Risikoneutrale und risikoaverse Ausfallwahrscheinlichkeiten von Anleihen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risikoneutrale und risikoaverse Ausfallwahrscheinlichkeiten von Anleihen"

Transkript

1 SEMINARARBEIT über das Thema Risikoneutrale und risikoaverse Ausfallwahrscheinlichkeiten von Anleihen eingereicht bei o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Edwin O. Fischer Institut für Finanzwirtschaft vorgelegt von Amila Omazic Vesna Lalos Graz, April 2014

2 Inhalt Abbildungsverzeichnis....II Abkürzungsverzeichnis...III Symbolverzeichnis..IV 1 Anleihen Risiken bei Anleihen Ausfall- bzw. Bonitätsrisiko Risikoprämie (Credit Spread) Ausfallwahrscheinlichkeit von Anleihen (PD, Probability of Default) Methoden zur Schätzung der Ausfallwahrscheinlichkeit Schätzung der Ausfallwahrscheinlichkeit anhand von Ratings Schätzung der Ausfallwahrscheinlichkeit anhand Marktdaten Modelle zur Ermittlung der Ausfallwahrscheinlichkeit Strukturelle Modelle Merton Modell Kritik von strukturellen Modellen Reduktionsmodelle Risikoaverse vs. risikoneutrale Ausfallwahrscheinlichkeit Zusammenfassung..21 Literaturverzeichnis 23 Quellenverzeichnis..24 I

3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Finanzierung mit Anleihen... 1 Abbildung 2: Risikoprämie nach Ratingstufen in Prozent... 3 Abbildung 3: Methoden zur Schätzung von PD... 4 Abbildung 4: Ratings-Symbole und Bonitätsurteil... 5 Abbildung 5: Modelltheoretische Ansätze... 7 Abbildung 6: Unterschiedliche Kursniveaus als Indikator Credit Spreads Abbildung 7: Formel für die Berechnung der impliziten Ausfallwahrscheinlichkeit mittels Preis bzw. Credit Spread einer Anleihe Abbildung 8: Beispiel zur Berechnung der impliziten Ausfallwahrscheinlichkeit Abkürzungsverzeichnis CAPM CDS DD EAD EURIBOR LGD PD RR Capital Asset Pricing Model Credit Default Swap Distance to Default Exposure at Default Euro Interbank Offered Rate Loss Given Default Probability of Default Recovery Rate S. Seite USA usw. Vgl. www United States of America und so weiter Vergleiche World Wide Web II

4 Symbolverzeichnis B b 2 Cov Erwartete Rendite Nominalforderung, Schulden, Verbindlichkeiten Risikoneutrale Ausfallwahrscheinlichkeit bei der Umrechnung Kovarianz Recovery Rate d, d rf Diskontfunktion dvu f F Wirtschaftssubjekt Standardnormalverteilte Zufallsvariable Marktwert des Eigenkapitals Markwert der Schulden Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung hi I Komponente des Black/Scholes Modells Intensitätsrate Marktpreis des Risikos M, rm v N(t) p PD qk (1-qk) r rf Rendite des Marktportolios Drift des stochastischen Prozesses Sprungprozess, springt vom Wert 0 nach Wert 1, falls ein Ausfall eintritt Ausfallwahrscheinlichkeit Reale Ausfallwahrscheinlichkeit Neutrale Ausfallwahrscheinlichkeit die Überlebenswahrscheinlichkeit Diskontierungszinssatz risikoloser Zinssatz III

5 Korrelationskoeffizient Standardabweichung 2 M Volatilität Standardabweichung des Marktportolios Ausfallzeitpunkt, Restlaufzeit T t v (t,t) V Fälligkeitszeitpunkt Zeitraum Der diskontierte Erwartungswert einer risikolosen Nullkuponanleihe gesamter Vermögenswert eines Unternehmens V0 VT xi X z gesamter Vermögenswert eines Unternehmens zum Zeitpunkt t0 gesamter Vermögenswert eines Unternehmens zum Zeitpunkt T Komponente des Black/Scholes Modells Schuldendeckungsgrad Komponente des Black/Scholes Modells IV

6 1 Anleihen Die Anleihen sind verzinsliche Wertpapiere bzw. Forderungspapiere, die ein klassisches Instrument der mittel- bis langfristigen Kreditfinanzierung darstellen. Die Ausgabe (Emission) von Anleihen kann sowohl von der öffentlichen Hand als auch von Unternehmen erfolgen. 1 Der Emittent (Herausgeber) einer Anleihe erhält eine Art des Kredits am Kapitalmarkt, während einer oder mehrere Käufer (Zeichner, Anleger) gegenüber dem Emittenten eine Geldforderung besitzen. Da das, durch Ausgabe einer Anleihe, erworbene Fremdkapital nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung gestellt wird, muss die Anleihe, nach der festgelegten Zeit, die als Laufzeit bezeichnet wird, zurückgezahlt bzw. getilgt werden. 2 Für das zur Verfügung gestelltes Kapital bekommt der Gläubiger während der ganzen Laufzeit die Zinsen. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um einen beim Anleihekauf fest vereinbarten Zins, der aber seltener auch über die gesamte Laufzeit variieren kann. In dem Fall kann er den Staffelzinsvereinbarungen unterliegen oder sich an einem Referenzzins einer Zentralbank orientieren (z.b. EURIBOR). 3 Diese Zinsen sind nichts anderes als der Preis, zu dem sich der Herausgeber einer Anleihe das Geld von dem Gläubiger ausborgen kann. So formuliert ermöglichen die Anleihen den Erwerb vom Fremdkapital, wobei Sicherheiten aufzuweisen sind und der Anleger kein Mitspracherecht hat, wie bei dem Erwerb von Aktien. Deshalb sind die Anleihen eine sehr attraktive Form, um zusätzliches Kapital zu schaffen. 4 Abbildung 1: Finanzierung mit Anleihen 5 1 Vgl. Mair (2010), S. 7 2 Vgl. Adelmayer, Wahrmut (2005), S.1 3 Vgl. Börsenlexikon, 4 Vgl. Wienerbörse, 5 Quelle: Walzl (2012), S. 10 1

