2.3 Kinematik (Kinematics)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.3 Kinematik (Kinematics)"

Transkript

1 .3 Kinematik (Kinematic) Beobachtung: Körper bewegen ich, z.b. Ball, Auto, Karuell,... Allgemein: Bewegungen werden mit Hilfe der Kinematik (Bewegunglehre) bechrieben. Da Kapitel Kinematik it im Weentlichen eine Wiederholung de Stoffe der Schulphyik. Erweitert wird die hier um Differential und Integral von, v und a. Definition: Die Kinematik bechreibt die Bewegung von Körpern, ohne die Urache (die behandelt die Dynamik, iehe.4) für die Bewegung zu betrachten. Bewegung eine Körper kann beliebig ein, eine geradlinige Bewegung (Tranlation) it der einfachte Fall. Bei krummlinigen Bewegungen können einzelne Abchnitte durch Kreibewegungen d.h. Rotationen und Tranlationen angefittet werden. Beipiele: - Ballwurf eine Kinde: Kreiförmige Bewegung mit tranlativem Abwurf. - Geradeaufahrt (Tranlation) auf Autobahn + kreiförmige Aufahrt (Rotation) Allgemein: Krummlinige Bewegung angefittet durch Tranlation + Rotation Auf olchen Daten baieren Navigationkarten (t) Tranlation D R Rotation Maepunkt Kinematiche Bewegungen werden oft getrennt o auch hier für Tranlation und Rotation betrachtet. Veruch drehende Balkenwaage: Starrer Körper, der um einen Drehpunkt (vgl. Drehmoment) rotiert, führt eine Kreibewegung au. Kreibewegung in der Technik ebeno wichtig wie Tranlation, da alle rotierenden Gegentände wie Antriebachen, Ritzel, Räder etc. Kreibewegungen durchführen. Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 1

2 Die nachfolgende Tabelle gibt eine vergleichende Übericht zu Tranlation und Rotation. In dieer Vorleung wird nur jeweil einer der beiden Arten betrachtet bzw. eine equentielle Abfolge. Arten Tranlation (Tranlation) Rotation (Rotation) Bewegung Geradlinig Drehung Koordinatenytem Rechtwinklig Polarkoordinaten Bechreibung Vektoren Skalare Weg Drehwinkel (Def. über Bogenmaß) Modellkörper Maepunkt Maepunkt an gewichtloer, drehbarer Stange der Länge r Bp: Aufzug Karuell Grundlage: Ortänderung im Bezugytem z Ort-Diagramm Weg-Zeit-Diagramm t = T t = T1 r y r 1 x T T 1 t Steigung entpricht hier der Gechwindigkeit wichtig: geeignete Bezugytem auwählen: karteiche für Tranlation, Polarkoordinaten für Rotation! Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15

3 Relative Bewegungen Windtille! Wie it diee Photo enttanden? Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 3

4 .3.1 Gechwindigkeit (Velocity) Gechwindigkeit it da Maß für die Weg- bzw. Ort-Änderung pro Zeiteinheit Definition: d Ortänderung pro Zeiteinheit v Gechwindigkeit t dt Differenz Differential (MK - 1) m v bzw. vektoriell v (der Vektorcharakter kann ein eindimenionalen Bewewgungen vernachläigt werden) Gechwindigkeit = Zeitableitung de Wege (path) (Ableitung iehe VL Mathe 1) Def.: Mittlere Gechwindigkeit (Durchchnitt) z.b. Berechnung durch Tripcomputer v m t (MK - ) Durchchnittwert für große Strecken für t : Def.:aktuelle Momentangechwindigkeit z.b. Wert der auf Tachometer angezeigt wird. v a d (MK - 3) dt Der Fahrradtacho zeigt oben die aktuelle Momentangechwindigkeit und darunter die Durchchnittgechwindigkeit (DSG) an. Schulphyik: üblich v = /t Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 4

5 Beipiele zur Ableitung (und Integration): (eindimenional) (Übung) geg. (t) d dv v a v dt dt Bechleunigungtyp 1 keine Bechleunigung t 1 keine Bechleunigung t² t cont. t³ * 3t² 6t cont. int cot -²int = -² cont. (Schwingung) *: t³ z. B. bei Anlauf- bzw. Abbremprofilen von Motoren Da Vorgehen von link nach recht bechreibt die Ableitung. Da umgekehrte Vorgehen (Integration) it auch möglich und wichtig (.u.) Weg kann durch zeitliche Integration der Gechwindigkeit berechnet werden: Au (MK 1) : d = v dt Durch Integrieren ( umgekehrte Differentiation ) erhält man den Weg Herleitung: Weg berechnen, wenn v gegeben v = d / dt dt v dt = d T 1 (t) v(t) dt (MK - 4) T Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 5

6 Anwendung Flugzeug: Ein Staudruck-Megerät mit nur die Gechwindigkeit Integration ergibt den zurückgelegten Weg! Trotz GPS immer noch eingeetzt. Beipiel für v = cont. ( v v(t) T1 ) : v dt v T T v T v t ( bekannt ) T 1 üblich Achtung: übliche Definition: t al relative Zeit nach Mebeginn!! Spezialfall: (t) v t o bei anfänglichem Ort ungleich Null : Integrationkontante, Weg zu Beginn bei T Beipiel: Auto fährt mit v = 1 m/ = cont. ; Zeitdauer 1 ; o = m. Wie große it die zurückgelegte Strecke? ( t) T T 1 v ( t) dt 1 1 m dt 1 m 1 dt 1 m 1 1.m Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 6

7 .3. Bechleunigung (Acceleration) Wa paiert, wenn ich Gechwindigkeit zeitlich ändert z.b. wenn ein Auto anfährt? Die Gechwindigkeit ändert ich mit der Zeit, d.h. diee it zeitabhängig. Die Definitionen etc. ind analog zur.3.1 Gechwindigkeit. Def.: Bechleunigung = Gechwindigkeitänderung pro Zeiteinheit [a] = m/² a v t Durchchni ttwert dv dt akt.momen tanwert v (MK - 5) Technik: a > : Bechleunigung ; a < : Verzögerung Zahlenbeipiele iehe obentehende Tabelle zur Ableitung und Integration Gechwindigkeit und Weg können au der Bechleunigung durch zeitliche Integration berechnet werden: Gechwindigkeit v(t) a(t) dt v (MK - 6) Weg (t) v(t) dt (MK - 7) Bemerkungen: - In vielen Anwendungfällen wird der Vektorcharakter nicht benötigt. - Oft können die Anfangwerte v o und o durch entprechend gechickte Wahl de Koordinatenytem zu Null geetzt werden. Analog für Rotation, tatt dem Weg wird der Winkel verwendet (.u.). Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 7

8 .3.3 Tranlation (Tranlation) Vereinfachung eindimenionale Betrachtung (1D): (o.b.d.a.). Die gleichförmige und gleichmäßig bechleunigte Bewegung ind au der Schulphyik bekannt. Def.: Bewegungtyp / -form Art gleichförmig gleichmäßig bechleunigt ungleichmäßig bechleunigt a cont. cont. v cont. lineare Änderung, v t cont. Bp. Auto 1 km/h Freier Fall Pendel (Schwingung) e gibt nur 3 Arten der Tranlation (bzw. Rotation): Gleichförmige Tranlation Typ: a = v a au (MK - 6): v = v o au (MK - 7): = vdt = v o t + C v o o t = v o t + o (MK 8) o kann oft durch Koordinatentranformation in den Urprung beeitigt werden. JAVA Applet: Bewegung mit kontanter Bechleunigung Beipiel: Bei einer Autofahrt mit kontanter Gechwindigkeit entpricht die Momentangechwindigkeit der mittleren Gechwindigkeit (Formel / t). Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 8

9 .3.3. Gleichmäßig bechleunigte Tranlation Veruch: - Ball fallen laen: Freier Fall = gleichmäßig bechleunigte Bewegung - Wagen mit Gewicht und Umlenkrolle (entpricht auch Freiem Fall) Typ: a(t) = cont Bp.: Freier Fall v a t au (MK 6): v cont. dt at au (MK - 7): = vdt = atdt = ½ a t Formeln au (MK - 6) und (MK - 7) mit o = Geg. v o = v o a, t v = at = 1 / at² v = at + v o = 1 / at² + v o t a, a v v a v o (MK - 9) v o it in der Praxi oft ungleich Null, z.b. bei Fahrt mit kontanter Gechwindigkeit und dann Bechleunigung wg. Überholvorgang. Weitere Beipiel: Senkrechter Wurf nach oben. Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 9

10 Ungleichmäßig bechleunigte Bewegung Veruch Pendelchwingungen mit Stange Beobachtungen: - Sich wiederholende Bewegung von recht nach link und umgekehrt - An den Umkehrpunkten ändert ich die Richtung der Gechwindigkeit und omit tritt dort auch eine Änderung der Bechleunigung auf. - Die Gechwindigkeit ercheint im tieften Punkt am größten. ungleichmäßig bechleunigte Bewegung Typ: a(t) cont. ; a = a(t) Beipiel: Mechaniche Schwingungen (iehe 3) v a t Anfangbedingung für t = : () = 1 ; v() = geg: a = cot v adt ~ int v dt ~ - cot a dt² a,, da it typich für Schwingungen Beipiel (Übung) Lineare Zunahme der Bechleunigung a kt Bem: [k] = m/³ 1 v adtk t dt kt v dt k t dt kt 6 Einfachte Probe: Einheit von v und nachprüfen. Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 1

11 Beipiele einfacher Tranlationen: Freier Fall / Schiefer Wurf Einfache Tranlationen im Erdfeld a = g = 9,81 m/² 1 m/² (wird in VL verwendet) = cont. gleichförmig bechleunigte Bewegung, Modellkörper : Maepunkt Vektorielle Bechreibung Bem. - Erdoberfläche, klein, kein Luftwidertand, keine Erdrotation - g verringert ich mit zunehmenden Abtand von der Erdoberfläche (Übungaufgabe) Für die beiden Beipiele nachfolgenden Beipiele a und b gilt : - a = g au (MK - 9): v gt v - Anfangbedingung (AB): v(t ), (t ) Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 11

