4 Übergangsmetall-katalysierte Reaktionen 48

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Übergangsmetall-katalysierte Reaktionen 48"

Transkript

1 4 Übergangsmetall-katalysierte eaktionen Allgemeines xidationsstufen Koordinative Sättigung, 18e - -egel inteilung der iganden Bindungsmodelle echanismen metallorganischer eaktionen igandenaustauschprozesse xidative Addition / eduktive liminierung Insertion / β-ydrideliminierung 54 a) C-Insertion 54 b) Alken-Insertion 54 c) Alkin-Insertion ucleophiler Angriff an koordinierten iganden 55 a) Carbonylkomplexe 55 b) Acylkomplexe 55 c) π-komplexe Transmetallierung Synthetische Anwendungen Synthetische Anwendungen von Übergangsmetallhydriden 57 1) omogene katalytische ydrierung 57 2) ydrometallierung Synthetische Anwendungen von σ-komplexen 62 a) C--σ-Komplexe durch Transmetallierung von Carbanionen 62 b) C--σ-Komplexe durch ydrometallierung 63 c) σ-komplexe durch oxidative Addition / Transmetallierung 65 d) σ-komplexe durch oxidative Addition / Insertion Synthetische Anwendungen von Carbenkomplexen Synthetische Anwendungen von Alken- und Dienkomplexen Synthetische Anwendungen von π-allyl-komplexen 74 iteratur zur Übergangskatalyse 77 V

2 Periodensystem der lemente 4. Übergangsmetall-katalysierte eaktionen frühe Übergangsmetalle hauptsächlich stöchiometrisch Carbonylreaktionen katalytische Prozesse Sharpless-xidierung ewis-säure-katalyse späte Übergangsmetalle hauptsächlich katalytische eaktionen Ausnahme: Cu Cuprate

3 4.1 Allgemeines eaktionen spielen sich in der Koordinationssphäre der etalle ab etallzentren und elektronische Umgebung bestimmen Verlauf. Für Verständnis wichtig: xidationsstufe des etalls Anzahl der d-lektronen Koordinationszahl des etalls freie Koordinationsstellen am etall xidationsstufen adung die am etall verbleibt, wenn alle iganden mit abgeschlossener lektronenschale, d.h. mit e -Paar entfernt würden. Beispiele: alogenide ydride Carbonylkomplexe C C osphinkomplexe P 3 P 3 lefinkomplexe Μ Allylkomplexe Koordinative Sättigung, 18 e -egel Bestimmung der e -Zahl anhand Periodensystem und xidationszahl 18 e -egel: Bei einkernigen diamagnetischen Komplexen ist die Summe der d- e und der e die die iganden beisteuern maximal 18. Verbindungen mit 18 e (maximale igandenzahl) sind koordinativ gesättigt! Verbindungen mit < 18 e sind koordinativ ungesättigt wichtig für katalytische Prozesse! etall benötigt freie Koordinationsstellen um Substrat zu binden!!!! 49

4 4.1.3 inteilung der iganden formal 3 Familien: Anionen, eutralliganden, (Kationen) xidationsstufen-formalismus Anionische iganden: Donorfähigkeit: > Ar > > -C > ( = al, C ) iganden mit mehreren funktionellen Gruppen ehrelektronenliganden Allylgruppe C 3 5 η 1 η 3 η 3 (2e ) (4e ) (4e ) Koordinationsstellen (KS) Cyclopentadienyl-igand C 5 5 η 1 η 3 η 5 (2e ) (4e ) (6e ) Koordinationsstellen (KS) eutral-iganden: osphane (P 3 ) Amine ( 3 ) gute σ-donatoren erhöhen lektronendichte am etall C, lefine, Isonitrile: gute π-akzeptoren erniedrigen lekt.-dichte am etall Kationische iganden: sehr selten, Bsp: itrosylkomplexe 50

5 Abzählen der lektronen: Beispiele: Fe C C 3 P P 3 3 P h Fe II : 6 e (d 6 ) II : 8 e (d 8 ) Cp : 6 e h I : 8 e (d 8 ) C 3 3 : 4 e C: 2 e x 2 : 2 e : 2 e : 2 e 3 P: 2 e x 3 : 2 e 18 e 16 e 16 e (gesättigt) (ungesättigt) (ungesättigt) 18 e -Komplexe: koordinativ gesättigt unreaktiv 16 e -Komplexe: koordinativ ungesättigt reaktiv Bindungsmodelle Übergangsmetalle: (teilweise) besetzte d-rbitale, leere s,p-rbitale iganden: besetzte s, p, sp-ybridorbitale, (teilweise) unbesetzte π*-rbitale rbitale gleicher Symmetrie können überlappen Bindung σ-donor-bindung 2 Arten von Bindung π-akzeptor-bindung σ-donorbindungen: - bei iganden mit freien e -Paaren ( 3 P, 3,, ) sp n -ybrid igand dsp -ybrid etall erhöht e -Dichte am etall - π-systeme (Alkene, Alkine, Arene, C, Isonitrile) sowohl σ-donor als auch π-akzeptor σ-bindung leeres "dsp" besetztes π-rbital 51

6 π-akzeptorbindungen: 2 Arten a) seitengebundene (side-on) Akzeptoren Alkene, Alkin π-ückbindung σ-donor-π-akzeptor-komplex π σ besetztes δ-rbital leeres π*-prbital π b) endgebunden (edge-on) Akzeptoren C, C π-ückbindung σ-donor-π-akzeptor-komplex π σ besetztes δ-rbital leeres π*-prbital π 4.2 echanismen metallorganischer eaktionen igandenaustauschprozesse extrem wichtig: - - inaktiver 18e -Komplex Abspaltung igand aktiver 16e -Komplex liminierung Substratbindung Produktkomplex Umsetzung inaktiver 18e -Komplex 52

7 4.2.2 xidative Addition / eduktive liminierung Grundlage: eichter Wechsel der xidationsstufe am etall Prinzip: n A B xidative Addition eduktive liminierung B n2 A Vorteil: s müssen nicht unbedingt dieselben este reduktiv entfernt werden die zuvor oxidativ addiert wurden! wichtig für metallorganische Kupplungsreaktionen Kreuzkupplungen wichtige Systeme: i 0 i II h I h III 0 II Ir I Ir III (d 10 d 8 ) (d 8 d 6 ) xidative Addition: Vaska-Komplex 3 P C 3 P C Ir A B Ir P 3 P B 3 d 8 d 6 16 e -Komplex 18 e -Komplex koordinativ ungesättigt koordinativ gesättigt Palette an Substraten sehr breit viele Anwendungen Polare lektrophile:,, C Unpolare lektrophile:,, 3 Si ehrfachbindungssysteme: Alkene, Alkine (A und B bleiben verbunden) xidative Addition beschreibt änomen, keine Aussage über echanismus A eduktive liminierung: meist letzter Schritt eines Katalyse-Zyklus extrem wichtig Grundlage der meisten C C-Knüpfungen eduktive liminierung erfolgt immer aus der syn-position stereospezifisch! 53

8 4.2.3 Insertion / β-ydrideliminierung formal wird ungesättigter igand Y (C, C, Alken, Alkin) in benachbarte cis-etallσ-bindung insertiert. Prinzip: Z Y Insertion Y Z Y Z koordin. koordin. koordin. gesättigt ungesättigt gesättigt Für Z =, Alkyl wird neue C bzw. C C-Bindung gebildet reversibel Besitzt Z chirales Zentrum Konfigurationserhalt a) C-Insertion: wichtiger Prozess Synthese von Aldehyden, Ketonen, Carbonsäurederivaten Carbonylierung, mit Z = : ydroformylierung ückreaktion: Decarbonylierung C Insertion C C Wanderungstendenz: η 1 -Allyl t > e > C 2 > Vinyl Aryl ~ C 2 > C 2 b) Alken-Insertion: geht gut bei C und Bindungen (katalytische ydrierung) ückreaktion: β-ydrideliminierung (für = ) Zersetzung von Alkylmetall-Komplexen Insertion β-ydridel. ( = ) stereospezifisch syn Wanderungstendenz: Η >>, Vinyl, Aryl > C >>, 2 c) Alkin-Insertion: analog: Insertion stereospezifisch syn 54

9 4.2.4 ucleophiler Angriff an koordinierten iganden Angriff an ungesättigten Verbindungen sehr wichtiger Prozess a) Carbonylkomplexe (Angriff am C von Carbonylkomplexen) - n C i - n C n C - n C reduktive liminierung n C n C Carbenkomplexe Aldehyde Ketone Carbonsäureder. (stöchiometrische Umsetzungen) b) Acylkompexe Schlüsselschritt vieler etall-katalysierter Acylierungsreaktionen C Ar Ar C 2 c) π-komplexe extrem wichtig eaktivität koordinierter iganden: > > > > > > > 55

10 Alken-Komplexe (η 2 -Komplexe) - anti-addition: u u Bildung einer C und C u-bindung -syn-addition: bei, Ac, möglich u u u Dien-Komplexe (η 4 -Komplexe) : Angriff des ukleophils an der sterisch weniger gehinderten Position Allylkomplex Prinzip: u - - u u π-allyl-komplexe (η 3 -Komplexe) sehr wichtig -Chemie Prinzip: 0 π-komplex 1 π-allyl--komplex u - 0 u u π-komplex 2 optisch aktive Substrate: etention (2x Inversion) Ac 4 Ac - 2 u - u 4 56

11 4.2.5 Transmetallierung Übertragung eines estes von auptgruppenmetall auf Übergangsmetall (Ü) ' ' auptgruppenmetall sollte elektropositiver sein als Übergangsmetall wichtig: Kombination Transmetallierung mit anderen eaktionen (oxid. Add. etc.) Übertragung zweier este und auf ein Ü Kreuzkupplung durch red. liminierung Transmetallierung in egel geschwindigkeitsbestimmender Schritt 4.3 Synthetische Anwendungen Synthetische Anwendungen von Übergangsmetallhydriden Ü-ydride spielen zentrale olle bei ydrierung, ydrometallierung und ydroformylierung erstellungsverfahren: n 2 n- ' oxid. Add Transmet. () β--lim a) omogene katalytische ydrierung xidative Addition von 2 homogene ydrierung empfindlicher und selektiver als heterogene ydrierung Katalysatoren (2 Klassen) unterschiedliche eaktivität und Selektivität onohydridkomplexe onohydrid-komplexe Dihydrid-Komplexe h()(p 3 ) 3 C selektiver ydrierkatalysator für endständige Alkene Dihydridkomplexe genereller anwendbar, besser untersucht h(p 3 ) 3 Wilkinson-Katalysator 57

12 58 Katalysecyclus: onohydridkomplexe h C h C C h h C h C Insertion β--limin. oxidative Addition 2 redukt. lim. β-- limin. Katalysecyclus: Dihydridkomplexe (vereinfacht) h (S) h Insertion oxidative Addition 2 redukt. lim. h h (S) h (S) langsam schnell

13 eaktivität der Alkene: > > > > asymmetrische ydrierungen: Verwendung chiraler iganden P e 2 P P 2 P 2 P 2 Diop P e P 2 P 2 Dipamp BPP Chiraphos 59

14 Synthese von Aminosäuren * P P h S S Ac = C * P P h diastereomere Komplexe P h * P geschwindigkeitsbestimmender Schritt * P P h P * h P * P P h P * h P Ac Ac 98% 2% Vorraussetzung für hohe ee s: 1) Diastereomere Komplexe müssen sehr unterschiedlich reagieren 2) Zwischen beiden Komplexen muss schnelles Gleichgewicht sein 60

15 b) ydrometallierung ydrozirkonierung Schwartz eagenz Cp 2 Zr Beispiele: Cp 2 Zr ZrCp 2 Cp 2 Zr ZrCp 2 Cp 2 Zr ZrCp 2 Angew. Chem. 1976, 88, 402. ydrostannylierung Alkine: stereospezifische syn-addition, aber Gemisch von egioisomeren Beispiele: SnBu 3 Bu 3 Sn Bn Bn SnBu 3 (P Bn 3 ) 4 J. rg. Chem. 1990, 55, Vinylstannane: wichtige Substrate für Kreuzkupplungsreaktionen (Stille-Kupplungen) geht auch mit Alkene und α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen Bu 3 Sn (P 3 ) 4 Tetrahedron ett. 1982,

16 echanismus: 3 SnBu 3 Bu 3 Sn redukt. lim. oxidative Addition Bu 3 Sn Bu 3 Sn Insertion Bu 3 Sn Synthetische Anwendungen von σ-komplexen enthalten etall-c-σ-bindung erstellung: ' ' Transmetallierung nucl. Angriff u Insertion ' ydrometallierung oxidat. Addition ' 0 teilweise auch Kombinationen a) C--σ-Komplexe durch Transmetallierung von Carbanionen (i, g) wichtig: Chemie der Kupferverbindungen (Cuprate) Gilman-Cuprate: 2 i CuI 2 Cui wichtige Umsetzungen: 1,4-Additionen, poxidöffnungen, mit Säurechloriden Ketonen aber alle stöchiometrisch! 62

17 Kreuzkupplungen: Stephens-Castro-Kupplung (ebenfalls stöchiometrisch) Ar I Cu Ar CuI Sonagashira-Kupplung: Katalytisch in Cu und CuI, t 3 Ac Ce I 2 (P 3 ) 2 DF, Ac Ce 95% Tetrahedron 1992, 48, echanismus: (P 3 ) 4 2 P 3 (P 3 ) 2 ' I reduktive liminierung oxidative Addition = Ar, Vinyl (P 3 ) 2 (P 3 ) 2 I ' Transmet. CuI, t 3 CuI Cu ' ' t 3 I 63

18 b) C--σ-Komplexe durch ydrometallierung -katalysierte Cycloisomerisierung von ninen 2 (dba) 3 C 3 Ac dba = echanismus: J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 636. "" Insertion Produkte Addition und liminierung von erfolgt stereospezifisch syn (cis) Beispiele: ehrfachcyclisierung 2 (dba) 3 C 3 P 3, Ac 57% "" - "" J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 701; 1993, 115, (dba) 3 C 3 As 3, Ac 86% J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 701; 1993, 115,

19 c) σ-komplexe durch oxidative Addition / Transmetallierung Transmetallierung: meist Transfer eines estes von auptgruppen- auf Übergangsmetall oft geschwindigkeitsbestimmender Schritt wichtiger Prozess: (0) i(0) i ur Aryl- und Vinylhalogenide etention Alkylhalogenide σ-alkylkomplex β-ydrideleminierung eaktivität: I > Tf > Br >> echanismus und eaktionsmöglichkeiten: Kreuzkupplung mit C-Insertion C ' ' c II ' (0) a II c ' C II C d C II II ' Diorgano- etall-komplex b ' b II C ' Teilschritte: a) xidative Addition b) Transmetallierung c) eduktive liminierung d) Insertion : g, Zr, Zn, Sn, B, Al, Si, Cu extrem gut entwickelt: (0)-katalysierte Kupplungen Katalysator: (P 3 ) 4 oder in situ z.b. aus 2 (dba) 3 und P 3 bzw. eduktion: Dibal- P 3 2 (P 3 ) 2 (P 3 ) 4 (Ac) 2 2 P 3 65

20 Zink: Zinkorganyle transmetallieren sehr gut auch funktionalisierte Substrate I Boc CBn Zn/Cu 60 IZn Boc CBn C ( 3 P) 4 Boc 70% CBn J. rg. Chem. 1992, 57, Zirkonium: egishi-kupplung Vinylzirkonium-Verbindungen leicht durch ydrozirkonierung (Schwartz-eagenz) erhältlich Br Cp 2 Zr() [Zr] (0) 70% endständige Zr-Verbindungen kuppeln gut, interne kuppeln nicht. Tetrahedron ett. 1978, Bor: Suzuki-Kupplung Bororganyle durch ydroborierung Transmetallierung B zuerst problematisch Abhilfe: Umsetzung im Basischen I 9-BB I 2, dppf B B a P 2. 9-BB : dppf : Fe P 2 Tetrahedron ett. 1992, 33, ebenfalls gut: aromatische Boronsäuren erstellung funktionalisierter Aromaten 66

21 B() 2 Ct 2 (P 3 ) 4 aq. a 2 C 3 Ct 2 Ct 2 Br D, Ct 2 Zinn: Stille Kupplung eine der besten ethoden viele Anwendungen Transmetallierung: C C C > C C > Ar > C 2 C2, Bn >> Alkyl Vinylzinn: Konfigurationserhalt Allylzinn: Allylumlagerung Prinzipiell lassen sich alle Substrate kuppeln, die oxidativ an addieren. Säurechloride Bu 3 Sn n (0), C n % Tetrahedron 1992, 48, Vinyl-, Aryliodide und triflate F Tf F C SnBu 3 2% 2 (P 3 ) 2 i, TF, F F C 88% Tetrahedron ett. 1990, 31, Geschwindigkeitsbestimmender Schritt: Transmetallierung Koppeln mit Carbonylierung I Bu 3 Sn (P 3 ) 4 4 bar C 63% J. Am. Chem. Soc. 1984, 106,

22 d) σ-komplexe durch oxidative Addition / Insertion C-Insertion: geht sehr gut (auch bei ormaldruck) auch intramolekular eine der besten ethoden um Carbonylgruppe einzuführen. I 2 (P 3 ) 2 4 bar C K 2 C 3, DF 78% J. rg. Chem. 1982, 47, Alken-Insertion: eck-eaktion im Prinzip analog, Alkene etwas weniger reaktionsfähig echanismus: e (0) ' II d II a II b ' ' c II ' a: xidative Addition b: Koordination c: Insertion d: β-ydrideliminierung e: reduktive liminierung Insertion: schwierigster Schritt verläuft cis selektiv ebenso wie β--liminierung egioselektivität bei cyclischen Sys. Katalyator: entweder (0) oder (II) mit eduktionsmittel (P 3 ) eaktion toleriert viele funktionellen Gruppen breite Anwendung Tf 2, P 3 t 3, DF, 60 96% eterocycles 1987, 26,

23 intramolekulare Variante Tf Si 3 (P 3 ) 4 i, i 2 C 3 Si 3 91% asymmetrische Variante Acta. Chem. Scand. 1992, 46, 597. ArTf (Ac) 2 ()-Binap Ar 40-60% > 96% ee Insertion β--lim. Ar β--lim. Ar Ins. Ar Tetrahedron ett. 1992, 33, 1485 Dominoreaktionen I oxidative I C-Insertion I Addition n n n 5% 2 (P 3 ) 2 40 bar C, t 3 e, ec, 100 Alken- Insertion Ce I I n e I n hoher C-Druck n geringer C-Druck I n J. rg. Chem. 1988, 53, 913. I 3% (P 3 ) 4 ec, t 3, 76% J. Am. Chem. Soc. 1990, 112,

24 4.3.3 Synthetische Anwendungen von Carbenkomplexen 2 Typen: Fischer-Carbene Schrock-Carbene Beispiele: e (C) 5 elektrophile Carbene eteroatom subst. Cp 2 Ti nucleophile Carbene lefinierung ( ) Ü-katalysierte Zersetzung von Diazoverbindungen Katalysatoren: Cu(I)- und (II)-Salze, h(ac) 4 Cyclopropanierung 2 Ce h 2 (Ac) 4 Ce 83%, 69% ds J. rg. Chem. 1992, 57, 441. asym. Cyclopropanierung ' 2 h 2 * 4 ' 30-88% 72-94% ee * = J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 1423 Keine geeignete Doppelbindung vorhanden Insertion in C,, h 2 (Ac) % J. Chem. Soc. Perkin ,