7 2 Risiken bei Anleihen Obwohl Anleihen, im Gegensatz zu Aktien, die z.b. sehr volatil sind, als relativ sichere Form der Geldanlage gelten, weisen sie auch verschiedene Risiken auf, die in der Abhängigkeit von der Art und Ausstattung der Anleihe unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. 6 Zu den wichtigsten Risiken einer Geldanlage in Anleihe zählen Ausfall-, Zinsänderungs-, Wechselkurs- und Inflationsrisiko. Die angeführten Risiken können weiter in zwei Kategorien unterteilt werden und zwar in systematisches und unsystematisches Risiko. Systematisches Risiko beinhaltet allgemeine Marktrisiken wie z.b. Zinsänderungsrisiko, Inflationsrisiko und Wechselkursrisiko. Die Änderung des Marktzinssatzes beeinflusst direkt den Kurs einer Anleihe (steigt der Zinssatz, sinkt der Kurs und umgekehrt). Im Gegensatz zum systematischen bezieht sich unsystematisches Risiko immer nur auf eine bestimmte Anleihe, bzw. einen bestimmten Emittenten. Dazu zählt z.b. Ausfall- bzw. Bonitätsrisiko (Risiko der Nichterfüllung von Zahlungsverpflichtungen), das nur von einem bestimmten Emittent abhängt. 7 Da diese Arbeit vor allem die Ausfallwahrscheinlichkeit, die vom Ausfall- bzw. Bonitätsrisiko stark beeinflusst wird, erarbeitet, werden wir im Weiteren nur auf diese Art von Risiko näher eingehen. 2.1 Ausfall- bzw. Bonitätsrisiko Unter dem Ausfallsrisiko in dem Kreditgeschäft wird die Gefahr des Verlustes verstanden. Wenn man von Anleihen spricht, spiegelt sich dieser potentielle Verlust in dem Risiko wieder, dass ein Schuldner (Emittent) nicht zeitgerecht, oder nur teilweise und somit nicht zur Gänze seine Zahlungsverpflichtungen, also Zins- und Tilgungszahlungen, nicht erfühlen kann. In dem Sinne spricht man vom Bonitätsrisiko, wenn die Zahlung nicht zum vorher festgelegten Zeitpunkt erfolgen kann, anderseits ist das Ausfallsrisiko das Risiko der totalen Zahlungsunfähigkeit, d.h. die Zahlung kann überhaupt nicht vorkommen. 8 6 Vgl. 7 Vgl. Kirschmaier (2013), S. 6 8 Vgl. Blanchard, Illing (2009), S

8 Der Bonitätsrisiko ist eng mit dem Ausfallsrisiko verbunden und wirkt sich somit direkt auf die Ausfallwahrscheinlichkeit der Forderung aus, d.h. wenn sich der Bonität eines Emittenten verschlechtert, dann steigt die Wahrscheinlichkeit das der Kredit nicht zurückbezahlt wird Risikoprämie (Credit Spread) Der Credit Spread bzw. Risikoprämie einer Anleihe stellt der Renditezuschlag bzw. Zinsaufschlag, den die Anleger für die Investition in die risikobehaftete Anlagen bekommen, um das Risiko, der mit dieser Investition verbunden ist zu kompensieren, dar. 10 Der Credit Spread enthält, unter anderen, oben genannten Komponenten, auch eine Prämie für das Ausfallsrisiko, also eingepreiste Ausfallwahrscheinlichkeit, wobei ihr Anteil an der gesamten Risikoprämie mit sinkender Bonität steigt. Aus dem Grund kann sie gut als ein Indikator für die Ausfallsrisiko eines Unternehmens dienen. 11 Die Höhe der Risikoprämie einer Unternehmensanleihe hängt stark von dem Ausfallsrisiko eines Emittenten ab. Sie wird in Abhängigkeit von der Ausfallwahrscheinlichkeit einer Anleihe bestimmt. Je höher die Ausfallwahrscheinlich- keit einer Anleihe, desto höher erfolgt die Einstufung des Risikos und somit wird die Risikoprämie auch höher. Das gilt auch umgekehrt und zwar je höher der Credit Spread, desto höher ist die Ausfallwahrscheinlichkeit und desto niedriger die Bonität des Emittenten. 12 Abbildung 2: Risikoprämie nach Ratingstufen in Prozent 13 9 Vgl. Blanchard, Illing (2009), S Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon, 11 Vgl. Groß (2009), S Vgl. Schiffel (2009), S Quelle: 3

9 3 Ausfallwahrscheinlichkeit von Anleihen (PD, Probability of Default) Mit der Ausfallwahrscheinlichkeit wird die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Forderung, z.b. Kredit oder Anleihe, ausfallen wird, dargestellt. Dabei spricht man von dem Ausfall einer Forderung, wenn diese nicht oder nur zum Teil zurückgezahlt wird. 14 Die Ausfallwahrscheinlichkeit zeigt also mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Emittent in der Zukunft nicht in der Lage sein wird, seinen im Vorhinein vereinbarten Zahlungsverpflichtungen nachzukommen Methoden zur Schätzung der Ausfallwahrscheinlichkeit Abbildung 3: Methoden zur Schätzung von PD 16 Um das Ausfallsrisiko beurteilen zu können stellen die Methoden zur Einschätzung künftiger Ausfallwahrscheinlichkeiten einen zentralen Punkt für den Investor dar. 17 Wie man der obigen Darstellung entnehmen kann, kann man die Ausfallwahrscheinlichkeit mit Hilfe vieler Methoden schätzen, jedoch gehören diese grob in zwei Gruppen eingeteilt. Demnach kann sie aus Ratings oder Marktdaten geschätzt werden. Die Schätzungen anhand von Ratings basieren meistens auf historischen Daten. Bei der Verwendung von marktpreisimpliziten Daten (Daten, die aus den Marktpreisen abgeleitet werden), kann man zwischen Aktien- oder Anleihenkursen oder CDS- Spreads (Credit Default Swap Spreads) als Basisdaten unterscheiden. 14 Vgl. Molt, Schäffer ( 2009), S Vgl. Mair (2010), S Quelle: Hartmann-Wendels/Pfingsten (2010), S Vgl. Molt, Schäffer (2009), S. 22 4

10 Die Modelle, die Wahrscheinlichkeit anhand von Anleihe- und CDS-Preisen schätzen, sind meistens die Reduktionsmodelle. Die Aktienkurse sind Basis für die strukturellen bzw. Firmenwertmodelle Schätzung der Ausfallwahrscheinlichkeit anhand von Ratings Um die Bonität (die unmittelbar das Ausfallsrisiko und somit die Ausfallwahrscheinlichkeit beeinflusst) einer bestimmten Anleihe zu prüfen kann auf Ratings von Ratingagenturen zugegriffen werden. Die drei bekanntesten Rating Agenturen sind Moody s, Standard & Poor s und Fitch. 18 Abbildung 4: Ratings-Symbole und Bonitätsurteil 19 Anhand dieser Ratings und Übergangsmatrizen führen die Ratingagenturen Langzeitstudien und ziehen daraus Schlussfolgerungen über die Ausfallwahrscheinlichkeiten, wobei jeder Ratinggruppe bestimmte Ausfallwahrscheinlichkeit zugeschrieben wird. Grundsätzlich sollte gelten, dass je höher der Rating ist, desto geringer die Ausfallwahrscheinlichkeit ist und desto stabiler dieser Rating im Zeitablauf ist. D.h. mit sinkendem Rating steigt die Ausfallswahrscheinlichkeit und damit auch die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Verschlechterung des Ratings Vgl. Molt, Schäffer (2009), S Quelle: 20 Vgl. Molt, Schäffer (2009), S

11 Obwohl diese Methode, wegen ihrer Einfachheit und wegen der Emission am Kapitalmarkt, die ohne Ratings nicht möglich wäre, in der Praxis oft verwendet wird, gibt es mehrere Kritikpunkte. Die Vergangenheitsorientierung wird kritisiert, weil die historischen Daten nur bedingt als Anhaltspunkt geeignet sind. Die nächsten Schwachpunkte dieser Methode sind Ansatz von statistischen Methoden, welche vielleicht nicht für alle Parameter geeignet sind sowie Verwendung vom gleichen Parameter, welche vielleicht nicht für jeden Emittent geeignet oder schwer zu messen sind Schätzung der Ausfallwahrscheinlichkeit anhand Marktdaten Die Ausfallwahrscheinlichkeit kann auch durch Marktdaten wie beispielsweise Anleihenkurse, Aktienkurse und CDS-Spreads ermittelt werden. Der Ausgangspunkt dieser Methode liegt in der Annahme, dass in dem Marktpreis einer Anleihe auch das Risiko enthalten bzw. eingepreist ist. Die Schätzung des Ausfallsrisiko bzw. der Ausfallwahrscheinlichkeiten aus Marktdaten ist dann effektiv, wenn die Märkte sehr liquid sind, da sie am schnellsten auf die kreditrisikorelevanten Informationen reagieren. In der Regel sind die Aktienmärkte liquider als Anleihenmärkte, dennoch verwendet man auch die Anleihenkurse und CDS-Spreads um die Ausfallwahrscheinlichkeiten zu schätzen, was besonders bei Staatsanleihen der Fall ist. 22 Die Preise der Staatsanleihen (Credit Spreads) und auch die Preise der Kreditausfallversicherungen (Credit Default Swaps CDS) sind zwei Marktbarometer mit denen sich die Ausfallwahrscheinlichkeit bzw. das Ausfallrisiko einer Staatsanleihe bestimmen lässt. Zusätzlich benötigt man die Bestimmung einer sogenannten Recovery Rate (Wiedereinbringungsquote), welche den Anteil an der Forderung im Insolvenzfall angibt. Diese Quote erhalten die Gläubiger trotz des Ausfalles. 23 Um aus Marktdaten, also aus Aktien-, Anleihekursen und CDS-Spreads, die Ausfallwahrscheinlichkeiten zu ermitteln muss auf Kreditrisikomodelle, welche im vierten Abschnitt erläutert werden, zugegriffen werden. 21 Vgl. Molt, Schäffer (2009), S Vgl. Kirschmaier (2013), S Vgl. Kirschmaier (2013), S.1 6

12 3.2 Modelle zur Ermittlung der Ausfallwahrscheinlichkeit Modelltheoretischen Ansätze für die Bewertung vom Kreditrisiko gehen von einem risikoneutralen Investor aus. Deshalb sind so ermittelte Ausfallwahrscheinlichkeiten risikoneutral (implizit) und müssen dann in risikoaverse Wahrscheinlichkeiten umgerechnet werden. Wie in der folgenden Abbildung ersichtlich ist, lassen sich Modelle zur Bewertung von Kreditrisiken in zwei Gruppen unterteilen und zwar in strukturelle und Reduktionsmodelle. 24 Abbildung 5: Modelltheoretische Ansätze Strukturelle Modelle Die strukturellen Modelle sind auch als Firmenwertmodelle gekennzeichnet, da sie auf den Firmen- bzw. Unternehmenswert basieren. Diese Modelle sind aus zwei Ansätzen abgeleitet: Ansatz von Black/Scholes: optionspreistheoretische Bewertung vom Kreditrisiko, Ansatz vom Merton: Einbeziehung der Kapitalstruktur eines Unternehmens, als bedeutenden Faktor des Kreditrisiko Vgl. Kirchmeier (2013), S Quelle: Mair (2010) S Vgl. Mair (2010), S

13 Bei den strukturellen Modellen wird der Ausfall von einem exogenen oder endogenen Ereignis induziert, z.b. Unterschreitung einer bestimmten Grenze im Gegensatz zu den Reduktionsmodellen, wo dieser zufällig stattfindet. Die Hauptidee bei Reduktionsmodellen ist, dass man aus dem Credit Spread die Schlussfolgerungen über die (implizierte) Ausfallwahrscheinlichkeit ziehen kann. Da das Merton Modell der bekannteste Vertreter von strukturellen Modellen ist, werden wir es im folgenden Unterabschnitt näher betrachten Merton Modell Bei dem Merton-Modell spielt die Kapitalstruktur eines Unternehmens die wichtigste Rolle, um die Ausfallswahrscheinlichkeit zu bewerten. Für die Ermittlung und Einbeziehung der Kapitalstruktur werden die Bilanzen des Unternehmens verwendet. Ein Ausfall am Fälligkeitstag wird erst dann auftreten, wenn der Wert der Aktivseite die Verbindlichkeiten nicht mehr decken kann. Im Zusammenhang mit dem Black/Scholes Ansatz über die optionspreistheoretischer Bewertung werden hier die Preise aus dem Aktienmarkt verwendet, um der Wert des Eigenkapitals mit dem Marktwert der Assets und deren Volatilität zu verknüpfen. 27 Die Idee hinter diesem Modell ist die Möglichkeit, alle Informationen, die in Kapitalmarktpreisen enthalten sind, auszunutzen. Dafür ist die Anwendung der Preisen aus dem Aktienmarkt zuverlässiger, da diese Märkte in der Regel liquider sind. 28 Die Kapitalstruktur (gesamter Vermögenswert) eines Unternehmens wird durch den Marktwert des Eigenkapitals f (als Funktion vom Vermögenswert und Zeit) und die Schulden F (Marktwert als Funktion vom Vermögenswert und Zeit), die durch eine Nullkuponanleihe repräsentiert sind, dargestellt. t Restlaufzeit V Vermögenswert des Unternehmens 27 Vgl. Molt, Schäffer ( 2009), S Vgl. Bemmann (2007), S. 42 8

14 Laut Merton ist diese Nullkuponanleihe mit nominale in Höhe von B der einzige Forderungstitel des Unternehmens, welche zum Zeitpunkt T zurückgezahlt werden sollte. Durch die Anwendung der Formel von Black/Scholes kann der Wert des Eigenkapitals folgendermaßen dargestellt werden: Laut Merton ist diese Nullkuponanleihe in Höhe von B der einzige Forderungstitel des Unternehmens, welche zum Zeitpunkt T zurückgezahlt werden sollte. Durch die Anwendung der Formel von Black/Scholes, kann der Wert des Eigenkapitals folgendermaßen dargestellt werden, mit als die Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung: Dabei gilt folgendes: 29 Wie nun zu sehen ist, korrespondiert der Marktwert des Eigenkapitals des Wirtschaftssubjekts mit dem Callpreis, der gesamte Vermögenswert mit dem Kurs des Underlyings sowie der Nominalwert der gesamten verbrieften Verbindlichkeiten mit dem Basispreis Quelle: Mair (2010), S Vgl. Mair (2010), S.122 9

15 Daraus wird der Marktwert der Anleihe F(V, ) erläutert: 31 Der Schuldendeckungsgrad kann leicht daraus als Verhältnis des Vermögenswertes V zu den diskontierten Verbindlichkeiten abgeleitet werden: 32 X Schuldendeckungsgrad V Vermögenswert B Verbindlichkeiten R Zinssatz Restlaufzeit Falls die Rückzahlung nicht erfolgt, tritt ein Ausfall auf. Also der gesamte Vermögenswert V zum Zeitpunkt T kann in diesem Fall die zu erfüllenden Schulden B nicht abdecken. So lautet die Ausfallwahrscheinlichkeit nach Merton: Quelle: Mair (2010), S Quelle: Mair (2010), S Vgl. Walzl (2012), S

16 Weiter lässt sich der Gesamtwert des Vermögens zum Zeitpunkt T durch folgende Formel darstellen: Da der Gesamtwert des Vermögens V T zum Zeitpunkt t0 unbekannt ist, muss dieser mit Hilfe folgenden Parameter: V0.Vermögenswert zum Zeitpunkt t0 standardnormalverteilte Zufallsvariable erwartete Rendite Standardabweichung der erwarteten Rendite des Vermögens und Restlaufzeit ermittelt werden. Durch die Umsetzung in die Bedingung der Ausfallwahrscheinlich- keit und weiteres Logarithmieren bekommt man: Vgl. Walzl, (2012), S

17 Der Quotient wird als Distance to Default DD gekennzeichnet, sodass die Ausfallwahrscheinlichkeit folgendermaßen dargestellt werden kann: Kritik von strukturellen Modellen Zu den wichtigsten Kritikpunkten, die sich auf strukturelle Modelle beziehen, zählen: In diesem Modell tritt der Ausfall nur am Laufzeitende auf, jedoch kann der Ausfall in der Realität zu jedem beliebigen Zeitpunkt auftreten. Die Schätzung des Firmenwertes bzw. des gesamte Unternehmensvermögens ist sehr schwer. In dem Modell kommt es zu keiner Einbeziehung der historischen Daten, Ratings, etc. Der Ausfall ist vielmehr die Sudden Surprises Sache, als es in den Firmenwert schon ersichtlich wäre Reduktionsmodelle Die Reduktionsmodelle (Reduced-Form Models) sind durch die Reduktion der Komplexität im Vergleich zu Strukturmodellen gekennzeichnet. Diese Reduktion bezieht sich vor allem darauf, dass der Ausfall nicht an ein Ereignis gebunden ist, sondern zufällig stattfindet. Dabei erfolgt die Modellierung der Ausfallwahrscheinlichkeit unmittelbar aus Marktpreisen, wobei die gesamten Vermögenswerte des Wirtschaftssubjekts und dessen Finanzierungsstruktur nicht berücksichtigt werden. Die Reduktionsmodelle sind auch als Intensitätsmodelle gekennzeichnet, da diese eine direkte Art der Messung von Ausfallwahrscheinlichkeiten aufweisen. 36 Der Wert einer ausfallbehafteten Nullkuponanleihe wird über den Wert einer risikolosen Anleihe gleicher Laufzeit bestimmt. Diese risikolose Nullkuponanleihe kann entweder den Wert 1 im Falle des Überlebens oder den Wert im Falle des Ausfalls (bis zum Zeitpunkt t) annehmen. Bevor der Erwartungswert der risikolosen Anleihe diskontiert wird, wurden alle Zahlungsströme mit der neutralen Ausfallwahrscheinlichkeit gewichtet. 35 Vgl. PD als Determinante des Kreditrisikos, Value&Risk Advisory Services, S Vgl. Maier (2010), S

18 Unten wird es in einem einperiodigen Modell dargestellt: 37 mit v (t,t) als der diskontierte Erwartungswert einer risikolosen Nullkuponanleihe und qk als die neutrale Ausfallwahrscheinlichkeit, bzw.(1- qk) als die Überlebenswahrscheinlichkeit. Durch die Umformung erhält man die risikoneutrale Ausfallwahrscheinlichkeit: Weiter wird durch die Annahme einer Intensitätsrate l, welche die Eintrittswahrscheinlichkeit des Ausfalls für ein kleines Zeitintervall widerspiegelt, ein zeitkontinuierliches Modell formuliert, damit ein Ausfall zu jedem beliebigen Zeitpunkt der Laufzeit abgebildet werden kann. 38 Die Ausfallwahrscheinlichkeit unter der Annahme einer konstanten Intensitätsrate ergibt sich folgendermaßen: mit dem Ausfallszeitpunkt und dem Sprungprozess N(t), der vom Wert 0 nach 1 springt, falls ein Ausfall eintritt. Auch an Reduktionsmodellen sind ein paar Kritikpunkte zu nennen und zwar: Annahme einer konstanten Intensitätsrate ist nicht realistisch, Durch die Bedingungen, die das Modell vornimmt, wird die Ausfallwahrscheinlichkeit unabhängig von Konjunkturschwankungen Vgl. Maier (2010), S Vgl. Mair K. (2010), S Vgl. Mair K. (2010), S

19 4 Risikoaverse vs. risikoneutrale Ausfallwahrscheinlichkeit Die Investoren werden nur dann in ausfallsrisikobehafteten Anleihen investieren, wenn eine adäquate Kompensation des damit eingehenden Bonitätsrisikos erfolgt. Diese Kompensation erfolgt in Form der erwähnten Risikoprämie (Credit Spread). Credit Spread ist die Differenz zwischen der Rendite einer risikobehafteten Anleihe und der Rendite einer risikolosen Anleihe. Abbildung 6: Unterschiedliche Kursniveaus als Indikator Credit Spreads 40 In der obigen Abbildung stellt der Credit Spread die Renditedifferenz zwischen der ausfallsrisikolosen Staatsanleihe (USA) und ausfallsrisikobehafteten Staatsanleihe (Uruguay) dar. Hier gilt, dass die Höhe des Ausfallsrisikos des Emittenten und die Höhe der Risikoprämie positiv korrelieren, d.h. je höher das Risiko, desto höher muss auch die Prämie sein. Die untere Schranke für diese Risikoprämie sind die langfristig erwarteten Verluste 41, die mit dieser Prämie abgedeckt werden. 40 Quelle: Mair K. (2010), S Vgl. Molt, Schäffer ( 2009), S.24 14

20 Für die Ermittlung dieser Risikoprämie verwendet man die risikoneutralen Ausfallwahrscheinlichkeiten, die von der Annahme eines risikoneutralen Investors, der nur an Maximierung des Erwartungswerts interessiert und indifferent gegenüber sämtlichen Risiken ist, ausgeht. Demnach möchte sich der Investoren nur gegen langfristig erwartete Verluste absichern. Aus dem Grund ist die Kenntnis über die Ausfallwahrscheinlichkeit für die Investoren sehr wichtig, da man anhand von ihr und anderen Parameter diese erwarteten Verluste ausrechnen kann. 42 Der erwartete Verlust (Expected Loss) eines Engagements ist das Produkt aus den drei Komponenten erwartete Höhe der Forderung zum Zeitpunkt des Ausfalls (Exposure at Default, EAD), Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD) und Verlustquote bei Ausfall (Loss given Default, LGD). 43 So lassen sich auf der Basis von: der Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD) der erwarteten Verlustquote (Loss Given Default, LGD) der Erlösquote (Recovery Rate, RR) unn der Höhe der Forderung zum Zeitpunkt des Ausfalls (Exposure at Default, EAD) die erwarteten Verluste ausrechnen. Erwarteter Verlust = EAD PD LGD LGD = 1 - RR Erwarteter Verlust = EAD PD (1 - RR) 44 Da jedoch die Mehrheit der Investoren risikoavers ist und sich, im Gegensatz zum risikoneutralen Investor, sehr wohl nicht nur gegen erwarteten Verluste sondern auch gegen erwarteten Risiken absichern möchte, verlangen diese nicht nur eine Kompensation für die erwarteten, sondern auch eine für die unerwarteten Verluste. Deshalb unterscheidet man zwischen risikoneutralen (impliziten) und risikoaversen (realen) Ausfallwahrscheinlichkeiten. 42 Vgl. Kirschmeier (2013), S Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (2010), S Vgl. Molt, Schäffer ( 2009), S

21 Wie bereits erwähnt, gehen die modelltheoretischen Ansätze von einem risikoneutralen Investor aus (sowohl strukturellen als auch Reduktionsmodelle). Risikoneutrale Investoren sind indifferent gegenüber Risiken und ihre Entscheidungen sind auf Erwartungswertmaximierung basiert. Dies bedeutet, dass ein risikoneutraler Investoren in eine risikobehaftete Anleihe dann investiert, wenn diese einen Credit Spread mindestens in der Höhe der erwarteten Verluste im Vergleich zu einer risikolosen Anleihe mit identischem Erwartungswert anbietet. So ermittelte Credit Spreads sind im Vergleich zu empirisch beobachteten zu gering, da die Mehrheit der Investoren in der Realität risikoavers sind und sich nicht nur gegen erwarteten sonder auch gegen unerwarteten Verluste absichern wollen (bzw. erfordern eine Risikoprämie). 45 Diese Überrendite ergibt, dass bei der Schätzung von Ausfallwahrscheinlichkeiten aus Marktpreisen eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit als die historisch beobachtete Wahrscheinlichkeit resultiert. Das kann auch am praktischen Beispiel gezeigt werden. Die Investoren, die in risikobehafteten Anleihen investieren, erhalten für das Ausfallsrisiko die dazu entsprechende Prämie. Die Frage ist, kann aus dieser Prämie das Risiko bzw. die Ausfallswahrscheinlichkeit abgeleitet werden und spiegelt diese das tatsächliche Risiko wider? Also, entweder ist der Preis einer Anleihe ein Indikator für die Ausfallwahrscheinlichkeit dieser Anleihe oder dieser Preis impliziert ein höheres Risiko als es tatsächlich ist. Im zweiten Fall würde das Risiko, das im Preis einer Anleihe ausgedruckt wird, überschätzt und deshalb würde diese Anleihe als vorteilhaft gekennzeichnet werden, da das tatsächliche Risiko niedriger ist, als es in Preis ausgedrückt ist. Es gilt natürlich, dass die Höhe des Ausfallsrisikos des Emittenten auf Höhe der Risikoprämie gleichmäßig beinflusst, d.h. je höher das Risiko, desto höher muss auch die Prämie sein. Für die Berechnung der impliziten Ausfallwahrscheinlichkeit verwendet man die unten dargestellte Formel, wobei der Spread die Differenz zwischen den Renditen einer risikolosen Staatsanleihe und einer risikobehafteten Unternehmensanleihe (die Laufzeiten beiden Anleihen sind gleich hoch) darstellt und Recovery Rate den Betrag bezeichnet, den ein Investor zurückbekommt, falls die Anleihe tatsächlich ausfällt. 45 Vgl. Mair (2010), S

