Radiotherapie beim Prostatakarzinom Bestrahlung bei PSA Rezidiv nach Operation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radiotherapie beim Prostatakarzinom Bestrahlung bei PSA Rezidiv nach Operation"

Transkript

1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Bestrahlung bei PSA Rezidiv nach Operation

2 PSA (=biochemisches) Rezidiv Definition nach S 3 Leitlinien / September 2009

3 PSA (=biochemisches) Rezidiv Definition nach S 3 Leitlinien / September 2009

4 PSA Rezidiv Risiko für Fernmetastasen Actuarial Likelihood of Metastasis-Free Survival in 304 Men With PSA Elevation After Radical Prostatectomy Pound, C. R. et al. JAMA 1999

5 Actuarial Likelihood of Death Due to Prostate Cancer in 104 Men Diagnosed as Having Metastases After Radical Prostatectomy Pound, C. R. et al. JAMA 1999

6 Risikofaktoren für das Vorliegen einer Fernmetastasierung bei biochemischem (PSA) Rezidiv gemessen an der biochemischen Tumorkontrolle ( 6 J. progr.-freies Überleben) Pat. aus 17 Zentren 1. Initiale Faktoren (bei Operation) - Gleason- Score : > 7 - Positiver Resektionsrand - Lymphknotenbefall 2. Bei PSA Rezidiv - RT bei PSA > 0.5 ng/ml - PSA Verdoppelungszeit unter 10 Monate Patienten die zusätzlich zur RT eine hormonablative Therapie erhielten schnitten grenzwertig signifikant günstiger ab Stephenson et al., 2007

7 PSA (=biochemisches) Rezidiv Definition nach S 3 Leitlinien / September 2009 Wahrscheinlichkeit eines systemischen Rückfalles (= Metastasierung) 1. PSA Verdoppelungszeit < 3 Monaten 2. Initialer Gleason Score > 7 3. Kurzes Intervall zwischen Operation und PSA Rezidiv (< 2 Jahre)

8 Ziele der Strahlentherapie Verbesserung der lokalen Tumorkontrolle Verbesserung der Überlebensraten Reduktion der Nebenwirkungen Lebensqualität Optimierung des therapeutischen Ergebnisses durch interdisziplinäre Behandlungskonzepte

9 Anforderungen an eine optimale Radiotherapie Dosis / Wirkungsbeziehungen Tumorkontrolle Risikogebiet für Rückfall Toleranz dosis Nebenwirkung Risikoorgan

10 PSA (=biochemisches) Rezidiv Szenario I (selten) (< 20%) Nach Resektion ohne Risikofaktoren pt1/2 (kein Kapseldurchbruch, ohne Samenblaseninfiltr. oder Infiltration des Gefäß-Nervenbünd.) pn0 (keine Lymphknotenbeteilig.) R0 (kein mikroskop. Resttumor) Szenario II (häufig) (>20%) Nach Resektion mit Risikofaktoren pt3 (mit Kapseldurchbruch, oder Samenblaseninfiltr. oder Infiltration des Gefäß-Nervenbünd.) pn + (mit Lymphknotenbeteilig.) R1 (mit mikroskop. Resttumor)

11 Schambein Tumor Fettgewebe Enddarm

12 Harnblase Enddarm Schambein Tumor

13 PSA (=biochemisches) Rezidiv Wo befindet sich das Rezidiv? Im Bett der Prostata? In den benachbarten Lymphknoten? (oder in beiden Regionen) Strahlentherapie sinnvoll Liegt in Wirklichkeit eine Fernmetastasierung vor? (z.b. im Knochen?) Strahlentherapie nicht sinnvoll

14 PSA (=biochemisches) Rezidiv Sofortige postoperative Bestrahlung um das PSA Rezidiv zu verhindern? Risikofaktoren für PSA - Rezidiv nach alleiniger Operation? Zusätzliche hormonablative Therapie? Bestrahlung auch der Beckenlymphknoten?

15 Sofortige postoperative Bestrahlung oder? wait and see (Bestrahlung bei Rezidiv)

16 Postop.Radiotherapie / 8 Jahre Überleben Therapie nur Op. post RT p-wert Pat PSA frei 31% 69% <0.001 Lokale Kontr. 63% 93% <0.001 Syst. Kontr. 75% 88% 0.04 Ereign.frei 80% 93% 0.02 Unabhängiger signif. Vorteil der postop. RT / ereignisfreies ÜL R1-Resektion, extrakapsuläre Ausbreitung Gleason-Score, N+ Cozzarini et al., 2004

17 Biochemisch rückfallfreies Überleben Sofortige versus Salvage - RT n=72 n=96 Hagan et al., 2004

18 Sofortige postop. RT versus RT bei PSA Rezidiv Biochemisches Rezidiv nach RT-Ende Trabulsi et al., 2008

19 Sofortige postop. RT versus RT bei PSA Rezidiv Biochemisches Rezidiv nach Operation Trabulsi et al., 2008

20 Studien zur adjuvanten Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie Mit Strahlentherapie Ohne Strahlentherapie Literatur n 5-Jahres-bNED, [%] n 5-Jahres-bNED, [%] Retrospektive Studien Anscher et al Wiegel u. Bressel Schild et al Syndikus et al Petrovic et al Prospektive Studien EORTC / Bolla , ,6 SWOG / Thompson , ,0 ARO/ Wiegel , ,0