25 etathese meist etall-katalysierte Umsetzungen von Alkenen (Austausch von Alkenen) Prinzip: ' Katalysator ' : Kreuzmetathese ingschlußmetathese (C) ingöffnungsmetathese (P) n gängige Katalysatoren: F 3 C F 3 C ipr o ipr PCy 3 u PCy 3 u PCy 3 F 3 C F 3 C Schrock Grubbs oveyda echanismus: ingschlussmetathese n n n n viele präparative Anwendungen, starke ntwicklung Bn Bn Bn Grubbs-Kat. Bn 80% Tetrahedron ett. 1996, 52,

26 4.3.4 Synthetische Anwendungen von Alken- und Dienkomplexen Durch Koordination: Umkehrung der eaktivität des Alkens ucl. Angriff an koord. Alken fundamenteller Prozess wichtige etalle: Fe stöchiometrisch, katalytisch Alken-Komplexe Katalysatoren: 2 -Komplexe (ec, C) Prinzip: 2 2 u u β--lim. u Folgereaktionen (0) Beachte: (II) nötig für Koordination. ach nucl. Angriff entsteht (0) eoxidation Wacker-xidation (ucl. Addition von 2 ) C 2 / Cu 2, 2 C 59% echanismus: 2 2 Cu 2 2 Cu e (0) ' ' II d II ' c a II 2 2 b II ' ' a: xidative Addition b: Koordination c: Insertion / ucl. Angriff d: β-ydrideliminierung e: reduktive liminierung ur monosubstituierte Alkene ethylketone Auch andere -ucleophile möglich 72

27 Cyclisierung mit C-Insertion e Pr e Pr 5% 2 2 eq. Cu 2 1 atm C e Ce 87% (II) e e Pr e Pr C J. Am. Chem. Soc. 1983, 105, Dien-Komplexe hoch interessant da Bildung von π-allylkomplexen ( ) Prinzip: u 1 u 1 u 2 u 2 u 1 (0) u 2 u 1 Bäckvall-xidation cis- oder trans-diacetat je nach eaktionsbedingungen (Ac) 2 Ac (0) Ac Ac Ac Ac Ac eoxidation: Ac Ac (0) Ac Ac Benzochinon, n 2 J. rg. Chem. 1984, 49, 4619; J. Am. Chem. Soc 1990, 112,

28 4.3.5 Synthetische Anwendungen von π-allyl-komplexen Im Prinzip von fast allen etallen Komplexe bekannt wichtig: (II)-Komplexe erstellung: g 0 2 II u u 2 Umsetzung von Allylsubstraten extrem viele Anwendungen allgemeiner echanismus: u (0) a u u d c b e f a: xidative Addition b: π σ π-isomerisierung c: igandenaustausch d: ucleophiler Angriff e: Τransmetallierung f: reduktive liminierung Verschiedene Katalysatoren und Vorstufen, Bsp: (P 3 ) 4 oder Allylische Alkylierung vor allem mit weichen ucleophilen Stereochemischer Verlauf: etention (2 x Inversion) n u Ac Abgangsgruppen, eaktivität: C Ac > > >> u 74

29 selektive Umsetzung von Bisallylsubstraten (Ac) 2, P 3 Ac 2 S 2 Base 2 S 2 Ce Ce (Ac) 2, P 3 2 S 2 Ac 2 S 2 Base Ac effizient: Cyclisierungen Ac Ac J. rg. Chem. 1992, 57, Ac (P 3 ) 4 a 79% Tetrahedron ett. 1992, 33, 3527, S 2 S 2 (Ac) 2 P(iPr) 3 S 2 92% S 2 Tetrahedron ett. 1986, 27, modern: Asymmetrische Katalyse Verwendung chiraler iganden Ac n 2 P 74-98% 98.5% ee Angew. Chem. 1993, 105, 614; Tetrahedron ett. 1993, 34, geht auch mit eteronucleophilen 75

30 Allylschutzgruppen: S (P 3 ) 4 S P 3 92% Tetrahedron ett. 1987, 28, Allylierung via Transmetallierung Bu 3 Sn Ac Bn (P 3 ) 4 DF, i 60, 48h Bn 81% J. rg. Chem. 1990, 55, π-allylkomplexe als Intermediate eichte Insertion von Alkenen, Alkinen und C in π-allylkomplexe Cyclisierungen Ac Ts 2 (dba) 3 P 3, C e, Ac Ts 77% Ce (0) e Ts Ts Ts J. Am. Chem. Soc. 1986, 108,

31 iteratur Übergangsmetallkatalyse Allgemeine ehrbücher:. egedus: rganische Synthese mit Übergangsmetallen, Wiley-VC C. lschenbroich, A. Salzer: rganometallchemie, Teubner Aktuelle eviews : eaktionen über Carbenkomplexe: Catalytic enantioselective cyclopropanation of olefins using carbenoid chemistry, Synthesis 1997, 137. ew aspects of catalytic asymmetric cyclopropanation, Tetrahedron 1998, 54, ecent advances in asym. catalytic metal carbene transformations, Chem. Ber. 1998, 911. lefine carbonylation catalysis with cationic Palladium complexes, Chem. Ber./ecl. 1997, 130, Catalytic applications of transition metals in organic synthesis, J. Chem. Soc. Perkin I, 1998, ing closing metathesis of nitrogen containing compounds, Aldrichimica Acta, 1999, 32, 75. lefine metathesis and beyond Angew. Chem. Kreuzkupplungen: Palladium-catalyzed reactions of organotin compounds, Synthesis 1992, 803. The Stille reaction, rganic eactions, 1997, 50, 1. The intramolecular Stille reaction, J. Chem. Soc. Perkin I, 1999, ecent advances in the cross coupling reactions of organoboron derivatives, J. rganomet. Chem. 1999, 576, 147. eck-eaktionen: nantioselective eck eactions, achr. Chem. Tech. ab. 1994, 42, 270. eck-eaktionen, Angew. Chem. 1994, 106, Allylische Alkylierungen / π-allylchemie: Asym. transition metal catalyzed allylic alkylations, Chem. ev. 1996, 96, 395. Transition metal catalyzed carbocyclization in organic synthesis, Chem. ev. 1996, 96, 635. Allylic Amination, Chem. ev. 1998, 98, Transition metal catalyzed cycloisomerizations, Synlett, 1998, 1. 77

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente 5. Übergangsmetall-katalysierte eaktionen frühe Übergangsmetalle hauptsächlich stöchiometrisch Carbonylreaktionen katalytische Prozesse Sharpless-xidierung Periodensystem der lemente späte Übergangsmetalle

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie oderne ethoden in der rganischen Chemie 0 Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: elektivität Chemoselektivität: egioselektivität: + tereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität:

Mehr

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117,

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117, uthenium-katalysierte eaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. udd, Angew. Chem. 2005, 117, 6788-6825 1 Motivation steigender Bedarf an neuen Chemikalien steigender

Mehr

3. Gruppe: Aromatische Substitution

3. Gruppe: Aromatische Substitution 1 1) Zum chanismus der elektrophilen aromatischen Substitution Aromatischer Charakter Antiaromatischer Charakter (4 n 2)π-lektronen 4 nπ e 3 C C 3 2 C C 2 1.48Å 1.54Å 1.34Å 1.39Å ingstrom-ffekte δ = 5

Mehr

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladium (Pd) hat die Elektronenkonfiguration [Kr] 4d 10 Gruppe VIIIc, spätes Übergangsmetall, xidationsstufen 0 und 2 typische Verwendung: wegen

Mehr

Übergangsmetall-π-Komplexe

Übergangsmetall-π-Komplexe Übergangsmetall-π-Komplexe ausschließlich π-wechselwirkungen von Liganden- mit etallorbitalen Alken od. Olefin Diolefin Alkenkomplexe Alkin od. Acetylen Allyl yclopentadienyl sehr häufig, Beispiele mit

Mehr

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Teil I 1. Einleitung, Übersicht, Literatur 2. -Komplexe 2.1 Einleitung, Übersicht 2.2 -Eliminierung (Mechanismus) 2.3

Mehr

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie oderne ethoden in der rganischen Chemie Seite 0. Allgemeines 1 Chemoselektivität 1 egioselektivität 1 Stereoselektivität 1 1. xidationsreaktionen 2 1.1 xidationen von C--Bindungen 2 1.1.1 icht aktivierte

Mehr

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer rganokatalytische Transferhydrierung Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer 03.12.2009 Gliederung 1. Metallkatalysierte ydrierung von Doppelbindungen 2. Enantioselektive ydrierung in der atur

Mehr

Übergangsmetall-π-Komplexe

Übergangsmetall-π-Komplexe Übergangsmetall-π-Komplexe ausschließlich π-wechselwirkungen von Liganden- mit etallorbitalen Alken od. Olefin Diolefin Alkenkomplexe Alkin od. Acetylen Allyl yclopentadienyl sehr häufig, Beispiele mit

Mehr

Spezielle Methoden der pharmazeutischen Chemie 1

Spezielle Methoden der pharmazeutischen Chemie 1 Spezielle thoden der pharmazeutischen Chemie 1 andhabung von tallorganika (für Diplomanden und Dissertanten im Fach armazeutischen Chemie/Synthese) Kapiteleinteilung: 1. Geräte und Arbeitstechniken 2.

Mehr

7. Syntheseübung WS 2008/09

7. Syntheseübung WS 2008/09 7. Syntheseübung WS 2008/09 4 9 11 1 1 1 1 16 16 ( )-kilactomycin 4 Se 14 9 11 ap A. B. Smith III, K Basu, T. Bosanac J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 14872-14874. Amos. B. Smith III University of Pennsylvania

Mehr

3. C-C-Knüpfungen (Carbonylreaktionen) 26

3. C-C-Knüpfungen (Carbonylreaktionen) 26 3. C-C-Knüpfungen (Carbonylreaktionen) 26 3.1 eaktionen an der Carbonylgruppe 26 3.1.1 Selektivität bei Carbonyladditionen 26 a) Chemoselektivität 26 b) Stereoselektivität 27 3.1.2 Additionen metallorganischer

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie Moderne Methoden in der rganischen Chemie 0. Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: Selektivität Chemoselektivität: egioselektivität: Stereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität:

Mehr

5 Radikalreaktionen 79

5 Radikalreaktionen 79 5 adikalreaktionen 79 5.1 rzeugung von adikalen 79 5.1.1 adikale durch homolytische Bindungsspaltung 79 5.1.2 adikale durch edoxprozesse 80 a) adikale durch eduktion 80 b) adikale durch xidation 80 5.1.3

Mehr

Master-Studiengang Chemie

Master-Studiengang Chemie Master-Studiengang Chemie Modul BC 02: Metallorganische Synthese bioaktiver Moleküle Bestehend aus: Vorlesung: Metallorganische Synthesen, 2 SWS (Knölker) Praktikum, 10 SWS (Assistenten) Seminar, 2 SWS

Mehr

11. Syntheseübung WS 2006/2007

11. Syntheseübung WS 2006/2007 11. Syntheseübung WS 2006/2007 isoliert aus Streptomyces sp.#9885 potente Antitumorverbindung, stabilisiert Microtubuli Totalsynthesen durch die Gruppen von - Erik Sorensen (Princeton University) JACS

Mehr

8 Carbonsäuren und Derivate

8 Carbonsäuren und Derivate 8 arbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren xidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) 2 2 xidation durch r 3 /, KMn 4 /, N 3 aloform-eaktion (s. Kap. 9) 3 Br 2 xidation von

Mehr

Organostickstoff- Verbindungen

Organostickstoff- Verbindungen rganostickstoff- Verbindungen [1] Chiralität von Aminen [2] -Enantiomere Isomerisieren sehr schnell -E A 20-30 KJ/mol [2] Alkylierung von Ammoniak [2] [2] [2] -geringe Selektivität aufgrund von Mehrfachalkylierung

Mehr

Elementarreaktionen metallorganischer Verbindungen

Elementarreaktionen metallorganischer Verbindungen Elementarreaktionen metallorganischer Verbindungen iganden-substitutionsreaktionen xidative Addition eduktive Eliminierung Insertion α- -Eliminierungen β--eliminierungen etathese eaktionen an koordinierten

Mehr

MO-Energiediagramm von CO

MO-Energiediagramm von CO Energiediagramm von p s σ p * π p * σ s * U steht für πückbindung zur Verfügung π p σ p p s steht für σinbindung zur Verfügung σ s Kohlenstoffzentriert 3.1 arbonylkomplexe Schema eines () 6 Komplexes p

Mehr

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06 Metallorganik Teil 2 FP-Seminar Marburg, 31.01.06 Einleitung Teil 2: Titan, smium, Zirkonium Bor Silizium Mangan, uthenium Palladium Zusammenfassung Wiederholung? 2 Stufen Et NC Wiederholung Cuprat Et

Mehr

5.3 Nucleophile aromatische Substitutionen

5.3 Nucleophile aromatische Substitutionen Prof.. Mayr, LMU München, C Vorlesung im WS 009/010 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. 14 5.3 ucleophile aromatische Substitutionen Der ückseitenangriff ist bei Arylhalogeniden

Mehr

6 Reduktionen und Oxidationen

6 Reduktionen und Oxidationen 6 eduktionen und xidationen 6.1 Allgemeines Zur Bestimmung der xidationszahlen in anorganischen Verbindungen werden die Elektronen einer kovalenten Bindung AB, die verschiedene Atomsorten A und B miteinander

Mehr

LÖSUNG. Klausur. Hinweis:

LÖSUNG. Klausur. Hinweis: rganisch-chemisches Institut 4.03.00 der Universität Münster LÖSUNG Klausur zum rganisch-chemischen Fortgeschrittenen- Praktikum im Wintersemester 009/00 Name: Mustermann Vorname: Max Matrikelnummer: Abgabezeit:

Mehr

Übung: Alkene & Alkohole HS-07

Übung: Alkene & Alkohole HS-07 kt. 007, r.marti / Synthese und eaktionsmechanismen Übung: Alkene & Alkohole S-07 = C 6 7 8 CMe 9 0 Fragen: - Wie können die Intermediate - hergestellt werden, auf was ist zu achten bzgl. eaktivitäten/eagenzien

Mehr

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. och effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von ucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. 2004, 116, 4666-4683 1. Einleitung ymmetrische Katalysereaktionen

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

4. Gruppe: Alkene und Alkine

4. Gruppe: Alkene und Alkine 1 1) Alkene 1.1. Struktur und Isomerie der Alkene 117 : 350 kj/mol : 350 265 = 615 kj/mol Doppelbindungs-Anteil 1.34Å Isomerie # = 260 kj/mol # = 180 kj/mol Saytzeff-egel: Substituierte Doppelbindungen

Mehr

Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese.

Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese. Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese. = R e f e r a t = Vorgelegt am Lehrstuhl fur Organische Chemie UCTM Sofia, 2014

Mehr

3mol%Pd(OAc) 2 6 mol% R-BINAP

3mol%Pd(OAc) 2 6 mol% R-BINAP eck-eaktion: Asymmetrische Induktion Tf 3mol%(Ac) 2 6 mol% -BIAP Protonenschwamm AB = 71% ee= 93% P 2 P 2 -BIA P Protonenschwamm Die chirale Information wird über die Liganden am Palladium eingebracht;

Mehr

Metallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle

Metallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle etallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle Nadia C. ösch-zanetti Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen Inhalt indestens eine etall-kohlenstoffbindung n CR 3 n CR 2 n

Mehr

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Klausur (Modulabschlussprüfung) rganisch-chemisches Institut 02.08.20 der Universität Münster Klausur (Modulabschlussprüfung) zum Modul Moderne Synthesechemie rganische Chemie im Sommersemester 20 Lösung ame: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate 1 1) Eigenschaften der Carbonsäuren: Carbonsäuren gehen Wasserstoffbrückenbindungen ein. C 2 2 C 2 3 pk a = 5 vgl. pk a ( 2 ) = 16 K a = Bsp.: [C 2 ] [ ] [C 2 ] stabilisiert durch somerie Säure C 3 C 2

Mehr

8 Zusammenfassung und Ausblick

8 Zusammenfassung und Ausblick 8 Zusammenfassung und Ausblick Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden die LEWIS-aciden Eigenschaften diverser Übergangsmetallverbindungen in unterschiedlichen Reaktionen untersucht. Das Augenmerk

Mehr

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion und asymmetrische Reduktion Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion: Aufnahme von Elektronen durch Substrat Organik: äufig mit der Aufnahme von Wasserstoff verbunden Reduktionsmittel in der

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 7.1-70: C [pts] (PhMe) 110 C Entfernung mit ilfe eines Wasserabscheiders Zusatzfrage: i) Was bedeutet die Abkürzung

Mehr

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) . Alkene (lefine) Funktionelle Gruppe: C=C-Doppelbindung π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) => C=C-Doppelbindung: 612 kj/mol sp 2 -hybridisierung σ-bindung: 348 kj/mol Wieder eine

Mehr

Retrosynthese Ketten. Verwendung von Alkinen

Retrosynthese Ketten. Verwendung von Alkinen etrosynthese Ketten Konstruktion von Ketten relativ einfache Strukturen: gesättigte oder ungesättigte Ketten Biologie: Ketten (aus Fettsäure- oder Terpenbiosynthese) sind oft Vorläufer für cyclische Moleküle

Mehr

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp C-Aktivierung MCII - Seminar 17.12.09 Christoph Sonnenschein und David Schrempp 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Aktivierung über σ-komplexe 3. Intramolekularer Verlauf 4. Murai-Reaktion 5. Intermolekularer Verlauf

Mehr

+ H R2. Alkenmetathese. Alken Metathese. Referenten: Oliver Schön Ondrej Burkacky

+ H R2. Alkenmetathese. Alken Metathese. Referenten: Oliver Schön Ondrej Burkacky eferenten: Oliver Schön Ondrej Burkack Alkenmetathese Allgemein Die ist ein kataltischer Prozess, bei dem der wichtigste Schritt eine eaktion zwischen einem Olefin und einem Alkenl-Übergangsmetallkomplex

Mehr

Seminar zum OCF - Praktikum

Seminar zum OCF - Praktikum Seminar zum F - Praktikum Alkyl Phosphines as Reagents and atalysts in rganic Synthesis Matthias Groh Übersicht Phosphonium Ylide Wittig Reaktion Schlosser Variante der Wittig Reaktion Staudinger Reaktion

Mehr

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99%

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99% 4_folie100 [4 + 2] endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% + 120 p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : 99% V (endo-exo) -2.5 cm 3 /mol [2 + 2]

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 09.08.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Klausur (Modulabschlussprüfung) rganisch-chemisches Institut 02.08.202 der Universität Münster Klausur (Modulabschlussprüfung) zum Modul Moderne Synthesechemie rganische Chemie im Sommersemester 202 Lösung Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Arene (Benzolderivate)

Arene (Benzolderivate) Arene (Benzolderivate) Im Verlauf der Vorlesung haben wir bereits einige kennengelernt: DDT, DIXI, Cumol... hier nun weitere wichtige Vertreter: Acetylsalicylsäure (Aspirin) Synthese über die Kolbe-Schmitt-Synthese

Mehr

Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K +

Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K + Lösungen 2.Übungsblatt 2002 1. Aufgabe: ubstitutionsreaktionen NB, AIBN racemisch Erklärung: Die radikalische ubstitution erfolgt wegen der hohen elektivität des omatoms am tertiären (und zugleich auch

Mehr

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S. Vorlesung 19 Elektrophile Additionen von X an die -Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S. 504-514, 4. Aufl., S. 566-577; art, S. 96-105; Buddrus, S. 149-155) Die Elektronenwolke der π-bindung verleiht

Mehr

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )- Activation Rodolphe Jazzar, Julien itce, Alice Renaudat, Julien Sofack-Kreutzer, and Olivier Baudoin Chem. Eur. J. 2010, 16,

Mehr

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur VIII. Alkine Die C/C-Dreifachbindung als funktionelle Gruppe erste π-bindung σ-bindung zweite π-bindung orthogonal zur ersten beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

Mehr

METALLORGANISCHE CHEMIE (SPOC III; WS 2009/10)

METALLORGANISCHE CHEMIE (SPOC III; WS 2009/10) VLESUG SPC III PF. GLIUS METALLGAISCHE CHEMIE (SPC III; WS 2009/10) Termine Mo/Di: 8ct-9 Uhr; Do/Fr: 11ct-12 Uhr, jeweils in C2. Freitag, 29. Januar (11ct-12 Uhr): Besprechung der Übungsaufgaben. Aufbau

Mehr

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis Einübung von ausgewählten Reinigungs- und Trennverfahren............ 65 R C 2 S Ph 2 R C 2 Ph 3 S R C 2 Ph R 3 R C 2 Ph R 2 R C 2 R C 2 Trennung dieser Diastereomere

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am rganische Synthese Sommersemester 2012 Technische Universität München achholklausur am 04.10.2012 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185 Alkylwanderungen 4_folie185 l l amphen Isobornylchlorid l l β-pinen Bornylchlorid Mechanismus: l l l l Pinakol-Umlagerung 4_folie186 2 + - 2 2-2 + 3 3 3 1,2-3 ~ 3 3 3 3 3 3 3 3 3-3 ( 3 ) 3 Dienon-Phenol-Umlagerung

Mehr

Carbonyl- und Enolatchemie

Carbonyl- und Enolatchemie Carbonyl- und Enolatchemie 1 Addition von rganometall-eagenzien an Carbonylverbindungen eformatzky-eaktion: Zn-eagenz weniger reaktiv als Grignard, greift keine Ester an! Br 2 Zn ZnBr 2 Br Zn 2 1 2 Barbier-eaktion:

Mehr

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP Übung zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 10.1-100 a) Zn(B ) 2 Collins-Reagenz = Cr 3 * 2 py Kap. 6 - xidation (Siehe Zusatzmaterial) Das Collins-Reagenz ermöglicht

Mehr

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 7 eaktionen von Carbonylverbindungen 7.1 Ketone/Aldehyde und eteroatomnucleophile 7.1-70 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

7 Aldehyde und Ketone

7 Aldehyde und Ketone 7 Aldehyde und Ketone 7.1 Allgemeines 2 eaktivitätszentren: : δ : X: α-wasserstoff (Kap. 9) δ eaktionen an der arbonylgruppe X = : Aldehyde X = Alkyl, Aryl: Ketone X = al,, 2 : arbonsäurederivate Kapitel

Mehr

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon:

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon: 6.7 xidation von eteroatomen Sulfide, Selenide, Amine und Phosphane haben freie Elektronenpaare und können daher leicht oxidiert werden. Verschiedene Peroxyverbindungen sind als xidationsmittel geeignet.

Mehr

1. Die folgenden Alkene liefern bei der elektrophilen Addition von Brom unterschiedliche kationische Zwischenstufen.

1. Die folgenden Alkene liefern bei der elektrophilen Addition von Brom unterschiedliche kationische Zwischenstufen. Professor Lindhorst rganische Chemie 1: rganisch-chemische Reaktionsmechanismen chem303 WS 2008/09 ÜUNG 4 Addition an CC-hrfachbindungen - LÖSUNGEN - 1. Die folgenden Alkene liefern bei der elektrophilen

Mehr

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Matthias Kellermeier Einordnung der nucleophilen Katalyse und Beispiele nucleophiler Katalysatoren Nucleophile Katalyse bislang wenig erforscht;

Mehr

Umsetzungen von Estern Umesterung in Gegenwart katalytischer Mengen Säure oder Base. O R 3

Umsetzungen von Estern Umesterung in Gegenwart katalytischer Mengen Säure oder Base. O R 3 Umsetzungen von Estern Umesterung in Gegenwart katalytischer Mengen Säure oder Base. 1 2 [ ] 2 3 2 oder 3 [ 3 ] ' '' Amid, wenn '' =, Alkyl, Aryl 2 ydrazid ydroxamsäure (geringere eaktionsgeschwindigkeiten

Mehr

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungen in der Totalsynthese Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungnen in der Totalsynthese 2 Inhalt Einleitung chanismen, Syntheserouten und ausgewählte Beispiele eck-reaktionen Stille-Reaktionen

Mehr

Moderne Synthesechemie Org. Chemie (OC III; SS 2012)

Moderne Synthesechemie Org. Chemie (OC III; SS 2012) VLESUG C III PF. GLIUS Moderne Synthesechemie rg. Chemie (C III; SS 2012) Aufbau des ersten Teils der Vorlesung (rganometallchemie-teil) 1) Grundlagen und Einleitung 2) Katalytische Grundoperationen 3)

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 15.10.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. ückner Kap. 17 xidation und eduktion Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch xidationszahlen in organisch chemischen Verbindungen Bestimmung

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser September 2016 Gruppe A

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München rganische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München achholklausur am 09.10.2009 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Anorganik II: Fragenkatalog: Teil III

Anorganik II: Fragenkatalog: Teil III Anorganik II: Fragenkatalog: Teil III 1) Geben Sie je ein Beispiel für neutrale, anionische, kationische, π- Donor, π-akzeptor, σ-donor, Chelat- und Brückenliganden und den trans-effekt und den trans-einfluss

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H. alogenalkane erstellung: adikalische alogenierung von Alkanen + l + l + l l l + l Addition von alogenwasserstoffen an Alkene 3 Br + Br 3 Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden Nucleophil Elektrophil

Mehr

4. Zusammenfassung 100 H P P H

4. Zusammenfassung 100 H P P H 4. Zusammenfassung 100 =XVDQIDVVXQJ Die vorliegende Arbeit beschreibt sowohl die Synthese und Komplexchemie von Zirkoniumphosphaniden sowie der homologen Systeme des Arsens, als auch die erstellung von

Mehr

Uebungsklausur 2007, 1. Vordiplom (Basisprüfung) AC-OC-II Prof. R. Peters

Uebungsklausur 2007, 1. Vordiplom (Basisprüfung) AC-OC-II Prof. R. Peters Uebungsklausur 2007, 1. Vordiplom (Basisprüfung) AC-C- Prof. R. Peters 1. Ergänzen Sie das folgende Schema durch Angabe der fehlenden Produkte oder Reagenzien! Bitte achten Sie auf die korrekte Darstellung

Mehr

CO + H 2 O C O Δ G# H O H

CO + H 2 O C O Δ G# H O H 7. omogene Katalyse Allgemeine Grundlagen (Einleitung, Definitionen) Beispiel: Ameisensäure-Zerfall 2 a) Normal: Δ G# = 50 Kcal/ol b) it Δ G# = 17 Kcal/ol a) Normal freie Aktivierungsenthalpie Δ G# b)

Mehr

7.9 Reaktionen mit Kohlenstoff-Nucleophilen

7.9 Reaktionen mit Kohlenstoff-Nucleophilen 7.9 eaktionen mit Kohlenstoff-Nucleophilen Die Addition von yanwasserstoff ist reversibel und wird durch Basen katalysiert. N N N yanhydrin Beim Behandeln der yanhydrine mit einer stöchiometrischen Menge

Mehr

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Seminar Anorganische Chemie Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Boris Kosog 07. Dezember 2006 R. G. Bergman, Acc. Chem. Res. 2002, 35, 44-56 Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo-

Mehr

Hydroborierung und Folgereaktionen

Hydroborierung und Folgereaktionen O-F F Seminar WS 03/04: ydroborierung und Folgereaktionen oris Weidenhof Überblick kurzer geschichtlicher ückblick chanismus der ydroborierung oranreagenzien eaktionen von Organoboranen 19.11.2003 O-F

Mehr

1. Gruppe: Nucleophile Substitution

1. Gruppe: Nucleophile Substitution 1. Gruppe: ucleophile ubstitution 1 1. ubstitutionstypen: C Y C Y Klassifizierung der ubstitution je nach atur von Y: - Y kann ein ukleophil sein: (ersetzt das ukleophil => Lewis - Base): δ δ a, 3, BuMg

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Universität egensburg Institut für rganische Chemie Prof. Dr.. eiser 3. Klausur zum rganisch-chemischen Praktikum I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 999 am Freitag, dem 3. Juli 999 M

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Carbonsäuren und Derivate Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser/Dr. Martin Sumser September

Mehr

(10 VE, W. Hieber, TUM)

(10 VE, W. Hieber, TUM) (d 2 sp 3 ), d z 2 besetzt Beispiel σ ab I I 2. etallcarbonyle, allgemeiner Teil als Komplexligand (10 VE, W. Hieber, TU) analog: N, N, N 2 ; RN (Nitril), RN (Isonitril); P 3 ( = R, l, F, R) π-säuren:

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser und Dr. Martin Sumser September

Mehr

Claisen-Kondensation (Nucleophile Substitution am Acyl-C-Atom) Mechanismus der Claisen-Kondensation

Claisen-Kondensation (Nucleophile Substitution am Acyl-C-Atom) Mechanismus der Claisen-Kondensation 2 I_folie321 laisen-kondensation (ucleophile Substitution am Acyl--Atom) 3 2 5 1) a 2 3 2) 2 / γ β α 3 2 2 5 "Acetessigsäureethylester" ein β-ketoester 2 2 3 3 1) a 3 2) 2 / 5 4 3 2 1 3 2 3 3 2-Methyl-3-oxopentansäuremethylester

Mehr

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Die Corey-akshi-Shibata-Reduktion Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Gliederung Einführung - Wer sind Corey, akshi, Shibata? - Komplexe Metallhydride und das Problem der enantioselektiven

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC IV

1. Übung zur Vorlesung OC IV 1. Übung zur Vorlesung C IV 19.05.03 ufgabe 1 a) Zeichnen Sie in das unten abgebildete Schema für die Reaktionsgleichung I das Produkt (wählen Sie ein beliebiges Enantiomer) bzw. für die Reaktionsgleichung

Mehr

Ester aus Carbonsäure-Salzen und Alkylhalogeniden (vgl. Kap. 2) S N. Methylester aus Carbonsäuren und Diazomethan (vgl. Kap. 2) P + OH.

Ester aus Carbonsäure-Salzen und Alkylhalogeniden (vgl. Kap. 2) S N. Methylester aus Carbonsäuren und Diazomethan (vgl. Kap. 2) P + OH. Ester aus arbonsäure-salzen und Alkylhalogeniden (vgl. Kap. 2) : : a X 2 ' S 2 2 ' X = Br, I Stereochemie! Methylester aus arbonsäuren und Diazomethan (vgl. Kap. 2) 2.. : 3 Wegen der Toxizität und Explosivität

Mehr

(+) - Boronolid. O OAc. OAc. 4. Syntheseübung SS Bestandteil der Rinde und Blätter verschiedener Pflanzen

(+) - Boronolid. O OAc. OAc. 4. Syntheseübung SS Bestandteil der Rinde und Blätter verschiedener Pflanzen 4. Syntheseüung SS 2007 Ac Ac Ac () - oronolid - estandteil der inde und lätter verschiedener Pflanzen - Planzenzuereitungen finden Verwendung als Naturheilmittel gegen Malaria und als Emetikum (rechmittel)

Mehr

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle Stefan Benson und Tobias Brodmann 13.12.2004 0 Gliederung Allgemeine Grundlagen zur Aldoladditions-Reaktion Stereokontrolle bei d. Bildung von Li-Enolaten Stereokontrolle

Mehr

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie E 102.1: Grundlagen der hemie - rganische hemie Prof Dr. E. Landau und Prof. Dr. J. A. obinson 4. Alkene: eaktionen und erstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene: egioselektivität Das Proton einer

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III . Übung zur Vorlesung C III 8.04.05 Aufgabe Schlagen Sie vier verschiedene retrosynthetische Schnitte für die gezeigte Verbindung vor und beurteilt ihre Praktikabilität. F Aufgabe 2 a) Die Deprotonierung

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

Stoff der Vorlesung 3

Stoff der Vorlesung 3 Stoff der Vorlesung 3 Übungen zur Oxida0on von Alkoholen und Aldehyden unter dem Gesichtspunkt formaler β- Eliminierungen: Anwendung in der Synthese der Prostaglandine Thermisch induzierte syn- β- Eliminierungen

Mehr

C-H-Funktionalisierungsreaktionen in der Organischen Synthese

C-H-Funktionalisierungsreaktionen in der Organischen Synthese C-H-Funktionalisierungsreaktionen in der rganischen Synthese Probevorlesung Manuskript der Vorlesung unter: http://www.catalysis.de/cycloadditionen.42.0.html 1 Einführung A tunable, selective hydrocarbon

Mehr