12 a) Freier Fall (Übung) Eindimenionale Bewegung hier wird al Variable verwendet. ACHTUNG: Bei vielen Anwendungen mu durch eine Achenbezeichnung wie x, y oder z eretzt werden. Wichtig it auch die Richtung der Ache! Meit wird die Höhe auf der Erdoberfläche zu Null geetzt, die z-ache it alo nach oben poitiv. Dehalb zeigt dann, v und a(=g) in negative Richtung. Für den zurückgelegten Weg kann allerding auch der Betrag verwendet werden. Kinematik 1 gt a g v t für und v 1. Integration: v gt v t g (hier z-ache) Energieatz (Vorgriff) iehe E kin = E pot mv mgh v v g gh g. Integration: Einetzen liefert 1 gt 1 v g g v g 1 gt ; gt v ; v g (MK 1) d.h. beide Wege führen zum elben Ziel! Bemerkung: Wenn eine Zeitabhängigkeit gefragt it, kommt man nur mit kinematichen Methoden zum Ziel! Alo Energieatz nur verwenden, wenn keine Zeit in der Aufgabe vorkommt. Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 1

13 b) Waagrechter Wurf (Übung) - vektorielle Betrachtung - Zuammenetzung von - gleichförmiger Tranlation und - gleichmäßiger Bechleunigung (Freier Fall) Anfangbedingungen (t = ) : z v ox ; v ; a v oz g unbechl. Bew. gleichm.bechl.bew. g V x y x Achtung: rechthändige Koordinatenytem! Rechengang: v = adt, dann = vdt v vox v oz gleichförmig g t gleichm.bechl. voxt vozt 1 g t v oz v ox t 1 t g t (MK - 11) Probe:! z g, weitere Kontrolle : Einheiten [] = m: m/ = m Übung: Vereinfachen Sie obige Formeln für enkrechten Wurf nach oben und unten. Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 13

14 Bp: Waagrechter Wurf v oz = (Übung) vx v gt vx t 1 gt Abolutgechwindigkeit: v v v v v v(t) v g² t² x y z hier x Fälle: - t klein : v v x - t groß : v gt biher: alle Werte zeitabhängig, aber auf welcher Bahnkurve bewegt ich der Maepunkt? Bahnkurve x = v ox t U (i) z = - 1/ gt² V (ii) au (i) t = U / v ox (i ) (i ) in (ii) z g g V U bzw. z v v ox da it eine (Wurf-) Parabel z ~ x² ox x² t = v x x v x Abolutgechwindigkeit it tangential zur Bahnkurve v y v g² v(x,z) v ox x² (1') in v eingeetzt v v ox v v x ~ x x JAVA Applet: Schiefer Wurf (v oz mit Abwurfwinkel tan = v oz / v ox ) Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 14

15 In einer Buchhandlung in Hongkong Wie hoch fliegt ein Skipringer? Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 15

16 Olympia-Schanzen Calgary Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 16

17 Übungblatt Kinematik 1 1. Auto fahren mit kontanter Gechwindigkeit von v 1 = 8km/h und v = 1km/h auf der rechten bzw. linken Spur einer freien Autobahn. Zum Zeitpunkt t= it da 1. Auto 5m vor dem. Auto. Nach welcher Zeit und Strecke hat da. Auto da 1. um 5m überholt? Lg.: t=54, = 15m. Ein ICE erreicht eine Gechwindigkeit von 5 km/h innerhalb 6. Zum Abbremen benötigt er 14, bei einer Notbremung nur 6. Wie groß ind die durchchnittlichen Bechleunigungen? Lg.: a /m/² :,116 / -,5 / -1,16 3. Sie laen einen Stein in einen ehr tiefen Brunnen fallen. Nach t Sekunden hören Sie den Aufchlag. Wie tief it der Brunnen? Bi zu welcher Tiefe können Sie die Tiefe vereinfacht berechnen? Lg.: Annahme t = 3,14 ==> h = 45m ; für 55m Fehler ohne Schallgechwindigkeit 5% 4. Sie chießen eine Billardkugel über einen Tich der Höhe 1m. Der Auftreffpunkt auf dem Boden it horizontal 1m von der Kante entfernt. Wie groß war die Gechwindigkeit der Kugel an der Tichkante? Lg.: v =,4m/ 5. Skipringen Oberdorf: Die (waagrechte) Abprunggechwindigkeit beträgt 7km/h, die Landepite hat ein Gefälle von 45. Bei Vernachläigung de Luftwidertande it die Flugzeit und die Sprungweite (ohne Schanzentich) geucht. Lg.: a = 113m ; t = 4 Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 17

18 .3.4 Rotation Beipiele: Pendel, Balkenwaage Modellkörper : Maepunkt an gewichtloer, teifer Stange (Starrer Körper) der Länge r. Die wichtigte Größe (analog zum Weg ) it hier der: Drehwinkel (angle of rotation) = r (MK 1) r = cont. ; (t) : Bogenmaß ; [] = rad (mit 18 = ) kartheiche Koordinaten Polarkoordinaten y D r x Variable: x, y 1 Variable, da r = cont. Winkelgechwindigkeit [] = rad/ d t dt (MK - 13) Winkelbechleunigung [] = rad/² d t dt (MK - 14) Definitionen analog wie bei Tranlation: Durchchnitt- () und aktueller Momentan-Wert (d). Alle Variablen der Rotation (,, ) ind Skalare, keine Vektoren wie bei der Tranlation. Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 18

19 Zuammenführung Tranlation - Rotation (hier nur Skalare bzw. Beträge) Tranlation Rotation T R Weg = r Gechwindigkeit v v = r Bechleunigung a a = r (MK - 15) Bewegungformen wie Tranlation: - gleichförmig = - gleichmäßig bechleunigt = cont - ungleichmäßig bechleunigt cont. Vektorielle Betrachtung v a für dt T Bechleunigung = Gechwindigkeitdifferenz zeigt bei Bewegung in Gegenuhrzeigerinn in Blatt hinein Gechwindigkeit Tangential zur Bahn v r (MK - 16) Zentripetalbechleunigung - zeigt zur Rotationache (Mittelpunkt) - meit nur Betrag: a = ² r intereant a v r r (MK 17) Bechleunigung zeigt nach innen, die Kraftwirkung auf einen Körper, der ich auf einer Kreibahn bewegt it dann nach außen: Karuell, Satellit. Bedingung für Schwereloigkeit : v²/r = g Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 19

20 Zentripetalkraft Wird veruracht durch eine Zentralbewegung (Bechleunigung in Richtung Mittelpunkt) Zentrifugalkraft JAVA Applet: Karuell (Zentripetalkraft) Zentrifugalkraft it eine Trägheitkraft (Scheinkraft, nicht ichtbar von außen), welche der Zentripetalkraft entgegengeetzt it, alo vom Drehzentrum weg. Von lateinich 'fugare' = fliehen. Zentripetalkraft D Zentripetalkraft Zentrifugalkraft F zp mv r m r ( ma) F zf F zp (MK - 18) Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15

21 Bp: Gleichförmige Kreibewegung = cont. ; = z.b. gleichmäßig drehender Motor Drehwinkel au kontanter Winkelgechwindigkeit 1 Umdrehung d.h. 36 bzw. entpricht 1 Periode Drehwinkel (entpr. = v t ) Periodendauer Frequenz t T 1 f T Anzahl der Umdrehungen N = / Drehzahl N dn n N t dt d dt f (MK - 19) Periodendauer wird bei großen Zeiten z.b. Erdumdrehung in 4 h verwendet, dagegen Frequenz bzw. Drehzahl bei kleinen Dauern: Motor 6/min, HF-Technik 1 MHz JAVA Applet: Kreibewegung mit kontanter Winkelgechwindigkeit Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 1

22 Bp: Gleichmäßig Bechleunigte Kreibewegung = cont. z.b. au Stilltand anlaufender Motor Winkelgechwindigkeit Drehwinkel = t = t = 1 / t² (MK - ) Analog gleichmäßig bechleunigte Tranlation Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15

23 Zuammenfaung Kinematik Art gleichförmig gleichförmig bechleunigt ungleichförmig bechleunigt Bechleunigung kontant nicht kontant a = a(t), = (t) nein nein ja v, cont cont t v = a dt, = dt, cont t 1 / cont t² = v dt, = dt Bemerkungen: - alle Anfangwerte in der Tabelle ind hier al Null angenommen: v o = o = o = o = - = r ; v = r ; a = r - Tabelle in1d - ggf. Vektoren verwenden - Gechwindigkeit und Weg erhält man durch Integration der Bechleunigung a / (Tabelle). - Umgekehrter Weg durch Differentiation: a v ; Def. Mittel- bzw. Durchchnittwert au Differenz z.b. m t aktueller Momentanwert au Differential (t ) z.b. v a d dt Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 3

24 Übungblatt Kinematik 1. Berechnen Sie die Bahngechwindigkeit und die Umlaufdauer eine erdnahen Satelliten (g=cont.). Erklären Sie die Schwereloigkeit. Lg.: T = 84min ; v = 8km/. Sie ind im Projektteam für einen neuen Weltraumfilm. Um realitiche Aufnahmen zeigen zu können, benötigen Sie natürlich Szenen in Schwereloigkeit. Au Budgetgründen können Sie natürlich keinen Raumflug (auch nicht mit einem Space Shuttle) chartern. Welche Möglichkeit bleibt Ihnen? Veruchen Sie die augehend von Ihrer Erfahrung al Autofahrer bei Fahrten über eine Kuppe und dem chiefen Wurf (Fitten Parabel - Krei) anzudenken. Lg.: Kreibahn a r = g mit v = 3m/ ; Viertelkrei 47 Filmzeit 3. Sie laen eine Kugel (ohne Luftwidertand) au einem Ballon fallen, der ich in 3km Höhe befindet. Die Erdbechleunigung it höhenabhängig nach der Formel b = g(r/r)² mit g = 1m/², Erdradiu R = 6387km und r der Entfernung von Erdmittelpunkt. Wann und mit welcher Gechwindigkeit kommt die Kugel auf der Erdoberfläche auf. Vergleichen Sie die mit der Rechnung mit kontanter Erdbechleunigung 1m/². Anatz: g(r/r)² + a =. mit g=cont: g = 1 m/: t = 77,46 ; v = 774,6m/, Zerlegen Sie die Fallhöhe in Intervall mit adaptierter Fallbechleunigung. 4. Ein Motor erreicht nach 6 eine Drehzahl von 7/min bei gleichmäßiger Bechleunigung. Ein an ihm befetigte Scheibe hat den Durchmeer 1,m. Berechnen Sie die Winkelbechleunigung, die Umfanggechwindigkeit nach 3 und die Anzahl der Umdrehungen nach 1. Lg.: = 1,6 1/² ; v = 6m/ ; N = 1 5. Ein Motor hat 15 nach dem Anlaufen 5 Umdrehungen durchgeführt. Da Anlaufen it während der erten 5 Sekunden gleichmäßig bechleunigt und danach gleichförmig. Wie it hoch it die Drehzahl de Motor? Lg.: N = 4 1/ Blankenbach / HS Pf / Phyik: Kinematik / WS 15 4

Mechanik Kinematik des Punktes

Mechanik Kinematik des Punktes Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird

Mehr

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise Phyik I Übung 3 - Löunghinweie Moritz Kütt WS / Stefan Reutter Stand:.. Franz Fujara Aufgabe Der erte Blick Ein Fahrradfahrer fährt die Hälfte einer Strecke mit km/h, die zweite Hälfte mit km/h. Schätze

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungblatt 3 PHYS11 Grundkur I Phyik, Wirtchaftphyik, Phyik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de 4. 11. 5 und 7. 11. 5 1 Aufgaben 1. Im erten Übungblatt wurde der Fahrplan eine BMW-Maenpunkte

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km. Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung

Mehr

Dozent: Bert Nickel. Versuche: Gunnar Spiess, Christian Hundschell. Übungsleiter: Martin Huth, Matthias Fiebig

Dozent: Bert Nickel. Versuche: Gunnar Spiess, Christian Hundschell. Übungsleiter: Martin Huth, Matthias Fiebig Einführung in die Phyik für Pharmazeuten und Biologen (PPh): Mechanik, Elektrizitätlehre, Optik Dozent: Bert Nickel Veruche: Gunnar Spie, Chritian Hundchell Übungleiter: Martin Huth, Matthia Fiebig Tutoren:

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe. Ein Satellit bewegt ich antrieblo auf einer Kreibahn mit dem Radiu R um die Erde. Für einen Umlauf benötigt

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Phyik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 018/19 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 18.1.018/0.1.018 Aufgabe 1 Magnetiche Fetplatten, auch al HDD (Hard Drive Dik) bezeichnet, tellten

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester Klauur Phyik I Studiengang Biomediziniche Technik Sommeremeter 9 6.8.9 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,8 m/!. (7 Punkte) Ein rechtwinklig zur Fahrtrichtung unter einem Winkel

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1 Impulerhaltung. v m m u u m m Eine Kugel mit m = 00 g tößt mit der v = 0,9 m auf eine ruhende Kugel der Mae m = 60 g, die ich nach dem Stoß mit der u =,0 m nach recht bewegt. a) Berechne die Gechwindigkeit

Mehr

Geschwindigkeit v = kurz:

Geschwindigkeit v = kurz: Mechanik 1 Gechwindigkeit Die Gechwindigkeit v gibt an, wie chnell ich ein Körper bewegt. Sie it fetgelegt durch: Gechwindigkeit v = zurückgelegter Weg dafür benötigte Zeit t übliche Einheiten: m km 1

Mehr

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Übungsblatt 7 Besprechung am / PN - Phyik für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 07/8 Übungblatt 7 Übungblatt 7 Beprechung am..07/4..07 Aufgabe Raketentechnik: Raketenantriebe funktionieren nach dem Rücktoßprinzip: Der Treibtoff

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert Waagrechter Wurf ================================================================= 1. Au einem Schlauch fließt Waer der Gechwindigkeit 10 m. Ein Hobbygärtner hält ihn in 1,5m Höhe o, da der Strahl waagrecht

Mehr

Abschnittsweise definierte Funktionen - Aufgaben aus der Physik -

Abschnittsweise definierte Funktionen - Aufgaben aus der Physik - Abchnittweie definierte Funktionen GS - 0.05.06 - Radfahrer_anw_.cd Abchnittweie definierte Funktionen - Aufgaben au der Phyik - Aufgabe : Ein Radfahrer hat zur Zeit t = 0 die kontante Gechwindigkeit v

Mehr

K l a u s u r N r. 2

K l a u s u r N r. 2 17.11.008 K l a u u r N r. Aufgabe 1 Ein Fahrzeug durchfährt eine überhöhte Kurve, die gegenüber der Horizontalen einen Winkel von 5 hat. Da Fahrzeug wird dabei mit der Kraft F ge 1000 N enkrecht auf die

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 2015 Phyik 12 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 In einem Biathlonverein werden die Kleinkalibergewehre routinemäßig überprüft Da betrachtete Gewehr

Mehr

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante: Wiederholung Kriterien einer phyikalichen Meung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit on Meungen an erchiedenen Orten und Zeiten) 2. quantitati (zahlenäßig in Bezug auf eine Vergleichgröße, die Maßeinheit)

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am Fachhochchule Hannover Übungen zur Klauur im WS0809 am 5.0.09 Fachbereich Machinenbau Zeit: 90 min Fach: Phyik (Prof. Schrewe) Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung Verwenden Sie zur Vereinfachung bei

Mehr

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klaiche und relativitiche Mechanik Phyik, Wirtchaftphyik, Phyik Lehramt, Nebenfach Phyik) Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de) 20. 10. 2008 1 Aufgaben 1. Sie ehen

Mehr

Prüfung T3 Physik vom

Prüfung T3 Physik vom Prüfung T3 Phyik vom 31.01.2007 Aufgabenlite Dynamik der Punktmae Aufgabe A3.52 Ein Hammer mit der Mae 500 g chlägt mit der Gechwindigkeit 5.0 ÅÅÅÅÅ m gegen eine elatiche Stahlkugel mit der Mae 20 g. Mit

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Bewegung in einer Dimension

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Bewegung in einer Dimension Physik Bewegung in einer Dimension Überblick für heute 2. Semester Mathe wird das richtig gemacht! Differenzieren (Ableitung) Integration Strecke Geschwindigkeit Beschleunigung Integrieren und differenzieren

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 03 Phyik Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 0 Die unten tehende Abbildung zeigt da Profil einer Achterbahn Ein Wagen bewegt ich auf Schienen vom Punkt P bi zum Punkt

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Blatt 2 WS 2014/2015 24.03.2015 Ferienkurs Experimentalphysik 1 ( ) - leicht ( ) - mittel

Mehr

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm TEIL I: KINEMATIK Unter Kinematik versteht man die pure Beschreibung der Bewegung eines Körpers (oder eines Systems aus mehreren Körpern), ohne nach den Ursachen dieser Bewegung zu fragen. Letzteres wird

Mehr

Aufgaben Schwingungen

Aufgaben Schwingungen Aufgaben Schwingungen. An eine Fadenpendel hängt eine Mae von kg und chwingt. Geben Sie die Rücktellkräfte bei den folgenden Aulenkwinkeln an: a) α = 5 b) β = 0. Ein Körper der Mae kg hängt an einer Feder

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion Y(T) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt T (Stunden oder Sekunden)

Mehr

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9 Satz de Pythagora Realchule / Gymnaium Klae 9 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 014 1 Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat ich eine Leiter gekauft, die

Mehr

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löungen zur Klaenarbeit zur Mechanik II (Variante A) e: E1 E E3 E4 E5 E6 E7 An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen?

Mehr

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein. athphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 00 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Mit der unten dargetellten Anordnung kann die Mae von Protonen betit werden. Eine Waertoffionenquelle

Mehr

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung Die Mechanik besteht aus drei Teilgebieten: Kinetik: Bewegungsvorgänge (Translation, Rotation) Statik: Zusammensetzung und Gleichgewicht von Kräften Dynamik: Kräfte als Ursache von Bewegungen Die Mechanik

Mehr

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung II Veröffentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse, ist gegeben durch x = 3m 30(m/s)t + 2(m/s 3 )t 3, wobei x in Metern und t in Sekunden angeben wird (a) Die Position des Teilchens bei

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11 1.10.008 K l a u u r N r. 1 Gk Ph 11 Aufgabe 1 Drei Kräfte F 1 100 N, F 70 N und F 3 48 N wirken in einer Ebene und greifen an einem gemeinamen Punkt A an. Die Kräfte F 1 und F chließen dabei den Winkel

Mehr

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U Elektriche Feld Formeln E-Lehre I Stromtärke I Q t Ohmcher Widertand R U I Elektriche Leitung (inkl. ohmcher Widertand) E-Feld/Kondeator P IU RI 2 U2 R Elektriche Feldtärke Kapazität eine Kondenator ~E

Mehr

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60 Phyik LK 11,. Klauur Energie, Leitung, Impul, Rotation Löung..1 Name: Die Rechnungen bitte volltändig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortätze chreiben. Die Reibung it bei allen Aufgaben zu vernachläigen,

Mehr

Lösung II Veröentlicht:

Lösung II Veröentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse ist gegeben durch x = 6m 60(m/s)t + 4(m/s 2 )t 2, wobei x in Metern t in Sekunden ist (a) Wo ist das Teilchen zur Zeit t= 0 s? (2 Punkte)

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am 8.7.02

Klausur Physik 1 (GPH1) am 8.7.02 Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 8.7.02 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 im

Mehr

1. Klausur zu Grundlagen der Physik I WS 07/08, 30.11.2007

1. Klausur zu Grundlagen der Physik I WS 07/08, 30.11.2007 1. Klausur zu Grundlagen der Physik I WS 07/08, 30.11.2007 Bsp. Name:... 1 2 Matr. Nr.... SKZ:... 3 4 Bitte verwenden Sie nur ausgeteilte Blätter! Σ Maximal : 20 Punkte (5 Punkte/Aufgabe) Punkte Kinematik

Mehr

Grundlagen der medizinischen Biophysik

Grundlagen der medizinischen Biophysik Grundlagen der medizinichen Biophyik Wirbel 3800 N 3. Vorleung 21. 09. 2017 Mechanik Dynamik; Arbeit und Energie Mukel 3400 N 1. Wechelwirkungen 2. 1. newtonche Geetz 3. Kraft 4. 2. und 3. newtonche Geetze

Mehr

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs Impul. Steht man auf einem Skateboard und pringt nach vorne ab, dann wird im gleichen Moment da Skateboard in entgegengeetzte Richtung bechleunigt. Berechne die Gechwindigkeit mit der ich da Skateboard

Mehr

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10 Antriebytemtechnik für Fahrzeuge Übung WS09/10 Inhalt 2 Vorabverion Bezüglich Fehlerkorrektur oder Verbeerungvorchläge bitte eine E-Mail an: ziegler@fzg.mw.tum.de Dieer Umdruck wurde mit Hilfe von Studenten

Mehr

2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse

2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse 2. Kinematik 2.1 Modell Punktmasse 2.22 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung in 3 Dimensionen

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse Phyik GK ph1,. Kurarbeit Rotation und Gravitation Löung 1.05.014 Aufgabe 1: Zwei Porche-Fahrer unterhalten ich: Ich habe au eine 911er ein Offroad- Tuning verpat. Die Räder haben jetzt 60 c Durcheer tatt

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45)

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45) 3. Übung (KW 45) Aufgabe 1 (M 3.1 Ungleichmäßig bechleunigte Bewegung ) Eine Punktmae bewegt ich unter dem Einflu der Kraft F x bt auf einer Geraden (b it eine Kontante). Die Bewegung beginnt zur Zeit

Mehr

Lösungsblatt 04 Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS2007/08)

Lösungsblatt 04 Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS2007/08) Löungblatt 4 Mechanik Phyik, Wirtchaftphyik, Phyik Lehramt WS27/8 Wolfgang v. Soden wolfgang.oden@uni-ulm.de 13. 11. 27 15 Abchlag vom Tor 2P Der Urprung de Kordinatenytem wird in den Torwart gelegt, der

Mehr

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0 3.6 Tranformationätze 853 3.6 Tranformationätze In dieem Abchnitt werden weitere Eigenchaften der Laplace-Tranformation vorgetellt, die in vielen technichen Bechreibungen ihre Anwendung finden. Oftmal

Mehr

Physikalische Formeln

Physikalische Formeln Phyikaliche Foreln Oliver Gebele, dg2og@darc.de 3. Januar 2009 Allgeeine Dichte: ρ = V Dichte = Mae Voluen ρ V 3 3 Elatiche Verforung (Hookeche Geetz): F = D Kraftänderung = Federkontante Längenänderung

Mehr

Probeklausur 2 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Probeklausur 2 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert Probeklauur - Einführung in die Phyik - WS 014/015 - C. Straert 1) Latzüge müen auf Autobahnen ab einer Gechwindigkeit von 50km/h einen Mindetabtand von 50 m zum voraufahrenden Fahrzeug einhalten. Wie

Mehr

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Übungsblatt 5 vom

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Übungsblatt 5 vom Phyikaliche Chemie II (ür Biol./Pharm. Wi.) FS 207 Löung 5 Muterlöung zum Übungblatt 5 vom 9.3.208 ph-wert an der Zelloberläche. Die Debye-Länge ergibt ich au der Gouy-Chapman Theorie zu l D F " 0 ". ()

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 015/16 Übungsblatt 6 Übungsblatt 6 Lösung Aufgabe 1 Gravitation. a) Berechnen Sie die Beschleunigung g auf der Sonnenoberfläche. Gegeben

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

Physik GK 11, Klausur 01 Kinetik Lösung

Physik GK 11, Klausur 01 Kinetik Lösung Phyik GK 11, Klauur 1 Kinetik Löun 18.1.211 Aufabe 1: Beweuntypen 1.1 Erkläre, warum die eradlinie, leichförmie Beweun ein Spezialfall für eine eradlinie, leichmäßi bechleunite Beweun it. - die eradlinie,

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt Karlruher Intitut für Technologie (KIT) Intitut für Analyi Dr. A. Müller-Rettkowki Dipl.-Math. M. Uhl WS 9/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurween, Phyik und Geodäie Löungvorchläge

Mehr

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung Phyik GK ph1, 1. Kurarbeit Kinetik + bichen Dynamik Löun 9.1.13 Aufabe 1: Empire State Buildin Da Empire State Buildin war mit 381 Metern (441 Meter bi zur Spitze der Antenne) für kurze Zeit da höchte

Mehr

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde. Kraft F Eine Kraft erkennt an an einer bechleunigenden oder verforenden Wirkung auf einen Körper. Die Einheit der Kraft lautet Newton (Abkürzung N). Abkürzend chreibt an auch [ F ] = 1N =1. 1 N it die

Mehr

Jens-Peter Knemeyer und Nicole Marmé. didaktik-aktuell, Heidelberg 2017

Jens-Peter Knemeyer und Nicole Marmé. didaktik-aktuell, Heidelberg 2017 C RAZY RIDES Phyikaufgaben am B eipiel der Achterbahn Silver Star Jen-Peter Knemeyer und Nicole Marmé didaktik-aktuell, Heidelberg 2017 Moderne Bildungtandard und Lehrpläne verlangen neben der Vermittlung

Mehr

Zusätze zur PhyDid B Veröffentlichung: Chunks in Chemie- und Physikaufgaben - Zusammenhang zwischen Gedächtniskapazität und Aufgabenkomplexität -

Zusätze zur PhyDid B Veröffentlichung: Chunks in Chemie- und Physikaufgaben - Zusammenhang zwischen Gedächtniskapazität und Aufgabenkomplexität - Zusätze zur PhyDid B Veröffentlichung: Chunks in Chemie- und Physikaufgaben - Zusammenhang zwischen Gedächtniskapazität und Aufgabenkomplexität - Felix Stindt*, Alexander Strahl +, Rainer Müller* *Technische

Mehr

1 Die drei Bewegungsgleichungen

1 Die drei Bewegungsgleichungen 1 Die drei Bewegungsgleichungen Unbeschleunigte Bewegung, a = 0: Hier gibt es nur eine Formel, nämlich die für den Weg, s. (i) s = s 0 + v t s ist der zurückgelegte Weg, s 0 der Ort, an dem sich der Körper

Mehr

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H Überlegungen zum Bremweg eine Wagen Seite 1 Rechnung Bremweg Ein Auto mit v=72km/h und m=1000kg Mae macht eine Vollbremung. Der Reibfaktor zwichen Reifen und Straße beträgt dabei μ H =0,8. Impultrom Impul

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

PHYSIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

PHYSIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL PHYSIK Arbeitsbogen 1-3 Autor: H.-P. Rosenkranz 1 1. Berechnen Sie die Winkelgeschwindigkeit in s des Stundenzeigers einer Armbanduhr und die Bahngeschwindigkeit in m an der Zeigerspitze, wenn s der Zeiger

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad III Ergebnie: E1 E E3 E4 E5 E6 Ein Pingpongball wird auf eine harte Tichplatte

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 2

PHYSIK Wurfbewegungen 2 PHYSIK Wurfbewegungen Waagerechter Wurf Datei Nr. 9 Auführliche Löungen und Audrucköglichkeit nur auf der Matheatik-CD. Diee Datei it noch unkorrigiert Friedrich W. Buckel Augut 00 Internatgnaiu Schloß

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 10.1.10 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Bechreiben Sie einen Veruch, mit dem man die Schallgechwindigkeit mit Hilfe einer fortchreitenden Welle betimmen kann. (Veruchkizze mit Bechriftung, Veruchdurchführung,

Mehr

1. MECHANISCHE ENERGIE

1. MECHANISCHE ENERGIE KAITL III NRGI . MCHANISCH NRGI Wird ein Körper mit der Kraft entlang de Wege bewegt, o it die dafür benötigte mechaniche nergie da kalare rodukt au der Kraft und dem Weg : co und ind in dieer Definition

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 04 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Ein Satellit oll von der Erdoberfläche au in die geotationäre Umlaufbahn geführt werden. Die Mae der Erde beträgt

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1 Matura-Lösung Problemstellung. Die Funktion f( = + 9k + müsste bei = den Wert annehmen, also gilt + 9k + = k =. Wir betrachten den Bereich mit positiven Werten. Dann gilt: f ( = 8 + 8 = = ; = Bei liegt

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 2

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 2 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt 2 Daniel Weiss 23. Oktober 29 Aufgabe Angaben: v F = 4 km h α = 58 β = 95 v W = 54 km h Abbildung : Skizze zu Aufgabe a Wie aus Abbildung leicht ersichtlich

Mehr

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation .4 Gradient, Divergenz und Rotation 5.4 Gradient, Divergenz und Rotation Die Begriffe Gradient, Divergenz und Rotation erfordern die partiellen Ableitung aus Abschnitt.. sowie das Konzept des Differentialoperators.

Mehr

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu den n zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad I Ergebnie E1 E E3 E4 E5 E6 E7 Ein Wagen wird it einer kontanten

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am 10.7.06

Klausur Physik 1 (GPH1) am 10.7.06 Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 10.7.06 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Aufgaben zu den Bewegungen

Aufgaben zu den Bewegungen Aufgaben zu den Bewegungen 1. Im Märchen Rapunzel wird das Mädchen von einer Zauberin in einen Turm eingesperrt, der ohne Tür war und nur oben ein kleines Fenster hatte. Wenn die Zauberin hinein wollte,

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005 (no title) Ingo Blechschmidt 13. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 0.1 Tests............................. 1 0.1.1 1. Extemporale aus der Mathematik...... 1 0.1.2 Formelsammlung zur 1. Schulaufgabe..... 2 0.1.3

Mehr

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Aufgaben zu Bewegungsdiagrammen 1. Autofahrt Die Bewegung eines Autos lässt sich durch folgendes Diagramm beschreiben: (a) Beschreibe die Bewegung so genau wie möglich

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL M MECHANIK Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl I. Kinematik 10/2005 koh Bewegung auf gerader Bahn; Geschwindigkeit, Beschleunigung

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

Energiearten, Energieumwandlung

Energiearten, Energieumwandlung Energie Aus dem täglichen Leben ist sicher folgende Aussage bekannt: Ich bin voller Energie Wenn Du aber voller Energie bist, dann hast du ein grosses Bedürfnis etwas zu tun, eine bestimmte Arbeit zu verrichten.

Mehr

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen Phyik T1 - Prüfung vo 29. Noveber 2006 it Löungen Aufgabe 1 - SI Baigröen und Baieinheiten (6 Punkte) a) Wieviele Baigröen und Baieinheiten gibt e i Internationalen Einheitenyte (SI): b) Nennen Sie diee

Mehr

Bem. Die mittlere Geschwindigkeit hängt i.a. nicht nur von t, sondern auch von t ab.

Bem. Die mittlere Geschwindigkeit hängt i.a. nicht nur von t, sondern auch von t ab. 40 8. Anwendungen der Differentialrechnung Beispiele aus der Phsik: Momentangeschwindigkeit Die Bewegung eines Massenpunktes wird mathematisch durch die zugrundeliegende Weg- Zeitfunktion beschrieben,

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Unterrichtfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7 Robert-Koch-Gymnaium Grundfertigkeiten Phyik Jahrgangtufe 7 Fachchaft Phyik 2013 Serie A 1 Grundfertigkeiten Phyik Jahrgangtufe 7 Serie A Hilfe: Hookeche Geetz: Einfache Formelgleichungen Elektricher Widertand

Mehr

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld 1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle nergie eine geladenen Teilchen im homogenen elektrichen Feld Die Charakteriierung eine elektrichen Felde in einem Raumpunkt durch Angabe

Mehr