21 Sofortige postop. RT versus wait and see. Phase III EORTC Einschlußkriterien Histologisch gesichertes Prostatakarzinom Patientenalter < als 76 Jahre Erkrankungsstadien 1. Präoperativ : ct0-ct3, cn0 / keine Metastasen 2. Postoperativ : pt2-3, pn0, Risikofaktoren Mindestens einer der folgenden Risikofaktoren positiver Resektionsrand (=R1), Kapseldurchbruch, Samenblasenbeteiligung Bolla et al., 2005

22 Sofortige postop. RT versus wait and see. Phase III EORTC Postop. RT Wait and see 2 x mehr prost.-ca bezogene Todesfälle nach wait and see Biochemisches, progr.freies ÜL Klinisches, progr.freies ÜL Bolla et al., 2005

23 Prospektive, randomisierte Studie der ARO Deutschland Sofortige postop. Bestrahlung versus Beobachtung Einschlußkriterien Histologisch gesichertes Prostatakarzinom Patientenalter < als 76 Jahre Erkrankungsstadien 1. Präoperativ: ct1-ct3, cn0 / keine Metastasen 2. Postoperativ: pt3-4, pn0, Risikofaktoren positiver (=R1) oder negativer (=R0) Resektionsrand Wiegel et al. 2009

24 Biochemisch progressionsfreies Überleben / ARO Studie - Deutschland Sofortige Bestrahl. n. Op. Keine Bestrahlung n. Op. Wiegel et al. 2009

25 Amerikanische Phase III (randomisierte) Studie Sofortige postoperative Bestrahlung versus Beobachtung Einschlußkriterien Histologisch gesichertes Prostatakarzinom Patientenalter : keine Begrenzung Erkrankungsstadien 1. Präoperativ : keine Definition / keine Metastasen 2. Postoperativ : keine Definition / keine Metastasen, Risikofaktoren Mindestens einer der folgenden Risikofaktoren positiver Resektionsrand (=R1), Kapseldurchbruch, Samenblasenbeteiligung Thompson et al., 2006/2009

26 Amerikanische Phase III (randomisierte) Studie Sofortige postoperative Bestrahlung versus Beobachtung Biochemisch rückfallfreies Überleben Sof. RT : n=214 Beobachtung : n=211 P=<0.001 Jahre Thompson et al., 2006

27 Amerikanische Phase III (randomisierte) Studie Sofortige postoperative Bestrahlung versus Beobachtung Überleben ohne hormonablative Therapie Sof. RT : n=214 Beobachtung : n=211 P=<0.001 Thompson et al., 2006 Jahre

28 Amerikanische Phase III (randomisierte) Studie Sofortige postoperative Bestrahlung versus Beobachtung Überleben ohne Metastasen / aktualisierte Auswertung 2009 Thompson et al., 2009

29 Amerikanische Phase III (randomisierte) Studie Sofortige postoperative Bestrahlung versus Beobachtung Gesamtüberleben / aktualisierte Auswertung 2009 Thompson et al., 2009

30 Erektile Funktion nach Bestrahlung Sofortige postoperative Radiotherapie 51 Patienten nervschonende Prostatektomie anschließend lokale Bestrahlung 18 Patienten (35,3%) : keine Dysfunktion 33 Patienten (64,7%) : Dysfunktion Alle Patienten (100%) mit postop. erhaltener erektiler Funktion blieben nach Bestrahlung potent. (med. Nachbeob. 27 Mon.) Baltasch et al., 2002

31 PSA Rezidiv Bestrahlung sinnvoll?

32 Studie Pat. Dosis Nachbeob. Buskirk et al Pazona et al J Mon. Ward et al J. Bioch. Kontr. / Nachb (5.J.) 35.0 (8 J) 40.0 (5.J.) 25.0 (10 J.) 66.0 (5 J.) 37.0 (10 J.) Maier et al Mon (7 J.) Pisansky et al Studien zur Salvage Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie Mon (5 J.) Katz et al Mon (4 J.) Brooks et al Stephenson et al., J (4 J.) 33.0 (6.J.) Mon. 37% (5J.)

33 Retrospektive Studien zur Salvagestrahlentherapie Literatur n Nachb.-Zeit [Mon.] bned Anscher et al % (4 Jahre) Pisansky et al % (5 Jahre) Koppie et al % (3 Jahre) Do et al % (10 Jahre) Song et al % (4 Jahre) Peyromaure et al % (5 Jahre) McDonald et al % (5 Jahre) Stephenson et al % (45 Monate) Buskirk et al % (5 Jahre) Neuhof et al % (5 Jahre) Wiegel et al % (3,5 Jahre)

34 PSA (=biochemisches) Rezidiv Risikofaktoren für biochemische Kontrolle durch Salvage Radiotherapie (günstige Konstellationen) 1. Initiale Faktoren (bei Operation) - Gleason- Score : </= 6 - Keine Samenblasenbeteiligung - Keine perineurale Invasion - Negativer Resektionsrand 2. Bei PSA Rezidiv - Günstig : RT bei PSA </= 1,2 ng/ml - Günstig : PSA Anstieg erst nach 2 Jahren (aus nicht detektierbarem Bereich) - Ungünstig : dauerhaft messbarer PSA Chawla et al., 2002

35 Salvage RT / Biochemisch rückfallfreies Überleben / initialer PSA-Wert N = 84, 50.3% N = 68, 25.8% Neuhof et al., 2007

36 Salvage RT / Biochemisch rückfallfreies Überleben / initialer Gleason Score N = 34 Pat. / 63.1% N = 30 Pat. / 41.7% N = 22 Pat. / 16.2% Neuhof et al., 2007

37 Salvage RT / Biochemisch progr.-freies Überleben / PSA Wert vor RT Retrospektive Analayse von Patienten aus 17 Zentren (Nord-Amerika) n = 328, < / = 0.5 n =414, n =243, Stephenson et al n =513, > 1.5

38 Salvage RT / Biochemisch progr.-freies Überleben / RT - Dosis 51 Patienten Tomita et al., 2009

39 Salvage RT / Biochemisch progr.-freies Überleben / init. Gleason Score 51 Patienten Tomita et al., 2009

40 Salvage RT / Biochemisch progr.-freies Überleben / PSA Verdoppl.-Zeit 51 Patienten Tomita et al., 2009

41 Salvage RT / Biochemisch progr.-freies Überleben / init. Resekt.-Rand 51 Patienten Tomita et al., 2009

42 Salvage RT / Biochemische Rückfallrate (erneuter PSA-Anstieg) Dosis-Wirkungsbeziehung (low, <64.8 Gy; moderate, Gy; high, >66.6 Gy). Low : 154 Pat. Moderate :124 Pat. High : 86 Pat. Bernard et al., 2009

43 Salvage RT / Biochemische Rückfallrate (erneuter PSA-Anstieg) Dosis-Wirkungsbeziehung (low, <64.8 Gy; moderate, Gy; high, >66.6 Gy). Low : 61 Pat. Moderate : 76 Pat. High : 61 Pat. Low : 93 Pat. Moderate : 48 Pat. Bernard High : et al., 25 Pat PSA 0.6 ng/ml PSA >0.6 ng/ml Bei niedrigem PSA-Wert bessere Tumorkontrolle und niedrigere Dosis Rechtzeitiger RT Beginn wichtig / postop. PSA Kontrollen

44 Stellenwert der Bestrahlung der benachbarten Lymphknotenstationen ( Beckenbestrahlung ) PBRT : RT nur Prostatabett WPRT : RT Prostatabett+Lymphknoten Low risk (86 Pat.) Gleason score < 8 Preop PSA < 20 / T3 Biochemisch rückfallfreies Überleben Spiotto et al., 2007

45 Stellenwert der Bestrahlung der benachbarten Lymphknotenstationen ( Beckenbestrahlung ) Biochemisch rückfallfreies Überleben PBRT : RT nur Prostatabett WPRT : RT Prostatabett+Lymphknoten High risk (114 Pat.) Gleason score =/> 8 Preop PSA > 20 / T3 Spiotto et al., 2007

46 PSA (=biochemisches) Rezidiv Konsensus der GUROC, Januar 2007 (Kanadische Arbeitsgruppe urogenitale Radioonkologie in Zusammenarbeit mit Experten der USA)

47 PSA (=biochemisches) Rezidiv (CIC / MRC) (RADICALS trial) (Details on youtube) n = Patienten Ca 400 randomisiert

48 Zusammenfassung Sofortige postoperative (adjuvante) Bestrahlung Risikoprofil (mindestens 1 Risikofaktor) Kapseldurchbruch Samenblaseninfiltration R1 Resektion (positiver Schnittrand) Bestrahlung nur der Prostataloge Gy IMRT Technik Stellenwert der hormonablativen Therapie? EORTC Studie

49 Zusammenfassung Sofortige postoperative (adjuvante) Bestrahlung S 3 Leitlinien / September 2009

50 Zusammenfassung Bestrahlung bei PSA Rezidiv Empfehlung der ASTR0 RT Beginn so früh wie möglich PSA < 1,5 ng / ml (sonst Fernmetast.-Risiko) 64 Gy (Einzeldosis 2.0 Gy) oder gering darüber im Bett der Prostata Offene Fragen 1. zusätzliche Bestrahlung der benachbarten Lymphknotenstationen (Hochrisikoprofil) 2. zusätzliche hormonablative Therapie

51 Zusammenfassung Bestrahlung bei PSA Rezidiv S 3 Leitlinien / September 2009

52 Zusammenfassung Bestrahlung bei PSA Rezidiv S 3 Leitlinien / September 2009

53 Zusammenfassung Bestrahlung bei PSA Rezidiv S 3 Leitlinien / September 2009 Studienlage unbefriedigend / wenig Daten Kombination mit Bestrahlung? Risikoprofile?

54 Bestrahlung von Knochenmetastasen Knochenmetastasen Inzidenz Klinik ~60% aller Tumorpatienten betroffen Prostata-Ca.: 50-75% Nierenzell-Ca.: 30-50% Schmerz: 75% Stabilitätsgefährdung bis 30% pathol. Fraktur: 10% Immobilisierung Verlust an Lebensqualität

55 Bestrahlung von Knochenmetastasen Typische Merkmale - Osteoplastische Metastasen vermehrter Mineralsalzgehalt keine Knochenauflösung eher selten Stabilitätsgefahr - Meistens Beckenskelett und Wirbelsäule betroffen - Schmerzzustände - Selten Lähmungserscheinungen durch Kompression des Rückenmarks

56 Bestrahlung von Knochenmetastasen Klinische Bedeutung Das Risiko für Prostatakrebs- Patienten an Knochenmetastasen zu erkranken ist gross: 20% der Betroffenen haben bereits zum Zeitpunkt der Erstdiagnose Metastasen. Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium erhöht sich die Zahl auf rund 70%.

57 Bestrahlung von Knochenmetastasen Therapiemöglichkeiten - Schmerzmedikation - gestufte Konzepte - Kombinationen - Nebenwirkungsprofile - Bestrahlung ( klassisch ) - Bisphosphonate - Chemotherapie - Operation (bei Bruchgefahr oder nach Bruch) Auswahl der Therapien bzw. Kombinationen in Absprache zwischen den Fächern ( Tumorboards )

58 Bestrahlung von Knochenmetastasen Strahlentherapie - Bestrahlung von aussen (nur lokale Bestrahlung) - Einzeitbestrahlung (= 1 Sitzung) - Konventionell fraktionierte Konzepte (=10-12 Sitzungen) - Hypofraktionierte Konzepte (= 2 bis 5 Sitzungen) - Bestrahlung von aussen (Halbkörperbestrahlung) - Bestrahlung von innen (z.b. Strontium) Auswahl der Therapien in Abhängigkeit von der individuellen Erkrankungskonstellation

59 Bestrahlung von Knochenmetastasen Therapieergebnisse 80% - 90% Besserung der Schmerzen (insgesamt) 60% - 70% innerhalb der ersten 2 Wochen 90% nach 3 Monaten Nach devita 1993

60 Bestrahlung von Knochenmetastasen Strahlentherapie Auswahl des Fraktionierungsschema Maximale Schmerzkontrolle / vorwiegend Mamma, Prostata, Lunge Autor Anzahl der Fälle Dosis/Frakt. Ansprechrate (%) Penn Gy / 1 x 30 Gy / 10 x 89% 94% Price Gy / 10 x 8 Gy / 1 x 85% 73% Hoskin Gy / 1 x 4 Gy / 1 x 69% 44% Nielsen Gy / 1 x 20 Gy / 5 x 62% 71% Fraktionierung günstiger : Intervall bis zum Schmerzrückfall, Re-Stabilisierung, Senkung der Frakturgefahr

61 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Teil 5 : Bestrahlung bei PSA Rezidiv

Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Teil 5 : Bestrahlung bei PSA Rezidiv KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Teil 5 : Bestrahlung bei PSA Rezidiv Bestrahlung beim Prostatakarzinom Bestrahlung

Mehr

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien Ziele der Strahlentherapie Verbesserung der

Mehr

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht November 2013 St.Gallen Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom aus radioonkologischer Sicht Gregor Goldner Medizinische Universität Wien lokalisiertes

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg 1. Sollen Patienten nach einer Operation zusätzlich bestrahlt

Mehr

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms Andreas Schreiber Praxis für Strahlentherapie am Klinikum Dresden-Friedrichstadt schreiber-an@khdf.de Bewertung onkologischer Therapien Optimum H. Holthusen,

Mehr

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ WS 2014/2015 kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ (zur Symptomlinderung) wenn lokale Beschwerden

Mehr

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca seit 350 Jahren ganz weit oben Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca Prof. Dr. Jürgen Dunst & Dr. René Baumann Klinik für Strahlentherapie,

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

Prostatakarzinom. Frank Zimmermann. Petersgraben 4 Röntgenstrasse 10.

Prostatakarzinom. Frank Zimmermann. Petersgraben 4 Röntgenstrasse 10. Prostatakarzinom Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie Institut für Strahlentherapie Universitätsspital Basel MVZ Lörrach Petersgraben 4 Röntgenstrasse 10 CH 4031 Basel D 79539 Lörrach www.radioonkologiebasel.ch

Mehr

Was ist Strahlentherapie?

Was ist Strahlentherapie? Was ist Strahlentherapie? Ionisierende Strahlen werden gezielt eingesetzt um Tumorgewebe zu beeinflussen / zu zerstören Wirkung erfolgt über zellbiologische Mechanismen lokale / lokoregionäre Therapieform

Mehr

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin PET/CT beim Prostatakarzinom Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Ga-68 PSMA PET und CT CT Funktionell metabolische Funktion fehlt Reaktion morphologischer Strukturen auf Therapie spät Differenzierung

Mehr

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms Radio-(Chemo)-Therapie des Rektumkarzinoms A. Liebmann 17.01.2012 Häufigkeitsverteilung Tumorausbreitung CT : tiefsitzendes Rektumkarzinom mit pararektaler LK-Metastase Chirurgie des Mesorektums Indikationen

Mehr

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Sindelfingen 22.10.2016 Dr. Ulrich Haag, Urologie, Kliniken Nagold S3-Leitlinie Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie

Mehr

Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Prof. Dr. Winfried Alberti Mitglied der Steuergruppe S3-Leitlinie Prostatakarzinom der Deutschen Krebsgesellschaft S3-Leitlinie Prostatakarzinom

Mehr

Strahlentherapie des Prostatakarzinoms. Prof. Dr. M. Bamberg Prostata Hocketse 2008

Strahlentherapie des Prostatakarzinoms. Prof. Dr. M. Bamberg Prostata Hocketse 2008 Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Prof. Dr. M. Bamberg Prostata Hocketse 2008 Prostatakarzinom Therapieoptionen: Prostatektomie Strahlentherapie Hormontherapie Chemotherapie } } heilend nicht heilend

Mehr

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Organbegrenztes Prostatakarzinom Organbegrenztes Prostatakarzinom Michael Stöckle Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Seite Ausgangssituation Prostata-Ca ist häufigh 3% aller Männer

Mehr

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Alexandros Papachristofilou Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 0 1 Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 7.8/8.7 = 90% 10.1/10.7 = 94% 0 23.9/110.5

Mehr

Innovative strahlentherapeutische Konzepte des primären. ren Prostatakarzinoms

Innovative strahlentherapeutische Konzepte des primären. ren Prostatakarzinoms Innovative strahlentherapeutische Konzepte des primären ren Prostatakarzinoms Hans Theodor Eich Klinik für f r Strahlentherapie & Radioonkologie Universitätsklinikum tsklinikum MünsterM Einteilung in Risikogruppen

Mehr

Radioonkologie ( ) Therapieoptionen gegen den Krebs. Frank Zimmermann und Mitarbeiter

Radioonkologie ( ) Therapieoptionen gegen den Krebs. Frank Zimmermann und Mitarbeiter Radioonkologie ( 13.1.4.15 ) Therapieoptionen gegen den Krebs Frank Zimmermann und Mitarbeiter Institut für Radioonkologie, Universitätsspital Basel Petersgraben 4, CH 4031 Basel radioonkologie basel Was

Mehr

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG. Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG. Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Neurologisches Defizit Schmerzen Obere Einflußstauung Atemnot

Mehr

Entwicklung und Validierung genomischer Klassifizierer (GK): Prädiktion aggressiver Prostata-Ca's

Entwicklung und Validierung genomischer Klassifizierer (GK): Prädiktion aggressiver Prostata-Ca's Entwicklung und Validierung genomischer Klassifizierer (GK): Prädiktion aggressiver Prostata-Ca's Klassifizierung des Prostata-Ca's nach radikaler Prostatektomie Gleason-Score Extrakapsuläre Ausbreitung

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Aktive Überwachung (Active Surveillance) Aktive Überwachung (Active Surveillance) Hubert Kübler Urologische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend Risiko Prostatakarzinom

Mehr

Prostatakarzinom: Neue Wege in der Diagnostik durch PET/CT. Prof. Dr. Frank M. Bengel, Prof. Dr. Axel S. Merseburger Medizinische Hochschule Hannover

Prostatakarzinom: Neue Wege in der Diagnostik durch PET/CT. Prof. Dr. Frank M. Bengel, Prof. Dr. Axel S. Merseburger Medizinische Hochschule Hannover Prostatakarzinom: Neue Wege in der Diagnostik durch PET/CT Prof. Dr. Frank M. Bengel, Prof. Dr. Axel S. Merseburger Medizinische Hochschule Hannover Gezielte PET/CT Bildgebung des Prostata-Spezifischen

Mehr

Symposium Sindelfingen Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie

Symposium Sindelfingen Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie Symposium Sindelfingen 15.11.2008 Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie Urologische Klinik Mannheim Therapieoptionen Prostatakarzinom Lokalisiertes Prostatakarzinom - OP: radikale Prostatektomie

Mehr

Datenqualität Kennzahlen Plausibel 0,00% (0) Plausibilität unklar 0,00% (0) 0,00% (0) Sollvorgabe nicht erfüllt 0,00% (0)

Datenqualität Kennzahlen Plausibel 0,00% (0) Plausibilität unklar 0,00% (0) 0,00% (0) Sollvorgabe nicht erfüllt 0,00% (0) Anlage EB Version I1-1 (Auditjahr 2019 / Kennzahlenjahr 2018) Kennzahlenbogen Prostata Zentrum Reg.-Nr. Erstelldatum Kennzahlen bel In Ordnung bilität Sollvorgabe nicht erfüllt Fehlerhaft Inkorrekt 100,00%

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Bildgebung zur Suche von Metastasen und Rezidiven

Bildgebung zur Suche von Metastasen und Rezidiven Bildgebung zur Suche von Metastasen und Rezidiven Mathias Eiber, Wolfgang Weber Prostatakrebs Vorsorge Diagnostik Therapie Informationstag 12. Mai 2018 Welche Lücken gibt es in der konventionellen Bildgebung?

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2014.1.D Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2013: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring

Mehr

Mammakarzinom Bestrahlung der Lymphabflusswege PRO

Mammakarzinom Bestrahlung der Lymphabflusswege PRO Campus Innenstadt und Campus Großhadern Direktor: Prof. Claus Belka Mammakarzinom Bestrahlung der Lymphabflusswege PRO Heike Scheithauer 16.07.2015 Bisher liegen wenige randomisierte Daten zu diesem Thema

Mehr

Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom. Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal

Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom. Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal Fallvorstellung I Herr M., 62 Jahre alt In Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt PSA-Wert

Mehr

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Hypofraktionierung Innovation oder Risiko? Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch;

Mehr

Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015 Wintersemester 2014/2015 Weichteilsarkome Extremitäten, retroperitonäal, sehr selten Gesicht Sarkome Knochen und Knorpel (Osteosarkom, Chondrosakrom) Ewingsarkom (prädominant im Kindesalter) präoperativ

Mehr

Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms. M.Niewald

Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms. M.Niewald 17. Informationstagung Tumordokumentation Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms M.Niewald Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Herrn

Mehr

Heilungsaussichten in den unterschiedlichen Stadien

Heilungsaussichten in den unterschiedlichen Stadien Heilungsaussichten in den unterschiedlichen Stadien - Die moderne Medizin bietet zahlreiche Therapiemöglichkeiten in allen Stadien des Prostatakrebses - Das Behandlungsschema wird auf jeden einzelnen Patienten

Mehr

Neue Konzepte in der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Neue Konzepte in der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Neue Konzepte in der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Anforderungen an eine optimale Radiotherapie Dosis

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Externe Strahlentherapie Indikationen und Techniken beim Prostatakarzinom

Externe Strahlentherapie Indikationen und Techniken beim Prostatakarzinom Externe Strahlentherapie Indikationen und Techniken beim Prostatakarzinom Dr. med. O. Waletzko, Praxis für Strahlentherapie am Klinikum Dortmund Falsche Informationen über Strahlentherapie: nach der Therapie

Mehr

F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader, T.J. Schnöller Universitätsklinikum Ulm Urologie und Kinderurologie 1

F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader, T.J. Schnöller Universitätsklinikum Ulm Urologie und Kinderurologie 1 Salvage-Lymphadenektomie vs. Salvage- Lymphadenektomie in Kombination mit adjuvanter Radiatio und Androgenrezeptorblockade beim Prostatakarzinomrezidiv F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader,

Mehr

Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren Seeheim D Schnell, AL Grosu

Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren Seeheim D Schnell, AL Grosu Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren 14.07.2016 Seeheim D Schnell, AL Grosu Palliative Strahlentherapie Konventionelle Strahlentherapie Stereotaxie/ Radiochirurgie Primäre Radiotherapie Adjuvante Radiotherapie

Mehr

Prostatakrebs: in Deutschland

Prostatakrebs: in Deutschland Prostatakrebs: in Deutschland Häufigster bösartiger Tumor bei Männern ca. 32.000 Neuerkrankungen/Jahr in Deutschland Zweithäufigste Todesursache bei Männern Etwa 12.000 Todesfälle/Jahr wegen Prostatakrebs

Mehr

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Prätherapeutisch: Posttherapeutisch: FIGO ptnm (UICC) ( Féderation Internationale de Gynécologie et d Obstétrique) TNM (UICC) (UICC= Union International Contre le

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr

Anlage 8. Qualitätssicherung. zum Vertrag zur Durchführung des DMP Brustkrebs Berlin

Anlage 8. Qualitätssicherung. zum Vertrag zur Durchführung des DMP Brustkrebs Berlin Anlage 8 Qualitätssicherung zum Vertrag zur Durchführung des DMP Brustkrebs Berlin QS-Ziel QS-Indikator Auslösealgorithmus Angemessener Anteil der Patientinnen Anteil mit brusterhaltender brusterhaltender

Mehr

verhindern und behandeln Jürgen E. Gschwend

verhindern und behandeln Jürgen E. Gschwend Das PSA-Rezidiv: verhindern und behandeln Jürgen E. Gschwend Wie kann man Prostatakrebs behandeln? Operation/Bestrahlung der Prostata: 1. Strahlentherapie beim Rezidiv 2. Hormontherapie (Spritze 3M/Tablette

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Aktuelle Studienlage

Mehr

Watchful waiting- Strategie

Watchful waiting- Strategie Watchful waiting- Strategie Individualisierte Behandlung beim lokalisierten Prostatakarzinom- Welche Kriterien erlauben den Entscheid für eine watch und wait Strategie? Dr. Rudolf Morant, ärztlicher Leiter

Mehr

Therapeutische Strategien

Therapeutische Strategien Spinale Tumoren Therapeutische Strategien Operation Strahlentherapie Chemotherapie? Astrocytome Ependymome Andere Lokalisation : intra / extramedullär Ependymom Pilocytäres Astrocytom Spinale Tumoren Wachstumsmuster

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

VII. Inhalt. Vorwort...

VII. Inhalt. Vorwort... VII Inhalt Vorwort.................................... V Fragen zur Funktion und Anatomie der Prostata 1. Warum heißt die Prostata auch Vorsteherdrüse?.. 2 2. Wo ist die Prostata lokalisiert?..................

Mehr

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom:

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom: DEGRO AG_Frankfurt_2017 Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom: Non sense oder Konsens? Dr. med. S. Gerum Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Mehr

Dr. med. D. Helbling

Dr. med. D. Helbling Behandlung: Mastdarmkreb / Rektumkarzinom Dr. med. D. Helbling Medizinischer Onkologe FMH Spezielles Interessegebiet: Tumore des Magendarmtrakts www.magendarmkrebs.ch 1 Mastdarmkrebs: grundsätzliches zur

Mehr

Active Surveillance & Watchful Waiting. Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile

Active Surveillance & Watchful Waiting. Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile Active Surveillance & Watchful Waiting Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile 2 3 Einleitung Für Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom

Mehr

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung M. Becker-Schiebe 1, M. Renz 1, H. Christiansen 2, W. Hoffmann 1 1 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie

Mehr

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen Univ-Prof. Dr. med. Martin Halle Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin

Mehr

Kennzahlenauswertung 2017

Kennzahlenauswertung 2017 Kennzahlenauswertung 2017 Jahresbericht der zertifizierten Prostatakrebszentren Auditjahr 2016 / Kennzahlenjahr 2015 Prostatakarzinomzentrum an der UMG Inhaltsverzeichnis Einleitung...... Allgemeine Informationen.....

Mehr

Ausgangssituation und Zielsetzung

Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation und Zielsetzung Beim lokalisierten Prostatakarzinom ist eine Therapie nicht immer nötig; aktive Überwachung kommt für viele Patienten als beste Option in Frage Wenn eine lokale Therapie

Mehr

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen?

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Prof. Dr. T. Knoll Prof. Dr. M. Münter Prostatakarzinomzentrum Sindelfingen Welche Therapien gibt es? Operative Prostataentfernung Strahlentherapie } heilend

Mehr

Hormontherapie bringt nur Patienten mit schneller PSA-Verdopplungszeit einen Lebensvorteil

Hormontherapie bringt nur Patienten mit schneller PSA-Verdopplungszeit einen Lebensvorteil Post-ASCO 2009: Aktuelle Ergebnisse zum Prostatakarzinom Von Prof. Dr. med. Kurt Miller Berlin (17. Juni 2009) - Über 58.000 Männer erkranken jedes Jahr in Deutschland an Prostatakrebs, über 10.000 sterben

Mehr

Therapie des lokal begrenzten PCA (ct1c-ct2cnxmo)

Therapie des lokal begrenzten PCA (ct1c-ct2cnxmo) Prostatakarzinom Verantwortlich: Prof. Dr. W. Schultze-Seemann Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel ZUGT 10/2015 Stand: 05/2017, gültig bis 10/2018 Version 3 Therapie des lokal begrenzten PCA (ct1c-ct2cnxmo)

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Prostatakarzinom Stand November 2017

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Prostatakarzinom Stand November 2017 Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Prostatakarzinom Stand November 2017 low risk: Prostatakarzinom: Primärtherapie nach Risikogruppe Risikogruppe

Mehr

Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch Komplikation:

Mehr

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Oktober 2014 T. Knoll, Urologische Klinik Sindelfingen P. Stadler, rocc Böblingen

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Oktober 2014 T. Knoll, Urologische Klinik Sindelfingen P. Stadler, rocc Böblingen Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Oktober 2014 T. Knoll, Urologische Klinik Sindelfingen P. Stadler, rocc Böblingen 2 Todesfälle Welche Therapien gibt es? Operative Prostataentfernung Strahlentherapie

Mehr

Aktueller Standard der Strahlentherapie

Aktueller Standard der Strahlentherapie Aktueller Standard der Strahlentherapie Steffi U. Pigorsch Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie Institut für Innovative Radiotherapie (irt) Adjuvante Strahlentherapie beim Mammakarzinom S3-Leitlinie

Mehr

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich?

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich? Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich? Frank Zimmermann und Mitarbeiter Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Tumor

Mehr

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Behördenkurs Strahlenschutz an Beschleunigern R. Baumann Strahlentherapie Indikationen Maligne (bösartige) Tumoren = Krebs => Radioonkologie Benigne

Mehr

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder,

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder, Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder, 10.6..2009 Die Weisheit des Alters... In Brandenburg wird zu viel

Mehr

Strahlentherapie Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs

Strahlentherapie Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs Strahlentherapie - 2016 Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie E. Combs Direktorin i der Klinik ik für RadioOnkologie i und Strahlentherapie th Holthusen-Kurve: Dosis-Wirkungs-Beziehung Wahrs scheinli ichkeit

Mehr

Prostatakarzinom lokal

Prostatakarzinom lokal Prostatakarzinom lokal Sommersemester 2011 Dr. Tibor Szarvas Ph.D. www.uni-due.de/urologie Prostatakarzinom - Epidemiologie - Erkrankungsfälle 2006 in Deutschland - 60.120 - häufigste bösartige Tumorerkrankung

Mehr

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte 2012 27.9.2012 Dr. med. Kirsten Steinauer 2 Wo befinden sich die Tumorzellen - und wie viele sind es? Radiotherapie bei brusterhaltender Therapie Standard: < 65

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Übersicht Aktuelle Empfehlungen: risikoadaptierter Einsatz der

Mehr

Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg,

Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg, Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg, 15.12.2018 Einleitung Warum überhaupt Brachytherapie? Verzicht auf Brachytherapie

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Radiotherapie epithelialer Hauttumoren

Radiotherapie epithelialer Hauttumoren Radiotherapie epithelialer Hauttumoren 1. Basalzell Karzinom (ca. 80%) 100 Neuerkr. / 100.000 Einw./ Jahr (ca. 800 / 100.000 Einw. Nord-Austr.) 80 % im Kopf-Hals-Bereich Durchschn.-alter : 60 Jahre. (Tendenz

Mehr

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen 1990-2008 Abteilung Nuklearmedizin Hintergrund Therapie differenzierter SD-CAs: multimodal und interdisziplinär (Chirurgie und

Mehr

Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Teil 2 : Dosis-Wirkungsbeziehungen

Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Teil 2 : Dosis-Wirkungsbeziehungen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Teil 2 : Dosis-Wirkungsbeziehungen Schambein Tumor Fettgewebe Enddarm Harnblase

Mehr

PSA active surveillance Psyche, Karzinom oder mehr?

PSA active surveillance Psyche, Karzinom oder mehr? Institut für Hausarztmedizin IHAMB Medizinische Fakultät PSA active surveillance Psyche, Karzinom oder mehr? SFD Conference 2011 26.8.2011 Basel Peter Tschudi Wir sind alle Experten PSA active surveillance

Mehr

Therapie metastasierter Hodentumoren

Therapie metastasierter Hodentumoren Therapie metastasierter Hodentumoren Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstrasse 1 joerg.beyer@vivantes.de Fall No 1: Patient 33 Jahre Hodentumor rechts Z.n. Orchidektomie reines

Mehr

Prostatakrebs. Prof. Dr. med. Jürgen E. Gschwend

Prostatakrebs. Prof. Dr. med. Jürgen E. Gschwend Operative Behandlung des Prostatakrebs Prof. Dr. med. Jürgen E. Gschwend Lokal begrenztes PC: Behandlungsmöglichkeiten Aktive Überwachung (Active surveillance) Operative Therapie: funktionserhaltende Prostatektomie:

Mehr

Prostatakarzinom Vorbemerkungen (Fall 2)

Prostatakarzinom Vorbemerkungen (Fall 2) Prostatakarzinom Vorbemerkungen (Fall 2) Jährliche Neuerkrankungen in Deutschland steigen: (geschätzt) 1980: 16.800 2000: 44.800 Dritthäufigste Krebs-Todesursache bei Männern Mit zunehmenden Alter häufiger

Mehr

Wertigkeit der F18 Cholin PET/CT bei biochemischen Rezidiv eines Prostata CA.

Wertigkeit der F18 Cholin PET/CT bei biochemischen Rezidiv eines Prostata CA. Wertigkeit der F18 Cholin PET/CT bei biochemischen Rezidiv eines Prostata CA. M. Pixberg 1 M.K. Pixberg 1,3 A. Zöllich 1 G. Spira 2 S. Neubauer 2 J. Müller-Hübenthal 1 1 Praxis im Kölntriangle 2 Westdeutsches

Mehr

Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten

Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten Michael Fischereder Nephrologisches Zentrum, Medizinische Poliklinik Campus Innenstadt Schwerpunkt Nephrologie, Medizinische Klinik und Poliklinik I Campus

Mehr

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie Präsentationsnummer: 14-08 / Themengebiet: Pädiatrische Tumoren, Sarkome, seltene Tumoren ZWISCHENAUSWERTUNG ZUM STAND DER PROSPEKTIVEN, KOOPERATIVEN STUDIE HIT 2000 FÜR NICHT METASTASIERTE EPENDYMOME

Mehr

Anlage 9 Qualitätssicherung Stand Version 3.2. Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß DMP-RL Teil B I Ziffer 5

Anlage 9 Qualitätssicherung Stand Version 3.2. Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß DMP-RL Teil B I Ziffer 5 Vertrag zum DMP-Brustkrebs vom 30.06.2013 für das Vertragsgebiet Thüringen Seite 1 von 8 Anlage 9 Qualitätssicherung Stand 2012-11-22 Version 3.2 Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes

Mehr

Anlage 6. Qualitätssicherung Stand , Version 3.2

Anlage 6. Qualitätssicherung Stand , Version 3.2 Anlage 6 zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Qualitätssicherung Stand 22.11.2012, Version 3.2 Qualitätssicherung

Mehr

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung 2 Lokalisationen: Analkanals Palpatorischer Verdacht dann Endoskopie mit ggf. Probeexcision

Mehr

Diagnose Knochenmetastasen. wie ist das weitere Vorgehen?

Diagnose Knochenmetastasen. wie ist das weitere Vorgehen? Diagnose Knochenmetastasen wie ist das weitere Vorgehen? Prof. Dr. F. Gebhard, PD Dr. M. Schultheiss,, Dr. A. v.baer Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Chirurgie Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische-

Mehr

Prostatakarzinom aus klinischer Sicht - alles beim Alten oder gibt es doch Platz für innovative Bildgebung?

Prostatakarzinom aus klinischer Sicht - alles beim Alten oder gibt es doch Platz für innovative Bildgebung? Prostatakarzinom aus klinischer Sicht - alles beim Alten oder gibt es doch Platz für innovative Bildgebung? Sebastian Melchior Urologische Klinik / Transplantationszentrum Klinikum Bremen - Mitte Prostatakarzinom

Mehr

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca René Baumann, Jürgen Dunst Klinik für Strahlentherapie Christian-Albrechts-Universität Kiel/ UKSH Kiel seit 350 Jahren ganz weit oben 1. Daten aus historischen Studien

Mehr

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: 1477-1488 Kommentar zur Originalarbeit: Shipley & Zietman N Engl J Med 2012; 366: 1540-41 Meilenstein BC2001-Studie: Design randomisierte Studie mit

Mehr

Operative Therapie des Prostatakarzinoms Die robotergestützte radikale Prostatektomie (DaVinci ) Revolution oder Evolution der EERPE?

Operative Therapie des Prostatakarzinoms Die robotergestützte radikale Prostatektomie (DaVinci ) Revolution oder Evolution der EERPE? Operative Therapie des Prostatakarzinoms Die robotergestützte radikale Prostatektomie (DaVinci ) Revolution oder Evolution der EERPE? Inzidenz, BRD Inzidenz und Prävalenz Europa 1998 144.000 Neuerkrankungen

Mehr

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung...

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung... Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16 Hodenkarzinom Gero Kramer Urologie 1 Hodenkarzinom Epidemiologie 1% aller bösartiger Neubildungen beim Mann 3-10 neue Fälle / 100 000 Männer / Jahr (Westen) Anstieg in

Mehr

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla G. Emons Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Georg-August-Universität Göttingen Axilläre Lymphknoten sind für Pat. mit Mamma Ca von Bedeutung

Mehr

Bei den rot gekennzeichneten Angaben handelt es sich um Neuerungen im Auditjahr 2018 (Änderungen gegenüber Auditjahr 2017).

Bei den rot gekennzeichneten Angaben handelt es sich um Neuerungen im Auditjahr 2018 (Änderungen gegenüber Auditjahr 2017). Active Surveillance Watchful Waiting RPE RZE aufgrund von Pca Zufallsbefund nach RZE Definitive perkutane LDR-Brachytherapie HDR-Brachytherapie andere lokale Therapie 3) ausschließliche systemische Behandlung

Mehr

LK-Bestrahlung beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der kanadischen und der EORTC-Studien

LK-Bestrahlung beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der kanadischen und der EORTC-Studien seit 350 Jahren ganz weit oben LK-Bestrahlung beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der kanadischen und der EORTC-Studien Jürgen Dunst Professor für Strahlentherapie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof.

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum tsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle

Mehr

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh PET-CT Bestrahlungsplanung bei Patienten mit Bronchialkarzinom Monat Jahr von Dr. med. J. Pagel Prof. Dr. med. R.P. Baum* Dipl.- Phys. M. Schöpe PD Dr. med. K.-H. Kloetzer

Mehr

Innovative RadioOnkologie (Strahlentherapie) zur Behandlung des Prostatakarzinoms

Innovative RadioOnkologie (Strahlentherapie) zur Behandlung des Prostatakarzinoms Innovative RadioOnkologie (Strahlentherapie) zur Behandlung des Prostatakarzinoms Prof. Dr. Stephanie E. Combs Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie Institut für Innovative Radiotherapie (irt)

Mehr