22 Die Recovery Rate wird meistens aus historischen Daten zusammengefasst und diese ist umso niedriger, je höher die Ausfallwahrscheinlichkeit wird, d.h. der erwartete zurückforderte Betrag sinkt, je höher die Wahrscheinlichkeit des Ausfalls ist. Abbildung 7: Formel für die Berechnung der impliziten Ausfallwahrscheinlichkeit mittels Preis bzw. Credit Spread einer Anleihe 46 Mit einem Beispiel lässt sich der Sachverhalt veranschaulichen. Angenommen man investiert in eine Unternehmensanleihe, deren Rendite 100 Basispunkte über die Rendite einer risikolosen Bundesanleihe liegt (Spread, die Differenz zwischen Renditen). Die Recovery Rate beträgt zu diesem Zeitpunkt 20%. Durch das Einsetzen diesen Daten in obige Formel bekommt man: Abbildung 8: Beispiel zur Berechnung der impliziten Ausfallwahrscheinlichkeit 47 Die Ausfallswahrscheinlichkeit, die aus historischen Daten abgeleitet wurde, liegt unter 4%. 48 Da die implizite Ausfallwahrscheinlichkeit (ca. 6%) höher ist, wird das Risiko überschätzt und die Anleihe würde als günstig gekennzeichnet, da das tatsächliche Risiko niedriger ist als das in den Preis der Anleihe eingepresste Risiko. Falls es keine Überrendite gegeben würde, wären die risikoneutrale und risikoaverse Ausfallwahrscheinlichkeit gleich hoch. Es gibt vier wesentliche Gründe, warum die Überrendite existiert: 1. Liquiditätsprämien, 2. die subjektive Wahrnehmung der Ausfallwahrscheinlichkeit (von Investoren), 3. die gegenseitige Abhängigkeit von Ausfällen und 46 Quelle: Groß (2009), S.9 47 Vgl. Groß (2009), S Vgl. Groß (2009), S. 9 17

23 4. die verzerrte Renditeerwartung von Anleihen mit der natürlichen Begrenzung nach oben. 49 Für die Umrechnung der risikoneutralen in risikoaverse Ausfallwahrscheinlichkeiten muss die Überrendite geschätzt werden. Meistens verwendet wird das Verfahren auf Basis der Optionspreistheorie, dargestellt in Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber. Dabei handelt es sich um eine Ratingzuordnung eines Emittenten durch die dazugehörige reale Ausfallwahrscheinlichkeit PD und eine Verlustquote LGD (Loss Given Default, welche sich aus der Rangstellung im Konkursfall ergibt) gegeben. So lässt sich der Wert eines ausfallbedrohten Kredites mit folgender Formel darstellen: 50 Wert eines ausfallbedrohten Kredites F, der durch seine Nominalforderung B und die Fälligkeit T gekennzeichnet wird, entspricht dem Wert eines gleichwertigen icheren Kredites abzüglich des erwarteten Ausfalls. Der Ausdruck b2 stellt in diesem Fall die risikoneutrale Ausfallwahrscheinlichkeit dar. Wie im Merton-Modell folgt die Entwicklung des Unternehmensvermögens dvu durch einen stochastischen Prozess definiert und dadurch ergibt sich die reale Ausfallwahrscheinlichkeit folgendermaßen: Um die risikoneutrale Ausfallwahrscheinlichkeit b2 zu bekommen, muss man nur den Ausdruck v, der den Drift des stochastischen Prozesses beschreibt, mit dem risikolosen Zinssatz r ersetzen. Daraus bekommt man die implizite (risikoneutrale) Ausfallwahrscheinlichkeit: 49 Vgl. K. Mair (2010), S Vgl. Mair (2010), S

24 Durch die Erweiterung der realen Ausfallwahrscheinlichkeit bekommt man folgenden Ausdruck: 51 So dargestellt, unterscheiden sich die beiden Ausfallwahrscheinlichkeiten durch einen Bewertungsfaktor, der die erwartete Überrendite über den risikolosen Zinssatz pro Einheit Risiko darstellt. Durch die Anwendung vom CAPM (Capital Asset Pricing Model), bei dem die Wertpapierlinie den Zusammenhang zwischen der erwarteten Überrendite und der risikolosen (sicheren) Zinssatz darstellt, bekommt man: 52 der Markpreis des Risikos pro Einheit des Risikos, ist durch M, die Rendite des Marktportfolios,, die Standardabweichung des Marktportfolios, und den sicheren 51 Vgl. Mair (2010), S Vgl. Mair (2010), S

25 Zinssatz r dargestellt. Um die risikoneutrale Ausfallwahrscheinlichkeit zu berechnen ersetzt man die Kovarianz mit korrespondierendem Korrelationskoeffizient: Folglich erhält man die risikoneutrale Ausfallwahrscheinlichkeit: 53 Korrigiert man die obige Formel durch den Faktor erhält man die reale (risikoaverse) Ausfallwahrscheinlichkeit: 54 Die einzige Variablen, die unbekannt bleiben, sind der Marktpreis des Risikos und der Korrelationskoeffizient, die anhand des adäquaten Marktportfolio im Sinne des CAPM bestimmt werden müssen Vgl. Mair (2010), S Vgl. Mair (2010), S Vgl. Mair (2010), S

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

CAPM Die Wertpapierlinie

CAPM Die Wertpapierlinie CAPM Die Wertpapierlinie Systematisches und unsystematisches Risiko Von Dong Ning Finanzwirtschaft 6. Sem. Inhalt Wertpapierlinie (CAPM) Erwartungswert für f r die Rendit Risiken messen 1.Standardabweichung-

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Prüfungsklausur Kreditwirtschaft 12. März 2009 Hinweise Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf jeden Bearbeitungsbogen. Bitte verwenden sie für jede Aufgabe einen neuen Bearbeitungsbogen.

Mehr

Mertonscher Firmenwertansatz zur Modellierung von Kreditrisiken

Mertonscher Firmenwertansatz zur Modellierung von Kreditrisiken Mertonscher Firmenwertansatz zur Modellierung von Kreditrisiken Seminararbeit von Marleen Laakmann 2. Mai 2010 Einleitung Zur Messung und Steuerung von Kreditrisiken gibt es eine Reihe von Methoden und

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff Capital Asset Pricing Model Kapitalmarktlinie von Kirstin Muldhoff Gliederung 1. Wiederholung Portfoliotheorie 2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) (Kapitalmarktmodell) 2.1 Voraussetzungen des CAPM 2.2

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Fast jeder Unternehmer und Kreditkunde verbindet Basel II mit dem Stichwort Rating. Dabei geraten die Sicherheiten und ihre Bedeutung - vor allem für die Kreditkonditionen

Mehr

2. Gesundheitsfinanzierung

2. Gesundheitsfinanzierung 2. Gesundheitsfinanzierung Inhalte dieses Abschnitts 2.1 Grundmodell der Versicherung Versicherungsmotiv Optimale Versicherungsnachfrage Aktuarisch faire und unfaire Prämien 145 2.1 Grundmodell der Versicherung

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung Inhaltsverzeichnis - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung - Fazit Beschreibung Die US-Dollar Bundesanleihe ist eine Schuldverschreibung der Bundesrepublik

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie 8. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 22 Welche Funktionen des Geldes kennen Sie? Funktionen des Geldes Zahlungsmittel Medium um Tauschvorgänge durchzuführen Recheneinheit Generell sind zwei Formen

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen

Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen Burkhard Erke Montag, März 31, 2008 Die Folien orientieren sich an (a) Unterrichtsmaterialien von Backus (NYU) und (b) Neuere Entwicklungen am Markt für Unternehmensanleihen,

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit. Bonds, Select Bonds, Prime Bonds

Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit. Bonds, Select Bonds, Prime Bonds Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit Bonds, Select Bonds, Prime Bonds 2 Anleihen Investment auf Nummer Sicher Kreditinstitute, die öffentliche Hand oder Unternehmen

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16 XONTRO Newsletter Makler Nr. 16 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

11.AsymmetrischeInformation

11.AsymmetrischeInformation .AsymmetrischeInformation Informationistnurwichtig,wenneineEntscheidungssituationdurcheinunsicheresUmfeld charakterisiertist.istesvielleichtso,daßauchdieunsicherheitselbstzueinereinschränkung derfunktionsfähigkeitvonmärktenführt?diesistinder

Mehr

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder Portfoliotheorie Von Sebastian Harder Inhalt - Begriffserläuterung - Allgemeines zur Portfoliotheorie - Volatilität - Diversifikation - Kovarianz - Betafaktor - Korrelationskoeffizient - Betafaktor und

Mehr

CAPM Die Wertpapierlinie

CAPM Die Wertpapierlinie CAPM Die Wertpapierlinie Systematisches und unsystematisches Risiko Frank von Oppenkowski 6. Semester Betriebswirtschaftslehre SP Finanzwirtschaft 1 Die Wertpapierlinie (= CAPM) Gliederung 2 Wie man Erträge

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Anlagepreisbewegung zum Seminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn von Imke Meyer im W9/10 Anlagepreisbewegung

Mehr

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. 2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. Ermitteln Sie hieraus den impliziten Forwardsatz

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse? Die Börse 05b Wirtschaft Börse Was ist eine Börse? Was ist die Börse? Die Börse ist ein Markt, auf dem Aktien, Anleihen, Devisen oder bestimmte Waren gehandelt werden. Der Handel an der Börse wird nicht

Mehr

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de Trotz Niedrigzinsen Kaum ein Deutscher mag Aktien Ein Großteil der deutschen Sparer rechnet damit, dass die niedrigen Zinsen für die nächsten Jahre bleiben. Das ist aber kein Grund für sie, ihr Geld vom

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Altersvorsorge Finanzen langfristig planen

Altersvorsorge Finanzen langfristig planen Altersvorsorge Schön, dass Sie sich um Ihre Finanzen selber kümmern und dies nicht Banken überlassen. Finanzwissen hilft Ihnen dabei. Sie können noch mehr gewinnen. Mit dem DAX-Börsenbrief von Finanzwissen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL

LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL Mit aktuellen News kann der Rentenhandel spannend werden. 20 Schweizer Franken: Arthur Honegger, französischschweizerischer Komponist (1892-1955) Warum ist außerbörslicher

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen? Carry Trades Im Folgenden wollen wir uns mit Carry Trades beschäftigen. Einfach gesprochen handelt es sich bei Carry Trades um langfristige Positionen in denen Trader darauf abzielen sowohl Zinsen zu erhalten,

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma Vorlesung Informationsökonomik und die Theorie der Firma Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim 5. Vorlesung 28.11.2007 Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) Informationsökonomik 5. Vorlesung 28.11.2007

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 von Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 4. Mai 2015 von Diskontfaktoren: Legt man heute (in t) 1 Einheit bis T an, und erhält dafür in T insgesamt x zurück (mit Zinseszins,

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Pioneer Investments Substanzwerte

Pioneer Investments Substanzwerte Pioneer Investments Substanzwerte Wahre Werte zählen mehr denn je In turbulenten Zeiten wollen Anleger eines: Vertrauen in ihre Geldanlagen. Vertrauen schafft ein Investment in echten Werten. Vertrauen

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr