von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hochschule Emden/Leer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hochschule Emden/Leer"

Transkript

1 von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer

2 . Inhalt Abshnitt : Funktion einer Variablen Definition Dfiii Definitions und Wertemenge / Definitions fiii und Wertebereih Darstellungsformen Graphishe Darstellung von linearen Funktionen Umkehrfunktion bilden Wurzelfunktion Umkehrbarkeit einer Funktion Stükweise definierte fii Funktionen Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer

3 . Definition Funktion einer Variablen Vorshrift, die jedem Element D genau ein Element y W zuordnet Shreibweise: yf() : unabhängige Veränderlihe (Variable) bzw. Argument D: Definitionsmenge der Funktion y: abhängige Veränderlihe (Variable) bzw. Funktionswert W: Wertemenge der Funktion Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer

4 . Darstellungsformen von Funktionen Analytishe Darstellung: Eplizite i Form: yf() Implizite Form: F(;y)0 (z.b.: y y0)) oft keine Fkt. Mengendarstellung Graphishe Darstellung im kartesishen Koordinatensystem Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 3

5 Beispiele yf() Mengenshreibweise: i DR W{y R y 0} (y Element aus R für die gilt: y 0) Bereihshreibweise: Shreibweise : W[0; ) (ekige Klammer: einshließlih angegebenen Wert (hier 0); runde Klammer: Wert gehört niht dazu (hier ) ) ) Shreibweise : W[0; [ (Bsp: 0<y< > W]0;[ Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 4

6 Graphishe Darstellung von Funktionen: lineare Funktionen lineare Funktionen beshreibbar in folgender Form: ( ) m b y f m und b seien Konstanten Wertetabelle: y Anmerkung 0 b Shnittpunkt mit der y Ahse mb Funktionswertfür ist um m gegenüber dem Shnittpunkt mit der y Ahse vershoben mb Funktionsgraph ist eine Gerade Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 5

7 Graphishe Darstellung von Funktionen: lineare Funktionen Beispiel (m, b4): ( ) 4 y f Wertetabelle: y Anmerkung 0 b4 Shnittpunkt mit der y Ahse mb 4 Funktionswert für ist um m gegenüber dem Shnittpunkt mit der y Ahse vershoben m wird auh als Geradensteigung bezeihnet Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 6

8 Umkehrfunktion. bilden: Beispiel: y f ( ) 4 Umkehrung analytish bilden: 4 y Nah umstellen: y Bezeihner vertaushen: 4 y Umkehrung graphish bilden: und y Ahse vertaushen (also: auh Definitions und Wertemenge vertaushen) Spiegelung an der Winkelhalbierenden y Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 7

9 Umkehrfunktion bilden: 4 p y fumkehr Beispiel: f ( ) 4 Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 8

10 . Beispiel: Umkehrung von y yf() Umkehrung analytish bilden: Nah umstellen: ± y Bezeihner vertaushen: y ± Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 9

11 Beispiele: Umkehrung von y Umkehrung graphish bilden: f ( ) g ( ) ± D { R 0} Ist g() Funktion? NEIN: für >0: jedem Argument werden mehr als y Wert zugewiesen (Senkrehte zur Ahse shneidet g() ) Also: keine eindeutige Umkehrung möglih > Aufteilung in Funktionen g ( ) g ( ) Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 0

12 Wurzelfunktion y D W { R 0} { y R y 0 } negative Halbparabel wird definitionsgemäß bei Wurzelfunktion abgeshnitten, damit Wurzelfunktion die Anforderung an eine Funktion erfüllt (eindeutige Zuordnung y) y ist niht teindeutig gumkehrbar Wurzelfkt. liefert nur die positiven Werte von y Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer

13 3. Wurzel: Definitionsmenge y 3 ( ) 3 ( ) 3 y g : Umkehrfunktion von Definitionsmenge von g()? y f y g( ) 3 D R W R Allgemein: Def. Menge ungerader Wurzelfunktionen: DR Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer

14 Zusammenfassung Wurzelfkt. y D g ( ) R für ungerade R 0 für { } gerade In einigen Bühern: Ausshluss negativer Werte für alle Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 3

15 .3 Stükweise definierte Fkt. Bisher: Eine Gleihung beshreibt Funktion für gesamten Definitionsbereih Stükweise definierte Funktionen: mehrere Gleihungen für Teilmengen der Definitionsmenge fiiti Beispiel: f ( ) ( ) für für > Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 4

16 Bsp. stükw. definierte Funktion Betragsfunktion: f ( ) für für < 0 0 Anwendungsbeispiel: ( ) 4 ( ) 4 für < für < : 0 : 4 Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 5

17 Lösen quadratisher Gleihungen q g z.b.: Lö 3 ) ( : 6 4 Lösungswege: Binomishe Ergänzung: Bekannte binomishe Formel ( ) oder hier: p p p ( ) b ab a b a Binomishe Ergänzung: Term sei gegeben: p p also hier: p p p p p p also hier: ( ) ( ) Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 6 3

18 Lösen quadratisher Gleihungen q g z.b.: Lö 6 4 Lösungswege: pq Formel: q p p q p ±, 0 also hier: 4 3 3, ± ± ± q p 3 4 3, ± ± ± Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 7 3

19 Lösen quadratisher Ungleihungen q g g z.b.: Z b h M l i l (b Di ) i i Z hl 3 ) ( : 6 4 < > Zu beahten: Multipl. (bzw. Div.) mit negativen Zahlen > Drehen des Relationszeihens: '>' '<' bzw. ' ' ' ' (E klä ) (Erklärung: ) Binomishe Ergänzung: : 6 4 < > > ( ) ( ) 4 3 < < < ( ) Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 8

20 Lösen quadratisher Ungleihungen g z.b.: a) < b) > ) < d) Interpretation bedeutet Abstand auf dem Zahlenstrahl von 0 Interpretation bedeutet Abstand auf dem Zahlenstrahl von (0 nah aufgelöst ergibt ) a) b) ) d) ( < < ) < > ( ) < < ] [ ) ( Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 9

21 Lösen quadratisher Ungleihungen g z.b.: 4 > 6 : ( ) Binomishe i Ergänzung jetzt algebraish: < < für ( ) für < ( ) < < < > 3 3 < < < < 3 Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 0

22 Lösen quadratisher Ungleihungen g Bsp: Drehen Relationszeihen: Binomishe i Ergänzung jetzt algebraish: > > für ( ) für < ( ) > < > < 3 < 3 < > > 3 Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer

23 . Funktionseigenshaften Überblik: a. Symmetrie:. gerade Funktion (ahsensymmetrish zur y Ahse). ungerade Funktion (punktsymmetrish zum Ursprung) b. Monotonie:. monoton fallende Funktion. monoton steigende Funktion. Nullstellen d. Periodizität e. Umkehrbarkeit / inverse Funktion f. Stetigkeit Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer

24 .a. gerade Funktion graphish: Spiegelung an der Ordinate (y Ahse) f()f( ) ) Beispiel: y Funktion besitzt gerade Parität Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 3

25 .a. ungerade Funktion graphish: Punktspiegelung am Ursprung f()f( ) ) ) Beispiel: y 3 Funktion besitzt ungerade Parität Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 4

26 Algebraishes Testen der Symmetrie Beispiel : f() bilde f(-): f(-)(-) f()f(-)? JA > gerade Funktion nein Beispiel : f() 3 bilde f(-): f(-)(-) 3 (-)(-)(-)- 3 f()f(-)? ( ) NEIN bilde f(): -f()- 3 -f()f(-)? JA > ungerade Funktion ja ja nein Beispiel 3: f() 3 bilde f(-): f(-)(-) 3-3 f()f(-)? NEIN bilde f(): -f() f()f(-)? NEIN > unsymmetr. Fkt. Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 5

27 Weitere Symmetrien Wird eine gerade Funktion um in Rihtung vershoben, so ist die vershobene Funktion niht gerade aber symmetrish zur Ahse Wird eine ungerade Funktion in Rihtung um und in y Rihtung um y vershoben, so ist die vershobene Funktion niht mehr ungerade aber symmetrish zum Punkt (, y) Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 6

28 .b Monotonie für beliebige D, D gilt: streng monoton fallend: f( )< f( ) für > ( ;] monoton fallend: f( ) f( ) für > ( ;] streng monoton steigend: f( )> f( ) für > [; ) monoton steigend: f( ) f( ) für > [; ) Monotonie oft auf Intervalle bezogen Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 7

29 .b Monotonie Wortwahl: (streng) monoton steigende bzw. fallende Funktion: Funktion, die im gesamten Definitionsbereih (streng) monoton steigend bzw. fallend ist Monotone Funktion: Funktion, die entweder monoton steigend oder monoton fallend ist (aber niht beides) Streng monotone Funktion: Funktion, die entweder streng monoton steigend oder streng monoton fallend ist Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 8

30 . Nullstellen Shnittpunkte mit der Abszisse ( Ahse): f( N )0 Beispiel: f()( ) 4 ( ) 40 ( ) 4 N 4, N 0 Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 9

31 .d Periodizität Funktionswerte wiederholen sih, wenn man in Rihtung um eine Periode fortshreitet (gilt für alle D): f(p)f() Beispiel: p Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 30

32 .e Umkehrbarkeit / inverse Funktion Bilden der Umkehrfunktion / inversen Funktion: yf() Umformen: g(y)f (y) Bezeihner vertaushen: yf () D f W f und D f W f Eine Funktion ist eindeutig umkehrbar, wenn es eine eindeutige Zuordnung von y gibt Hinreihende Bedingung für Umkehrbarkeit: Ist eine Funktion entweder streng monoton fallend oder streng monoton steigend im gesamten Definitionsbereih so ist sie eindeutig umkehrbar! Beispiele: siehe quadratishe und kubishe Funktion Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 3

33 Aufgabe: Umkehrfunktion g 7 5 Gesuht Umkehrfunktion zu yf() y y ( ) ( ) 7 5 f g y ( ) ( ) 5 f g y Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 3

34 .f Stetigkeit hier zunähst: anshaulihe Erklärung für die Stetigkeit einer Funktion später: mathematishe Erklärung (Grenzwert ) eine Funktion ist auf einem Intervall stetig, wenn dessen Graph ohne abzusetzen von der unterer Intervallgrenze bis zur oberen Intervallgrenze gezeihnet ih werden kann unstetig unstetig Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 33

35 3. Funktionsklassen y f ( ) ;, n, m, a i, bi seien Konstanten f ( ) a) Potenzfunktionen: b) Ganzrationale Funktionen/Polynome: ) Gebrohen rationale Funktionen: d) Algebraishe Funktionen: z.b. e) Trigonometrishe Funktionen: z.b. f) Eponential Funktion: g) Logarithmus Funktion: f f n i ( ) m 0 i0 n i ( ) a i a i b i i i i00 f ( ) f ( ) sin( ) ( ) f ( ) log f ( ) sin( ) f h) Transzendente Funktionen: z.b. Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 34

36 3. Funktionsklassen Inhaltsübers. y f ( ) ;, n, m, a i, bi seien Konstanten f ( ) a) Potenzfunktionen: b) Ganzrationale Funktionen/Polynome: ) Gebrohen rationale Funktionen: d) Algebraishe Funktionen: z.b. e) Trigonometrishe Funktionen: z.b. f) Eponential Funktion: g) Logarithmus Funktion: f f n ( ) a i n i ( ) m 0 i0 a i b i i i00 f ( ) f ( ) sin( ) ( ) f ( ) log f ( ) sin( ) f h) Transzendente Funktionen: z.b. Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 35

37 3.a Potenzfunktion f ( ) sei Konstante : IR f() Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 36

38 Potenzfunktion: Potenz εir Wurzel auh als reziproke Potenz zu shreiben: Beispiel: Bestimmen Sie folgenden Zahlenwert: (ohne Tashenrehner) h Kehrwert einer Potenzfunktion auh als Potenzfunktion mit negativer Potenz zu shreiben: Beispiel: Bestimmen Sie folgenden Zahlenwert:, (ohne Tashenrehner als Bruh) ( ) Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 37

39 Potenzfunktion: hier 0<< Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 38

40 Potenzfunktion: hier <0 f ( ) sei Konstante : IR f() /3 ½ ½ ½ /000 / nd n.d. /000 / ½ ½ / 3 3 /3 Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 39

41 Potenzfunktion: hier <0 f ( ) sei Konstante : IR Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 40

42 Potenzrehengesetze g b a b a zb: Potenz/Eponential - Termen mit gleiher Basis : Produkt aus a b b b negative Eponenten : : z.b. b a b a b a b b : Termen mit gleihem Eponent Produkt aus ( ) ( ) b a b a in einander geshahtelte Potenzen : : z.b. a b b a z.b.: a a Wurzelausdrüke : Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 4

43 Potenzfunktion: Def. /Wertemenge f ( ) sei Konstante : IR zu beahten: Division durh 0 niht definiert Gerade ganzzahlige Potenzen > y 0 Wurzeln gerader Ordnung nur für 0 definiert 0 {,3,5, } {,4,6, } /n; n{,3,5,..} /n; n{,4,6,..} ID IR IR IR IR { IR 0} IW {} IR {y IR y 0} IR {y IR y 0} {, 3, 5, } {, 4, 6, } /n; n{, 3, 5,..} /n; n{, 4, 6,..} ID IR\{0} IR\{0} IR\{0} { IR >0} IW IR\{0} {y IR y>0} IR\{0} {y IR y>0} Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 4

44 Potenzfunktion: Def. /Wertebereih f ( ) sei Konstante : IR zu beahten: Division durh 0 niht definiert Gerade ganzzahlige Potenzen > y 0 Wurzeln gerader Ordnung nur für 0 definiert m/n; n{,3,5,..} m{,3,5,..} m/n; n{,4,6,..} m{,3,5,..} ID IR { IR 0} IW IR {y IR y 0} Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 43

45 3.b Polynome: n i n ( ) a a a a... a f i00 i 0 Definition: n wird als Grad des Polynoms bezeihnet Definitionsmenge: IDIRIR Wertemenge: alle reellen Zahlen oder nur Teilmenge davon hängt von Koeffizienten i ab Beispiel Wertemenge: y 4 Welhes ist der kleinste Wert, den y annehmen kann? IW{y R y } n Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 44

46 Polynome: Beispiel Beispiel Polynom hat 3 Nullstellen: N N N3 Abspaltung von Linearfaktoren ( N ) möglih: f 3 ( ) ( )( 4 4 ) ( )( )( ) Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 45

47 Polynome: Beispiel y p Abspaltung von Linearfaktoren ( N ) möglih: ( ) ( )( ) ( )( )( ) f Restpolynom kann jeweils durh ( ) ( )( ) ( )( )( ) f Polynomdivision oder Horner Shema oder Lösung quadr. Gleihungen berehnet werden Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 46

48 Polynome: Beispiel Abspaltung von Linearfaktoren ( N ) möglih: f 3 ( ) 4 4 ( )(.... Nullstelle durh Ausprobieren der ganzzahligen Teiler von a 0 (4 wenn alle Koeffizienten ganzzahlig sind und der höhstwertigste ist): Horner Shema: 4?? a3 a a 4 a * *4 f(4)36 a3 a a 4 a * 0 Koeffizienten direkt aus Horner-Shema ablesbar, wenn Ergebnis0 f 3 ( ) 4 4 ( )( ) Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 47 f()0

49 Polynome: Beispiel y p Polynomdivision: Durh manuelles Ausprobieren: Nullstelle gefunden Durh manuelles Ausprobieren: Nullstelle gefunden Restpolynom durh Polynomdivision bestimmen ( ) ( ) : ( ) ( ) ( ) : ( ) ( )( ) ( ) 4 4 ( ) ( )( ) ( ) 4 4 Rest immer 0 wenn (hi ) i N ll t ll ( ) 0 N (hier ) eine Nullstelle Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer

50 Polynome: Beispiel y p Nullstellen quadratisher Gleihungen durh binomishe Ergänzung oder pq Formel bestimmen: Ergänzung oder pq Formel bestimmen: ( ) ( )( ) Vorsiht: Polynom 4 hätte die selben Nullstellen gehabt. Hier hätte aber der Faktor noh 9 0 hinzugefügt werden müssen: 4 ( )() Also: entweder Kontrollrehnung 9 4 g oder Polynomdivision oder Horner Shema 3 4 ( )( ) 3 Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer ( )( )

51 Polynom: Graphen Nullstellen berüksihtigen (am einfahsten, wenn Polynom in faktorisierter Form vorliegt) Kurvenverlauf für große bzw. kleine durh höhstwertigsten h ti t Koeffizienten i dominiert: i z.b.: f 3 ( ) 4 4 ( )( )( ) Für große bzw. kleine wird Kurvenverlauf von y 3 dominiert Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 50

52 Polynom: Graphen Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 5

53 3. Gebrohen rationale Funktionen Division zweier Polynome z.b.: ( ) ( )( )( ) f 5 6 ( 3)( ) Definitionsbereih: Nenner darf niht 0 werden (Division durh 0 niht definiert) für Beispiel: il ID { IR 3 } Wertebereih: Abhängig von den Koeffizienten Grenzwerte Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 5

54 3.e Trigonometrishe Funktionen Im rehtwinkligen Dreiek sind die trigonometrishen Funktionen wie folgt definiert: sin α os α l geg l hyp l l an hyp l geg l geg l hyp tan α l l l an an hyp lan ot α l tanα geg sin α osα os α sinα α l hyp Ankathete Gege enkatheth he l geg l an Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 53

55 Einheitskreis: Kreis mit r Sie können direkt mit einem Lineal die Werte für sinα und osα abmessen Charakteristishe Werte: α sinα osα / / Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer y α l an osα l geg sinα 54

56 Einheitskreis: Kreis mit r Sie können direkt mit einem Lineal auh die Werte für tanα abmessen für otα müssten Sie das Dreiek so verändern, dass die Gegenkath. die Länge hat α tanα otα 0 0 n.d n.d n.d. 70 nd n.d. 0 Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer n.d. y α l an osα l geg tanα 55

57 Bogenmaß Winkel können in Grad oder im Bogenmaß angegeben werden Bogenmaß: Bogenlänge am Einheitskreis it i Kreisumfang (360 ): π Viertelkreis (90 ): π/ allg. Bogen: α/80 π α/ α π/4/ 90 π/ 80 π 70 3/ π 360 π y α Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 56

58 Funktionsgraphen: sin() () und os() () Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 57

59 Funktionsgraphen: arsin() () Ahtung: sin() niht im kompletten Definitions- iti bereih umkehrbar! Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 58

60 Funktionsgraphen: aros() () Aht Ahtung: os() () niht ihtim kompletten ltt Definitions- iti bereih umkehrbar! Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 59

61 Funktionsgraphen: tan() () und ot() () Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 60

62 Funktionsgraphen: artan() () Ahtung: tan() niht im kompletten Definitionsbereih umkehrbar! Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 6

63 Trigonometrishe Umformungen I Folgt direkt aus dem Einheitskreis und dem Satz des Pythagoras Folgt direkt aus dem Einheitskreis und der Grunddefinition iti von tan() im rehtwinkligen Dreiek Folgt durh Einsetzen der beiden anderen Beziehungen Mathematik II Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe HS Emden/Leer 6

64 Trigonometrishe Umformungen II Mathematik II Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe HS Emden/Leer 63

65 f 3.f Eponential Funktion ID ( ), > 0 und konstant IR IW { y IR y > 0} Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 64

66 3.f Logarithmusfunktion Umkehrfunktion der Eponentialfunktion y f log ( ) y Bezeihner y f vertaushen : ( ) log Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 65

67 Rehengesetze Logarithmen Herleitungen Generell gilt: Eponential und Logarithmusfunktion sind umkehrbar (weil Funktion streng monoton) f - (f ()) (Umkehrfunktion von Funktion ergibt Variable ) Hier: Herleitung durh Anwendung der Potenzrehengesetze log ( a b ) a b log b log ( a) log ( b) log ( a) log ( b) log log a b ( a b ) log ( a ) log ( b ) log ( a b) log ( a) log ( b) b b b log a ( a ( ) ) ( b a ) b log ( a) ( a) log ( a) Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 66

68 Rehengesetze Logarithmen log log ( a b) log ( a) log ( b) b ( a ) b log ( a ) daraus folgt : log b ( a ) log b log ( a ) a b Berehnung mit Tashenrehner :log ( a ) log log b b ( a) () (typishe Basen : 0, e(,788) Beispielaufgabe: Nah wieviel Jahren hat sih Kapital k 0 bei einem Zinssatz von 5% verdoppelt? k k k0 0,05,05 ln ln ln,05 ln,05 4, ln,05 ( ) ( ) Jahre Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 67

69 Anwendung Rehengesetze I Stellen Sie folgende Gleihung nah um: b 3 0 log 3 5 ( log ) 0 0 log ( 0log ) ln 5 0 ln 5 ln 0ln 3 ln 3 ln ln Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 68

70 3 Anwendung Rehengesetze II Stellen Sie folgende Gleihung nah um: b 0 log ( 0 log ) 3 0 log 3 ( 0log 3) log 5 log 5 ( 0log 3) log 5 0log 3 Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 69

71 Anwendung Rehengesetze III Stellen Sie folgende Gleihung nah um: ln ( ) 3 0 ln ln 3 0 ln 0 ln 3 ln ( ln 0ln 3) ln 5 ln 0ln 3 Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 70

72 4. Grenzwertbetrahtung, Stetigkeit, Polstellen & Asymptoten Grenzwerte allgemein Polstellen: Unendlihkeitsstellen Stetigkeit: mathematishe Definition Stetigkeit bekannter Funktionen Asymptoten gebrohen rationaler Funktionen für ± Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 7

73 Grenzwerte: anshaulihe Definition f ( ) für < 0 für 0 für > 0 lim f ( ) linksseitiger Grenzwert: man nähert sih 0 0 auf dem Funktionsgraph von links so nah wie möglih, man erreiht 0 aber nie wie groß ist dann f()? 0 Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 7

74 Grenzwerte: anshaulihe Definition ( ) für mathematishe Shreibweise : lim 0 f 0 ( ) für 0 f ( 0 ) < 0 für > 0 lim lim 0 f f f ( ) ( ) ( ) weil 0 eistiert niht, lim 0 f ( ) lim f ( ) lim f rehtsseitiger Grenzwert: man nähert sih 0 0 auf dem Funktionsgraph von rehts so nah wie möglih, man erreiht 0 aber nie wie groß ist f()? () lim f ( ) lim f ( ) lim f ( ) lim f ( ) wenn 0 und eine Zahl ist (Anmerkung: ± sind keine Zahlen), so eistiert der Grenzwert sonst niht 0 Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 73

75 Grenzwerte: anshaulihe Definition f * ( ) für < 0 für 0 für > 0 Wie müsste f() minimal geändert werden, damit der Grenzwert lim f ( ) 0 0 und der Grenzwert damit eistiert? Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 74

76 Stetigkeit: mathematishe Definition f ** ( ) für < 0 0 für 0 für > 0 Eine Funktion ist für a stetig, wenn folgendes gilt: der Grenzwerte eistiert UND ( ) ( ) lim a f ( ) lim f f a (Definition von f() für a vorausgesetzt) a Wie müsste f * () geändert werden, damit f * () für 0 stetig ist? Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 75

77 Stetigkeit Folgende Funktionen sind in deren Definitionsbereih stetig Potenzfunktionen ganz und gebrohen rationale Funktionen Eponential und Logarithmusfunktionen Trigonometrishe Funktionen (sin(), os(), tan(), arsin(), ) Algebraishe und transzendente Funktionen Typishe Ursahen für Unstetigkeiten: Definitionslüken (z.b. gebrohenrationale Funktionen) Stükweise definierte Funktionen an den Grenzen der Definitionsintervalle Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 76

78 Stetigkeit Stükweise definierte Funktion an den Grenzen der Definitionsintervalle Vorgehen: Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 77

79 Stetigkeit Weiteres Beispiel für Unstetigkeit f ( ) für für Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 78

80 Polstellen: Unendlihkeitsstellen Beispiel: f ( ) Dfiii Definitionsmenge: ID{ IR } IR Grenzwertbetrahtung für : Funktionswert für niht definiert wir dürfen uns aber beliebig nah auf dem Funktionsgraphen nähern Wertetabellen:, /00 / lim f ( ) f() ,9 /00 / lim f ( ) f() ( ) Eistiert lim f? NEIN, weil ± keine Zahlen sind Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 79

81 Polstellen: Unendlihkeitsstellen Beispiel: f ( ) Was ist die Aussage des Ergebnisses der Grenzwertbetrahtung lim f ( ) und lim f ( )? Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 80

82 Polstellen: weiteres Beispiel Beispiel: f ( ) ( ) lim f ( ) lim f ( ) li f ( ) lim Ei Eistiert i? Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 8

83 Grenzwertsätze Anmerkung: Grenzwertsätze sind intuitiv verständlih Es gelten die folgenden Grenzwertsätze, wenn folgende Grenzwerte eistieren: lim f ( ) F lim g( ) G a a lim( f ( ) ± g( ) ) F ± G a f ( ) F lim für a lim ( f ( ) g ( ) ) F G g( ( ) G a Beispiele: lim ( 3 3 ) lim( ) lim lim lim ( )( )? lim( ( )( ) ) ( )( ) lim ( ( )( ) ) ( )( ) ( ) lim( ) 3 lim ( )( ) ( ) lim( ) lim 3 Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 8 G 0

84 Aufgabe Stetigkeit f ( ) ( )( ) Bestimmen Sie die Intervalle für die f() stetig ist! Gebrohen rationale Funtionen sind in deren Definitionsbereih stetig Definitionsbereih: ( ;) (;) (; ) > In diesen Intervallen ist f() () auh stetig Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 83

85 Aufgabe Stetigkeit f ( ) ( )( ) Für welhe liegt eine stetig hebbare Definitionslüke vor? stetig hebbare Dfiii Definitionslüke lük liegt vor, wenn Definitionslüke durh algebraishe Umformungen beseitigt werden fiii kann Hier: Faktorisieren ii des Zählers 0 f ( ) ( )( ) ( )( ),5 0 D.h.: für kann die Defintionslüke stetig gehoben werden Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 84

86 Aufgabe Stetigkeit f ( ) Untersuhen Sie folgende Grenzwerte. lim f ( ) lim f ( ) lim f ( ) lim f ( ) lim f ( ) > > > > > 3 lim > lim > lim > f f ( ) f ( ) lim 4 lim > > lim 4 lim > > NE (niht eistent), ( )( ) weil kein endliher Grenzwert ( ) vorliegt f ( ) lim lim { > > ( )( ) > lim lim > >3 3 f ( ) f ( 3) 5 gebr.-rationale Funktionen sind stetig im Def.-Bereih 3 3 Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 85

87 Asymptoten allgemein Asymptoten gebrohen rationaler Funktionen: Polynome, denen sih die gebr. rationale Funktion für ± annähert Vorgehen: Grenzwertbetrahtung für ± 3 Fälle: Grad Zählerpolynom < Grad Nennerpolynom Grenzwert strebt gegen gg 0 > Asymptote ist y0 Grad Zählerpolynom Grad Nennerpolynom Grenzwert strebt gegen Quotient aus höhstwertigen Koeffizienten Grad Zählerpolynom > Grad Nennerpolynom Polynomdivision durhführen bis der Grad des Restpolynoms kleiner ist als der Grad des Nennerpolynoms Asymptote ist das in der Polynomdivision berehnete Polynom (Restpolynom / Nennerpolynom strebt gegen 0) Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 86

88 f Asymptoten: Beispiel ( ) Zählergrad, Nennergrad lim ( ) : ( ) ± lim ± lim ± Graph nähert sih asymptotish der Geraden a() trigonom. Fkt. Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 87

89 5. Transformationen Es soll die Transformation von Graphen im kartesishen Koordinatensystem betrahtet werden: Vershiebung eines Graphen in oder y Ahsenrihtung Strekung bzw. Stauhung eines Graphen bezüglih der oder y Rihtung Spiegelung eines Graphen an der oder y Ahse Ah Kehrwertbildung Polynome. Grades (als Vershiebung der Normalparabel) Anwendungen: Skizzieren von Funktionsgraphen, die durh die Transformation bekannter Funktionsgraphen entstehen (Verkettung) Bestimmung von Funktionsgleihungen zu transformierten Funktionsgraphen Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 88

90 Erklärung der Transformationen shwarz: Graph der Ausgangsfunktion f() rot bzw. blau: Graph der Zielfunktion i g() )b bzw. h() Vershiebungen: in y Rihtung entgegen der/in Rihtung entgegen der y Rihtung Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 89

91 Erklärung der Transformationen shwarz: Graph der Ausgangsfunktion f() rot bzw. blau: Graph der Zielfunktion i g() )b bzw. h() Strekungen/Stauhungen: in y Rihtung: in Rihtung Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 90

92 Erklärung der Transformationen shwarz: Graph der Ausgangsfunktion f() rot : Graph der Zielfunktion i g() Spiegelung: an Ahse: an y Ahse Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 9

93 Möglihe Anwendungen/Aufgabenstellungen g g. Wie lautet die mathematishe Funktionsgleihung der transformierten Zielfunktion? Gegeben/bekannt (z.b. durh Graphdarstellung oder Beobahtung): Funktionsgraphen der Ausgangs und Zielfunktion Funktionsgleihung der Ausgangsfunktion Gesuht: die Funktionsgleihung der Zielfunktion. Durh welhe Transformationen lässt sih der Graph der Zielfunktion aus dem Graph einer elementaren Ausgangsfunktion konstruieren? Gegeben/bekannt: Funktionsgraph der elementaren Ausgangsfunktion Funktionsgleihungen der Ausgangs und Zielfunktion ( Ähnlihkeiten zueinander) Gesuht: Funktionsgraph der Zielfunktion; auh interessant, um harakteristishe Verhalten der Funktion zu ermitteln: z.b. Nullstellen, Etremstellen, Definitions und Wertebereih, Bereihe in denen der Graph steigt/fällt Bi Beispiele il für elementare Funktionen: trigonometrishe i Funktionen, Potenzfunktion, Eponentialfunktion, Logarithmusfunktion Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 9

94 Vershiebung in y Rihtung h():vershiebung von f() um Δy Einheiten in y Rihtung jeder Funktionswert von f() wird um Δy erhöht: h()f()f()δy g():vershiebung b von f() um Einheiten entgegen der y Rihtung bzw. um Δy- Einheiten in y Rihtung jd jeder Funktionswert t von f() wird id um erniedrigt: g()f()-f()(-)f()δy ) ) ( ) ) Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 93

95 Vershiebung in y Rihtung Übrigens: h() ist durh die Verkettung der Funktion f() mit der lineare Funktion h(f)fδyf fδy f entstanden: h()h(f())h f h(f()) h f Wie geht man shrittweise bei der Berehnung von h() vor? für alle Argumente f() berehnen (z.b.: -5 f(-5)) und alle f Werte als Argument in h(f) einsetzen ( ) (z.b.: f(-5) h()3 h(f(-5))3) alle Wertepaare (;h(f())) im Koordinatenkreuz darstellen ( ) (z.b. (-5;h(f(-5))3)) 5)) Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 94

96 Erklärung: Verkettung von Funktionen h()h(f())h f Es wird für ein Argument f() berehnet und das Ergebnis in h(f) eingesetzt und damit h()h(f()) berehnet f() wird als innere Funktion bezeihnet h(f) wird als äußere Funktion bezeihnet (vergleihbar mit vershiedenen Zwiebelshihten) h() bezeihnet die verkettete Funktion: z.b. h()sin() ( ) ) f() bezeihnet die innere Funktion in Abhängigkeit von : z.b. f()sin() ( ) h(f) bezeihnet h in Abhängig von f: z.b. h(f)f oft wird id h(f) auh als Funktion von selbst dargestellt: z.b. h() Nahteil der Darstellung der äußeren Funktion als h() (anstelle von h(f)): Information, dass aus innerer Funktion f() gebildet wird, geht verloren Deshalb: HIER Verwendung von h(f) als Bezeihner für äußere Funktion Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 95

97 Strekung/Stauhung gin y Rihtung h(): Strekung von f() um Faktor in y Rihtung jeder Funktionswert von f() mit Faktor multipliziert h()f() ( h(f) f ) h()f() ( ) Faktor (Faktor>) g(): Stauhung um in y Rihtung jd jeder Funktionswert von f() wird id durh geteilt bzw. mit Faktor ½ multipliziert g()f()/f() ½ g() f() Faktor (0<Faktor<) Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 96

98 Strekung/Stauhung gin y Rihtung Übrigens: h() ist durh die Verkettung der Funktion f() mit der linearen Funktion h(f)f Faktorf f f entstanden: h()h(f())h f h(f()) h f Wie geht man shrittweise bei der Berehnung von h() vor? für alle Argumente f() berehnen (z.b.: -5 f(-5)) und alle f Wert in h(f) einsetzen ( ) (z.b.: f h() h(f(-5))) alle Wertepaare (;h(f())) in Koordinatenkreuz dastellen ( ) (z.b. (-5;h(f(-5)))) 5)) Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 97

99 Spiegelung gan Ahse Die Spiegelung an der Ahse hat starke Ähnlihkeit mit der Stauhung bzw. Strekung Wie groß ist der Faktor in diesem Fall? Der Faktor mit dem f() multipliziert wird ist in diesem Fall - Damit wird der Funktionswert bei der Verkettung von f() mit g(f) (g()g(f())) einfah negiert und dies entspriht einer Spiegelung an der Ahse: g(f)-f Wie können andere negative Faktoren als - interpretiert werden? als eine Kombination aus einer Stauhung/Strekung und einer Spiegelung an der Ahse. Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 98

100 y Rihtung: Kombination mehrerer Transformationen Auh Kombinationen aus Strekung/Stauhung, Spiegelung und Vershiebung sind möglih Wie lautet die allgemeine Verkettungsfunktion für diese Kombination von Transformationen? h()h(f()) mit h(f)m fb Beispiel: h(f)- f: f Interpretieren Sie!. Spiegelung an Ahse und Strekung um Faktor. Vershiebung um Δy in y Rihtung Hinweis: Reihenfolge von Shritt und niht vertaushbar! Warum? (ggf. ausprobieren) Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 99

101 Zusammenfassung: Transformationen in y Rihtung f(): zu transformierende (elementare) Ausgangsfunktion h(): Zielfunktion i Alle (behandelten) Transformationen in y Rihtung sind mathematish eine Verkettung von h(f) und f(): h()h(f()) Vershiebungen, Strekungen/Stauhungen und Spiegelungen sind durh lineare Funktionsgleihungen h(f) darstellbar: h(f)m fb. m: m<0: Spiegelung an Ahse 0< m <: Stauhung in y Rihtung m >: Strekung in y Rihtung Reihenfolge von Shritt und niht vertaushbar!. b: b>0: Vershiebung in y Rihtung b<0: Vershiebung entgegen der y Rihtung Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 00

102 Transformationen in Rihtung Für die betrahteten Transformationen in y Rihtung werden die Ergebnisse (die y Werte y bzw. Funktionswerte) einer Ausgangsfunktion g g in eine lineare Funktion eingesetzt und damit das Ergebnis verändert bzw. transformiert. Mathematish ausgedrükt: Für die Transformationen in y Rihtung wird die Ausgangsfunktion mit einer linearen Transformationsfunktion verkettet: h()h(f()) Analog: Übertragen Für die Sie betrahteten diese Erkenntnisse Transformationen auf Tranformationen in Rihtung werden in Rihtung! die Argumente der Ausgangsfunktion f() durh das Einsetzen in eine lineare Funktion verändert bzw. transformiert. Mathematish ausgedrükt: Für die Transformationen in Rihtung wird eine lineare Transformationsfunktion tr() mit der Ausgangsfunktion verkettet: h()f(tr()) Nähste Shritte: Plausibilisieren dieser Aussagen für die Transformationen in Rihtung, Interpretation der Tranformationsfunktionen. Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 0

103 Vershiebung in Rihtung: gesuht h() 4 6 * Ahse gleih: Ausgangsfunktion f() und Zielfunktion h() Ahse für Zielfunktion h(*) vershoben Vershiebung der Ausgangsfunktion f() auf die Zielfunktion i h() um Δ in Rihtung: f() h() Aufgabenstellung : Gegeben/bekannt: Funktionsgraphen der Ausgangsfunktion f() und Zielfunktion h() Funktionsgleihung der Ausgangsfunktion f() Gesuht: Funktionsgleihung der Zielfunktion h() Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 0

104 Vershiebung in Rihtung: gesuht h() Analyse der Vershiebung eines Punkts der Zielfunktion h() auf die Ausgangsfunktion f(): (4;h(4)) (4-Δ;f(4-Δ))(;f()) Zielfunktion: Punkt (4;h(4)) wird um Δ entgegen der Rihtung vershoben (;f()) Durh die Vershiebung hat sih der y Wert niht verändert: h(4) f(tr(4)) f() Um h() berehnen zu können, wird von also Δ subtrahiert und der Wert in f() eingesetzt: h() f(tr()) f( Δ) Die Transformationsfunktion lautet damit: tr() Δ () tr() beshreibt die Transformation in Rihtung von der Zielfunktion h() auf die Ausgangsfunktion g f() Damit ergibt sih: h() f( Δ) f(tr()) Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 03

105 Vershiebung in Rihtung: gesuht Graph von h() 4 6 * Ahse gleih: Ausgangsfunktion f() und Zielfunktion h() Ahse für Zielfunktion h(*) vershoben Vershiebung der Ausgangsfunktion f() auf die Zielfunktion i h() um Δ in Rihtung: f() h() Aufgabenstellung : Gegeben/bekannt: Funktionsgraph der Ausgangsfunktion f() Funktionsgleihungen der Ausgangsfunktion f() und Zielfunktion h() Gesuht: Funktionsgraph der Zielfunktion h() Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 04

106 Vershiebung in Rihtung: gesuht Graph von h() Jetzt anders herum: Analyse der Vershiebung eines Punkts der Ausgangsfunktion f() auf die Zielfunktion h(): () (;f()) (?;f())(?;h(?)) ((tr - ();h(tr - ())) Diese Vershiebung (f() h()) ist der vorher besprohenen Transformation (h() f()) entgegen gerihtet es wird id also in der umgekehrten kht Rihtung transformiert t also beshreibt hier die Umkehrfunktion tr - () die Transformation in Rihtung: Wie lautet tr()? tr() Δ > tr()δ tr - ()Δ Um die Vershiebung des Graphens zu erkennen, ist die Umkehrfunktion Umkehrfunktion der inneren Funktion von h()f(tr()) zu bilden: tr - ()Δ hier also eine Vershiebung um Δ in Rihtung Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 05

107 Zusammenfassung: Vorgehen Vershiebung in Rihtung Vershiebung in Rihtung: h()f(tr())f tr h(): Zielfunktion f(): Ausgangsfunktion tr(): Transformationsfunktion tr()-δ Wenn Vershiebung des Graph von f() auf h()f(tr()) gesuht: tr - () bilden: (tr()-δ umkehren: tr()δ tr - ()Δ) und Transformation ablesen: tr - ()Δ Vershiebung um Δ in Rihtung Wenn Funktionsgleihung i h()f(tr()) ()) gesuht: gegebene Vershiebung tr - ()Δ umkehren (ergibt tr()): (tr - ()Δ Δ umkehren: tr - ()-Δ tr()-δ) tr() in f() als innere Funktion einsetzen: h()f(tr()) Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 06

108 Zusammenfassung: Erkenntnisse Vershiebung in Rihtung h(): Vershiebung von f() um Δ Einheiten in Rihtung Für die Transformationen in Rihtung wird eine lineare Transformationsfunktion tr() () mit der Ausgangsfunktion f() verkettet: h()f(tr()) tr(): Abbildung von t wird für mathematishe Darstellung von h()f(tr()) benötigt: tr()-δ tr - () (Umkehrfunktion von tr()): Abbildung tr Aus tr - () ist die Vershiebung der Ausgangsfunktion f(t) auf die Zielfunktion h() direkt ablesbar: tr - ()Δ Nähster Shritt: Betrahtung von tr - ()mδ Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 07

109 Weitere Transformationen in Rihtung Analog zu Transformationen in y Rihtung unter Einbeziehung der Erkenntnisse aus der Vershiebung in Rihtung: tr - ()mδ: Beshreibung von Stauhung (0<m<) m / Strekung (m>) in Rihtung Spiegelung an y Ahse m- bzw. Stauhung (0< m <) / Strekung ( m >) UND gleihzeitige g Spiegelung an der y Rihtung (m<0) tr() liefert mathematishe Funktion für h()f(tr()) bzw. (wenn h() gegeben): Ausgangsgleihung für Bildung von tr - () (zur Bestimmung graphisher Transformationen) Bilden Sie die Umkehrfunktion zu tr - ()mδ. tr - ()/mδ/m > tr - ()/m-δ/m(tr - ()-Δ)/m Bezeihner vertaushen: tr()(-δ)/m /m-δ/m Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 08

110 Aufgaben: Transformationen in Rihtung Ausgangsfunktion: f()sin() (shwarz) Bestimmen Sie jeweils tr - () und tr() für die Zielfunktion g()f(tr()). Stauhung um Faktor 3 in Rihtung (g()): tr - () /3 tr() 3 > g()f(3) sin(3) Stauhung um Faktor 3 in Rihtung und Spiegelung an y Ahse ( h()f(tr()) ): tr - () -/3 tr() -3 > h()f(-3) sin(-3) Stauhung um Faktor 3 in Rihtung, Spiegelung an y Ahse und Vershiebung um π/6 in Rihtung (i()): tr - () -/3 π/6 tr() -3 π/ > i()f(-3 3) Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 09

111 Weitere Aufgabe Bestimmen Sie die Transformationsshritte, um den Graphen von f()sin() in den Graphen f()sin(-π/) zu transformieren und skizzieren i Sie f(): π tr π tr π f sin( tr( ) ), tr( ) 4 4 π tr ( ) 4 a) in Rihtung um Faktor stauhen (höhere Frequenz) b) an der y Ahse spiegeln ) / i Ri ht ) um π/4 in Rihtung vershieben Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 0

112 Polynome.Grades Beispiel y (-) 3 h()tr(f(tr())) tr()-; ; tr - () also: Vershiebung von f() um in -Rihtung tr(f)f3 also: Vershiebung um 3 in y Ri. Also: Vorgehen. binomishe Ergänzung. Vershiebung Normalparabel Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer

113 Weitere Transformationen durh Verkettung Bisher: Verkettung elementarer Funktion f() mit linearer Funktionen tr()mb Verkettung in beiden Reihenfolgen: tr ftr(f()): Transformation in y Rihtung f trf(tr()): Transformation in -Rihtung Jetzt: Verkettung elementarer Funktionen mit beliebigen Funktionen z.b.: Kehrwertbildung: tr()/ - Polynom. Grades (für den Sonderfall f(tr)tr ½ ): tr() -a Potenzfunktion (für den Sonderfall tr(f)f f ): f()log 0 (-) eigene Strategien entwikeln Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer

114 Kehrwertbildung Beispiel yg() / (also Kehrwert von yf()) 0<f() >g() <f()< >g()>0 0>f() - - <g() - ->f()>- -<g()<0 Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 3

115 Kehrwertbildung Polynom f ( ) Anwendung auh Skizzen gebrohen rationaler Funktionen Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 4

116 Weitere verkettete Funktionen Beispiele: a) b) Hier verkettete Funktionen: tr g f ( ) g( ) ( log ( )) 0 ( ) f ( ) tr( ) ( tr) tr^ g( ) tr log ( ) ( ) 0 Vorgehen (niht allgemein gültig): g) Definitionsmenge untersuhen (Einshränkungen z.b. bei log, Wurzel, tan Funktion und bei Divisionen) Wertemenge der inneren Funktion liefert Werte, die in äußere Funktion eingesetzt werden > Wertemenge für Gesamtfunktion bestimmen Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 5

117 Weitere verkettete Funktionen f ( ) g( ) ( log ( )) 0 Beispiele: a) b) Vorgehen (niht allgemein gültig): Definitionsmenge untersuhen (Einshränkungen z.b. bei log, Wurzel, tan Funktion und bei Divisionen) Wertemenge der inneren Funktion liefert Werte, die in äußere Funktion eingesetzt werden > Wertemenge für Gesamtfunktion bestimmen Erst Funktionsverlauf innerer Funktion überlegen dann zur äußeren Funktion vorarbeiten oder umgekehrt Bi Bei Funktionsverknüpfung k durh ; ;*;/ */ getrennt t Funktionsverläufe der Einzelfunktionen überlegen und dann verknüpfen Ggf. überlegen, ob sih Funktion für spezielle Argumente vereinfaht (z.b. bei f() für sehr große ) Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 6

118 Weitere verkettete Funktionen Beispiel: a) Vorgehen: f ( ) Definitionsmenge/Wertemenge untersuhen Wurzelfunktion (gerade Wurzel) liefert nur Werte 0 0 liefert Werte ; Wurzelfunktion nur für Werte 0 definiert (also f() niht für -<< def.) f()f( )0 Ggf. überlegen, ob sih Funktion für spezielle Argumente vereinfaht (z.b. bei f() für sehr große ) Für betragsmäßig ggroße -Argumente g gilt: ( ) f Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 7

119 Weitere verkettete Funktionen Beispiel: a) f ( ) Wurzelfunktion (gerade Wurzel) liefert nur Werte 0 f() niht für << definiert f()f( )0 Für betragsmäßig große Argumente gilt: f ( ) g gg g g Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 8

120 Weitere verkettete Funktionen Beispiel: b) g ( ) ( log ( ) ) 0 Quadratishe Funktion liefert nur Werte 0 ( ) log 0 ergibt sih durh Spiegelung von an y Ahse > ( ) nur für <0 definiert log 0 Negative Werte von Quadrierung positiv Quadrierung: für für log 0 ( ) < log 0 ( ) > log 0 ( ) log 0 ( ) (für <<0) werden durh : Funktionswert wird betragsm. kleiner : Funktionswert wird betragsm. größer Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 9

121 Weitere verkettete Funktionen Beispiel: b) g( ) ( log ( ) ) 0 Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 0

122 Ahsenskalierung Beispiel: yf()0 graphishen Darstellung: Wo ist das Problem? keine Skalierung möglih, in der der Funktionsgraph über großen Bereih dargestellt werden kann Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer

123 Ahsenskalierung: logarithmishe Darstellung Beispiel: yf()0 Auf dem tatsählihen ählih 0 5 y Wert (0 n ) wird die 0 Funktion log0y 3 0 angewendet und das 0 Ergebnis auf der y Ahse aufgetragen: zb: z.b.: log 0 00log 0 0 log log 0 0,7, Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer

124 logarithmishe Darstellung Bel oder Dezibel [Bel]: dekadisher Logarithmus des Verhältnisses zweier Leistungs bzw. Energiegrößen db: Dezibel Bel0dB P P L log 0 B 0 log 0 db P P P gebräuhlihes Maß zur graphishen Darstellung von Verstärkungskennlinien (auh im Audio Bereih) Analysis Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe Hohshule Emden/Leer 3

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.008 Einführung: Funktionenklassen Bisher haben wir nur ganzrationale Funktionen kennen gelernt. Sie gehören zu der Klasse der Rationalen Funktionen. In der

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

Analysis 1 Grundlagen und Differenzialrechnung

Analysis 1 Grundlagen und Differenzialrechnung Hans-Jürgen Dobner, Bernd Engelmann Analysis Grundlagen und Differenzialrechnung ISBN-: -446-45- ISBN-: 978--446-45-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978--446-45-9

Mehr

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 - 10.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Die Kugel Beispiele Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π r Kugelvolumen: V Kugel = 4 3 r³ π - 1 - 10. Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Kreissektor

Mehr

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge) Funktionen Eine Funktion oder Abbildung ist eine Beziehung zwischen zwei nicht leere Mengen D f und Z, die jedem Element x aus einer Menge D f genau ein Element y aus anderer Menge Z zuordnet. f : D f

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 RMG Haßfurt Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Wissen und Können. Berechnungen am Kreis Bogenmaß Das Bogenmaß ist das zu

Mehr

1. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f(x) definiert werden.

1. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f(x) definiert werden. Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Elementare Funktionen. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f( definiert werden. { { 2

Mehr

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen Analysis Shaubilder von Ableitungsfunktionen Allg. Gymnasien: ab Klasse 0 Beruflihe Gymnasien: ab Klasse Berufskolleg: Aufgaben ohne *) Hilfsmittel: wissenshaftliher Tashenrehner Alexander Shwarz Juli

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

y2 keine eindeutige Zuordnung Reelle Funktionen gebrochen rationale Funktionen f(x)=(x²-1) / x³+1

y2 keine eindeutige Zuordnung Reelle Funktionen gebrochen rationale Funktionen f(x)=(x²-1) / x³+1 4 Reelle Funktionen in einer Veränderlichen 4.1 Definition Es seien M 1 und M 2 zwei Mengen reeller Zahlen. Ordnet man jedem Element 1 M 1 durch eine Zuordnungsvorschrift f genau ein Element M 2 zu, so

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Funktionen, Stetigkeit Dierentialrechnung Funktionen mit mehreren Variablen Integralrechnung Dierentialgleichungen Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim.

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim. Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite Technische Universität München Ferienkurs Analysis Hannah Schamoni Stetigkeit und Konvergenz Musterlösung 6.03.20. Grenzwerte I Berechnen Sie lim f(), lim f()

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Pool für das Jahr 2017

Pool für das Jahr 2017 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 17 Aufgabe für das Fah Mathematik Kurzbeshreibung Anforderungsniveau Prüfungsteil Sahgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis WTR 1 Aufgabe

Mehr

Folgende Eigenschaft beschreibt eine gewisse Symmetrie des Funktionsgraphen:

Folgende Eigenschaft beschreibt eine gewisse Symmetrie des Funktionsgraphen: für alle x [0,2000]. Das Intervall [0,2000] könnte aus ökonomischer Sicht relevant sein, wenn etwa die Maximalauslastung bei 2000 produzierten Waschmaschinen liegt. Folgende Eigenschaft beschreibt eine

Mehr

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11. Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version.0. September 05) E. Cramer, U. Kamps, M. Kateri, M. Burkschat 05 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung

Mehr

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen Logarithmus und allgemeine Potenzen Bevor wir uns mit den Eigenschaften von Umkehrfunktionen, und insbesondere mit der Umkehrfunktion der Eponentialfunktion ep : R R + beschäftigen, erinnern wir an den

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 27 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2017/18 2. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2017/18 2. Übung Übersicht ANALYSIS I FÜR TPH WS 207/8 2. Übung Übersiht Aufgaben zu Kapitel und 2 Aufgabe : Nummerierungsfunktionen Aufgabe 2: Gibt s das? Aufgabe 3: ( ) Selbstbezüglih definierte Funktionen Aufgabe 4: ( ) Eine

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14 D-MAVT/D-MATL Analsis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 14 1. Für welhe der folgenden Funktionen f ist f x (x, = e 4x 2x 2, f (x, = os 2x 2? (a (x, 1 4 e4x x 2 2 sin π. (b (x, 1 4 e4x x 2 2

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

2.2 Funktionen und Stetigkeit

2.2 Funktionen und Stetigkeit . Funktionen und Stetigkeit.. Funktionen und Stetigkeit 9 Ein zentraler Begriff der Mathematik ist der Begriff der Abbildung oder Funktion, und dieses Konzept taucht in den verschiedensten Zusammenhängen

Mehr

Kapitel II Funktionen reeller Variabler

Kapitel II Funktionen reeller Variabler Kapitel II Funktionen reeller Variabler D (Funktion) Es sei f XxY eine Abbildung Die Abbildung f heiß Funktion, falls sie eindeutig ist Man schreibt dann auch: f : X Y f ( x) = y, wobei y das (eindeutig

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2011, 2/2 SWS. Prof. Dr. M. Voigt

Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2011, 2/2 SWS. Prof. Dr. M. Voigt Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2011, 2/2 SWS Prof. Dr. M. Voigt 28. April 2011 II Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen einer Variablen 1 24 Februar 2011 III Kapitel 1 Funktionen einer Variablen 1.1 Eigenschaften

Mehr

Der Graph einer Funktion ist eine Kurve in einem ebenen Koordinatensystem.

Der Graph einer Funktion ist eine Kurve in einem ebenen Koordinatensystem. . Reelle Funktionen. Grundbegriffe Wenn man den Elementen einer Menge D (Definitionsbereich) in eindeutiger Weise die Elemente einer Menge B (Bildbereich; Wertebereich; Wertevorrat) zuordnet, spricht man

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.0. - Freitag 2.0. Vorlesung 5 Elementare Funktionen Kai Rothe Technische Universität Hamburg Dienstag 9.0. 0 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 5 Umkehrfunktion........................

Mehr

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt)

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt) Thema Trigonometrie (Tashenrehner erlaubt) Drei Bestimmungsstüke sind gegeben. Bestimme die fehlenden Seiten. a) γ = 60, b = 10, = 10 b) γ = 90, b = 3, = 5 ) γ = 10, a, b d) γ = 30 β = 60, = 5 Zu a) Aus

Mehr

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen.

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen. IV Umkehrfunktion Umkehrbarkeit 0. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Eponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen. f f -> 2 2 -> 2 -> - - -> 2 4 -> -> 4 Graphen

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag Übungen Dienstag -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN Dienstag Blk (Die Musterlösungen werden am Abend auf der Vrkurs-Hmepage aufgeshaltet!). Lösen Sie die flgenden linearen Gleihungssysteme

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

3 Grenzwert und Stetigkeit 1

3 Grenzwert und Stetigkeit 1 3 Grenzwert und Stetigkeit 3. Grenzwerte bei Funktionen In diesem Abschnitt gilt: I ist immer ein beliebiges Intervall, 0 I oder einer der Endpunkte. 3.. Definition Sei I Intervall, 0 IR und 0 I oder Endpunkt

Mehr

Funktionen. Folgen und Reihen. Definitionen. Darstellung. Eigenschaften. Elementare reelle Funktionen und Kurven

Funktionen. Folgen und Reihen. Definitionen. Darstellung. Eigenschaften. Elementare reelle Funktionen und Kurven Funktionen Inhalt Funktionen Folgen und Reihen Definitionen Darstellung Eigenschaften Elementare reelle Funktionen und Kurven Funktionen Inhalt Funktionen Folgen und Reihen! Der Begriff der Folge! Eigenschaften

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Der Graph einer Funktion

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Translationen 2 2 Skalierungen 4 3 Die

Mehr

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Kapitel 6 Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch die Wertemenge Teilmengen

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern 014 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSBEREICH BESTIMMEN Bei einem Bruch darf der Nenner nicht null werden, d.h. es muss gelten: x 5 0 x

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 26 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1

Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1 Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1 Emanuel Duss emanuel.duss@gmail.com 19. November 2012 Analysis für Informatiker 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Lehre von

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014

Mathematik I Herbstsemester 2014 Mathematik I Herbstsemester 2014 www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 22 1 Funktionen Definitionen

Mehr

Grenzwerte und Stetigkeit

Grenzwerte und Stetigkeit KAPITEL 3 Grenzwerte und Stetigkeit 3.1 Grenzwerte..................................... 49 3.2 Stetigkeit....................................... 57 Lernziele 3 Grenzwerte ε-δ-definition des Grenzwerts,

Mehr

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können:

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Was bedeutet ein negativer Eponent? Wie kann man den Grad einer Wurzel noch darstellen? Wie werden Potenzen potenziert? Was bewirkt

Mehr

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion 4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@m.uni-saarland.de SS 07 Vorlesung 5 MINT Mathkurs SS 07 / 8 Vorlesung 5 (Lecture 5) Reelle Funktionen einer reellen Veränderlichen

Mehr

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Analysis 1 für Informatiker (An1I) Hochschule für Technik Rapperswil Analysis 1 für Informatiker (An1I) Stand: 2012-11-13 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen 3 1.1 Gerade, ungerade und periodische Funktionen..................... 3 1.2 Injektive,

Mehr

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Technische Universität Chemnitz 2. April 202 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple : Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Letzter Abgabetermin: 24. April 202 (in Übung

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 1: Funktionen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 1: Funktionen Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 23 1. Funktionen Definition einer Funktion Darstellungsformen einer Funktion Funktionseigenschaften Nullstellen

Mehr

Nullstellen. Häufig interessiert man sich für die Werte der unabhängigen Variable einer Funktion, für die der Funktionswert 0 ist:

Nullstellen. Häufig interessiert man sich für die Werte der unabhängigen Variable einer Funktion, für die der Funktionswert 0 ist: 15 y 10 5 5 x 10 15 Nullstellen Häufig interessiert man sich für die Werte der unabhängigen Variable einer Funktion, für die der Funktionswert 0 ist: 98 Sei f : R R eine Funktion. Ist x 0 D(f) eine reelle

Mehr

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten shriftlihen Reifeprüfung AHS Mai 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007 Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 007 Inhaltsverzeichnis Funktionen Evelina Erlacher 7. März 007 Der Funktionsbegriff Darstellungsmöglichkeiten von Funktionen 3 Einige Typen

Mehr

2.3 Elementare Funktionen

2.3 Elementare Funktionen .3 Elementare Funktionen Trigonometrische Funktionen (Winkelfunktionen) Vorbemerkung. Wir definieren die Winkelfunktionen bezogen auf die Bogenlänge x auf dem Einheitskreis, d.h. für x [0,π]. Alternativ

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1. 8. GRENZWERTE UND STETIGKEIT VON FUNKTIONEN 51 e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme cos(x+y) = cos(x) cos(y) sin(x) sin(y) und sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). f. Für eine

Mehr

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet.

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet. 1 Der Funktionsbegriff Funktionen Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet. Dabei nennt man die Menge A Definitionsmenge

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 016/17 Dr. K. Rothe Analsis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 3 Gegeben sei eine Funktion f :

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16 Vorkurs Mathematik FUNKTIONEN WS 05/6 3.Tag Funktionen einer Veränderlichen Eine Funktion f einer reellen Variablen Definition 3 ist eine eindeutige Zuordnungsvorschrift zwischen den Zahlen einer nichtleeren

Mehr

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen d Mathematik..009 Stefan Krissel D E R Z W E I T E S C H R I T T B E I D E R F U N K T I O N S U N T E R S U C H U N G : Nullstellen Der zweite Shritt bei der Untersuhung von Funktionen ist die Untersuhung

Mehr

4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen

4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen 4. Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen 73 4. Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen Definition 4.. Gegeben sei eine Funktion y = mit D(f). (i) Sei D(f). heißt stetig in, falls es für alle

Mehr

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 L := 2. sin(2x) + 1 sin(x)

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 L := 2. sin(2x) + 1 sin(x) O. Alaya, R. Bauer M. Fetzer, K. Sanei Kashani B. Krinn, J. Schmid. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 03 Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 5. Stetigkeit Gegeben ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Dieses Kapitel vermittelt:

Dieses Kapitel vermittelt: 2 Funktionen Lernziele Dieses Kapitel vermittelt: wie die Abhängigkeit quantitativer Größen mit Funktionen beschrieben wird die erforderlichen Grundkenntnisse elementarer Funktionen grundlegende Eigenschaften

Mehr

2.2 Reellwertige Funktionen

2.2 Reellwertige Funktionen 4 Kapitel. Differentialrechnung in einer Variablen. Reellwertige Funktionen Ein zentraler Begriff der Mathematik ist der Begriff der Abbildung oder Funktion, und dieses Konzept taucht in den verschiedensten

Mehr

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1 0 Die Logarithmusfunktion Würde man nun versuhen die Aufgae 6. des vorigen Ashnittes rehnerish zu lösen, so stößt man auf folgende noh unlösare Gleihung: h 0,88 www.etremstark.de 0,88 h Gesuht ist also

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Normalform)

Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Normalform) Mihael Buhlann Matheatik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Noralfor) Einleitung: Geraden sind (als ganz rationale Funktionen Grades, lineare Funktionen) von der For: = x + it Geradensteigung und -Ahsenabshnitt,,

Mehr

Gebrochen rationale Funktionen

Gebrochen rationale Funktionen Gebrochen rationale Funktionen Anmerkung: Auf dieser Seite wurden LaTeX Formeln mit MathJa eingebaut die nötigen Formatierungen werden über einen eternen Server (cdn.mathja.org) bezogen. Keine Garantie,

Mehr

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke 6. Trigonometrie Trigonometrie bedeutet dem Wortsinn nah Dreieksmessung. Mit Hilfe von trigonometrishen Funktionen lassen sih alle Probleme, die man im Prinzip zeihnerish lösen kann, auh rehnerish bewältigen.

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Algebra Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2010 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Algebra

Mehr

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik 4. in einer Variable Lineare Quadratische Trigonometrische Lineare Quadratische Trigonometrische Seite 171 Reelle in einer Variablen Definition 4.1 Eine reelle Funktion f ist eine Zuordnung, die jedem

Mehr

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n . Graphen gebrochen rationaler Funktionen ==================================================================. Verhalten in der Umgebung der Definitionslücken ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr