Die 10 wichtigsten Schritte für die allgemeine neurologische Untersuchung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die 10 wichtigsten Schritte für die allgemeine neurologische Untersuchung"

Transkript

1 Übersicht der Hirnnerven III IV VI V VII VIII IX X N. oculomotorius N. trochlearis N. abducens motorisch: Augenmuskeln N. trigeminus sensibel: Gesicht, Mundhöhle motorisch: Kaumuskulatur N. facialis sensorisch: vordere Zunge motorisch: Gesichtsmuskulatur N. vestibulocochlearis sensorisch: Gleichgewichtsorgan, Hörorgan N. glossopharyngeus sensorisch: hintere Zunge motorisch: Rachenmuskulatur N. vagus sensorisch: Zungengrund, Rachen, Kehlkopf motorisch: Kehlkopf, Rachen, ob. Ösophagus vegetativ: Herz, Lunge, Magen-Darm-Trakt II N. opticus sensorisch: Netzhaut I V N. olfactorius sensorisch: Riechepithel IV VII VIII IX III I II X XII XI VI Wichtige Hinweise Diese 10 Schritte bringen konzentriert das Wesentliche und Praxisrelevante auf den Punkt. Folglich besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit! Auf die Beschreibung der Untersuchung des N. olfactorius und des N. accessorius wurde verzichtet, da diese in der Routineuntersuchung nur selten relevant ist. Die Untersuchung des N. vestibulocochlearis wird hinsichtlich der akustischen Funktion meist zunächst HNO-ärztlich geleistet. Die Untersuchung der vestibulären Funktion wird im Rahmen der Koordinationsprüfung dargestellt. XI N. accessorius motorisch: Nackenmuskulatur XII N. hypoglossus motorisch: Zungenmuskulatur

2 1 Neuropsychologische Untersuchung (höhere Hirnleistungen) Untersuchung auf... Mit dem Patienten reden!! Bewusstseinsstörung Orientierung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis Exekutive Funktionen (kognitive Kontrolle) Sprache und Sprechen Affekt Den Patienten beobachten!! erkennen und deskriptiv dokumentieren! Frage nach Zeit, Person, Ort und Situation, 3 word recall nach 1 min Ablenkung Fähigkeit zu Planung und Durchführung von Handlungen zeigt sich oft in der Untersuchungssituationis, Wortfindung Sprachverständ- (z. B. Benennen), Nachsprechen, Lesen, Schreiben Störung der kulation. Sprach- Artiverständnis, Schreiben etc. erhalten Nach Depressivität fragen, maniformes Denken und somatoforme Störungen erkennen Befunde / Symptome: quantitativ: Benommenheit, Somnolenz, Sopor, Koma qualitativ: Verwirrtheit, Delir, Dämmerzustand Orientierung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis oder exekutive Funktionen eingeschränkt Sprachstörung (Aphasie) Sprechstörung (Dysarthrie) Weinerlichkeit, inadäquate Stimmung, verminderte emotionale Schwingungsfähigkeit Hinweis auf... Hirnstammprozesse Hypo-/Hyperglykämie, bihemisphärische Ereignisse, Intoxikationen, Infektionen, globale Funktionsstörungen Fokal neurologische vorwiegend kortikale Prozesse; dementielle Erkrankungen Linkshemisphärische territoriale Pathologien Hirnstammerkrankungen (bulbär), Kleinhirnerkrankungen (cerebellär), bihemisphärische Läsionen (pseudobulbär) Depression, Demenz, Manie

3 2 Meningismus / meningeale Reizzeichen Untersuchung Schmerzprovokation in Rotation, Reklination und Seitneigung Neuropsychologische Untersuchung zum Ausschluss einer Enzephalitis Meningeale Provokation: 1. Meningismus: Nackensteifigkeit bei passiver Kopfbeugung 2. Lasègue-Test: Schmerzen in der Wirbelsäule bei Hüftbeugung 3. Brudzinski-Nackenzeichen: Reflektorische Beugung im Hüft-Kniegelenk zur meningealen Entlastung 4. Kernig-Zeichen: Reflektorische Beugung im Kniegelenk bei passiver Beugung im Hüftgelenk 5. Kopf- und Nackenschmerzen bei monopedalem Springen? 6. Augenbewegungen schmerzhaft? Befunde/Symptome: Schmerz bei allen HWS-Bewegungen Schmerz bei meningealer Provokation* (Inklination, Springen, schmerzhafte Augenbewegung, Lasègue, Brudzinski, Kernig) Delir / Neuropsychologische Auffälligkeiten Hinweis auf: HWS-Verspannung (muskuläres Schmerzsyndrom) Meningitis, Blutung oder Subarachnoidalblutung bei meningealer Provokation Enzephalitis bei fokal neurologischen Zeichen und / oder neuropsychologischen Defiziten * Cave: Meningeale Reizzeichen können bei bewusstseinsgetrübten Patienten negativ sein!

4 3 Untersuchung der Sehkraft, des Gesichtsfelds (N. opticus N. II ) und des optischen Systems Untersuchungen Frage nach Visusstörungen Inspektion: Anisokorie (bei 10% der Normalbevölkerung physiologisch), Lidspaltendifferenz Fingerperimetrische Gesichtsfelduntersuchung und Quadrant Patient fixiert die Nase des Untersuchers und soll das Winken der Untersucherhand in den Quadranten erkennen, ohne das Auge zu bewegen. Re: Li: Sehbahn Befunde/Symptome: Hinweis auf: Monokuläre Visusminderung Homonyme Quadrantenanopsie, homonyme Hemianopsie Heteronyme bitemporale Hemianopsie ( Scheuklappenphänomen ) Horner-Syndrom: Trias aus ipsilateraler Ptosis (Herabhängen des Oberlids), Miosis (Engstellung der Pupille) und Enophthalmus (Einsinken des Augapfels in die Augenhöhle) Augenärztliche Erkrankung, Sehnervenentzündung, ischämische Opticusneuropathie Schädigung im Bereich des Tractus opticus oder der Sehrinde Ischämien und Blutungen im Media- und Posteriorstromgebiet Cave: Häufige Ursache einer akuten Verwirrtheit! Migräne (Flimmerskotom) Hypophysentumor, Meningeome Carotisdissektion, kaudale Hirnstammläsion, z. B. auch bei Vertebralisdissektionen

5 4 Untersuchungen der Augenbewegungen (N. oculomotorius N. III, N. trochlearis N. IV und N. abducens N. VI) Die Hirnnerven 3, 4 und 6 steuern die Bewegungen der Augen. Der große Bewegungsumfang der Augäpfel wird durch 6 äußere Augenmuskeln ermöglicht. Durchführung: Inspektion: Bulbusstellung, Lidspalte Patient fixiert und folgt dem Zeigefinger des Untersuchers (vertikal und horizontal) Simpson-Test (Zunehmende Ptosis ggf. Doppelbilder bei Blick nach oben) Befunde/Symptome: Okulomotoriusparese: Ipsilaterale Ptose (Herabhängen der oberen Augenlider); Schwäche der Bulbushebung, -senkung und Adduktion Abduzensparese: isolierte ipsilaterale monokuläre Schwäche der Abduktion Trochlearisparese (N. IV): Beim Blick nach geradeaus steht die Augenachse am erkrankten Auge höher Diplopie (Doppelbilder) und/oder Nystagmen ( Augenzittern ) Endstellungsnystagmus ist physiologisch Simpson-Test positiv Hinweise auf: Schädigung einzelner Hirnnerven (Druck, Entzündung etc.) Störung der okulären und vestibulären Hirnstammfunktion Cave: Notfall: Hirnstammprozess?, entzündlicher Prozess? Aneurysma, Frakturen, Tumore Myasthenie

6 5 Untersuchung der Sensibilität der Gesichtshaut (N. trigeminus N. V) Der N. trigeminus versorgt sensibel das Gesicht und motorisch die Kaumuskulatur. Den peripheren Verlauf der 3 Hauptäste zeigt die Abbildung. Es werden die üblichen Methoden der Sensibilitätsprüfung verwendet. Die Hauptäste versorgen: Kornea, Stirn (N. ophthalmicus) Gaumen, obere Zähne, Mittelgesicht (N. maxillaris) Wangenschleimhaut, untere Zähne, Unterkiefer (N. mandibularis) Sensibilitätsprüfungen: Durchführung über alle Trigeminusäste (V1: N. ophthalmicus; V2: N. maxillaris; V3: N. mandibularis) bzw. Dermatome): Frage nach der Lokalisation der Beschwerden Berührungssensibilität: Bestreichen des Gesichts beidseits mit dem Kopf eines Wattestäbchens Befunde: Streng median begrenzte Hyp- oder Allästhesie Paroxysmaler stechender, brennender Schmerz in einem Trigeminusast (häufig mit Triggern) Einseitiger Gesichtsschmerz: MRT, HNO-ärztliche und zahnmedizinische Untersuchung o.p.b. Hinweise auf: psychogene Ursache Trigeminusneuralgie Therapie mit bei Neuropathie wirksamen Antikonvulsiva Atypischer Gesichtsschmerz Therapie z. B. mit Amitriptylin 25 mg zur Nacht

7 6 Untersuchungen der motorischen Nervenfasern zur mimischen Muskulatur (N. facialis N. VII) Der 7. Hirnnerv ist für die Motorik der mimischen Muskulatur zuständig. Lidschluss: Wimpernzeichen ( Signe des cils ) ist positiv, wenn auch bei maximalem Lidschluss der Augen noch Wimpern zu sehen sind Spontane Mimik Stirnrunzeln Zähne zeigen Augenschluss gegen Widerstand beim Zähnezeigen und Stirnrunzeln Unterschiede zwischen peripherer und zentraler Facialisparese beim Zähnezeigen und Stirnrunzeln peripher zentral Innervation der mimischen Muskulatur Cave zum Ausschluss eines zentralen Prozesses: Ausschluss sens. Defizite im Gesicht Ausschluss eines sensomotorischen Defizits der ipsilateralen Hand beim Lidschluss Befunde/Symptome: Hinweis auf: Periphere Parese mit Stirnast-, Lidschluss- und Mundast-Schwäche Zentrale Parese Entzündung (häufigste Ursache). Procedere: Borrelienserologie (bei Kindern Lumbalpunktion), Prednisolon 2 x 25 mg p.o. für 10 Tage (innerhalb von 72 Stunden beginnen). Ferner Einsatz künstlicher Tränen, Hornhautschutz durch Dexpanthenol-Augensalbe und Verwendung eines nächtlichen Uhrglasverbands bei unzureichendem Lidschluss Notfall! (Schlaganfall? Gehirntumor? Entzündliche Erkrankung des Gehirns, z. B. Multiple Sklerose?)

8 7 Untersuchungen der kaudalen Hirnnerven (N. glossopharyngeus N. IX; N. vagus N. X; N. hypoglossus N. XII) N. glossopharyngeus (N. IX): Er versorgt u.a. sensibel den oberen Teil des Pharynx, sensorisch die Geschmacksempfindung des hinteren Zungendrittels. Bei Schädigung: Ageusie (Verlust der Geschmackswahrnehmung) im hinteren Zungendrittel Fehlen des Rachenreflexes (stärkeres Herabdrücken der Zunge kann zur reflektorischen Kontraktion des Gaumensegels führen) Sensibilitätsstörungen im oberen Bereich des Pharynx leichte Schluckstörung N. vagus (N. X): Er versorgt u.a. die Muskulatur des Pharynx, des weichen Gaumens und die Stimmbänder. Bei Schädigung: Das Gaumensegel wird bei Phonation ( a sagen lassen) zur gesunden Seite hinübergezogen, die Sprache ist nasal, Heiserkeit als Folge einer Stimmbandlähmung (N. recurrens) N. hypoglossus (N. XII): Er versorgt u.a. motorisch die Zunge. Bei einseitiger Parese weicht sie nach der gelähmten Seite hin ab. Durchführung: Inspektion des Gaumensegels Herausstrecken der Zunge Ggf. Würgereflex durch Wattestäbchen provozieren Dysarthrieprovokation: Liebe Lilly Lehmann Dritte reitende Artilleriebrigade Schuppige schleimige Schellfischflosse Befunde/ Symptome: Ageusie hint. Zungendrittel, fehlender Rachenreflex, Sensibilitätsstörung oberer Pharynx, Schluckstörung Gaumensegel bei Phonation zu einer Seite hinübergezogen, nasale Sprache Heiserkeit Abweichen der Zunge Dysarthrie Hinweis auf: Schädigung des N. glossopharyngeus Schädigung des N. vagus Schädigung des N. recurrens Ipsilaterale Hypoglossusschädigung Hirnstammprozesse, ALS, generalisierte SAE (subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie) CAVE: Dysarthrie häufig mit Dysphagie vergesellschaftet

9 8a Untersuchungen der Motorik Kraftprüfung funktionell Armhalteversuch: Beide Arme werden nach vorn horizontal in Supinationsstellung ausgestreckt. Pronation (Einwärtsdrehung) und Absinken sind pathologisch. Cave: Absinken ohne Pronation weist auf eine funktionelle Störung hin Beinhalteversuch: Das paretische Bein sinkt vorzeitig langsam zur Horizontallage ab Monopedales Springen: Bei latenter Parese langsamer, schwungloser, verplumpt Reflexe Reflexasymmetrien beachten: Vergleich rechts vs. links Vergleich obere vs. untere Extremität Tonus Untersuchung auf Spastik: Schnelles passives Bewegen der Extremitäten Untersuchung auf Rigor / Zahnradphänomen: Langsames passives Bewegen der Extremitäten (Aufforderung zur aktiven Durchführung einer kontralateralen Diadochokinesebewegung akzentuiert den ipsilateralen Rigor) Feinmotorik Kugelschreiber in der Hand drehen Finger tapping Befunde/Symptome: Reduzierte Feinmotorik Reflexsteigerung Isolierte Reflexsteigerung der unteren Extremität Reflexabschwächung Spastik Rigor Hinweis auf: Parese Zentrale Parese, z. B. Hemiparese, Paraparese, Tetraparese Zervikale Myelopathie Periphere Parese Zentrale Parese, z. B. Hemiparese, Paraparese, Tetraparese Morbus Parkinson, Parkinsonoid

10 8b Unterscheidung zwischen zentraler und peripherer Parese Zentrale Parese Schädigung des 1. motorischen Neurons, welches sich zwischen motorischem Kortex und dem Vorderhorn im Rückenmark befindet. Eine Verletzung führt typischerweise zu einer spastischen Lähmung (Hemi-, Para-, Tetraparese) Periphere Parese Schädigung des 2. motorischen Neurons, welches sich zwischen der Vorderhornzelle im Rückenmark und dem Muskel befindet Kauda-, Wurzel-, Plexus- und Nervenschädigungen Eine Verletzung führt zu einer schlaffen Lähmung. Leitsymptome: Erhöhter Muskeltonus, gesteigerte Muskeleigenreflexe, pathologische Reflexe (Pyramidenbahnzeichen), Störungen der Feinmotorik. Leitsymptome: Reduzierte Muskelkraft, herabgesetzter Muskeltonus, abgeschwächte bzw. erloschene Muskel, im Verlauf Muskelatrophie.

11 9a Untersuchung der Koordination (Schwindelabklärung) (1/2) Anamnese: Was meinen Sie mit Schwindel? Spezielle Koordinationsstörung: Romberg- Versuch mit offenen und geschlossenen Augen: Schwankoder Fallneigung? Unterberger Tretversuch Patient tritt mit geschlossenen Augen gleichmäßig auf einer Stelle. Test ist positiv bei einer Abweichung von 45 innerhalb von 50 Schritten. FNV und FFV (Finger-Naseund Finger- Fingerversuch) Ataxie Seiltänzergang (auch als Blindgang) Lagerungsuntersuchung Auftreten des Schwindels im Liegen beim Drehen von einer Seite auf die andere s. Folgeseite Allgemeine neurologische Untersuchung Hirnstamm, Motorik, Sensibilität Befunde: 4 Arten von Schwindel 1. Präsynkopaler Schwindel: 2. Fallneigung: 3. Unsystematisch: 4. Drehschwindel (Forts. nächste Seite): lightheadedness, blurred vision gerichtet ungerichtet Schlecht zu beschreiben, Neurostatus unauffällig Kurz (Minuten) Mittellang (Stunden) Lang (Tage bis Wochen) Orthostatischer Schwindel Paresen, Kleinhirnprozesse Sarkopenie, sensorische Ataxie, multifaktoriell Psychogen Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Vestibuläre Migräne Morbus Meniere Neuritis des N. vestibularis, Hirnstamm- oder Kleinhirnprozess (bei fokal neurologischen Zeichen)

12 9b Untersuchung der Koordination (Schwindelabklärung) (2/2) Fortsetzung 4. Drehschwindel: Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel: Ursache: Kanalolithiasis Untersuchung: Lagerung für links (ansonsten spiegelbildlich) Kopfdrehung rechts im Sitzen (1) Lagerung auf die linke Seite (2) Pathologischer Befund: Nach Latenz (sec) rotatorischer Nystagmus zum untenliegenden Ohr Habituation bei wiederholter Lagerung Therapie: Lagerungsbehandlung nach Semont (bei betroffener linker Seite, ansonsten spiegelbildliche Durchführung) Kopfdrehung nach rechts im Sitzen (1) Auf die linke Seite fallen lassen, bis Schwindel abgeklungen ist ca. 3 min halten (2) Nach 3 min möglichst schnell zur Gegenseite und Kopfposition 3 min halten (3) Nach Abklingen des Schwindels langsam aufrichten (4) 3 x tgl. jeweils 4 Durchgänge bis 2 Tage kein Schwindel nachweisbar ist Vestibuläre Migräne: Cave auch ohne Kopfschmerz Migräneprophylaxe erwägen Morbus Menière Klinische Trias: Schwindel, Ohrdruck, Höhrminderung Vermuteter Pathomechanismus: Hydrops cochleae mit Überdruck in der Gehörschnecke (Ursache ungeklärt) Therapie: Betahistidin Tinnitus Schwindel Hörminderung R L Nystagmus Vertigo Fallneigung Neuritis N. vestibularis Ipsilaterale Fallneigung Kontralateraler rotatorischer Nystagmus Ursache: wahrscheinlich reaktiviertes Herpes-simplex-Virus 1 (HSV-1) Therapie: Kortikoid- Gabe, Antivertiginosa Doppelbilder, Zeigeataxie und andere fokal neurologische Zeichen: Hirnstamm- oder Kleinhirnprozess Notfall!!!

13 10 Untersuchungen der Sensibilität Bestreichen der Haut (Zuordnung zu zentralen und peripheren Versorgungsgebieten) Bestimmung der Pallästhesie: Stimmgabeluntersuchung am Malleolus. Wenn die Untersuchung am Malleolus nicht möglich ist (z. B. wegen massiver Ödeme), kann an der Protuberantia tibiae untersucht werden (Werte hier 2/8 besser) Befunde: Pallästhesieminderung Hinweis auf: Polyneuropathie Muskeleigenreflexe müssen dann gemindert sein Cave: Pallästhesieminderung mit Reflexsteigerung und Pyramidenbahnzeichen: V. a. Pyramidenbahnschädigung, z. B. zervikale Myelopathie Cave: 2/8 Pallästhesie am Malleolus bedingt Sturzgefahr im Sinne einer sensorischen Ataxie

14 2015 PAI

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen Fall Seite Beschreibung 2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen 4 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit

Mehr

Die 10 wichtigsten Schritte für die allgemeine neurologische Untersuchung

Die 10 wichtigsten Schritte für die allgemeine neurologische Untersuchung 1 Psychopathologische und neuropsychologische Untersuchung (höhere Hirnleistungen) Untersuchungen: Mit dem Patienten reden!!? Orientierung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis - Fragen nach Namen, Alter, Geburtsdatum,

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Fallbuch Neurologie Roland Gerlach Andreas Bickel Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 21-jährige Patientin

Mehr

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle Schwindel in der HNO Tiroler Ärztetage 2017 Schwindel allgemein Illusion eines Bewegungseindruckes Dreh-, Schwank-, Lift-, Bewegungs-, Unsystematischer Schwindel Ca. 10-15% der Pat beim HA, 30% bei >65a

Mehr

und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln

und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln Lähmungen und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln. Akute einseitige Gesichtslähmung Beschreibung und klinische Untersuchung Die periphere Lähmung des N. facialis () ist gekennzeichnet durch

Mehr

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Vertigo - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Schwindel Schwindel Begriffsverwirrung Schwindel in der Umgangssprache Schwindel - Gangunsicherheit

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie Hirnnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie

Mehr

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN Solutions with you in mind www.almirall.com WAS IST DAS? Sehstörungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). Sie sind auf die Auswirkungen der Erkrankungen des zentralen

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Leitfaden der neurologischen Untersuchung Reichel Sörgel Leitfaden der neurologischen Untersuchung 3., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 43 Abbildungen und lotabellen EDITION WÖTZEL Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis 1. 2. 2.1. 2.2. 2.3.

Mehr

Ärztetage velden. SCHWINDELN Sie nicht! A. López

Ärztetage velden. SCHWINDELN Sie nicht! A. López Ärztetage velden SCHWINDELN Sie nicht! A. López Kontakt: Dr. Angel Lopez FA für HNO, Tauchmediziner Flugmedizinisch zertifizierter HNO-FA Simmeringer Hauptstraße 145/5 1110 Wien ordi@nasendoktor.at www.nasendoktor.at

Mehr

Das Vestibularsyndrom. Bestandteile. Bestandteile. Verbindungen im ZNS. Verbindungen im ZNS. Funktion des Gleichgewichtsorgans. Orientierung im Raum

Das Vestibularsyndrom. Bestandteile. Bestandteile. Verbindungen im ZNS. Verbindungen im ZNS. Funktion des Gleichgewichtsorgans. Orientierung im Raum Funktion des Gleichgewichtsorgans Das Vestibularsyndrom Dr. I. Böttcher Klinik für kleine Haustiere Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Orientierung im Raum Erkennen von Gravitation und Beschleunigung

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Peripheres Nervensystem

Peripheres Nervensystem 8 Nervensystem Peripheres Nervensystem Im zentralen Nervensystem gehen zwölf Nervenpaare vom Gehirn (Hirnnerven) und 31 Nervenpaare vom Rückenmark (Spinalnerven) aus. Diese 3 Nervenpaare zusammen bilden

Mehr

»Vertigo: Schwindel als Notfall«

»Vertigo: Schwindel als Notfall« »Vertigo: Schwindel als Notfall«XXIX NÖ-Notärztetagung 26.05.2018 Christian Neuhauser Abteilung für Neurologie UK St. Pölten KLPU Persönliches Dr. Christian Neuhauser Facharzt für Neurologie Oberarzt am

Mehr

Berater. Christian Kofler HNO Brixen

Berater. Christian Kofler HNO Brixen Pfad Schwindel Ort Sterzing Moderator Dr Niederwieser externer Berater Dr Christian Kofler HNO Brixen Teilnehmer Dr W. Seppi Dr P Stefani Dr K.Wieser Dr Hild.Ralser Dr Goegele Dr E Sleiter erstellt am

Mehr

Listeriose enzephalitische Form bei Schaf und Ziege

Listeriose enzephalitische Form bei Schaf und Ziege Listeriose enzephalitische Form bei Schaf und Ziege R. Krametter-Frötscher Klinik für Wiederkäuer Veterinärmedizinische Universität Wien Allgemeines bakterielle Infektionskrankheit mit dem gram-positiven

Mehr

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen h Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen Helmut Buchner Unter Mitarbeit von Norbert Beenen Stephanus Cramer Claus Gert Haase Juliane Vollmer-Haase Katrin Laun 15 Abbildungen 44 Tabellen

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose Michael Fetter SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg Schwindel Vom Symptom zur Diagnose 8. Jahrestagung der Vereinigung der interdisziplinären Gefäßmediziner

Mehr

. Nervus opticus (11) 3

. Nervus opticus (11) 3 Vorwort... V 1. Beurteilung des Schädels Untersuchung des Caput... 1 Beweglichkeit des Caput... 1 Nackensteife... 1 Meningeales Syndrom... 1 Himervenaustrittsstellen... 2 Nebenhöhlen... 2 Karotiden...

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Die häufigsten. HNO Schwindel

Die häufigsten. HNO Schwindel Die häufigsten HNO Schwindel Inzidenz (Neuerkrankungen) 64 pro 100'000 pro Jahr eindeutige Zunahme im Alter 46 (17-750) pro 100'000 pro Jahr 3.6 pro 100'000 pro Jahr BPLS Morbus Menière Neuronitis Vestibularis

Mehr

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Once upon a Time in the West.. Folge 1 bis 3 Alles tut weh nur nicht der Nacken...

Mehr

Peripher Vestibulärer Schwindel:

Peripher Vestibulärer Schwindel: Peripher Vestibulärer Schwindel: Symptome und Diagnostik Dr.med. M.Gärtner Facharzt HNO Symtome Drehschwindel - Dauer!! Gangunsicherheit, gerichtete Fallneigung Uebelkeit, Erbrechen, Schweissausbrüche

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

Ätiologie ( Krankheitsentstehung ) Entmarkung, Demyelinisation

Ätiologie ( Krankheitsentstehung ) Entmarkung, Demyelinisation (kurz MS, Encephalomyelitis disseminata, kurz ED): Ätiologisch ungeklärte, chronisch-entzündliche ZNS- Erkrankung, die zur herdförmigen Zerstörung der Markscheiden führt. Mit einer Häufigkeit von 1 : 2

Mehr

P13 REPE. Nervensystem. Inhalt. Terminologie. Schlaganfall. Parkinson Krankheit. Multiple Sklerose. Alzheimer Demenz. Rückenmarksschädigung

P13 REPE. Nervensystem. Inhalt. Terminologie. Schlaganfall. Parkinson Krankheit. Multiple Sklerose. Alzheimer Demenz. Rückenmarksschädigung REPE P13 Inhalt Terminologie Schlaganfall Parkinson Krankheit Multiple Sklerose Alzheimer Demenz Rückenmarksschädigung Kontrollfragen LAP Terminologie Uebersetzen Sie die nachfolgenden Fachbegriffe - Apoplexie

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Klinische Fallbeispiele zur freien Verwendung in den Seminaren des 3. Kursabschnittes (Kopf/Hals) Quelle: H. Blumenfeld (2002) Neuroanatomy

Mehr

Schwindel. Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck

Schwindel. Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck Schwindel Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck Schwindel = Keine Krankheit = multisensorisches Syndrom: fehlerhafte Abstimmung sensomotorischer Systeme Multisensorische Gleichgewichtskontrolle

Mehr

TeleSchwindel. 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel

TeleSchwindel. 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel TeleSchwindel 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, 13.9.2018 Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel www.tempis.de 13. September 2018 1 Was ist Schwindel?

Mehr

Neurostatus. Neurospsychologischer Status

Neurostatus. Neurospsychologischer Status Neurostatus Vor der Durchführung sollte man einen groben Überblick über den Neurostatus haben. Hier ist nur ein grober Status wiedergegeben, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Wie bei allen

Mehr

Der Schäfer und der Blitz

Der Schäfer und der Blitz Der Schäfer und der Blitz R.F., 9.2.1951 - Schäfer Freitag 26.6.1998 - ca. 14.30 Uhr Beim Hüten der Schafe während eines heranziehenden Gewitters plötzlich Schlag im ganzen Körper, dann für unbekannte

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur Schädelverletzung und Hirntrauma Schädelverletzung betrifft den knöchernen Schädel Bei Hirntrauma wird die Hirnsubstanz vorübergehend oder dauernd in Mitleidenschaft gezogen. Schädel und Gehirn gleichzeitig

Mehr

FEBO Kurs Lider und Tränenwege

FEBO Kurs Lider und Tränenwege FEBO Kurs Lider und Tränenwege Teil 2 Dr. Armin Koestinger SAoO 2018 mögliche Symptome mögliche Symptome GF-Einschränkung sieht nicht gut schlägt sich Kopf an muss Kopf bewegen um Umfeld zu sehen mögliche

Mehr

Inhalt. Vorwort... 7. 1 Volkskrankheit Schwindel... 9

Inhalt. Vorwort... 7. 1 Volkskrankheit Schwindel... 9 Inhalt Vorwort........................... 7 1 Volkskrankheit Schwindel................... 9 2 Schwindel was tun, wenn die Welt ins Schwanken gerät?........... 13 2.1 Schwindel ist nicht gleich Schwindel....................

Mehr

Schwindel in der hausärztlichen Praxis. Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee

Schwindel in der hausärztlichen Praxis. Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee Schwindel in der hausärztlichen Praxis Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee Akuter Schwindel Neuritis vestibularis Hirninfarkt andere Hirnstamm- /Kleinhirnläsion

Mehr

9 Kopf- und Nackenschmerzen

9 Kopf- und Nackenschmerzen 30 9 Kopf- und Nackenschmerzen 9 Kopf- und Nackenschmerzen 9.1 M. trapezius Kap. 8, Abb. 9.2, Abb. 9.3 Anatomische Zeichnung Abb. 16.1, S. 426 9.1.1 Anatomie und Schmerzausstrahlung Ursprung mittleres

Mehr

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Das Kreuz mit dem Kreuz Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Abteilung für Neurologie Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis A-4910 Ried im Innkreis Schlossberg 1 andreas.kampfl@bhs.at

Mehr

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region Frank Gerstenacker Brennpunkt: LBH - Region Zentrum der Aufrichtung Basis der Belastung Verbindung zur unteren Extremität Komplexes mechanisches Gebilde

Mehr

Vorwort Zeichenerklärung Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3

Vorwort Zeichenerklärung Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Zeichenerklärung V XII Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3 I. Anamnese 3 II. Hals-nasen-ohrenärztliche Untersuchungsmethoden

Mehr

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien AG-Fuß Rheinland-Pfalz/Saarland in der Arbeitsgemeinschaft Diabetologie und Endokrinologie (ADE) Rheinland-Pfalz e.v. Landesgruppe Rheinland-Pfalz der Deutschen Diabetes Gesellschaft Diabetische Polyneuropathie

Mehr

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet.

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. Epidemiologie und Ätiologie Prävalenz ca. 3-10:100.000 Frauen : Männer = 3 : 2 am häufigsten

Mehr

Shaker Verlag GmbH Postfach Aachen Telefon: / Telefax: / Internet:

Shaker Verlag GmbH Postfach Aachen Telefon: / Telefax: / Internet: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg

Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Inhalt Symptome (bei:) Periphere Schädigungen Hirnstammschädigungen

Mehr

Fallvorstellung cervicogene Dysfunktion und vegetative Systeme

Fallvorstellung cervicogene Dysfunktion und vegetative Systeme Physiotherapie Ergotherapie UniversitätsSpital Zürich, Best Practice Schwindel nach Kopftrauma 22. März 2019, Zürich Fallvorstellung cervicogene Dysfunktion und vegetative Systeme Jonathan Widmer, PT OMTsvomp

Mehr

Fazialisparese / Ptose/ Horner-Syndrom

Fazialisparese / Ptose/ Horner-Syndrom Fazialisparese / Ptose/ Horner-Syndrom Dr. med. Mariam Paulat Paracelsus-Klinik Marl Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen 1 Fazialisparese Anatomie des N. Fazialis Motorische Fasern Gesichtsmuskulatur

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 17 (Revision 1993) Integritätsschaden bei Ausfällen und Funktionsstörungen der Hirnnerven Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen Postfach 4358,

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Checkliste zur Erfassung von Kontrakturen / Risikoeinschätzung

Checkliste zur Erfassung von Kontrakturen / Risikoeinschätzung Checkliste zur Erfassung von Kontrakturen / Risikoeinschätzung Datum der Erfassung Name der Pflegefachkraft Name des Klienten Letzte Einschätzung (Datum) Veränderungen seit der letzten Einschätzung ja

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. Rund 368 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 132112 1 Format (B

Mehr

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen.

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen. Marco Nickel Periphervestibuläre Syndrome Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) Morbus Menière Perilymphfistel Vestibuläre Paroxysmie Alternobarer Schwindel Barotrauma Neuronitis Neuritis Vestibularis-Neuropathie

Mehr

Pathophysiologie und Differentialdiagnose des akuten Schwindelsyndroms.! Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Pathophysiologie und Differentialdiagnose des akuten Schwindelsyndroms.! Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Pathophysiologie und Differentialdiagnose des akuten Schwindelsyndroms! Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Akuter vestibulärer Ausfall: Befunde Tonische Imbalance: Drehschwindel

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

1.5.1 Riechen und Lebensqualität Inzidenz von Riechstörungen Häufige Ursachen Seltenere Ursachen. 7

1.5.1 Riechen und Lebensqualität Inzidenz von Riechstörungen Häufige Ursachen Seltenere Ursachen. 7 XI 1 Nn. olfactorii (I): Riechstörungen. 1 A.Hähner,B.N.Landis,K.-B.Hüttenbrink,Th.Zahnertu.Th.Hummel 1.1 Anatomie und Physiologie. 1 1.1.1 Olfaktorisches System. 1 1.1.2 Trigeminales System. 1 1.1.3 Vomeronasales

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1 1.1 Klinische Untersuchung 2 1.2 Der bewusstlose Patient 14 1.3 Zusatzuntersuchungen in der Neurologie 18 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der

Mehr

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver Hals-Nasen-Ohrenklinik der Goethe-Universität Frankfurt am Main Demographie Schwindel ist das am häufigsten geäußerte

Mehr

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten PD Dr. med. Georgios Mantokoudis University Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery Mir ist sturm Schwindel und Trümmel 54j jährig

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung. Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien

Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung. Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien Subarachnoidalblutung SAB Einblutung in den mit Liquor gefüllten Raum zwischen Arachnoidea

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Fortbildungssymposium der Ordinationsassistenz 27. September 2013 Dr. Reinhold Mitteregger, MSc Arzt für Allgemeinmedizin, Geriatrie Arzt für psychotherapeutische Medizin (iaus in

Mehr

Klinik von Schlaganfällen

Klinik von Schlaganfällen a. xxx Workshop Schlaganfall von der Diagnose zur Therapie 18 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Sudden numbness

Mehr

Visuelle Beeinträchtigung nach Insult

Visuelle Beeinträchtigung nach Insult Visuelle Beeinträchtigung nach Insult U. Voigt Inhalt Begriffsbestimmung Hirndurchblutung Sehbahn Augenstellung und Motorik Ausfälle bei Insult Sehbahn Motorisches System Wahrnehmung Behandlung und Rehabilitation

Mehr

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz Univ.Prof. Dr. Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie Erstellt nach: Wöber Ch, Zeiler K. Leitsymtpom Kofschmerz. In: Wessely P (Hrsg.) Praktischer Umgang

Mehr

Logopädie bei Erwachsenen

Logopädie bei Erwachsenen Logopädie bei Erwachsenen BPW Club Aarau 18.09.2017 Isabelle Facchini-Baumann Logopädie Ursprünglich: Logos = Wort paideuein = erziehen Sprecherziehung Heute: Fachdisziplin für Sprach-, Sprech-, Stimm-

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Schwindel

Hausaufgaben für Patienten mit Schwindel Hausaufgaben für Patienten Band 5 Friederike Keifel Hausaufgaben für Patienten mit Schwindel Übungen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis 3 IInhaltsverzeichnis 1 Hintergrundwissen....

Mehr

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Halswirbelsäule Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule (HWS) Die Degeneration mit Wasserverlust der Bandscheibe führt zur Höhenminderung des Bandscheibenraumes mit

Mehr

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN HNO Praxis heute 27 Schwindel von E Biesinger, H Iro 1. Auflage Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 47443 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm Das klinische Spektrum der ALS Albert C. Ludolph, Ulm Die häufigste Motoneuronerkrankung: die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Rasch fortschreitende, erst fokale, sich kontinuierlich ausbreitend, dann

Mehr

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS Dr. med. Adrian Lehner Spitalfacharzt, HNO Leiter Otoneurologie und Audiologie i.v. Frühlingszyklus 13.03.2014 Der Gleichgewichtssinn multisensorisch Das vestibuläre

Mehr

Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem

Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem Der Organismus verfügt über zwei Steuerungssysteme, um die einzelnen Körperfunktionen aufeinander abzustimmen. >> das

Mehr

Schlucken und Haltung

Schlucken und Haltung www.neurologos.de Schlucken und Haltung Jana Kmetzsch & Ulrich Agster (Logopädin) (Physiotherapeut) 1 Schlucken und Haltung 1. Aspekte physiologischen Schluckens 2. Haltungsanalyse 3. Erarbeitung des dynamischen

Mehr

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand 1.9.2014

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand 1.9.2014 Organisch bedingte Erkrankungen der lokal bedingt ZNS bedingt hormonell bedingt OP-Folgen Lähmungsbedingt ST1 R 49.0 KK-Asymmetrien KK-Traumen Stimmlippenknötchen Mißbildungen Stimmlippenlähmung Zustand

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Hirn & Nervensystem Hirn Hirn: Richtungsbezeichnungen

Mehr

Klinische Propädeutik: NEUROLOGIE

Klinische Propädeutik: NEUROLOGIE Klinische Propädeutik: NEUROLOGIE Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie Neurologie Erkrankungen des Nervensystems zentrales Nervensystem (ZNS) peripheres Nervensystem

Mehr

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 www.foerderung-neurologie-recklinghausen.de Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Hirnstammdiagnostik Was wollen

Mehr

Neurologische Notfälle. Neurologische Klinik Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. med. G.

Neurologische Notfälle. Neurologische Klinik Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. med. G. Neurologische Notfälle Neurologische Klinik Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. med. G. Deuschl Besonderheiten neurologischer Notfälle Ischämiezeit des ZNS < 5 min

Mehr

Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Kopf- und Gesichtsschmerzen Möglichkeiten der Physiotherapie

Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Kopf- und Gesichtsschmerzen Möglichkeiten der Physiotherapie Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag Kopf- und Gesichtsschmerzen Möglichkeiten der Physiotherapie Marianne Lanz, Leiterin Therapien Physiotherapeutin MAS msk, OMT Irene Niederer, Gruppenleiterin

Mehr

Dr.med.MichaelLacour. Psychogener Schwindel

Dr.med.MichaelLacour. Psychogener Schwindel Dr.med.MichaelLacour Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Facharzt für Innere Medizin, Teilgebietsbezeichnung Rheumatologie Praxis: Kaiserstr. 63, 77933 Lahr Telefon: 07821-9807724

Mehr

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen?

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen? Neurologie Klausur SS01 1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen? 2. Drei klinische Zeichen einer Kleinhirnläsion. Wichtigste Komplikation eines ausgeprägten

Mehr

Effektive elektronische Dokumentation für den Telekonsilarzt beim akuten Schlaganfall

Effektive elektronische Dokumentation für den Telekonsilarzt beim akuten Schlaganfall Effektive elektronische Dokumentation für den Telekonsilarzt beim akuten Schlaganfall Dr. Gordian Hubert TEMPiS Telemedizinisches Projekt zur integrierten Schlaganfallversorgung in Süd-Ost Bayern Städtisches

Mehr

Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie

Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie Akademie für Physiotherapie Wels 1 Befundbogen Neurologie 2007 Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie Datum der Befundaufnahme: Patientenname: Diagnose: Arzt: Freizeit/ Sport/ Soziale Situation/

Mehr

Schwindel anspruchsvoll und doch einfach. Martin Müller Neurologische Abteilung Luzerner Kantonsspital

Schwindel anspruchsvoll und doch einfach. Martin Müller Neurologische Abteilung Luzerner Kantonsspital Schwindel anspruchsvoll und doch einfach Martin Müller Neurologische Abteilung Luzerner Kantonsspital Schwindel: Definition Missmatch zwischen erlernten motorischen Outputfunktionen Bewegungschablonen/-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anamnese. Anamnesetechnik. P. Urban 1.1

Inhaltsverzeichnis. Anamnese. Anamnesetechnik. P. Urban 1.1 Inhaltsverzeichnis Anamnese 1 Anamnesetechnik. P. Urban 20 1.1 1.2 1.2.1 1.3 Eigenanamnese Hauptbeschwerden ermitteln. 1.3.1 Medikamentenanamnese 1.3.2 Vegetative Anamnese 20 1.3.3 Vaskuläre Risikofaktoren

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg Neurologische Universitätsklinik mit Poliklinik Direktor: Prof. Dr. Stephan Zierz Patienten-Aufnahme Datum: Uhrzeit: Name: Aufn. Arzt: Oberarzt: Vorname: geb:

Mehr

NF2 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild

NF2 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild NF2 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild (dieser Fragebogen dient der individuell abgestimmten molekularen Diagnostik und Befunderstellung) Diese Angaben zum klinischen Status des Patienten wurden

Mehr