 2 Deinsertion in 18 Elektronenkomplexen nicht möglich X und Ligand: cis und weitgehend coplanare Stellung erforderlich X wandert unter etention Geschwindigkeit der Insertion > > > P-19

21 (3) Insertion / Deinsertion: β-ydrideliminierung eaktionsmechanismen β M α β-ydrideliminierung M ft anzutreffender eaktionspfad in Übergangsmetallkatalysen Voraussetzungen: 16 Elektronen oder weniger cis-anordnung von M und coplanare Anordnung von M und Stabile rganometallverbindungen M M M C 2 Si 3 M C 2 C 3 M M P-20

22 eaktionsmechanismen (4) Transmetallierung Ligandenaustausch zwischen tallen L* M* L M L M* *L M tathesemechanismus L L L *M M *M M *M M L* L* L* in der egel wird ein Ligand von einem auptgruppenelement auf ein Übergangsmetall übertragen, z.b.: Pd X Bu 3 Sn 1 Bu 3 SnX Pd 1 häufige auptgruppenelemente Li, Mg, B, Si, Sn, Zn, g oft der geschwindigkeitsbestimmende Schritt in Katalysen P-21

23 Spezielle Eigenschaften von Palladium in der Katalyse

24 Warum Palladium? Preis Ni < Pd << h, s, u, Pt Stabilität Pd(0)-Komplexe relativ luftstabil, z. B. im Gegensatz zu Ni(0)-Komplexen Anwendung Besonders vielseitig für C C-Verknüpfungsreaktionen ohe Toleranz gegen funktionelle Gruppen Verfügbarkeit als stabile und kommerziell erhältliche Ausgangssalze wie Pd(Ac) 2 oder PdCl 2 Pd-1

25 Palladium(0)komplexe Vorläufer können Palladium(II)salze sein, Darstellung von Pd(0) in situ Ausgangsmaterial: Pd(Ac) 2 Bei Bedarf Umkristallisation aus Benzol (Lösen in heißem Benzol, Abtrennung der unlöslichen Bestandteile und Einengen der Lösung) Pd(Ac) 2 PPh 3 2 Pd(0) Ph 3 P 2 Ac T. ayashi, Chem. Lett. 1992, 2177 Als eduktionsmittel können aber auch Amine oder Alkene fungieren Pd(Ac) 2 PBu 3 TF oder Pd(0) =PBu 3 Benzol sehr aktive, Liganden-freie, aber instabile Pd(0)-Spezies J. Tsuji, Tetrahedron Lett. 1993, 34, 2513 Pd-2

26 Liganden für Palladium(0)komplexe P-Liganden PBu 3 > PPh 3 > P() 3 Elektronenreicher P Ph 2 P Ph 2 P S 3 S 3 3 wasserlösliche Phosphanliganden N 3 X J. Mol. Cat. 1990, 59, 1 eview: W. errmann, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1993, 32, 1524 Ph 2 P PPh 2 Ph 2 P PPh 2 Ph2 P PPh 2 PPh 2 dppe dppp dppb dppf PPh 2 2-zähnige Liganden --> Bißwinkel Pd-3

27 Bißwinkel in tallkomplexen L M L L,M,L = Bißwinkel je kleiner der Bißwinkel, desto kleiner die sterische inderung L L L Ni L K D 25 C L L Ni L L = P(Et) 3 P(-p-tolyl) 3 P(-iPr) 3 P(-o-tolyl) 3 PPh 3 Bißwinkel [ ] K D < x x x 10-2 kein NiL 4 Pd-4

28 Chirale Liganden für Palladium(0)komplexe P-Liganden 3 C C 3 P P C 3 3 C PPh 2 3 C C 3 PPh 2 Ph2 P PPh 2 Ph 2 P PPh 2 BINAP (1) CIAPS (2) DIP (3) dipamp (4). eiser, Nachr. Chem. Tech. Lab. 1996, 44, Noyori,. Takaya, Acc. Chem. es. 1990, 23, D. Cai et al., J. rg. Chem. 1994, 59, D. Cai et al., Tetrahedron Lett. 1995, 44, Pd-5

29 Chirale Liganden für Palladium(0)komplexe P,N-Liganden PPh 2 N(C 3 ) 2 Ph 2 P N Ph 2 P N(C 3 ) 2 Fe C 3 1 VALPS ( = i Pr) t-leups ( = t Bu) PEPS ( = C 6 5 C 2 ) BPPFA J. M. J. Williams, Synlett 1996, G. elmchen, Amgew. Chem. 1997, 109, 2199 A: Pfaltz, Tetrahedron Asymmetry 1994, 5, Pd-6

30 Chirale Liganden für Palladium(0)komplexe P-Liganden N N PPh 2 PPh 2 Ph 2 P 2 N N 2 a) B. M. Trost,. Madsen, S. G. Guile, A. E.. Elia, Angew. Chem. 1996, 108, b) B. M. Trost, Z. P. Shi, J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, Pd-7

31 Stille Kupplung

32 I I 1 SnBu 3 2 X 1 = 2 = Y N Y Mitchell, T. N. Synthesis 1992, 803. Stille eaktion Bu 3 Sn Pd(0) SnBu X SnBu 3 Stille, J. K.; Milstein, D. J. Am. Chem. Soc. 1978, 100, K. C. Nicolaou, Chem. Eur. J. 1995, 1, mol% Pd(CN) 2 Cl 2 i-pr 2 NEt 25 C DMF/TF 48 hours N rapamycin, 27% eviews: Farina, V.; Krishnamurthy, V.; Scott, W. J. in rganic eactions, Volume 50; L. Paquette et al., Eds. Wiley: New York, 1997; p 1.

33 chanismus der Stille eaktion Katalysator: entweder Pd(0) oder Pd(II) kann eingesetzt werde Pd(0) ist jedeoch die katalytisch aktive Spezies Wie wird Pd(0) aus Pd(II) erzeugt? 1 SnBu 3 1 SnBu 3 PdX X SnBu 3 Pd(0) Diese eaktion erzeugt Pd(0) und hat auch selbst präparative Bedeutung McDermott, T. S.; Mortlock, A. A.; eathcock, C.. J. rg. Chem. 1996, 61, 700. N N 10 mol% PdCl 2 (PPh 3 ) 2 N N SnBu 3 SnBu 3 20 mol% CuI Luftsauerstoff 34% papuamine Luftsauerstoff oxidiert Pd(0) zu Pd(II) S-2

34 Katalysecyclus 1 2 Pd(0)L n 2 X eduktive Eliminierung xidative Addition 2 Pd II 1 XSnBu 3 2 Pd II X Transmetallierung 1 SnBu 3 xidative Addition (a) Amatore, C.; Azzabi, M.; Jutand, A. J. Am. Chem. Soc 1991, 113, (b) Amatore, C.; Jutand, A.; Suarez, A. J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, S-3

35 chanismus der xidativen Addition Pd(0)L n 2 X 2 Pd II X Pd(PPh 3 ) 4 Pd(PPh 3 ) 3 PPh 3 Pd(PPh 3 ) 2 PPh 2 3 Festkörper Lösung Aktive Species alogenidionen (Cl, Br ) beschleunigen die Bildung der aktiven Species L L Pd L L Pd trans cis L = PPh 3 Pd(0) Br xidative Addition L L Pd Br cis Pd(II) Br L Pd L trans xidative Addition: etention der Stereochemie an Alkylhalogenid mit Alkylhalogeniden keine konzertiere Addition, Ein-Elektronenmechanismus wahrscheinlich S-4

36 chanismus der xidativen Addition Pd(0)L n 2 X 2 Pd II X oxidative Addition Pd(0) Quelle: Pd(dba) 2 or Pd 2 (dba) 3 CCl 3 löslich, gut handhabbar dba = Dibenzylidenaceton = Ph Ph Pd(dba) 2 = Ph Ph Pd Ph Ph dba ist ein besserer Ligand für Palladium als PPh 3! xidative Addition langsamer als bei Pd-phosphin Komplexen (dba ist ein π-akzeptor und σ-donor, PPh 3 ist nur ein σ-donor) Pd(dba) 2 2 PPh 3 ergibt einen weniger aktiver Katalysator Pd(PPh 3 ) 4 Amatore, C.; Jutand, A.; Khalil, F.; M'Barki, M. A.; Mottier, L. rganometallics 1993, 12, S-5

37 1. Liganden chanismus der Transmetallierung 2 Pd II X 1 SnBu 2 Pd II 1 3 XSnBu 3 in der egel geschwindigkeitsbestimmend! Parameter I SnBu 3 Pd 2 (dba) 3 Ligand Ligand k rel P 3 < 0.1 Ph 3 P P Bindungsstärke des Liganden nimmt zu S-6 Ph 3 As 1100 Farina, V. Pure Appl. Chem. 1996, 68, 73.

38 chanismus der Transmetallierung 2 stufiger chnismus L Ph Pd II I K eq Ph Pd II I L L L 16-Elektronen je stärker L bindet, desto kleiner K eq Ph Pd II L I SnBu 3 Ph Pd II L Bu 3 SnI 14-Elektronen Die 14-Elektronen Species wird transmetalliert, nicht die 16-Elektronen Species! Farina, V. Pure Appl. Chem. 1996, 68, 73. S-7

39 Effekt von Cu(I) auf die Transmetallierung Ligand und Additiv k rel in Dioxan PPh 3 PPh 3, CuI AsPh 3 1 AsPh 3, CuI 1 CuI bindet gut an PPh 3 CuI bindet schwach an AsPh 3 CuI fängt PPh 3 ab, xidative Addition wird beschleunigt CuI NMP SnBu 3 Cu ISnBu 3 Cu transmetalliert zu Pd schneller als PhSnBu 3 CuI katalysiert die Transmetallierung L. S. Liebeskind, J. rg. Chem. 1990, 55, S-8

40 eduktive Eliminierung Ph Pd II L Ph Pd II L L L Ph Pd II L L 14-Elektronen schnell langsam Ph Pd II L L L Pd II L Ph Elektronenarme Pd(II)-Komplexe gehen schneller eine reduktive Eliminierung ein D. Milstein, J. K. Stille J. Am. Chem. Soc. 1979, 101, S-9

41 1. alogenide: I > Br >> Cl Anwendungen der Stille eaction Et TIPS TIPS I SnBu 3 TBS Bn N Pd 2 (dba) 3, CdCl 2 i-prn(et 2 ) NMP 65 % Et TIPS TIPS N Bn CdCl 2 hat einen ähnlichen Effekt wie CuI TBS Evans, D. A.; Black, W. C. J. Am. Chem. Soc. 1992, 114, S-10

42 PtBu 3 und CsF in der Stille eaktion Pd 2 (dba) 3 (1.5 mol%) Cl SnBu 3 PtBu 3 (6 mol%) CsF (2.2 equiv) Dioxan, C h Bu n 2 N 87% 80% 82% 61% 71% Pd(Ac) 2 weniger geeignet als Pd 2 (dba) 3 G. Fu, Angew. Chem. 1999, 111, 2569 S-10a

43 PtBu 3 und CsF in der Stille eaktion Cl SnBu 3 Pd 2 (dba) 3 (1.5 mol%) PtBu 3 (6 mol%) CsF (2.2 equiv) Dioxan, 100 C Et 48 h Ph Bu n 98% 87% 94% 82% G. Fu, Angew. Chem. 1999, 111, 2569 S-10b

44 1. alogenide: Säurechloride Anwendungen der Stille eaktion 1 SnBu 3 2 Cl Pd catalyst 2 1 Cl SnBu 3 1 = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkynyl, 2 = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkynyl Pd-Katalysator nicht immer nötig N NBoc Sn 3 2 CCl Pd 2 dba 3 CCl 3 K 2 C 3 i-pr 2 NEt NBoc N 2 K 2 C 3 und i-pr 2 NEt wurden zur Stabilisierung des Ausgangsmaterials hinzugegeben Plunkett, M. J.; Ellman, J. A. J. Am. Chem. Soc. 1995, 117, S-11

45 PEG unterstützte Stille eaktion I Ph n Stille xn (n-bu) 3 SnPh n KCN/ transesterification n Ph Abfiltrieren aus Ether Janda, K. D. Chem. ev., 1997, 97, Janda, K. D. Chem. ev., 2002, ASAP. S-11-a

46 Solution Phase Combinatorial Synthesis I N 1 Pd(PPh 3 ) 4 2 BT Dioxan, 100 C 40-70% 1 2 N N 1 2 Bu 3 Sn SnBu 3 Bu t BT = Bu t I N 1 2 Pd/C, NEt 3 1 DMF, 100 C % N N 1 2 total of compounds D. Boger, J. rg. Chem. 1999, 64, 7094 S-11b

47 1. alogenide: Allylhalogenide Anwendungen der Stille eaktion X X = I, Br, Cl (sogar Ac) egioisomere möglich, in der egel erfolgt Substitution am primären C NBoc N N S Cl 1 SnBu 3 NBoc N N S 1 C 2 CPh 2 C 2 CPh 2 10 Beispiele, 60-98% V. Farina J. rg. Chem. 1990, 55, S-12

48 2. Triflate Anwendung der Stille eaktion LiNi-Pr 2 2. Tf 2 Tf = CF 3 S 2 Tf LiNi-Pr 2 (< 1 equivalent) 2. Tf 2 Tf 3 Sn Pd(PPh 3 ) 4 LiCl TF, Si 3 Si 3 Triflate als Ausgangsmaterialien für Stannane W. D. Wulff Tetrahedron Lett. 1988, 29, Tf 3 Sn Sn 3 Sn 3 Pd(PPh 3 ) 4 LiCl, Li 2 C 3 oder ( 3 Sn) 2 Cu(CN)Li 2 W. D. Wulff J. rg. Chem. 1986, 51, 277. S-13

49 Arylstannane I Bu 3 Sn PdCl 2 (PPh 2 ) 3 (3 mol%) KAc (3 equiv) NMP, aumtemp. 16 h 70-94% SnBu 3 3-9% Ar Ar 0% =,, N 2, C 2 Et, ArI ArSnBu 3 Pd(0) Bu 3 SnAc Ar-Pd-SnBu3 Ar-Pd-I KAc Bu 3 Sn Bu 3 Sn SnBu 3 Ar-Pd-Ac KI Y. Masuda, Synlett 2000, 1043 S-30b

50 Anwendungen der Stille eaktion 2. Triflate Tf Sn 3 (Ph 3 P) 4 Pd (cat.) 30 C 5 min 81% Dolastane Diterpen Piers, E.; Friesen,. W. J. rg. Chem. 1986, 51, Iodonium Verbindungen Ph I Ph Pd(CN) 2 Cl 2 BF 4 SnBu 3 DMF, 25 C Ph 79% S-14 P. J. Stang J. Am. Chem. Soc. 1993, 115,

51 Anwendungen der Stille eaktion 4. Alkylhalogenide: sind normalerweise nicht reaktiv genug Ausnahme: Ph Cl Pd(PPh 3 ) 4 Ph SnBu 3 Ph 65% Ph Stannane J.. Falck and C.. Mioskowski Tetrahedron Lett. 1992, 33, Aryl, Alkenyl und Alkynyl, aber nicht Alkyl können transferiert werden. 1. Probleme mit Alkylstannanen a. Alkylgruppen werden nur langsam transmetalliert; Ausnahme 4 Sn b. nach dem Transfer einer Gruppe group werden nachfolgende Übertragungen sehr langsam c. Selektivität problematisch: am schnellsten, 1 am zweitschnellsten (aber dennoch langsam) S-15

52 Anwendungen der Stille eaktion aktivierte Alkylstannane: SnBu 3 NC SnBu 3 Ye, J.; Bhatt,. K.; Falck, J.. J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 1. TBS S N Br SnBu mol% Pd 2 (dba) % Trifurylphosphin 10 mol% CuI NMP TBS S N 37-49% Schmitz, W. D.; omo, D. Tetrahedron Lett. 1996, 37, S-16

53 Anwendungen der Stille eaktion (1) Intramolekulare Koordination N Pd(PPh 3 ) 4 X Br Sn X C Bu 64-86% X =, N 2 Bu Vedejs, E.; aight, A..; Moss, W.. J. Am. Chem. Soc. 1992, 114, cf: Brown, J. M.; Pearson, M.; Jastrzebski, J. T. B..; Van Koten, G. J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1992, (2) Trichlorostannane C 2 BuSnCl 3 C 2 I K, 2 Bu 0.5 mol% PdCl 2 ai,.; Aubrecht, K. B.; Collum, D. B. Tetrahedron Lett. 1995, 36, % S-17

54 Anwendungen der Stille eaktion (3) Aminostannane I t-bu Sn N(Si 3) 2 N(Si 3 ) 2 Br 1 mol% Pd(PPh 3 ) 4 Bu 4 NF 101 C t-bu 76% Fouquet, E.; Pereyre, M.; odriguez, A. L. J. rg. Chem. 1997, 62, S-18

55 Stille Kupplung mit Phosphonaten KN(Si 3 ) 2 (Ph) 2 PCl 80% (Ph) 2 ()P P()(Ph) 2 Bu 3 Sn 10 mol% Pd(PPh 3 ) 4 6 equiv LiCl 97% K. C. Nicolaou J. Am. Chem. Soc. 1997, 119, S-19

56 Stille Kupplungen mit allylischen Substraten Ac Ph 2 S S 2 Ph SnBu 3 Pd 2 (dba) 3 PPh 3 LiCl DMF- 2 91% Ph 2 S Ph 2 S ein Stereoisomer A. M. Echavarren J. rg. Chem. 1997, 62, CbzN N S Cl C 2 C 6 4 SnBu 3 CuI (1 equiv) NMP Terpyridin (1 equiv) 68% CbzN N S C 2 C 6 4 S. Torii J. rg. Chem. 1997, 62, S-20

57 Allyl-Transfer in der Stille eaktion PPh 3 Cl SnBu 3 Pd(0) Pd 1 kein Ligand N kein Ligand N 2 PPh 3 steuert die Chemoselektivität Yamamoto, Angew. Chem. 2001, 113, 3308 S-20a

58 Allyl-Transfer in der Stille eaktion Pd 2 (dba) 3 CCl 3 (5 mol%) Cl 88% Cl SnBu 3 Pd 2 (dba) 3 CCl 3 (5 mol%) PPh 3 (40 mol%) 73% Yamamoto, Angew. Chem. 2001, 113, 3308 S-20b

59 Stille Kupplungen Iminochloride Cl NPh Cl NPh PhSnBu 3 Pd 2 (dba) 3 AsPh 3 67% Ph NPh Ph NPh. Faust Tetrahedron Lett. 1997, 38, N Pyridine Br N Br N N Bu 3 Sn N Pd(PPh 3 ) 4 37% N N N Br N N T.. Kelly J. rg. Chem. 1997, 62, S-21

60 Stille Kupplungen Bu Sn Bu I Pd(PPh 3 ) 4 94% G. A. Kraus Tetrahedron Lett. 1996, 37, Br S PF 6 Ph SnBu mol% Pd 2 (dba) 3 trifurylphosphine Et 55 C 80% Br Ph L. S. Liebeskind J. Am. Chem. Soc. 1997, 119, S-22

61 Stille Kupplungen ligomerisierungen BocN Bu 3 Sn S NBoc SnBu 3 BCN NBC Br Pd 2 (dba) 3 S Br AsPh 3 51% n = C M n = 9400 J. M. Tour J. Am. Chem. Soc. 1997, 119, S-23

62 Stille Kupplungen Palladium / C als Katalysator I SnBu mol % Pd (10 mol % Pd/C) 10 mol % CuI 20 mol % AsPh 3 12 hrs. (88%) 3 C I 95 % trans SnBu mol % Pd (10 mol % Pd/C) 10 mol % CuI 20 mol % AsPh 3 16 hrs. 3 C (82 %) 100 % trans Liebeskind, L.,Tetrahedron Letters, 1995, 36, S-24

63 Stille Kupplungen mit zusätzlicher C Insertion 1 SnBu 3 2 X C Pd catalyst 1 2 X SnBu 3 2 = Aryl-, Alkyl-, Allylhalogenide und -triflate Ph I Ph SnBu 3 (PPh 3 ) 2 PdCl 2 11 bar C Ph Ph 70% J. K. Stille J. Am. Chem. Soc. 1984, 106, Sn TIPS tbu N N N I 2.5 mol % Pd 2 (dba) 3 22% Ph 3 As C (12 bar) LiCl, NMP 70 o C 80% N N N TIPS tbu L. E. verman J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 3966 S-25

64 Nebenreaktionen in der Stille Kupplung 1. omokupplung der Stannane durch Pd(II) 1 SnBu 3 1 SnBu 3 Pd-Katalysator Luft 1 1 McDermott, T. S.; Mortlock, A. A.; eathcock, C.. J. rg. Chem. 1996, 61, thylierung der alogenids oder Triflats wenn 3 Sn als Kupplungsreagenz verwendet wird 3. Wanderung von Arylgruppen vom Liganden 3 Sn Br 5 mol% Pd(PPh 3 ) 4 DMF 105 C =, 22% =, 55% Segelstein, B. E.; Butler, T. W.; Chenard, B. L. J. rg. Chem. 1995, 60, 12. chanistische Studien 1. C.-. Cheng, J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, J.. Norton, J. Am. Chem. Soc. 1995, 117, B. M. Novak J. Am. Chem. Soc. 1997, 119, S-26

65 Verwandte eaktionen zur Stille Kupplung 1. Pd und Ni-katalysierte Kupplungen mit reaktiveren rganometallverbindungen 1 X 2 M catalyst 1 2 X = Br, I, Tf 2 =Aryl, Alkenyl, Alkyl M = ZnX, MgX, Li, AlX 2, Cu, ZrX 2, etc. Katalysatoren: Pd(0) or Pd(II), Ni(II) ZnX wahrscheinlich am besten und einfachsten PMP TBS Li I Pd(PPh 3 ) 4 TBS 22 C 66% PMB PMP TBS TBS PMB Smith, III, A. B.; Qiu, Y.; Jones, D..; Kobayashi, K. J. Am. Chem. Soc. 1995, 117, S-27

66 Verwandte eaktionen zur Stille Kupplung 2. Pd oder Ni-katalysierte Kupplungen mit Alkylzinkverbindungen I Et (C 5 11 ) 2 Zn Ni(acac) 2 83% C 5 11 Et P. Knochel, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1995, 34, Cuprate TBS I Cu(CN)Li 2 TBS keine Ausbeute angegeben J. A. Marshall J. Am. Chem. Soc. 1987, 109, 1186 ebenso: Tf 2 Cu(CN)Li 2 Eisenorganyle: T. Kauffmann Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1996, 35, 386. S-28

67 Verwandte eaktionen zur Stille Kupplung 4. Wenkert eaktion MgBr cat (Ph 3 P) 2 NiCl 2 92% P. Kociensky Tetrahedron Lett. 1988, 29, Cupfer ohne Pd oder Ni (1) Piers, E.; McEachern, E. J.; omero, M. A. Tetrahedron Lett. 1996, 37, (2) Piers, E.; omero, M. A. J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, (3) Piers, E.; McEachern, E. J.; omero, M. A.; Gladstone, P. L. Can. J. Chem. 1997, 75, Sn 3 2 C Sn 3 CuCl (5 equiv) DMF, 50 C 96% 2 C chanismus 2 C Sn 3 Sn 3 Sn 3 Transmetallierung CuCl 2 C Cu 3 SnCl (beobachtet) S-29

68 Verwandte eaktionen zur Stille Kuppplung 6. Silizium analoge Stille Kupplung = iyama Kupplung I Si 3 Pd(Ac) 2 PPh 3 / DMF Et 3 N / 125 C 60% For a review, see: atanaka, Y.; iyama, T. Pure App. Chem. 1994, 66, (S) SiF 3 Tf Pd(PPh 3 ) 4 Bu 4 NF Lösungsmittel 60 C Lösungsmittel %ee Konfiguration TF 34 MPA/TF 8 DMF/TF 16 S S atanaka, Y.; iyama, T. J. Am. Chem. Soc. 1990, 112, S-30

69 Silanole Si I 1 Pd(PPh 3 ) 4 (5 mol%) Ag 2 (100 mol%) TF, 60 C, 36h 30-80% 1 = 2-, 4-, 4-CF 3 1 = 2-, 4-, 4-CF 3, 4-N 2, 4-Br, 4-Tf Bromide und Triflate sind keine guten Kupplungspartner Si 2 I Pd(PPh 3 ) 4 (5 mol%) Ag 2 (100 mol%) TF, 60 C, 36h 80% Si 2 Br Pd(PPh 3 ) 4 (5 mol%) Ag 2 (100 mol%) TF, 60 C, 14h A. Mori, rg. Lett. 1999, 1, % S-30a

70 Bildung von Aryl-Aryl-Bindungen Br 20 mol% Pd(PPh 3 ) 4 3 equiv Kt-Bu 2 NC 95 C 87% ortho Produkt ed. Elim. chanismus K Br Pd Pd Kt-Bu K Pd Br Ar 2 P Pd Pd P Ar 2 Cs 2 C 3 1 : 2 96% ortho para = ptimaler Katalysator Ar = o-tol V.. awal J. rg. Chem. 1997, 62, 2. S-31

71 Direkte Biarylkupplungen /TDAE 2 X PdCl 2 (PhCN) 2, TDAE (200 mol%) DMF, 50 C 52-98% X = Br, I TDAE = 2 N 2 N N 2 N 2 2 ±0 PdX Pd TDAE TDAE 2 1. Tanaka, Synlett 2002, 637 S-32

72 Die Suzuki eaktion

73 Suzuki Kupplung (wichtigste Alternative zur Stille Kupplung Stille eaction) eview: Miyaura, N.; Suzuki, A. Chem. ev. 1995, 95, Pd Katalysator 1 BL 2 2 X 1 2 Base Vorteile: Nachteil: 1. Borane sind leichter darstellbar und besser handhabbar als Stannane 2. Größere Vielseitigkeit 3. Borane sind ungifitg, Stannane oftmals sehr giftig Base ist notwendig Katalysezyklus 1 2 Pd(0)L n 2 X eduktive Eliminierung xidative Addition XBL 2 2 Pd II 1 2 Pd II X große Ähnlichkeit zur Stille Kupplung Transmetallierung 1 BL 2 Su-1

74 Suzuki Coupling eaction chanismus: Miyaura, N.; Suzuki, A. Chem. ev. 1995, 95, BL 2 2 Pd catalyst X 1 2 base Schrittweise Analyse des chanismus: 1. xidative Addition und reduktive Eliminierung sind identisch wie in der Stille eaktion 2. Transmetallaierung ist unterschiedlich normalerweise hat Pd ein alogenid koordiniert --> Base wird benötigt 2 Pd II X 1 BL 2 keine Transmetallierung X = Br, I aber 1 (L) 2 B Nu transmetalliert sehr schnell Nu = bases like K (aq), K 2 C 3 /, TlEt Su-2

75 Suzuki Kupplung 2. Transmetallierung wenn in der eaktion entsteht, muß keine Base zugesetzt werden Bu B Pd(PPh 3 ) 4 Ph, Bu 75% A. Suzuki J. Am. Chem. Soc. 1985, 107, 972 offensichtlich: L L 2 Pd II Ph 1 BL 2 2 Pd II 1 C 6 5 -BL 2 L L L = PPh 3 Kinetiken mit X B lassen vermuten, daß Ph das Boran angreift X = Ekektronenziehend und Schiebend Su-3

76 Suzuki Kupplung 2. Transmetallierung Alkoxid erzeugt Pd in situ 2 L Pd II X L L = PPh 3 L 2 Pd II X L diese Spezies geht die Transmetallierung ein Neue mechanistische Daten: Transmetallierung verläuft unter etention an der Alkylkomponente D D = TBDMS 9-BBN X 2 B D D I Pd(dppf)Cl 2 Na 51% D D etention der Konfiguration B.. idgway, K. A. Woerpel, J. rg. Chem. 1998, 63, 458. K. Matos, J. A. Soderquist J. rg. Chem. 1998, 63, 461. Su-4

77 1. Alkenyl Bor Verbindungen Anwendungen der Suzuki Kupplung Boronate sind besser als Alkylborbverbindungen Bu BX 2 I 3 mol% Pd(PPh 3 ) 4 2 M NaEt in Et C 6 6, Bu BX 2 Ausbeute E:Z B : 6 B(c-C 6 11 ) : 17 B(i-Pr) 2 98 >97 : 3 Die Ausbeuten sind niedrig mit Alkylboranen, da Protodeborierung durch NaEt auftritt! Geschwindigkeiten der Protodeborierung: 9-BBN > B(c-C 6 11 ) 2 > B() 2 Su-5

78 1. Alkenylborverbindungen Anwendungen der Suzuki Kupplung Tl als Base oftmals überlegen I Bn 2 CN Tl (10% aq) TBS TBS TBS TBS TBS TBS TBS TBS TBS TBS TBS B TBS TBS Ac TBS TBS TBS TBS TBS TBS TBS TBS 2 C TBS Pd(PPh 3 ) 4 exan, 25 C Ac 70% Y. Kishi J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 7525 Su-6

79 Anwendungen der Suzuki Kupplung 2. β-alocarbonylverbindungen Br Bu PdCl B 2 (PPh 3 ) 2 NaAc Bu A. Suzuki Bull. Chem. Soc. Jpn. 1987, 60, Arylborverbindungen sterische inderung kann problematisch sein, jedoch können auch in solchen Fällen gute Ergebnisse erzielt werden (C) 3 Cr Br B() 2 Pd(PPh 3 ) 4 Na 2 C 3, 2 96% (C) 3 Cr ein Stereoisomer heat 79% (C) 3 Cr 98 : 2 Stereoselektivität M. Uemura J. rg. Chem. 1996, 61, Su-7

80 Anwendungen der Suzuki Kupplung 4. Primäre Alkylborane PdCl 2 (dppf) in TF oder DMF ist optimal auch Pd(PPh 3 ) 4 kann eingesetzt werden, Lösungsmittel müssen dann aber C 6 6 oder Dioxan sein TBS I B C 2 PdCl 2 (dppf) Ph 3 As Cs 2 C 3 DMF/TF/ 2 25 C 70-80% TBS C 2 Johnson, C..; Braun, M. P. J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, Triflate eview über sp 2 -Tf = itter, K. Synthesis 1993, 735. eaktivität: I > Br > Tf Su-8

81 Anwendungen der Suzuki Kupplung 6. sp 3 -sp 3 Kupplung problematisch 1. xidative Addition an primäre Alkylhalogenide ist sehr langsam; SET-chanismus 2 I Pd(0) 2 Pd(I) I Pd II I 2. Wenn die Transmetallierung langsam ist, treten reduktive Eliminierungen als Nebenreaktion auf L Pd II X β-hydrid Eliminierung möglich 2 7. Allylische Elektrophile X X = Cl, Br --> Base ist notwendig X = Ph, CEt --> keine Base notwendig Su-9

82 Festphasensynthese Anwendungen der Suzuki Kupplung N S N 1 Br 1 =,, Bn, Et, ipr 2 = () 2 CC 2, Ph, 4-Ph, 2,4-Cl 2 Ph alkyl 9-BBN or aryl boronic acid Pd(PPh 3 ) 4 2M Na 2 C 3 TF, 65 o C hr. N S N % 1 2 J.A. Ellman, J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, Br, I 5 mol. % Pd catalyst DME, 2M Na 2 C 3 X B() 2 Pd catalyst = Pd(Ph 3 P) 4, Pd(Ph 3 P) 2 Cl 2, Pd(Ph 3 P) 2 Br 2 X X =,,, F 82-95% W. Friesen, Tetrahedron Lett. 1994, 35, Su-10

83 Anwendungen der Suzuki Kupplung hrfachkupplungen X X DMG Z Y B() 2 Pd o /Na 2 C 3 DME, reflux Z Y DMG Y Z X = I, Br DMG = directed metalation group (dirigierende Gruppe) 69-90% ( CNEt 2, CN, MM, N 2 ) Z = MM, Y = TMS, C 2, V. Snieckus, Tetrahedron Lett. 1992, 33, Br Br Br Br Br Br B t-bu PdCl 2 (PPh 3 ) 2 Na Ph, TF 100 C 73% t-bu t-bu t-bu t-bu A. de ijere Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 36, t-bu t-bu Su-11

84 Anwendungen der Suzuki Kupplung eaktionen in wäßrigen dien Pd(Ac) 2 Bu B() 2 I TPPTS, wateracetonitrile, -(NiPr) 2 95% Bu TPPTS = sulfoniertes Triphenylphosphin J.P. Genet, Tetrahedron Lett. 1995, 35, N B() 2 Pd(Ac) 2 TPPTS, wateracetonitrile 2 N 82% J.P. Genet, Synlett. 1992, 715. Su-12

85 PEG, 2 und Mikrowellen in der Suzuki eaktion PEG X () 2 B Pd(Ac) 2 (5-10 mol%) K 2 C 3 (2.5 equiv), 2 PEG 1-8 min Mikrowelle X = I, Tf, Nf 80->95% Umsatz PEG-Anbindung zur Lösungsvermittlung in Wasser I () 2 B Pd(Ac) 2 (5-10 mol%) K 2 C 3 (2.5 equiv), min Mikrowelle PEG 59-78% Ausbeute PEG als Phasentransferkatalysator T. Schotten, J. rg. Chem. 1999, 64, 3885 Su-12a

86 Polymer-gebundene Katalysatoren in Wasser X 1 B() 2 Pd-PEP(2 mol%) K, 2, 25 C, 24h % X = Br, I Cl Pd PPh 2 Pd-PEP = PS N n Y. Uozumi, T. ayashi, J. rg. Chem. 1999, 64, 3384 Su-12b

87 NBu 4 Br in der Suzuki eaktion Br 1 B() 2 Pd(Ac) 2 (2 mol%) K 2 C 3, 2, 25 C, 2h NBu 4 Br % =, C S Br 1 B() 2 Pd(Ac) 2 (2 mol%) K 2 C 3, 2, 25 C, 2h NBu 4 Br % =, C J. C. Bussolari, rg. Lett. 1999, 1, 965 Su-12c

88 Cyclopropane Bu Anwendungen der Suzuki Kupplung B() 2 ArBr Pd(PPh 3 ) 4 K 3 P 4 Ph, 100 C Bu Ar 83-98% M.-Z. Deng J. Chem. Soc., Perkin I 1996, Ph B I Bn 10 mol% Pd(Ac) 2 K 2 C 3 Bu 4 NCl Ph, 100 C 84% Ph Bn A. Charette J. rg. Chem. 1996, 61, Bu B I Bn 10 mol% Pd(Ac) 2 50 mol% PPh 3 Kt-Bu DME, 80 C Bu Bn 69% A. B. Charette Tetrahedron Lett. 1997, 38, Su-13

89 Anwendungen der Suzuki Kupplung Diazoniumsalze N 2 Cl () 2 B Pd(Ac) 2 1,4-dioxane 22 C 79% Ph J.-P. Genêt Bull. Soc. Chim. Fr. 1996, 133, Chloraromaten Cl () 2 B 5 mol% PdCl 2 (PCy 3 ) 2 CsF, NMP 100 C 98% Ph W. Shen Tetrahedron Lett. 1997, 38, Su-14

90 P-Liganden in der Suzuki Kupplung Cl 1 B() 2 Pd(dba) 2 (0.5-1 mol%) Ligand (1.5-3 mol%) CsF (3 equiv) Dioxan oder Toluol, C h 3 C Ligand = P(Cy) 2 CF 3 CF 3 F 3 C F 3 C 92% 80% 91% 61% 96% X. Bei, A. S. Guram, J. rg. Chem. 1999, 64, 6797 Su-15

91 Carbenliganden in der Suzuki eaktion Cl 1 B() 2 Pd 2 (dba) 3 (1.5 mol%) Ligand (3 mol%) Cs 2 C 3 (3 equiv) Dioxan, 80 C h Ligand = N N Cs 2 C 3 N N Cl 2 C 96% 99% 88% 91% 99% M. L. Trudell, S. P. Nolan, J. rg. Chem. 1999, 64, 3804 Su16

92 PtBu 3 in der Suzuki eaktion Cl B() 2 PBu t 3 (3.6 mol%) Pd 2 (dba) 3 (1.5 mol% 1 Cs 2 C 3 (1.2 equiv) Dioxan, C 5 h CF 3 2 N 91% 86% 87% 89% 92% 82% 90% 87% G. Fu, Angew. Chem. 1998, 37, 3387; J. Am. Chem. Soc. 2000, 122, 4020 Su-17

93 Sterisch gehinderte Phosphine in der Suzuki eaktion Cl B() 2 Ligand (2-3 mol%) Pd 2 (Ac) 2 (1-1.5 mol%) 1 KF (3 equiv) TF, aumtemp h P(tBu) 2 Ligand = NC 91% (2h) 91% 92% 96% S. L. Buchwald, Angew, Chem. 1999, 38, 2413 Su-18

94 Sterisch gehinderte Phosphine in der Suzuki eaktion Cl B() 2 Ligand (2 equiv ref. Pd) Pd(Ac) 2 K 3 P 4 (3 equiv) Toluol, 100 C 20 h Ligand = PBu 2 CN TN TN (Pd/Lig 1:4) TN TN TN M. Beller, Angew. Chem. 2000, 112, 4315 Su-19

95 Tetraphosphine in der Suzuki eaktion Cl B() 2 Ligand (2 equiv ref. Pd) [PdCl(C 3 5 ) 2 ] 2 K 2 C 3 (3 equiv) Xylol, 130 C 20 h Ph 2 P Ph 2 P Ligand = PPh 2 PPh 2 N 2 F 3 C 2 N NC TN TN TN 20 TN. Doucet, M. Santelli, Synlett 2001, 1458 Su-20

96 Aminierungen

97 Palladium-katalysierte Aminierungen S. L. Buchwald, Acc. Chem. es. 1998, 31, 805 J. F. artwig, Acc. Chem. es. 1998, 31, 852 Am-01

98 Pd-Aminierungen /P(o-tolyl) 3 Ph Ph P Pd C 3 Pd P Ph Ph C 3 Primäre Amine als Kupplungspartner geeignet für EWG- und ortho-substituierte Substrate S. L. Buchwald, Acc. Chem. es. 1998, 31, 805 Am-02

99 Intramolekulare Pd-Aminierungen / Pd(PPh 3 ) 4 X NBn n Pd(PPh 3 ) 4 Toluol K 2 C 3, NatBu 100 C N Bn n X = Br n = 1 (92%) n = 2 (87%) n = 3 (89%) X = I n = 1 (93%) Pd(PPh 3 ) 4 ist ein effektiver Katalysator im Gegensatz zur intermolekularen Variante S. L. Buchwald, Acc. Chem. es. 1998, 31, 805 Am-03

100 Pd-Aminierungen / BINAP (±)-BINAP vor allem bei prim ären Aminen P(o-tolyl) 3 überlegen S. L. Buchwald, Acc. Chem. es. 1998, 31, 805 Am-04

101 Pd-Aminierungen / BINAP N 2 Br Pd 2 (dba) 3 / (±)-BINAP NatBu, Toluol, 100 C N Ph Ph acemisierung mit P(o-tolyl) 3 S. L. Buchwald, J. Am. Chem. Soc. 1997, 119, 8451 Am-05

102 Pd-Aminierungen / Triflate Cs 2 C 3 als Base entscheidend für die Kupplung von Triflaten S. L. Buchwald, Acc. Chem. es. 1998, 31, 805 Am-06

103 Pd-Aminierungen / Chloraromaten Cl 1 N 2 Pd(Ac) 2 (1-2 mol%) Ligand (2-4 mol%) NatBu (1.4 equiv) Toluol, aumtemp 1 N h P(tBu) 2 Ligand = NPh N N NBn 98% 94% 90% 99% S. L. Buchwald, Angew, Chem. 1999, 38, 2413 Am-07

104 Pd-Aminierungen / PtBu 3 Br 1 N 2 Pd(dba) 2 (1-2 mol%) PtBu 3 ( mol%) NatBu (1.5 equiv) Toluol, aumtemp 1 N h Chloraromaten reagieren bei C NPh NBu 2 N Ph 2 N NPh 2 99% 90% 90% 85% X X = Br. Cl 2 N tbu Pd(dba) 2 (1-2 mol%) PtBu 3 (2-4 mol%) NatBu (1.5 equiv) Toluol, 100 C 2-24 h N 59-86% tbu J. F. artwig, J. rg. Chem. 1999, 64, 5575 Am-08

105 Alkinkupplungen

106 Palladium-katalysierte Alkinkupplungen eview:. ossi rg. Prep. Proc. Intl. 1995, 27, 127. A. Castro-Stevens Kupplung 1 Cu I B. The Sonogashira-agihara Kupplung 1 X X = I, Br, Cl PdCl 2 (PPh 3 ) 2 (2 mol%) CuI oder CuAc(1 mol%) Amin = Et 2 N, Et 3 N oder 25 C N Lösungsmittel (wichtig!): Amin, TF(!) chanismus: ähnlich wie Suzuki und Stille, aber mit rganokupferverbindung CuI 1 1 Cu Diese Species wird transmetalliert A-1

107 Sonogashira-agihara Kupplung 1. eaktivität der alogenkomponente I = > ArI > > ArBr Br Cl 2 1 Br Pd(PPh 3 ) 2 Cl 2 (cat) CuI (cat) 1 2 Et 3 N, TF 1 2 thode* Bedingungen Ausbeute [%] 4-C 4-C 2-C 2 3-C 2 4-C 2 4-C 4-C 4-C 3 Si 3 Si 3 Si 3 Si 3 Si n-bu Ph Ph A A B B B B B B 25 C / 1h 25 C / 1h 25 C / 16h 25 C / 16h 25 C / 16h 25 C / 16h 25 C / 16h 25 C / 16h N. Krause et al, J. rg. Chem. 1998, A-2

108 Sonogashira-agihara Kupplung 2. Triflate Ph Tf C 2 Et Ph PdCl 2 (PPh 3 ) 2, CuI 2,6-Lutidin 88% C 2 Et I. Saito, Tetrahedron Lett. 1996, 37, 605 Tf SiPh 2 Bu Pd(PPh 3 ) 4 (10%), AgI (20%) DIPEA, DMF, 20h, 78% SiPh 2 Bu P. Pale, Tetrahedron Lett. 1996, 37, 2019 A-3

109 Sonogashira-agihara Kupplung 4. eaktivität Katalysator / Amin C 5 11 C 5 11 Cl [Pd] (5%), CuI (10%), Amin, T C 5 11 C 5 11 [Pd] Amin Zeit [h] Ausbeute [%] PdCl 2 (PhCN) 2 Piperidin PdCl 2 (PPh 3 ) 2 Piperidin Pd(PPh 3 ) 4 Piperidin Pd(PPh 3 ) 4 n-prn M. Alami, G. Linstrumelle, Tetrahedron Lett. 1991, 32, 6109 A-4

110 Palladium-katalysierte Akinkupplungen TBDMS N Cl 5 mol% Pd(Ac) 2 TBDMS N TBDMS (2 equiv) Si 3 25 mol% PPh 3 20% CuI BuN 2 C 6 6 TBDMS Si 3 76% K. C. Nicolaou, J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, I TBS PdCl 2 (PPh 3 ) 2 CuI i-prn 2 54% TBS C.. Johnson J. rg. Chem. 1997, 62, A-5

111 Palladium-katalysierte Akinkupplungen erminale Acetylene X Si 3 PdCl 2 (PPh 3 ) 2, CuI NEt 3 oder Pyridin, T bis 60 C Si % = Aryl, Alkenyl K / T, 1h 79-94% [auch Fluorid möglich] Synthesis 1980, Tetrahedron Lett. 1993, 34, eview: K. Sonogashira in Comprehensive rganic Synthesis 1990, Vol. 3 (Pergamon), A-6

112 Palladium-katalysierte Akinkupplungen erminale Acetylene 3 Si Br Br Si 3 Si i Pr 3 1) Pd(0) / Cu(I) 2) K 2 C 3, Pr 3 i Si Si i Pr 3 F. Diederich, Angew. Chem. 1993, 105, Br Br Br Br Br Br Si 3 1) Pd(0) / Cu(I) 2) K, 28% K.P.C. Vollhart, Angew. Chem. 1986, 25, A-7

113 Palladium-katalysierte Akinkupplungen erminale Acetylene; andere Schutzgruppen als TMS ArX Pd(0) / Cu(I) Ar K Ar 2-thyl-3-butyn-2-ol J. rg. Chem. 1985, 50, 1763 Synthesis 1996, 589 Pd(PPh 3 ) 4 Br Na, G. Instrumelle, Tetrahedron 1988, 44, A-8

114 Isoquinoline 1 N But 2 X 1. PdCl 2 (PPh 3 ) 2 (2 mol%) CuI (1 mol%), NEt 1 N But 3, 55 C 2. CuI (10 mol%, 100 C) 72-91% N X = I, Br Br N But 1. PdCl 2 (PPh 3 ) 2 (2 mol%) CuI (1 mol%), NEt 3, 55 C 2. CuI (10 mol%, 100 C) N 55% Ph I N But Ph 1. PdCl 2 (PPh 3 ) 2 (2 mol%) CuI (1 mol%), NEt 3, 55 C 2. CuI (10 mol%, 100 C) Ph N Ph 57%. Larock, rg. Lett. 1999, 1, 553 A-8a

115 Palladium-katalysierte Akinkupplungen Alkynylzinkverbindungen M = Li, MgBr M ZnCl 2 1 X ClZn Pd(PPh 3 ) C, TF 1 1 = Aryl, Vinyl X = Br, I E. Negishi, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1977, E. Negishi, J. rg. Chem. 1978, 43, Br Br Si 3 Si 3 Pd(PPh 3 ) 4 ClZn TF 20 bis 0 C Si 3 Br Si 3. osshi, Tetrahedron Lett. 1988, 29, 2239 A-9

116 Palladium-katalysierte Akinkupplungen Alkynylzinkverbindungen I C 2 ClZn (3 equiv) PdCl 2 (CN) 2 DMF, Et 2, T C 2 (E) oder (Z), eaktion ist stereospezifisch A. Duchene, Synthesis 1996, n-buli 2. ZnCl 2 3. IC=CCl Pd(PPh 3 ) 4 Cl (1) NaN 2 / N 3 (2) E. Negishi, J. rg. Chem. 1984, 49, 2629 A-10

117 Palladium-katalysierte Akinkupplungen Alkynylzinnverbindungen M = Li, MgBr M Bu 3 SnCl 1 X Bu 3 Sn Pd(0) T, TF, DMF oder MPA 1 1 = Aryl, Vinyl X = I > Br > Tf >> Cl bei Zusatz von LiCl: I > Tf >Br >> Cl Kein Amin und kein Cu(I) nötig! Ligandenfreie Katalyatoren wie PdCl 2 (C 3 CN) 2 oftmals reaktiver als Pd(PPh 3 ) 4 I. Beletskaya, Doke. Akad. Nauk. SSS 1983, 272, 1384 J. K. Stille, Tetrahedron Lett. 1988, 29, 1509 A-11

118 Palladium-katalysierte Akinkupplungen Alkynylzinnverbindungen Tf Bu 3 Sn Si 3 Pd(PPh 3 ) 4 / LiCl TF, T, 41h, 90% Si 3 J. K. Stille, J. Am. Chem. Soc. 1984, 106, X I Ph Bu 3 Sn X I Ph 2 Tf Bn(PPh 3 ) 2 PdCl (5%) CuI (8%) DMF, T P. Stang, J. rg. Chem. 1996, 61, 6162 A-12

119 Palladium-katalysierte Akinkupplungen Alkynylzinnverbindungen Latent basenempfindliche Substrate - Sonogashira Kupplung nicht möglich! 2 C Br Br C 2 Bu 3 Sn Ph PdCl 2 (PPh 3 ) 2, TF 25 C, 72h, 92% 2 C Ph Ph C 2 F. Diederich, Angew. Chem. 1992, 104, I Bu 3 Sn PdCl 2 (PPh 3 ) 2 / CuI TF, T, 2h, 70-74%. J. K. Taylor, Tetrahedron Lett. 1996, 37, K. gasahara, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1996, A-13

120 Alkynylmagnesiumverbindungen Palladium-katalysierte Akinkupplungen 1 X BrMg cat. Pd(0) oder cat. Ni(0) 1 G. Linstrumelle, Tetrahedron Lett. 1978, 191. ossi, Tetrahedron 1984, 40, 2773 Cl Cl BrMg Si 3 Ni(dppp)Cl 2 3 Si Si 3 (E) oder (Z), eaktion ist stereospezifisch F. Wudl, J. rg. Chem. 1984, 49, 4733 A-14

121 Alkynylmagnesiumverbindungen Palladium-katalysierte Akinkupplungen Tf Tf Ph 3 Si MgBr PdCl 2 [L*] / LiBr Ph 3 Si Tf bis zu >99%ee N Pd P Cl Cl T. ayashi, Tetrahedron Lett. 1996, 37, 3161 A-15

122 2-Alkynylverbindungen (Propargyl) Palladium-katalysierte Akinkupplungen 2 1 X 4 3 X = Cl, Ac, C 2 CuI Pd(0) 1 2 Cu 3 PdX Et Cl Bu C 5 11 Pd(PPh 3 ) 4, CuI (i-pr) 2 N Et Bu 91% C 5 11 J. Tsuji, Tetrahedron Lett. 1990, 31, 7179 J. Tsuji, J. rganomet. Chem. 1991, 417, 305 A-16

123 2-Alkynylverbindungen (Propargyl) Palladium-katalysierte Akinkupplungen Zink TMS ZnCl Pd(PPh 3 ) 4 TF, 85% TMS. Kleijn, ecl. Trav. Chim. Pays-Bas 1982, 101, 97 Ac Bu C 5 11 Pd(PPh 3 ) 4, (CuI) TF, ZnCl 2, 65 C, 74% Bu C 5 11 G. Linstrumelle, Tetrahedron Lett. 1993, 34, 3853 A-17

124 Alken / Alkin Trimerisierungen

125 Alkin/Alken-Trimerisierungen Prinzipien (1) Alkin-Trimerisierungen Katalysator bzw. diator (2) Alkin/Alken-Trimerisierungen Katalysator bzw. diator Katalysatoren: h, Pd diatoren: Co, Zr T-1

126 Alkin/Alken-Trimerisierungen chanismen (1) Alkin-Trimerisierungen ML n ML n ML n L n M (2) Alkin/Alken-Trimerisierungen ML n ML n ML n ML n T-2

127 Alkin/Alken-Trimerisierungen (1) Alkin-Trimerisierungen Cobalt CpCo(PPh 3 ) Ph 3 P 1 CpCo % Kuramitsu, T.; Yamazaki,.; Wakatsuki, Y. Tetrahedron Lett. 1974, N 3 Si Si 3 N Si 3 CpCo(C) 2 93% Si 3 Si 3 illard,.; Parnell, C.; K. P. C. Vollhardt Tetrahedron 1983, 39, 905 T-3

128 Alkin/Alken-Trimerisierungen (1) Alkin-Trimerisierungen mit Nitrilen Cobalt X CN N 2 CpCo(CD) 14 atm 140 C X N N 2 X =, 85% X = Cl, 75% X = Br, 70% C. Bottehi J. rg. Chem. 1994, 59, (1) Alkin-Trimerisierungen mit Isonitrilen Cobalt X N C X= 2, () 2 ' CpCo(C) 2 m-xylene,, hυ 3-5h 66-94% X N ' Earl,.; Vollhardt, K. P. C., J. Am. Chem. Soc. 1983, 105, 6991 T-4

129 Alkin/Alken-Trimerisierungen (1) Alkin-Trimerisierungen hodium h(pph 3 ) 3 Cl (cat) Et, 1h, 40 C =, 79% = 59% h(pph 3 ) 3 Cl (cat) 2h, 25 o C 75%. Grigg, Tetrahedron Lett. 1982, 23, 2691 T-5

130 Alkin/Alken-Trimerisierungen hodium (1) Alkin-Trimerisierungen 0.2 eq Clh(PPh 3 ) 3 Et, 78 C = TBDPS, 35% = Ac, 58% Bn Bn Bn Bn Acetylen in Et 0.1 eq Clh(PPh 3 ) 3, 0 C 89% Bn Bn Bn Bn Zhu,.; olmquist, C.; McDonald,F. E. J. Am. Chem. Soc. 1995, 117, 6605 T-6

131 Alkin/Alken-Trimerisierungen uthenium (1) Alkin-Trimerisierungen tathese [u] Ph [u] [u] [u] Ph Ph ul n = PhC 2 =u(pcy 3 ) 2 Cl 2 S. Blechert Chem. Commun. 1997, T-7

132 Alkin/Alken-Trimerisierungen uthenium (1) Alkin-Trimerisierungen Ts N Ph 5 mol% ul n Ts N Ph 74% 5 mol% ul n 68% ul n = PhC 2 =u(pcy 3 ) 2 Cl 2 S. Blechert Chem. Commun. 1997, T-8

133 Alkin/Alken-Trimerisierungen (1) Alkin-Trimerisierungen hodium NAc C 2 Et (PPh 3 ) 3 hcl 80 C 81% NAc C 2 Et S. Kotha Tetrahedron Lett. 1997, 38, (2) Alkin/Alken-Trimerisierungen Palladium Bn 3 Si Si 3 Pd(PPh 3 ) 4 65 C 86% 3 Si Si 3 Bn Y. Yamamoto J. Am. Chem. Soc. 1997, 119, T-9

134 Alkin/Alken-Trimerisierungen Zirkon (1) Alkin-Alken-Schwefel-Trimerisierung 1 BuLi Li 1 Cp 2 Zr()Cl Cp 2 Zr 1 C Cp 2 Zr 1 TMS 4 TMS Cp 2 Zr 1 SCl 2, TF TMS S % 4 2 Fang, Q.; Buchwald,S. L. J. rg. Chem. 1989, 54, 2793 T-10

135 hodiumcarben- Alkinkupplungen

136 h-katalysierte Carben-Alkinkupplungen Prinzipielle eaktionsmöglichkeiten N 2 h 2 (Ac) 4 hl n hl n L n h L n h L n h h-carbenoide können (1) nucleophil von hrfachbindungssystemen (Alkene, Alkine) (2) nucloephil von Carbonylsauerstoffatomen angegriffen werden h-1

137 h-katalysierte Carben-Alkinkupplungen Et L n h Et Et N 2 5 mol % h 2 (Ac) 4 72% Ph N 2 5 mol % h 2 (Ac) 4 L n h Ph 3 C Ph C 3 N 2 5 mol % h 2 (Ac) 4 L n h C 3 C 3 N N 3 C N Erfolg der Cyclisierungen von der Vorzugskonformation abhängig A. Padwa J. rg. Chem. 1993, 58, 21. h-2

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

Katalyse - Metallorganik I

Katalyse - Metallorganik I Prinzipien in der Katalyse 1. Die 18 Elektronenregel Katalyse - tallorganik Übergangsmetalle können max. 18 Elektronen in ihrer äußeren chale haben z.. 3. Periode: 4s 2, 4p 6 ==> igandenbeitrag; 3d 10

Mehr

Organometallic Reactions for Natural Product Synthesis. Oliver Reiser Universität Regensburg

Organometallic Reactions for Natural Product Synthesis. Oliver Reiser Universität Regensburg rganometallic eactions for atural Product Synthesis liver eiser Universität egensburg 1) General Preparation of Functionalized rganomagnesium eagents 12 Mg Grignard : 1900 Mg X Mg X δ- C δ+ MgX alogen-magnesium

Mehr

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungen in der Totalsynthese Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungnen in der Totalsynthese 2 Inhalt Einleitung chanismen, Syntheserouten und ausgewählte Beispiele eck-reaktionen Stille-Reaktionen

Mehr

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladium (Pd) hat die Elektronenkonfiguration [Kr] 4d 10 Gruppe VIIIc, spätes Übergangsmetall, xidationsstufen 0 und 2 typische Verwendung: wegen

Mehr

Übergangsmetall-π-Komplexe

Übergangsmetall-π-Komplexe Übergangsmetall-π-Komplexe ausschließlich π-wechselwirkungen von Liganden- mit etallorbitalen Alken od. Olefin Diolefin Alkenkomplexe Alkin od. Acetylen Allyl yclopentadienyl sehr häufig, Beispiele mit

Mehr

Spezielle Methoden der pharmazeutischen Chemie 1

Spezielle Methoden der pharmazeutischen Chemie 1 Spezielle thoden der pharmazeutischen Chemie 1 andhabung von tallorganika (für Diplomanden und Dissertanten im Fach armazeutischen Chemie/Synthese) Kapiteleinteilung: 1. Geräte und Arbeitstechniken 2.

Mehr

Übergangsmetall-π-Komplexe

Übergangsmetall-π-Komplexe Übergangsmetall-π-Komplexe ausschließlich π-wechselwirkungen von Liganden- mit etallorbitalen Alken od. Olefin Diolefin Alkenkomplexe Alkin od. Acetylen Allyl yclopentadienyl sehr häufig, Beispiele mit

Mehr

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06 Metallorganik Teil 2 FP-Seminar Marburg, 31.01.06 Einleitung Teil 2: Titan, smium, Zirkonium Bor Silizium Mangan, uthenium Palladium Zusammenfassung Wiederholung? 2 Stufen Et NC Wiederholung Cuprat Et

Mehr

3. Gruppe: Aromatische Substitution

3. Gruppe: Aromatische Substitution 1 1) Zum chanismus der elektrophilen aromatischen Substitution Aromatischer Charakter Antiaromatischer Charakter (4 n 2)π-lektronen 4 nπ e 3 C C 3 2 C C 2 1.48Å 1.54Å 1.34Å 1.39Å ingstrom-ffekte δ = 5

Mehr

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden euere organisch-chemische Synthesemethoden orst Kunz Institut für rganische Chemie Universität Mainz aturstoffsynthese in den 60/70iger Jahren: Die technische Synthese von Vitamin A der BASF orst Pommer,

Mehr

3mol%Pd(OAc) 2 6 mol% R-BINAP

3mol%Pd(OAc) 2 6 mol% R-BINAP eck-eaktion: Asymmetrische Induktion Tf 3mol%(Ac) 2 6 mol% -BIAP Protonenschwamm AB = 71% ee= 93% P 2 P 2 -BIA P Protonenschwamm Die chirale Information wird über die Liganden am Palladium eingebracht;

Mehr

8 Carbonsäuren und Derivate

8 Carbonsäuren und Derivate 8 arbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren xidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) 2 2 xidation durch r 3 /, KMn 4 /, N 3 aloform-eaktion (s. Kap. 9) 3 Br 2 xidation von

Mehr

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117,

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117, uthenium-katalysierte eaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. udd, Angew. Chem. 2005, 117, 6788-6825 1 Motivation steigender Bedarf an neuen Chemikalien steigender

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie oderne ethoden in der rganischen Chemie 0 Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: elektivität Chemoselektivität: egioselektivität: + tereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität:

Mehr

6 Reduktionen und Oxidationen

6 Reduktionen und Oxidationen 6 eduktionen und xidationen 6.1 Allgemeines Zur Bestimmung der xidationszahlen in anorganischen Verbindungen werden die Elektronen einer kovalenten Bindung AB, die verschiedene Atomsorten A und B miteinander

Mehr

11. Syntheseübung WS 2006/2007

11. Syntheseübung WS 2006/2007 11. Syntheseübung WS 2006/2007 isoliert aus Streptomyces sp.#9885 potente Antitumorverbindung, stabilisiert Microtubuli Totalsynthesen durch die Gruppen von - Erik Sorensen (Princeton University) JACS

Mehr

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Seminar Anorganische Chemie Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Boris Kosog 07. Dezember 2006 R. G. Bergman, Acc. Chem. Res. 2002, 35, 44-56 Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo-

Mehr

Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese.

Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese. Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese. = R e f e r a t = Vorgelegt am Lehrstuhl fur Organische Chemie UCTM Sofia, 2014

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Wintersemester 2008/09 Technische Universität München Nachholklausur am 10.10.2008 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl....

Mehr

METALLORGANISCHE CHEMIE (SPOC III; WS 2009/10)

METALLORGANISCHE CHEMIE (SPOC III; WS 2009/10) VLESUG SPC III PF. GLIUS METALLGAISCHE CHEMIE (SPC III; WS 2009/10) Termine Mo/Di: 8ct-9 Uhr; Do/Fr: 11ct-12 Uhr, jeweils in C2. Freitag, 29. Januar (11ct-12 Uhr): Besprechung der Übungsaufgaben. Aufbau

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. ückner Kap. 17 xidation und eduktion Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch xidationszahlen in organisch chemischen Verbindungen Bestimmung

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie Moderne Methoden in der rganischen Chemie 0. Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: Selektivität Chemoselektivität: egioselektivität: Stereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität:

Mehr

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H. alogenalkane erstellung: adikalische alogenierung von Alkanen + l + l + l l l + l Addition von alogenwasserstoffen an Alkene 3 Br + Br 3 Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden Nucleophil Elektrophil

Mehr

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Matthias Kellermeier Einordnung der nucleophilen Katalyse und Beispiele nucleophiler Katalysatoren Nucleophile Katalyse bislang wenig erforscht;

Mehr

LÖSUNG. Klausur. Hinweis:

LÖSUNG. Klausur. Hinweis: rganisch-chemisches Institut 4.03.00 der Universität Münster LÖSUNG Klausur zum rganisch-chemischen Fortgeschrittenen- Praktikum im Wintersemester 009/00 Name: Mustermann Vorname: Max Matrikelnummer: Abgabezeit:

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII rganisch-chemisches Praktikum zum Modul CII http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml Name: Matrikelnummer: Fachsemester: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Praktikumsteilnehmer

Mehr

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate 1 1) Eigenschaften der Carbonsäuren: Carbonsäuren gehen Wasserstoffbrückenbindungen ein. C 2 2 C 2 3 pk a = 5 vgl. pk a ( 2 ) = 16 K a = Bsp.: [C 2 ] [ ] [C 2 ] stabilisiert durch somerie Säure C 3 C 2

Mehr

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp C-Aktivierung MCII - Seminar 17.12.09 Christoph Sonnenschein und David Schrempp 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Aktivierung über σ-komplexe 3. Intramolekularer Verlauf 4. Murai-Reaktion 5. Intermolekularer Verlauf

Mehr

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke Olefinierungen H. Fricke, S. Gocke 29.11.2004 Inhalt Wittig-Reaktion Klassische Wittig-Reaktion, Schlosser-Variante Wittig-Horner-Reaktion Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE) Klassische HWE, Still-Gennari-Variante

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. Brückner Kap. 2 cleophile Substitution Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch 1 Darauf wird aufgebaut... Atom-rbital & Molekül-rbital Theorie

Mehr

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Warum Schutzgruppen? Umgehen die Inkompatibilität funktioneller Gruppen bei der Synthese komplexer organischer Strukturen. Schutzgruppen sollen eine funktionelle

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

7. Syntheseübung WS 2008/09

7. Syntheseübung WS 2008/09 7. Syntheseübung WS 2008/09 4 9 11 1 1 1 1 16 16 ( )-kilactomycin 4 Se 14 9 11 ap A. B. Smith III, K Basu, T. Bosanac J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 14872-14874. Amos. B. Smith III University of Pennsylvania

Mehr

Nobelpreis Chemie 2010. Wer? Warum? Wer nicht?

Nobelpreis Chemie 2010. Wer? Warum? Wer nicht? obelpreis Chemie 2010 Wer? Warum? Wer nicht? Gliederung 1. Einführung 2. Vorstellung der Preisträger und ihrer eaktionen 3. Weitere Kupplungsreaktionen 4. Generelles zur obelpreisvergabe und Diskussion

Mehr

5 Radikalreaktionen 79

5 Radikalreaktionen 79 5 adikalreaktionen 79 5.1 rzeugung von adikalen 79 5.1.1 adikale durch homolytische Bindungsspaltung 79 5.1.2 adikale durch edoxprozesse 80 a) adikale durch eduktion 80 b) adikale durch xidation 80 5.1.3

Mehr

4. Gruppe: Alkene und Alkine

4. Gruppe: Alkene und Alkine 1 1) Alkene 1.1. Struktur und Isomerie der Alkene 117 : 350 kj/mol : 350 265 = 615 kj/mol Doppelbindungs-Anteil 1.34Å Isomerie # = 260 kj/mol # = 180 kj/mol Saytzeff-egel: Substituierte Doppelbindungen

Mehr

Moderne Synthesechemie Org. Chemie (OC III; SS 2012)

Moderne Synthesechemie Org. Chemie (OC III; SS 2012) VLESUG C III PF. GLIUS Moderne Synthesechemie rg. Chemie (C III; SS 2012) Aufbau des ersten Teils der Vorlesung (rganometallchemie-teil) 1) Grundlagen und Einleitung 2) Katalytische Grundoperationen 3)

Mehr

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. och effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von ucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. 2004, 116, 4666-4683 1. Einleitung ymmetrische Katalysereaktionen

Mehr

Retrosynthese Ketten. Verwendung von Alkinen

Retrosynthese Ketten. Verwendung von Alkinen etrosynthese Ketten Konstruktion von Ketten relativ einfache Strukturen: gesättigte oder ungesättigte Ketten Biologie: Ketten (aus Fettsäure- oder Terpenbiosynthese) sind oft Vorläufer für cyclische Moleküle

Mehr

Totalsynthese ohne Schutzgruppen

Totalsynthese ohne Schutzgruppen Totalsynthese ohne Schutzgruppen Saarbrücken, den Lisa Wirtz und Verena Dittlinger Inhalt Totalsynthese Ideale Synthese Strategien der schutzgruppenfreie Synthese Skelettaufbau und Modifikation Biomimetische

Mehr

MO-Energiediagramm von CO

MO-Energiediagramm von CO Energiediagramm von p s σ p * π p * σ s * U steht für πückbindung zur Verfügung π p σ p p s steht für σinbindung zur Verfügung σ s Kohlenstoffzentriert 3.1 arbonylkomplexe Schema eines () 6 Komplexes p

Mehr

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer Julia-Colonna- Epoxidierung 04.06.2009 Nadzeya Sigle Johanna Lauer Überblick Epoxide und Varianten der erstellung Asymmetrische Variante: Julia-Colonna-Epoxidierung Allgemeine Darstellung als 3-asenreaktion

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Vorlesung rganische Chemie II, Teil 2, SS 2009 Prof. Dr. C. Christoph Tzschucke Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Aufgabe 1. Geben sie für die folgenden Bindungen jeweils Bindungsenergie

Mehr

5.3 Nucleophile aromatische Substitutionen

5.3 Nucleophile aromatische Substitutionen Prof.. Mayr, LMU München, C Vorlesung im WS 009/010 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 14 5.3 ucleophile aromatische Substitutionen Der ückseitenangriff ist bei Arylhalogeniden

Mehr

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )- Activation Rodolphe Jazzar, Julien itce, Alice Renaudat, Julien Sofack-Kreutzer, and Olivier Baudoin Chem. Eur. J. 2010, 16,

Mehr

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Fachrichtung Chemie Professur für rganische Chemie II rganisch-chemisches Praktikum zum Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_c_ii.shtml ame: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen):

Mehr

1. Gruppe: Nucleophile Substitution

1. Gruppe: Nucleophile Substitution 1. Gruppe: ucleophile ubstitution 1 1. ubstitutionstypen: C Y C Y Klassifizierung der ubstitution je nach atur von Y: - Y kann ein ukleophil sein: (ersetzt das ukleophil => Lewis - Base): δ δ a, 3, BuMg

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III . Übung zur Vorlesung C III 8.04.05 Aufgabe Schlagen Sie vier verschiedene retrosynthetische Schnitte für die gezeigte Verbindung vor und beurteilt ihre Praktikabilität. F Aufgabe 2 a) Die Deprotonierung

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 15.10.2003 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang (Diplom/ Bachelor)......

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur VIII. Alkine Die C/C-Dreifachbindung als funktionelle Gruppe erste π-bindung σ-bindung zweite π-bindung orthogonal zur ersten beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig Stoff der 21. Vorlesung: eaktionen... GANISCE CEMIE 1 21. Vorlesung, Freitag, 05. Juli 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard rganolithium Wittig arald Schwalbe Institut für

Mehr

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Klausur (Modulabschlussprüfung) rganisch-chemisches Institut 02.08.20 der Universität Münster Klausur (Modulabschlussprüfung) zum Modul Moderne Synthesechemie rganische Chemie im Sommersemester 20 Lösung ame: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Künstliche Peptide aus b-aminosäuren

Künstliche Peptide aus b-aminosäuren Künstliche Peptide aus b-aminosäuren Seminar zum CF-Praktikum WS 03/04 Übersicht Struktur und omenklatur von ß-Aminosäuren Synthese von ß-Aminosäuren Methoden zur Peptidsynthese Schutzgruppen Aktivierung

Mehr

(10 VE, W. Hieber, TUM)

(10 VE, W. Hieber, TUM) (d 2 sp 3 ), d z 2 besetzt Beispiel σ ab I I 2. etallcarbonyle, allgemeiner Teil als Komplexligand (10 VE, W. Hieber, TU) analog: N, N, N 2 ; RN (Nitril), RN (Isonitril); P 3 ( = R, l, F, R) π-säuren:

Mehr

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen Carbeniumionen Woher kennen wir bereits Carbeniumionen? 1. Triphenylmethanfarbstoffe Adolf von Bayer erzeugte 1902 die ersten stabilen intensiv farbigen Triarylmethylkationen Lebensdauer in Wasser > 1h

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

C-H-Funktionalisierungsreaktionen in der Organischen Synthese

C-H-Funktionalisierungsreaktionen in der Organischen Synthese C-H-Funktionalisierungsreaktionen in der rganischen Synthese Probevorlesung Manuskript der Vorlesung unter: http://www.catalysis.de/cycloadditionen.42.0.html 1 Einführung A tunable, selective hydrocarbon

Mehr

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon:

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon: 6.7 xidation von eteroatomen Sulfide, Selenide, Amine und Phosphane haben freie Elektronenpaare und können daher leicht oxidiert werden. Verschiedene Peroxyverbindungen sind als xidationsmittel geeignet.

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 09.08.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

3.5 Über die Selektivität von Reaktionen mit lithiumorganischen Verbindungen:

3.5 Über die Selektivität von Reaktionen mit lithiumorganischen Verbindungen: 3.5 Über die elektivität von Reaktionen mit lithiumorganischen Verbindungen: Vorhersagen über die elektivität bei der Reaktion von Nukleophilen (Lewis-Basen) mit Elektrophilen (Lewis-äuren) können durch

Mehr

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer rganokatalytische Transferhydrierung Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer 03.12.2009 Gliederung 1. Metallkatalysierte ydrierung von Doppelbindungen 2. Enantioselektive ydrierung in der atur

Mehr

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Teil I 1. Einleitung, Übersicht, Literatur 2. -Komplexe 2.1 Einleitung, Übersicht 2.2 -Eliminierung (Mechanismus) 2.3

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 26.04.03 Aufgabe 1 Für eine retrosynthetische Zerlegung eines Zielmoleküls bietet es sich an dieses zuerst in sinnvolle Synthone zu zerlegen und anschließend die dafür denkbaren

Mehr

Organostickstoff- Verbindungen

Organostickstoff- Verbindungen rganostickstoff- Verbindungen [1] Chiralität von Aminen [2] -Enantiomere Isomerisieren sehr schnell -E A 20-30 KJ/mol [2] Alkylierung von Ammoniak [2] [2] [2] -geringe Selektivität aufgrund von Mehrfachalkylierung

Mehr

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Klausur (Modulabschlussprüfung) rganisch-chemisches Institut 02.08.202 der Universität Münster Klausur (Modulabschlussprüfung) zum Modul Moderne Synthesechemie rganische Chemie im Sommersemester 202 Lösung Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am rganische Synthese Sommersemester 2012 Technische Universität München achholklausur am 04.10.2012 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 15.10.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99%

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99% 4_folie100 [4 + 2] endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% + 120 p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : 99% V (endo-exo) -2.5 cm 3 /mol [2 + 2]

Mehr

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Seminar zum Praktikum Anorganische hemie III III Metallorganische hemie Dr. J. Wachter IR-Teil 4 www.chemie.uni-regensburg.de/anorganische_hemie/scheer/lehre.html www.chemie.uniregensburg.de/anorganische_hemie/wachter/lehre.html

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 28.07.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES rganisch-chemisches Grundpraktikum Leseauftrag: rganikum (23. Auflage): Kapitel D3 Brückner (3. Auflage): Kapitel 4 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 1(!) und 6 P. Y.

Mehr

Totalsynthese von (+)-Neopeltolid nach Sasaki et al.

Totalsynthese von (+)-Neopeltolid nach Sasaki et al. Totalsynthese von ()-eopeltolid nach Sasaki et al. S. Freitag, A. Wolf, P. Strubel, K. Schnaars,. Zimmermann. Fuwa, A.Saito, M. Sasaki, Angew. Chemie 2010, 122, 3105-3108 1. Allgemeines Entdeckung 2007

Mehr

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz) xidationen 1. (xidation von aktivierten Methyl- u. Methylengruppen) 2. Prim. Alkohol Aldehyd Carbonsäure Sek. Alkohol Keton 3. xidation von Doppelbindungen 4. xidative Spaltungen 5. (xidationen an eteroatomen)

Mehr

Synthese, Struktur, Bindung

Synthese, Struktur, Bindung -Metallcarbonyl-Kationen: Synthese, Struktur, Bindung Universität Regensburg Anorganisches Kolloquium 2006/2007 Oliver Härtl Predominantly -Bonded Metal Carbonyl Cations( -Carbonyls): New Synthetic, Structural,

Mehr

Übungsblatt I Drei- und Vierringe

Übungsblatt I Drei- und Vierringe C VI: eterocyclen W 2002/2003 eite von 0 Übungsblatt I Drei- und Vierringe. Ergänzen ie die in den Kästchen fehlenden Produkte bzw. Reagentien und Reaktionsbedingungen. a) Et LiAl 4 (TF) b) CMe CMe 2 [Pd()

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 13.06.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC IV

1. Übung zur Vorlesung OC IV 1. Übung zur Vorlesung C IV 19.05.03 ufgabe 1 a) Zeichnen Sie in das unten abgebildete Schema für die Reaktionsgleichung I das Produkt (wählen Sie ein beliebiges Enantiomer) bzw. für die Reaktionsgleichung

Mehr

Carbonyl- und Enolatchemie

Carbonyl- und Enolatchemie Carbonyl- und Enolatchemie 1 Addition von rganometall-eagenzien an Carbonylverbindungen eformatzky-eaktion: Zn-eagenz weniger reaktiv als Grignard, greift keine Ester an! Br 2 Zn ZnBr 2 Br Zn 2 1 2 Barbier-eaktion:

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser und Dr. Martin Sumser September

Mehr

4 Übergangsmetall-katalysierte Reaktionen 48

4 Übergangsmetall-katalysierte Reaktionen 48 4 Übergangsmetall-katalysierte eaktionen 48 4.1 Allgemeines 49 4.1.1 xidationsstufen 49 4.1.2 Koordinative Sättigung, 18e - -egel 49 4.1.3 inteilung der iganden 50 4.1.4 Bindungsmodelle 51 4.2 echanismen

Mehr

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion und asymmetrische Reduktion Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion: Aufnahme von Elektronen durch Substrat Organik: äufig mit der Aufnahme von Wasserstoff verbunden Reduktionsmittel in der

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2008 Technische Universität München Klausur am 29.07.2008 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl. Semester.....

Mehr

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Die Corey-akshi-Shibata-Reduktion Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Gliederung Einführung - Wer sind Corey, akshi, Shibata? - Komplexe Metallhydride und das Problem der enantioselektiven

Mehr

2 Nucleophile Substitutionen am gesättigten Kohlenstoff

2 Nucleophile Substitutionen am gesättigten Kohlenstoff 2 ucleophile Substitutionen am gesättigten Kohlenstoff 21 Allgemeiner eaktionsablauf X Y: Y X: allgemeiner: Substrat ucleophil Produkt ucleofug Elektrophil ucleophil Elektrophil ucleophil ucleophile: Anionen

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Von Fendt Franziska und Mädl Eric. Phosphinidene

Von Fendt Franziska und Mädl Eric. Phosphinidene Von Fendt Franziska und Mädl Eric Phosphinidene Synthese elektrophiler Phosphiniden-Komplexe (I) Elektrophile Phosphinidene 1.Ringspaltungsmethode: a. aus 7-Phosphanorbornadien Marinetti A, Methey F, Fischer

Mehr

Master-Studiengang Chemie

Master-Studiengang Chemie Master-Studiengang Chemie Modul BC 02: Metallorganische Synthese bioaktiver Moleküle Bestehend aus: Vorlesung: Metallorganische Synthesen, 2 SWS (Knölker) Praktikum, 10 SWS (Assistenten) Seminar, 2 SWS

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. Brückner Kap. 9 Addition von eteroatom-cleophilen an Carbonylverbindungen & Folgereaktionen... Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch Gleichgewicht

Mehr

Lithium. Seminarvortrag am von Josefine Martin und Bettina Nägele

Lithium. Seminarvortrag am von Josefine Martin und Bettina Nägele Lithium Seminarvortrag am 22.1.2009 von Josefine Martin und Bettina ägele 2 Gliederung 1. Einführung 2. organische Synthese 3. Verwendung von Lithiumorganylen in der organischen Synthese 4. Literatur 3

Mehr

Elementarreaktionen metallorganischer Verbindungen

Elementarreaktionen metallorganischer Verbindungen Elementarreaktionen metallorganischer Verbindungen iganden-substitutionsreaktionen xidative Addition eduktive Eliminierung Insertion α- -Eliminierungen β--eliminierungen etathese eaktionen an koordinierten

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Seite A-1 rganische Chemie III Sommersemester 2001 Technische Universität München Klausur am 12.10.2001 Name; Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift)

Mehr

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis Einübung von ausgewählten Reinigungs- und Trennverfahren............ 65 R C 2 S Ph 2 R C 2 Ph 3 S R C 2 Ph R 3 R C 2 Ph R 2 R C 2 R C 2 Trennung dieser Diastereomere

Mehr

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden!

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden! Übung r. 8 Mi. 25.04.2012 bzw. Fr. 7.05.2 1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden! 2 CH 3 H a) b) I H c) d) C F e) f) H

Mehr

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185 Alkylwanderungen 4_folie185 l l amphen Isobornylchlorid l l β-pinen Bornylchlorid Mechanismus: l l l l Pinakol-Umlagerung 4_folie186 2 + - 2 2-2 + 3 3 3 1,2-3 ~ 3 3 3 3 3 3 3 3 3-3 ( 3 ) 3 Dienon-Phenol-Umlagerung

Mehr

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen Komplexverbindungen sind chemische Verbindungen, die aus einem Zentralatom und Molekülen bzw. Ionen gebildet werden. Aufbau von Komplexverbindungen Zentralatom

Mehr