Therapeutische Strategien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Therapeutische Strategien"

Transkript

1 Spinale Tumoren Therapeutische Strategien Operation Strahlentherapie Chemotherapie? Astrocytome Ependymome Andere Lokalisation : intra / extramedullär Ependymom Pilocytäres Astrocytom

2 Spinale Tumoren Wachstumsmuster / Histologische Subtypen Intramedullär Astrocytome WHO I / II WHO III / IV Ependymome WHO I III Hämangioblast. Extramedullär myxopapilläre Ependymome Meningeome Schwannome andere (seltene)

3 Postoperative adjuvante Therapie Entscheidungskriterien Lokalisation intra- / extramedullär Ependymom / astocyt. Gliom WHO Grad WHO Gr. II WHO Gr. III / IV Resektionsausmaß komplett / inkomplett Metastasierung nein / ja Spinale Tumoren

4 Spinale Tumoren / Ependymome Besonderheiten Intramedullärer Tumorsitz Ependymom WHO Gr. II Anaplastisches Ependymom Extramedullärer Tumorsitz (= meistens filum terminale) myxopapilläres Ependymom WHO Gr. I aber : Metastasierungspotenz

5 Spinale Tumoren / Ependymome Intramedulläres, spinales Ependymom, Postoperativ / WHO grade II Resttumor Mening. enhanc Postop, keine Mening. T2 T1 ohne Gd. T1 mit Gd.

6 Spinale Tumoren / Ependymome Gesamtüberleben / Einfluß der RT n. inkompl. Resektion n = 22, RT : Gy 100 Wahrscheinlichkeit keine RT (n = 12) (komplette Resektion) Postoperative RT (n=10) (inkomplette Resektion) 100 % 74.4 % p = n.s Jahre 10 Shirato et al., 1995

7 Spinale Tumoren / Ependymome Prognostische Faktoren Überleben / Resektionsausmaß PFS OS Abdel-Wahab et al., 2006

8 Spinale Tumoren / Ependymome Myxopapilläre Ependymome European Rare Cancer Network (n= 85 pat.) Progressionsfreies Überleben / Therapieform PFS n. 3 Jahren : 79.2%, 5 Jahren: 67.5% (alle Pat.) Nur Op. 64.0%, 50.4% (n=38) Op./RT 87.4% 74.8% (n=47) 5 Pat. Hirn (2 nur Hirn) und distant spinale Rückfälle (1 Pat. nur spinaler Rückfall) nach median 10 Mon. (Hirn) Bias? und 53.3 Mon. (spinal) Nur Op. = kompl. Res? Pica et al., 2009

9 Spinale Tumoren / Ependymome Myxopapilläre Ependymome European Rare Cancer Network (n= 85 pat.) Progressionsfr. Überleben / Radiotherapie / Dosis-Wirkungsbeziehung PFS 5 Jahre Nur Op. 50% Op. / RT niedr. Dosis (<50.4Gy) 68% Op. / RT höhere Dosis (>/= 50.4Gy) 80% Pica et al., 2009

10 Spinale Tumoren / Ependymome Myxopapilläre Ependymome European Rare Cancer Network (n= 85 pat.) Jüngeres Alter und inkomplette Resektion / Negative prognostische Faktoren PFS nach 5 Jahren Kinder versus Erwachsene (med. Alter 36.9 Jahre) < 36.9 Jahre 52% >/= 36.9 Jahre 88% p = 0.01 Makrosk. Totalextirpation versus subtotale Resektion GTR 81% STR 59% p = 0.1 (n.s.) Pica et al., 2009

11 Ependymom WHO II C3/4 Inkomplette Resektion Postop. RT des Tumorgebietes 5 x 1.8 Gy, 50.4 Gy Gesamtdosis

12 Spinale Tumoren / Ependymome Therapieempfehlung Komplette Resektion WHO II Tumoren : abwartende Haltung WHO III Tumoren : postop. RT (?) Intramedullärer Tumorsitz : postop. RT (?) Extramedullärer Tumorsitz : abwart. Haltung Inkomplette Resektion : Postoperative lokale Bestrahlung (50 54 Gy, 5 x 1,8 Gy pro Woche) Langstreckige Tumoren : 45 Gy ZVD Syrinx nicht vollständig eingeschlossen

13 Spinale Tumoren / Ependymome Therapiefolgen Spinale Deformität nach alleiniger Operation Spinale Deformität nach Operation und Bestrahlung Merchant et al., 2000

14 Spinale Tumoren / Ependymome Zusammenfassung Prognostische Faktoren Resektionsausmaß Alter, Paediatrische Daten gering Grading (?) Dosis Wirkungsbeziehung mögl. wie intrakran. Tu.-Sitz Dosis aufgrund RM Toleranz begrenzt RT Tumorregion (CSA in M+ ) 3 D konformale Technik Rolle von Cyberknife? Spätfolgen Alter, spinale Deform. nach bestr. Segment, tumorbedingt?

15 Spinale Tumoren / Astrocytome Besonderheiten Intramedullärer Tumorsitz Histologischer Typ eher prognostisch relevant als beim Ependymom Pilocyt. Astrocytome WHO Gr. I Andere WHO Gr. II Tumoren Astrocytom WHO Gr. III Glioblastom Metastasierungstendenz

16 Spinale Tumoren / Astrocytome Postoperative Bestrahlung / Überleben Autor / Pat. Therapie Überleben Nachbeob. Linstadt et al Op. + RT 35,2 Gy 51,8 Gy Progr.-frei 5 J : 66% 10 J : 53 % 15 J :53 %. Gesamt 5 J : 91% Med. 23 J. Chun et al, Op. + RT 20 Gy 55 Gy 5 J : 40% 10 J : 25 % 5 J : 60%/ 10 J : 40 % 5 20 J. Hulshof et al Op. + RT Gy, k.a. 5 J : 58% 10 J : 43 % k.a. O Sullivan et al., Op. + RT 20 Gy 56 Gy 10 J : 83% 20 J : 71% 10 J : 83% 20 J : 71 % k. A. Minehan et al., Op. + RT 13,1 Gy 66,6 Gy k.a. 5 J : 55% / 10 J : 50 % pilocyt. Astrocyt. 5/10 J : 80% fibrilläres Astrocyt. 5/10 J : 15% Med. 6,3 J. Abdel-Wahab et al., Op. + RT 35,2-58,3 Gy 5 J : 54% 10 J : 46 % 5 J : 64% 10 J : 54 % k. A. Rodrigues et al Op. + RT 20-60Gy 5 J. : 58% 10 J. : 43% Niedrig gr. : 64%(5 J.) maligne : 20% (5 J.) 5 J. : 54% 10 J.: 45% k. A.

17 Spinale Tumoren / Astrocytome Prognostische Faktoren / Kinder alle Pat. wurden postop. bestrahlt Rodrigues et al., 2004

18 Spinale Tumoren / Astrocytome Neurologische Funktion / Gesamtüberleben n = 9 n = 13 Lee et al., 2003

19 Spinale Tumoren / Astrocytome Kindes- und Jugendalter Gesamtüberleben / Histologie - Grading 1 Wahrscheinlichkeit 0,8 0,6 0,4 0,2 p = WHO Grad I / II, n = 49 WHO Grad III / IV, n = Monate nach Diagnose Bouffet et al., 1998

20 Spinale Tumoren / Astrocytome Kindes- und Jugendalter Gesamtüberleben / Spinale Deformitäten 1 0,8 Deformität vorhanden, n = 41 Wahrscheinlichkeit 0,6 0,4 0,2 p = Keine Deformität, n = 32 0 Keine Deformität = rasches Wachstum / höheres Alter? Monate nach Diagnose Bouffet et al., 1998

21 Spinale Tumoren / Astrocytome Maligne Astrocytome des Spinalkanales / Kinder alle Pat. wurden postop. bestrahlt 1 Wahrscheinlichkeit 0,8 0,6 0,4 0,2 Gesamtüberleben WHO Grad III / IV, n = Monate nach Diagnose Santi et al., 2003

22 Spinale Tumoren / Astrocytome Therapieempfehlung Komplette Resektion WHO I-II Tumoren : abwartende Haltung WHO III/IV Tumoren : postop. RT Zusätzliche Chx. (?) Inkomplette Resektion : WHO I-II Tumoren : abwartende Haltung (?) Sonst : Postoperative lokale Bestrahlung (50 54 Gy, 5 x 1,8 Gy pro Woche) Langstreckige Tumoren : 45 Gy ZVD WHO III / IV Tumoren : zusätzl. Chx. (?)

23 Spinale Tumoren / Ependymome Zusammenfassung Prognostische Faktoren (Bias?) Grading, histol. Typ Alter neurol. Funktion (?) Deform. / Symptomdauer (?) Resektionsausmaß (?) Dosis Wirkungsbeziehung Gy (wie intrakran.) RT Tumorregion (CSA in M+ ) 3 D konformale Technik Zusätzl. Chx. (WHO Gr. III/IV) Chx. anstatt RT (junges Alter, NF pos) Spätfolgen Alter, spinale Deform. nach bestr. Segment, tumorbedingt?

24 Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Kompression des Spinalkanales 5 10% der Tumorpatienten, 20% der Pat. mit Wirbelsäulenmetastasen medianes ÜL : 3 6 Monate Therapeutische Optionen : alleinige Operation (Entlastung, Stabilisierung) alleinige Bestrahlung Operation gefolgt von Bestrahlung (i.d. Regel R2-Resektion) Begleitmaßnahmen : Supportivtherapie Rehabilitation Systemtherapie (tumorspezifisch) Individualisiertes Behandlungskonzept

25 Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Kompression des Spinalkanales Entscheidungskriterien für Auswahl der Therapie: Pat.-Alter / AZ Dauer des neurologischen Defizites Ausmaß / Lokalisation d. Kompression Ausmaß / Aktivität der Grunderkrankung Art der Grunderkrankung Klinische Endpunkte : Gehfähigkeit Sphinkterfunktion Schmerzkontrolle Individualisiertes Behandlungskonzept

26 Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Kompression des Spinalkanales Strategie Neurologe Neuroradiologe Interdisziplinäres Management Neurochirurg Orthopäde Unfallchirurg Radioonkologe

27 Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Kompression des Spinalkanales Effizienz der raschen, alleinigen Bestrahlung Erhalt / Wiedererlangung der Gehfähigkeit gehfähig behindert parapar. parapl. pooled 92% 65,2% 43,4% 13,8% data 10 Studien Maranzano 100% 94,4% 59,8% 11,1% 1995 Loblaw et al., 2005

28 Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Kompression des Spinalkanales Dexamethason zur alleinigen RT Gehfähigkeit / randomisierte Phase III Studien Autor Pat. Hochdosis Niedrigdosis Sörensen 57 81% 63% 1994 (kein Dexam.) Vecht 37 25% 8% 1989

29 Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Kompression des Spinalkanales Fraktionierungsschema Befundkontrolle (klinisch / Bildgebung) 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre p Kurz 82% 74% 65% Lang 93% 90% 85% 0.01 Kurz : Lang : 1 x 8 Gy / 5 x 4 Gy 10 x 3 Gy / 20 x 2 Gy Rades et al., 2005

30 Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Kompression des Spinalkanales Erneute Bestrahlung bei Rückfall Therapie Pat. Besserung RT* % Op % Chx. 6 17% Supportiv 19 0% * Keine Myelopathie Rades et al., 2005

31 Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Kompression des Spinalkanales Gehfähigkeit / Nettogewinn durch alleinige RT Autor vor Ther. nach Ther. Besserung Cobb 50% 67% + 17% 1977 Gilbert 34% 49% + 15% 1978 Young* 38% 54% + 16% 1980 *randomisierte Studie

32 Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Kompression des Spinalkanales Gehfähigkeit / Nettogewinn durch OP (dorsale Dekompression) / postop. RT Autor vor Ther. nach Ther. Besserung White 19% 37% + 18% 1971 Cobb 35% 50% + 29% 1977 Gilbert 34% 46% + 12% 1978 Livingston 29% 58% + 29% 1978 Young* 38% 45% + 7% 1980

33 Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Kompression des Spinalkanales Alleinige RT oder Operation plus RT? Prospektiv randomisierte Studie Gr. I : OP (nur dorsale Dekompr.) plus RT (n=16), Gr. II : nur RT (n=13) Gr.I Gr. II Erlangung der 4/9 2/6 Gehfähigkeit (44%) (33%) (4 Monate) Katheter 1/8 1/3 (12,5%) (33%) Schmerzkontr. 38% 46% (Nettogewinn) Young et al., 1980

34 Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Kompression des Spinalkanales Alleinige RT oder Operation plus RT? Prosp. Random. Studie Op : Dekompr. Zirkumferenz! A : OP + RT, B : nur RT (30 Gy in 10 Fraktionen Patchell et al., 2005

35 Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Kompression des Spinalkanales RT Op.+RT Überleben (median) RT 100 Tage 3/16 (19%) Op. 126 Tage 10/16 +RT (62%) p=0.033 erneute Gehfähigkeit p=0.012 Dauer der Gehfähigkeit in Tagen / alle Patienten Patchell et al., 2005

36 Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Kompression des Spinalkanales Fallbericht : 61- jährige Patientin, Paraparese der Beine, seit ca 5 Tagen progredient Dekompression, keine Änderung der Symptome, anschl. RT, darunter Gehfähigkeit erlangt. Histol. : Chlorom bei Leukämie

37 Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Kompression des Spinalkanales CT gestützte Bestrahlungsplanung Sag. Rekonstr. Transversalschnitt mit Isodosenverteilung

38 Radiotherapie in onkologischen Akutsituationen Therapieempfehlung Rasche Therapieeinleitung Hochdosiert Dexamethason Bestrahlung hochwirksam eher protrahiertes / fraktioniertes Konzept Prüfung der Operation (vor RT) Ausmaß / Dauer des Defizites Statikgefahr Pat.-Alter / AZ Ausmaß / Lokalisation d. Kompression Ausmaß / Aktivität der Grunderkrankung Art der Grunderkrankung Erneute RT bei Rezidiv möglich

Palliativtherapie. Erkrankungsbilder / Zielsetzungen / Beteiligte. Primäre Hirntumoren Hirnmetastase Kompression des Spinalkanales.

Palliativtherapie. Erkrankungsbilder / Zielsetzungen / Beteiligte. Primäre Hirntumoren Hirnmetastase Kompression des Spinalkanales. Erkrankungsbilder / Zielsetzungen / Beteiligte Primäre Hirntumoren Hirnmetastase Kompression des Spinalkanales Team Neurochirurgie Radioonkologie Schmerztherapeut Neurologe Palliativeinrichtung Symptomkontrolle

Mehr

Medulloblastom Ependymom (spinale Ependymome) Kraniopharyngeom Niedriggradige Gliome Hochmaligne Gliome

Medulloblastom Ependymom (spinale Ependymome) Kraniopharyngeom Niedriggradige Gliome Hochmaligne Gliome Tumorentitäten Medulloblastom Ependymom (spinale Ependymome) Kraniopharyngeom Niedriggradige Gliome Hochmaligne Gliome Unterschiede Kinder // Erwachsene Biologisches Verhalten, Obwohl histologisch identisch

Mehr

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie Präsentationsnummer: 14-08 / Themengebiet: Pädiatrische Tumoren, Sarkome, seltene Tumoren ZWISCHENAUSWERTUNG ZUM STAND DER PROSPEKTIVEN, KOOPERATIVEN STUDIE HIT 2000 FÜR NICHT METASTASIERTE EPENDYMOME

Mehr

RT CSA / Anapl. Ependymom Eineiige Zwillinge

RT CSA / Anapl. Ependymom Eineiige Zwillinge RT CSA / Anapl. Ependymom Eineiige Zwillinge M. Bamberg 6 Jaher alt Eineiige Zwillinge Kraniopharyngeom Z.n. mehrf. Op. s Keine Bestrahlung Spätfolgenprofile Neurokognitive Defizite Neurologische Ausfälle

Mehr

Radiotherapie epithelialer Hauttumoren

Radiotherapie epithelialer Hauttumoren Radiotherapie epithelialer Hauttumoren 1. Basalzell Karzinom (ca. 80%) 100 Neuerkr. / 100.000 Einw./ Jahr (ca. 800 / 100.000 Einw. Nord-Austr.) 80 % im Kopf-Hals-Bereich Durchschn.-alter : 60 Jahre. (Tendenz

Mehr

Kooperative multizentrische Studie für Kinder und Jugendliche mit einem Gliom niedrigen Malignitätsgrades

Kooperative multizentrische Studie für Kinder und Jugendliche mit einem Gliom niedrigen Malignitätsgrades 1 von 5 15.12.2010 14:38» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» SIOP-LGG 2004 Autor: Dr. med. Astrid Gnekow, erstellt 13.08.2003, Zuletzt geändert: 16.08.2010 Titel Erkrankung,

Mehr

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Modul Onkologie Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. med. M. Buchfelder Hirntumore 20 % aller Todesfälle

Mehr

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh PET-CT Bestrahlungsplanung bei Patienten mit Bronchialkarzinom Monat Jahr von Dr. med. J. Pagel Prof. Dr. med. R.P. Baum* Dipl.- Phys. M. Schöpe PD Dr. med. K.-H. Kloetzer

Mehr

Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Prof. Dr. Winfried Alberti Mitglied der Steuergruppe S3-Leitlinie Prostatakarzinom der Deutschen Krebsgesellschaft S3-Leitlinie Prostatakarzinom

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Strahlentherapie nach Maß wirksam und sicher

Strahlentherapie nach Maß wirksam und sicher Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Sarkomzentrum Wilhelm Sander-Therapieeinheit für Knochen- und Weichteilsarkome Strahlentherapie nach Maß wirksam und sicher PD Dr. med. Barbara Röper

Mehr

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms Andreas Schreiber Praxis für Strahlentherapie am Klinikum Dresden-Friedrichstadt schreiber-an@khdf.de Bewertung onkologischer Therapien Optimum H. Holthusen,

Mehr

Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und Lebensqualität nach brusterhaltender Operation und Strahlentherapie des Mammakarzinoms

Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und Lebensqualität nach brusterhaltender Operation und Strahlentherapie des Mammakarzinoms Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Komm. Direktorin: PD Dr. med. G. Hänsgen) Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und

Mehr

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht November 2013 St.Gallen Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom aus radioonkologischer Sicht Gregor Goldner Medizinische Universität Wien lokalisiertes

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Aktuelle Studienlage

Mehr

Orthopädische Klinik König Ludwig Haus

Orthopädische Klinik König Ludwig Haus ZMF Problematik meist erst späte Diagnosestelllung Erschwerte Resektabilität * Problematik R0 Resektion schwierig / unmöglich Postoperative Strahlentherapie indiziert * Indikation zur adjuvanten Radiotherapie

Mehr

Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie. All-in-One für das Rektumkarzinom

Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie. All-in-One für das Rektumkarzinom Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie All-in-One für das Rektumkarzinom U. Ronellenfitsch, G. Kähler, R. Hofheinz, S. Mai Definition All-in-One Interdisziplinär (Endoskopie,

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013

Mehr

Knochenmetastasen und Osteoporose

Knochenmetastasen und Osteoporose Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen und Osteoporose Knochenmetastasen Version 2002: Dall / Fersis / Friedrich Version 2003 2008: Bischoff / Böhme / Brunnert

Mehr

Hirntumoren. Christine Marosi. Klinik für Innere Medizin I Onkologie. Aufbaukurs Krebswissen Sommer Thema

Hirntumoren. Christine Marosi. Klinik für Innere Medizin I Onkologie. Aufbaukurs Krebswissen Sommer Thema Aufbaukurs Krebswissen Sommer 2015 Hirntumoren Christine Marosi Klinik für Innere Medizin I Onkologie 1 Primäre Hirntumoren sind selten Hirnmetastasen (von einem anderen Primärtumor) sind 10x 1% der Krebsfälle

Mehr

Dieser Patient mit Hirnmetastasen wird nicht mehr bestrahlt! Wann ist eine palliative Strahlentherapie nicht mehr sinnvoll!

Dieser Patient mit Hirnmetastasen wird nicht mehr bestrahlt! Wann ist eine palliative Strahlentherapie nicht mehr sinnvoll! Das mache ich nicht Grenzen der Onkologie Dieser Patient mit Hirnmetastasen wird nicht mehr bestrahlt! Wann ist eine palliative Strahlentherapie nicht mehr sinnvoll! Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie

Mehr

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III)

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III) EINE RANDOMISIERTE, MULTIZENTRISCHE STUDIE ZUM VERGLEICH DER WIRKSAMKEIT EINER ZUSÄTZLICHEN TUMORDEBULKING-OPERATION GEGEN EINE ALLEINIGE CHEMOTHERAPIE BEI PATIENTINNEN MIT EINEM PLATIN-SENSIBLEN OVARIALKARZINOM-REZIDIV

Mehr

Knochenmetastasen und Osteoporose

Knochenmetastasen und Osteoporose Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen und Osteoporose Knochenmetastasen Version 2002: Dall / Fersis / Friedrich Version 2003 2008: Bischoff / Böhme / Brunnert

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom AGO e.v. in der DGGG e.v. Guidelines Version 2010.1.1 Breast D Version

Mehr

Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms. M.Niewald

Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms. M.Niewald 17. Informationstagung Tumordokumentation Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms M.Niewald Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Herrn

Mehr

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Erlangen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition

Mehr

Interdisziplinäre Therapieentscheidung

Interdisziplinäre Therapieentscheidung Clinical Pathway Hirnmetastasen Klinisch neurologische Untersuchung Hirndruckzeichen Extrazerebrale Tumormanifestationen MRT Schädel mit KM CT Schädel mit KM bei Kontraindikationen gegen MRT CT Schädelbasis

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom AGO e.v. in der DGGG e.v. Guidelines Version 2010.1.1 Breast D Versionen

Mehr

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop Wirbel und Spinalkanal 7.Bremer MR Workshop Rückenmarksläsionen Schema Neurologische Symptome: Rückenmarksläsion? Neurologische Untersuchung MRT des Rückenmarks Evtl. notfallmäßige chirurgische Intervention

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ WS 2014/2015 kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ (zur Symptomlinderung) wenn lokale Beschwerden

Mehr

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Alexandros Papachristofilou Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 0 1 Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 7.8/8.7 = 90% 10.1/10.7 = 94% 0 23.9/110.5

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Radio-/Chemotherapie beim fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom Blasenerhalt und Lebensqualität

Radio-/Chemotherapie beim fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom Blasenerhalt und Lebensqualität KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radio-/Chemotherapie beim fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom Blasenerhalt und Lebensqualität T2 4a Harnblasenkarzinom

Mehr

In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie

In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie L. Moser Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Charité Campus Benjamin Franklin Offenlegung potentieller

Mehr

Optimierung mit intraoperativer Radiotherapie

Optimierung mit intraoperativer Radiotherapie Optimierung mit intraoperativer Radiotherapie Dr. Christiane Reuter Leitende Ärztin Radioonkologie Spital Thurgau AG Seite 1 Optimierung Unter einem Optimum (lateinisch optimum, Neutrum von optimus Bester,

Mehr

Einteilung der intrakraniellen Tumore (WHO)

Einteilung der intrakraniellen Tumore (WHO) Einteilung der intrakraniellen Tumore (WHO) Die wichtigsten Tumore Hirneigene Tumoren (Gliome) Hypophysentumore Meningeome Metastasen Tumorfamilie Tumorentität Grad I Grad II Grad III Grad IV Astrozytome

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen Knochenmetastasen Version 2002: Dall / Fersis / Friedrich Versionen 2003 2011: Bischoff / Böhme / Brunnert / Diel /

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahr Rohe Rate männlich

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahr Rohe Rate männlich Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2006-2010 14 1,3,8 67,6 67,7.

Mehr

Primäre systemische Therapie PST

Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie (PST) Version 2002: Costa Version 2003: Kaufmann / Untch Version 2004: Nitz / Heinrich Version 2005: Schneeweiss / Dall Version 2006: Göhring

Mehr

» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» HIT 2000 und HIT 2000 Interim

» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» HIT 2000 und HIT 2000 Interim 1 von 6 23.04.2012 10:08» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» HIT 2000 und HIT 2000 Interim Autor: Prof. Dr. med. Stefan Rutkowski, Julia Dobke, erstellt 24.07.2003,

Mehr

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms Grundlagen und Ziele Nachsorgemethoden Wertigkeit der Nachsorgetests Stadienadaptierte Nachsorgepläne Adjuvante Chemotherapie Leitliniengemässe

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr?

Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr? Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr? Prof.

Mehr

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau Primärtherapie des malignen Melanoms B. Knopf, Zwickau Therapie des malignen Melanoms - Chirurgie - Radiatio - chirurgische Exzision + Radiatio - adjuvante medikamentöse Therapie - Chemotherapie - Immuntherapie

Mehr

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin Trastuzumab after adjuvant Chemotherapy in HER2-positive Breast Cancer Piccart-Gebhart et al: New England Journal of Medicine 353 : 1659 72, October 20, 2005. HERA 2-year follow-up of trastuzumab after

Mehr

Symptomatik bei Hirntumoren

Symptomatik bei Hirntumoren Symptomatik bei Hirntumoren fokal-neurologische Defizite sensomotorische Hemiparese, Hemianopsie Hirndrucksymptome Kopfschmerzen, Übelkeit/Erbrechen organisches Psychosyndrom Verlangsamung, reduzierte

Mehr

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren Prof. Dr. Rainer Fietkau HNO-Tumoren: Therapeutische Entscheidungen bei kurativer Zielsetzung Primärtumor resektabel aber gravierende Funktionseinschränkung

Mehr

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Bestrahlung bei PSA Rezidiv nach Operation

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Bestrahlung bei PSA Rezidiv nach Operation KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Bestrahlung bei PSA Rezidiv nach Operation PSA (=biochemisches) Rezidiv Definition

Mehr

8. Übung Umgang mit zensierten Daten

8. Übung Umgang mit zensierten Daten Querschnittsbereich 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik - Übungsmaterial - Erstellt von Mitarbeitern des IMISE und des ZKS Leipzig 8. Übung Umgang mit zensierten Daten

Mehr

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte 2012 27.9.2012 Dr. med. Kirsten Steinauer 2 Wo befinden sich die Tumorzellen - und wie viele sind es? Radiotherapie bei brusterhaltender Therapie Standard: < 65

Mehr

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Erzgebirgskreis, Vogtlandkreis, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre

Erzgebirgskreis, Vogtlandkreis, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ) von Brustgesundheitszentren Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die von Brustgesundheitszentren (BGZ) Version 4.0 vom 20.04.2015 Angaben des Name des Brustgesundheitszentrums Straße Ort Name

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch Komplikation:

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Spinale, epidurale Metastasen

Spinale, epidurale Metastasen Spinale, epidurale Metastasen Epidemiologie Das Achsenskelett ist nach Lunge und Leber die dritthäufigste Lokalisation von Metastasen. Etwa 40 % ( 5 14 %) aller Karzinompatienten erleiden eine ossäre Metastasierung

Mehr

Behandlung von Hirntumoren

Behandlung von Hirntumoren 1 Praxis für Strahlentherapie Dr. med. Alexander Voigt Dr. med. Stefan Dietzsch Tel. 03447 52-1015 im MEDICUM, Am Waldessaum 8, 04600 Altenburg Behandlung von Hirntumoren Hintergrund Unter dem Begriff

Mehr

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Vogtlandkreis, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Vogtlandkreis, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2007-2011

Mehr

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung Gliome Gliederung Allgemeine Fakten Gliazellen Gliom-Was ist das? Astrozytome Glioblastoma multiforma Oligodendrogliom Ependymom Diagnostik Therapie/Behandlung Allgemeine Fakten Hirntumore in den Gliazellen

Mehr

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München München 09.04.2016 Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen 5. Patiententag Anika Berling Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation

Mehr

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2008-2012

Mehr

Osteodestruktionen der Wirbelsäule - Tumore/Metastasen - Spondylodiszitis Prof. Dr. med. U. Liljenqvist

Osteodestruktionen der Wirbelsäule - Tumore/Metastasen - Spondylodiszitis Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Osteodestruktionen der Wirbelsäule - Tumore/Metastasen - Spondylodiszitis Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Orthopädische Klinik II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus Hospital Münster Spinale Tumoren Benigne

Mehr

HIV-assoziierter Morbus Hodgkin. M. Hentrich Klinikum München-Harlaching

HIV-assoziierter Morbus Hodgkin. M. Hentrich Klinikum München-Harlaching HIV-assoziierter Morbus Hodgkin M. Hentrich Klinikum München-Harlaching HIV-assoziierter Morbus Hodgkin eine der häufigsten nicht-aids definierenden Malignomen betrifft alle Stadien der Immundefizienz

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Dosiseskalation bei der palliativen Strahlentherapie von Patienten mit vergleichsweise guter Überlebensprognose

Dosiseskalation bei der palliativen Strahlentherapie von Patienten mit vergleichsweise guter Überlebensprognose Aus der Klinik für Strahlentherapie der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. J. Dunst Dosiseskalation bei der palliativen Strahlentherapie von Patienten mit vergleichsweise guter Überlebensprognose

Mehr

Hirntumore neue Therapien

Hirntumore neue Therapien Hirntumore neue Therapien Peter Vajkoczy CHARITÉ - Universitätsmedizin Berlin (peter.vajkoczy@charite.de) U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N THERAPIE MALIGNER GLIOME Langzeitüberleben beim

Mehr

1 von :09

1 von :09 1 von 5 09.06.2011 15:09 2 von 5 09.06.2011 15:09 Klinische Studien CAI Prüfplancode ISRCTN EudraCT Clinicaltrials.gov DRKS CAI n/a NCT00126321 Therapie von Patienten mit rezidivierter akuter myeloischer

Mehr

Perioperative Radiochemotherapie beim Magenkarzinomen

Perioperative Radiochemotherapie beim Magenkarzinomen Perioperative Radiochemotherapie beim Magenkarzinomen Frank Zimmermann und Alexandros Papachristofilou Das Magenkarzinom: eine heterogene Erkrankung Lokalisation: Ösophagogastraler 35% Übergang (proximal)

Mehr

65 Ovar 3.2 Ovar Das mittlere Erkrankungsalter der Patientinnen im TRM (ab 1988 mit Wohnsitz in der Region) mit einem Ovarialtumor beträgt 61,9 Jahre. 80% erkranken im Alter zwischen 43 und 81 Jahren.

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Pankreaszentrum München Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Axel Kleespies Chirurgische Klinik und Poliklinik - Campus Großhadern und Campus Innenstadt Klinikum der Universität München

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET und PET/CT Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET-Scanner Prinzip: 2-dimensionale Schnittbilder Akquisition: statisch / dynamisch Tracer: β+-strahler Auflösungsvermögen: 4-5 mm (bei optimalsten

Mehr

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz Rektumkarzinom Neue Substanzen in der perioperativen Therapie Ralf-Dieter Hofheinz Interdisziplinäres Tumorzentrum Mannheim & III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Orale 5-FU Alternativen

Mehr

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen 1990-2008 Abteilung Nuklearmedizin Hintergrund Therapie differenzierter SD-CAs: multimodal und interdisziplinär (Chirurgie und

Mehr

Die Rolle der Aminosäure-PET bei Hirntumoren

Die Rolle der Aminosäure-PET bei Hirntumoren Die Rolle der Aminosäure-PET bei Hirntumoren B. Riemann,, K.J. Langen Universität Münster, Forschungszentrum Jülich Publikationen Hirntumor/Gliom/PET 140 120 100 80 60 40 20 0 2001 2002 2003 2004 2005

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig?

Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig? Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig? Alexis Ulrich Leitender Oberarzt, Chirurgische Klinik Universität Heidelberg NCT Heidelberg, 18.04.2015 Onkologische Therapie 1: Multimodale

Mehr

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:

Mehr

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert

Mehr

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren Christoph C. Zielinski Comprehensive Cancer Center Medizinische Univ. Wien- Allgemeines Krankenhaus Qualitätsmanagement in der interdisziplinären

Mehr

Therapie metastasierter Hodentumoren

Therapie metastasierter Hodentumoren Therapie metastasierter Hodentumoren Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstrasse 1 joerg.beyer@vivantes.de Fall No 1: Patient 33 Jahre Hodentumor rechts Z.n. Orchidektomie reines

Mehr

Resektionstechniken: Extremitäten

Resektionstechniken: Extremitäten Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Resektionstechniken: Extremitäten Marcus Lehnhardt Hans U Steinau BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte,

Mehr

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom STUDIENÜBERSICHT Laufende Studien Sphero NEO: (Brustzentrum) Neoadjuvant Mamma-CA Kurzbeschreibung: prospektive Kohortenstudie zur Prädiktion des Effektes der medikamentösen Therapie am multizellulären

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT

Mehr

Medikamentöse Therapie des Zervixkarzinoms

Medikamentöse Therapie des Zervixkarzinoms Medikamentöse Therapie des Zervixkarzinoms F. Thiel 45. Fortbildungstagung für Gynäkologie und Geburtshilfe in Obergurgl Freitag, 8. Februar 2013 Beckmann et al. J Cancer Res Clin Oncol. 2009 135(9): 1197-206

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen Neurochirurgische Notfälle Neurochirurgie A. Nabavi Klinik für Neurochirurgie, Direktor Professor H.M. Mehdorn Hirn und seine Hüllen Gefäße Rückenmark Hüllen und Stützen periphere Nerven UKSH Campus Kiel

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

NLST Studie Zusammenfassung Resultate NLST Studie Zusammenfassung Resultate 90 % aller Teilnehmer beendeten die Studie. Positive Screening Tests : 24,2 % mit LDCT, 6,9 % mit Thorax Rö 96,4 % der pos. Screenings in der LDCT Gruppe und 94,5%

Mehr

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Behördenkurs Strahlenschutz an Beschleunigern R. Baumann Strahlentherapie Indikationen Maligne (bösartige) Tumoren = Krebs => Radioonkologie Benigne

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:

Mehr

Strahlentherapie: Neueste gewebeschonende Therapieoptionen aus der Strahlentherapie

Strahlentherapie: Neueste gewebeschonende Therapieoptionen aus der Strahlentherapie Strahlentherapie: Neueste gewebeschonende Therapieoptionen aus der Strahlentherapie O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg Unterscheidung zwischen Tumor und

Mehr

Was kann die Strahlentherapie? Oliver Micke Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Franziskus Hospital Bielefeld

Was kann die Strahlentherapie? Oliver Micke Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Franziskus Hospital Bielefeld Was kann die Strahlentherapie? Oliver Micke Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Franziskus Hospital Bielefeld Graz... Strahlentherapie bei Krebs? Radiotherapie, Bestrahlung, Radiatio, adjuvant,

Mehr

Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M.

Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M. Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome T. Winkler Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M. Rogy Therapiekonzepte Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Studien Quiz Neoajuvante

Mehr