Energieaufgelöste Beobachtung der Wechselwirkung Materie - elektromagnetische Strahlung : Spektroskopie. IR-Spektroskopie: Molekülschwingungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieaufgelöste Beobachtung der Wechselwirkung Materie - elektromagnetische Strahlung : Spektroskopie. IR-Spektroskopie: Molekülschwingungen"

Transkript

1 nergieaufgelöste Beobachtung der Wechselwirkung Materie - elektromagnetische Strahlung : Spektroskopie NMR SR rot vib M * M M + + e - M A + B [ev] λ [nm] UKW IR NIR VIS UV Vakuum-UV Röntgen, γ KW MW IR-Spektroskopie: Molekülschwingungen armonischer Oszillator m 1 m 2 r 0 Auslenkung x Feder: ooksches Gesetz: F = -k * y y 0 d = 0 k y dy = 1/2 k y 2 Zweiatomiges Molekül Potentielle nergie: d = -F dy = k y dy r 0 Bewegungsgleichung: x = x 0 cos (2πυt) x = x (t), x 0 : max. Auslenkung, Amplitude υ = Schwingungsfrequenz

2 Schwingungsfrequenz Schwingungsfrequenz eines mechanischen Oszillators: Newton: F = m * a, d. h. F = m * d 2 y/dt 2 mit F = -ky folgt: y = (m /k) * d 2 y/dt 2 1 k Lösung der Differentialgleichung ν m = 2π m Für ein System mit mehreren Massen: (Relativbewegung, Schwerpunkt konstant) (keine Translation) 1 k ν = 2π µ Konsequenzen: ν steigt mit steigender Kraftkonstante ν sinkt mit zunehmende Masse ν unabhängig von Amplitude Grundfrequenz ν z. B. hloroform: --Streckschwingung: 3005 cm -1 µ = Dl 3 : -D-Streckschwingung: 2220 cm -1 m 1 m 2 m 1 + m 2 Quantemechanische Betrachtung Aus der Schrödingergleichung folgt: vib = h ν 0 (n + 1/2) mit vib = nergieeigenwerte, ν 0 = Grundfrequenz, n = Schwingungsquantenzahl Grundzustandsenergie: 0 = 1/2 h ν 0 diskrete nergieniveaus: 0 = 1/2 h ν 0 1 = 3/2 h ν 0 3 = 5/2 h ν 0.. n = 1 n = 2 n = 1 n = 0 = h ν 0 I ν 0 ν

3 uswahlregeln: Welche Übergänge können vorkommen? uantenmechanik: n = 1 µ 0 <Ψ µ Ψ> 0 (Raman: P 0) Anharmonischer Oszillator 1. nergieniveaus nicht mehr äquidistant 2. Dissoziationsgrenze Auswahlregel n = 1 gilt nicht mehr streng! d.h. n = 2,3 etwas erlaubt Besetzung von Schwingungsniveaus? - Boltzmann-Verteilung!! Freiheitsgrade - Zahl der Normalschwingungen linear: F = 3n - 5, gewinkelt: F = 3n - 4 Molekülrotationen - Rotationsübergänge - Molekulare Beweglichkeit - Segmentbeweglichkeit - Konformere / Rotamere ν ν Berechnung von IR-Spektren: Normalkoordinatenanalyse Schwingungsarten: Streckschwingung ν, Deformationschwingung δ, Gerüst- und Kombinationsschwingungen

4 Molekülschwingungen Grundtypen: Streck- oder Valenzschwingungen v und Deformationsschwingungen δ sowie: Oberschwingungen, Kombinationsschwingungen, Gerüstschwingungen Lokalisierte Schwingungen an einer Methylengruppe: Valenzschwingungen: Deformationsschwingungen v s v as eben nicht-eben Spreiz- (bending) Pendel (rocking) Torsions- (twisting) Kipp- (wagging) Zur Kennzeichnung lokaliserter Schwingungen werden neben ν und δ gelegentlich auch γ für Deformationsschwingungen aus der benen oop = out of plane und τ für Torsionsschwingungen, sowie die Indices s und as für symmetrische bzw asymmetrische Valernz- oder Deformationsschwingungen verwendet. Kohlendioxid: F = 9-5 = 4 Normalschwingungen O O O O O O Symm + asymm Streckschwingung, orthogonale, entartete Deformation IR-inaktiv IR-aktiv IR-aktiv IR FIR O-, N- valenz val, N, N N +, X=Y=Z =O, =N, N=O, =, N def Valenz-, Deformations-, Kombinationsschwingungen fingerprint Substitutions musterbanden Die Intensität einer Bande korreliert mit der Konzentration der chromophoren Gruppe in der Probe und im allgemeinen der Änderung des Diplomomentes bei der Schwingung, wird aber meist nur mit w = weak, m = medium und s bzw. vs (very) strong angegeben

5 (einige Spektren in der Literatur sind nach der Wellenlänge skaliert) Praktische Aspekte der IR-Spektroskopie 1. Das Spektrometer: Zweistrahl-IR-Spektrometer: Nernst- Stift Substanz- und Referenz- Küvetten Monochromator Detektor Schreiber Fourier-Transform-Spektrometer: Darstellung von IR-Spektren: das Lambert-Beersche Gesetz: I/I 0 = e -εcd mit ε = ε(ν, µ) Absorbanz: A = -log (I/I 0 )= εcd Ordinate: Transmission:T = I/I 0 * 100% Abszisse: Wellenzahl ύ = 1/ λ [1cm -1 = 1 Kaiser] = h ν =hc/λ

6 1. Flüssigkeiten: Probenpräparation Substanz kapillarer Film zwischen Nal-inkristall-Platten Nal 2. Lösungen: Küvetten mit 0,5-1 mm Schichtdicke und Nal-Fenstern Lösemittel: l 4, Dl 3, S 2, yclohexan o.ä. - Kompensation! infüllstutzten mit ahn bzw Stopfen Nal Distanzring: Blei, Teflon 3. Gase: Gas-Küvetten mit 10 cm Schichtdicke, Nal-Fenster, Spezialküvetten mit Vielfach-Reflektion für Untersuchungen unter geringem Druck 4. Feststoffe: a) Nujol-Verreibung - ca 1-2 mg Substanz, 1 Tr. Paraffinöl zu Paste verreiben, zwischen Nal-Platten messen (rgänzung: Perchlorbutadien) b) ATR-Technik: abgeschwächte Total-Reflektion Glas z.b. Tl 3 Br 2 I c) KBr-Preßling: ca 1 mg Substanz mit mg trockenem KBr im Achatmörser feinst zerreiben, bei 200 kg/cm 2 sintern - metastabiles Glas mit feinstverteilter Analysensubstanz d) Matrixisolationsspektroskopie: Instabile oder hoch reaktive (Intermediate): Matrixisolation: o-kondensation mit Argon bei -195

7 Bandenlagen wichtiger funktioneller Gruppen Gesättigt: -Gruppierungen 3 : 2960 v as, 2870 v s al zu höheren ΰ 2 : 2930 v as, 2850 v s yclopropan 3080, 2980 : wenig spezifisch Ungesättigt: = v =R R-= und , 996 und 909 ca 1305 RR =R , def def R=R trans R=R cis etwa R R= ca =-Gruppierungen = isoliert Aryl-= ca 1625 = konjugiert Allene 1965 und Gruppierungen terminal Int (subst) Arene - v ca 3030 mehere Bnaden = v , (w) , def mono-subst (5 ) o-disubst (4) , , m-di und 1,2,3-trisubst. p-di, 1,2,4-tri, 1,2,3,4- tetrasubst 1,3-, 1,2,4-, 1,3,5-, 1,2,3,5-, 1,2,4, und ,3: , , ,4-: , ,

8 =O: arbonylverbindungen Ges. ster =-OOR, Ar-OOR 1776 Vinylester Ring-Lactone Ring-Lactone Ges. Ketone Konj. none Arylketone Ring-Ketone Ring-Ketone Ges. Aldehyde Unges. Aldehyde Aryl-O arbonsäuren 3550 O- v monomer O- v dimer, sehr breit =O dimer =O konjugiert arbonsäurehalogenide und =O v bei Oal und =O v Ges. offenkett und Anhydride O- v Anhydride =O v Ges. 5-Ring- Anhydride O- v cyclische Anhydride O--Gruppe: O- v unverbrückt O- v verbrückt -O O v Phenole 1410 O- def O v tert Alkohole 1410 O- def O v sek. Alkohole O v prim. Alkohole O-: Äther aliphatisch Aromatisch-aliphatisch NO 2 - Gruppen asym und sym N-O v und prim und sek R-NO und tert. R-NO und R-O-NO 2

9 Nitrile N Intensität sehr subst.- abhängig Isocyanate Asym v 1370 (w) Azide Asym v sym Diazonioum, Diazo Aryl-N Diazophenole, -naphthole Diazoketone Diazoalkane =N-Gruppen Oft schwach und schwer erkennbar Acyclisch Konjugiert 1667 Oxazine, Oxazoline Imine Azine 1675 Oxime Amide 3500 und 3400 N v, Prim, verd. Lsg mehrere Banden, prim. in konz Lsg, chelat Breit, prim im Festkörper N v (trans) sek in verd Lsg N v (cis) sek in verd Lsg N v (trans) sek, flüssig N v (cis) sek, flüssig N v (cis+trans) sek, flüssig 3420 N v, Lactame in verd. Lsg 3175 Lactame fest, verd. Lsg 1650 =O v, Prim, fest/flüss Amid-I 1690 Prim, Lsg Amid-I =O v, sek, fest/flüss Amid-I =O v, sek, Lösung =O v, tert, fest, Lsg Amid-I Ring-Lactame β-lactame Prim. Amide, fest Amid-II Prim, verd. Lsg Amid-II 1550 Sek, fest Amid-II nur prim (?) Nur sek (?) Amine 3500 und 3300 Prim in Lsg Sek aliph in Lsg N- Imine N def prim N def sek N v, prim. aromat N v, sek. aromat N v, tert. aromat

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Schwingungen.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Schwingungen. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Schwingungen Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Resonanzschwingungen http://www.youtube.com/watch?v=eaxva XWZ8 Resonanzschwingungen

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: Die Essentials der letzten Vorlesung Schwingung von Atomen kann im klassischen

Mehr

Seminar WiSe 2015/2016

Seminar WiSe 2015/2016 IR-Spektroskopie Seminar WiSe 2015/2016 PD Dr. Markus Nett Nachwuchsgruppenleiter Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie E-mail: markus.nett@hki-jena.de Anwendungsfelder der IR-Spektroskopie

Mehr

Einführung in die Schwingungsspektroskopie

Einführung in die Schwingungsspektroskopie Einführung in die Schwingungsspektroskopie Quelle: Frederik Uibel und Andreas Maurer, Uni Tübingen 2004 Molekülbewegungen Translation: Rotation: Die Bewegung des gesamten Moleküls ls in die drei Raumrichtungen.

Mehr

IR-Durchstrahlgeräte. Ältere dispersive Technik. Modernre FT-Technik IR 1. H.Hug/Instrumentelle Analytik/Europa-Nr.:72116, 2010

IR-Durchstrahlgeräte. Ältere dispersive Technik. Modernre FT-Technik IR 1. H.Hug/Instrumentelle Analytik/Europa-Nr.:72116, 2010 -Durchstrahlgeräte Ältere dispersive Technik Modernre FT-Technik H.Hug/Instrumentelle Analytik/Europa-Nr.:72116, 2010 1 -Durchstrahlgeräte Messprinzip : dispersives Einkanal -Gerät http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/3/anc/ir_spek/ir_geraete.vlu/page/vsc/de/ch/3/anc/ir_spek/ir_spektroskopie/ir_geraetetechnik/ir_8_4/zweistrahl_m35

Mehr

Methoden-Kurs - Teil IR-Spektroskopie. Anwendungen der IR-Spektroskopie

Methoden-Kurs - Teil IR-Spektroskopie. Anwendungen der IR-Spektroskopie Methoden-Kurs - Teil I-Spektroskopie Dr. Markus berthür Fachbereich Chemie, Uni Marburg aum 6217 oberthuer@chemie.uni-marburg.de Anwendungen der I-Spektroskopie Strukturaufklärung von organischen Molekülen

Mehr

Anwendungen von heterogenen Gleichgewichten bei Trennverfahren

Anwendungen von heterogenen Gleichgewichten bei Trennverfahren Anwendungen von heterogenen Gleichgewichten bei Trennverfahren Folie103 Destillation: Sublimation: Gefriertrocknung: Kristallisation: flüssig gasförmig flüssig Bei unterschiedlichen Siedepunkten lassen

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: Die Essentials der letzten Vorlesung Funktionelle Gruppen

Mehr

Anwendungen von heterogenen Gleichgewichten bei Trennverfahren

Anwendungen von heterogenen Gleichgewichten bei Trennverfahren Anwendungen von heterogenen Gleichgewichten bei Trennverfahren Destillation: Sublimation: Gefriertrocknung: flüssig gasförmig flüssig Bei unterschiedlichen Siedepunkten lassen sich Flüssigkeitsgemische

Mehr

Protokoll: Infrarotspektroskopie

Protokoll: Infrarotspektroskopie Protokoll: Infrarotspektroskopie Durchführung und Beobachtung 1. Backgroundmessung im leeren Gerät Man erkennt, dass das Gerät ausreichend mit getrockneter Luft gespült wurde. Durch die Backgroundmessung

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Themenüberblick Schwingungsspektroskopie Physikalische Grundlagen: Mechanisches Bild

Mehr

Spektroskopie OC Grundpraktikum. Wintersemester 2006/2007

Spektroskopie OC Grundpraktikum. Wintersemester 2006/2007 Spetrosopie OC Grundpratium Wintersemester 2006/2007 Werner Schwalbach Erste Fassung 10. Dezember 2006 Werner Schwalbach schwalbach@chemie-mainz.de http://www.chemie-mainz.de Dieses Doument darf ohne das

Mehr

Schwingungsspektren organischer Moleküle

Schwingungsspektren organischer Moleküle 1. Theorie Schwingungsspektren organischer Moleküle Die Grundlagen der Rotationsschwingungsspektroskopie werden im Versuch Molekülspektroskopie besprochen, so dass hier lediglich auf die Schwingungsspektroskopie

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie Infrarot-Spektroskopie 3.1 Schwingungsmodi Moleküle werden mit Licht im Infrarot-Bereich (400-4000 cm -1 ) bestrahlt Durch Absorption werden Schwingungen im Molekül angeregt Im IR-Spektrum werden die absorbierten

Mehr

Schwingungsspektroskopie

Schwingungsspektroskopie In N atomigen Molekülen haben wir 3N 5 (linear) bzw. 3N 6 (nichtlinear) Freiheitsgrade der Schwingung, welche die Position der Atome relativ zueinander beschreiben. Der Potentialterm wird zu einer komplizierten

Mehr

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie WS 17/18 Infrarot-Spektroskopie 1 3.1 Schwingungsmodi Moleküle werden mit Licht im Infrarot-Bereich (400-4000 cm -1 ) bestrahlt Durch Absorption werden Schwingungen im Molekül angeregt Im IR-Spektrum werden

Mehr

Strukturbestimmung einer unbekannten Verbindung. Daten sammeln über Herstellung und Herkunft der Verbindung.

Strukturbestimmung einer unbekannten Verbindung. Daten sammeln über Herstellung und Herkunft der Verbindung. Strukturbestimmung einer unbekannten Verbindung Daten sammeln über Herstellung und Herkunft der Verbindung. Sicherstellung hoher Reinheit 1 Zu bestimmende Struktur Elementaranalyse MS UV/VIS Chemische

Mehr

Schwingungsspektroskopie

Schwingungsspektroskopie Schwingungsspektroskopie In N-atomigen Molekülen haben wir 3N-5 (linear) bzw. 3N-6 (nichtlinear) Freiheitsgrade der Schwingung, welche die Position der Atome relativ zueinander beschreiben. Der Potentialterm

Mehr

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen Rotationen und Schwingungen von Molekülen Schwingungen und Rotationen Bis jetzt haben wir immer den Fall betrachtet, daß die Kerne fest sind Was geschieht nun, wenn sich die Kerne bewegen können? Zwei

Mehr

Termschema des neutralen Natriumatoms. Die Zahlen bei den schrägen Strichen sind die Wellenlängen beobachteter Übergänge in nm.

Termschema des neutralen Natriumatoms. Die Zahlen bei den schrägen Strichen sind die Wellenlängen beobachteter Übergänge in nm. Termschema des neutralen Natriumatoms. Die Zahlen bei den schrägen Strichen sind die Wellenlängen beobachteter Übergänge in nm. Prof. Dr. D. Winklmair Wechselwirkung 1/11 Symmetrische Valenzschwingung

Mehr

Infrarot-Spektroskopie

Infrarot-Spektroskopie SoSe 19 Infrarot-Spektroskopie E = h v = h c ሚθ E = Energie; h = Planck sches Wirkungsquantum; v = Frequenz; c = Lichtgeschwindigkeit, ሚθ = Wellenzahl 1 3.1 Schwingungsmodi T / % Moleküle werden mit Licht

Mehr

IR-Spektroskopie Seminar Analytische Chemie I (BC3.4, MCB B1; WS2016/17) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC

IR-Spektroskopie Seminar Analytische Chemie I (BC3.4, MCB B1; WS2016/17) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC IR-Spektroskopie Seminar Analytische Chemie I (BC3.4, MCB B1; WS2016/17) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC Peter.Bellstedt@uni-jena.de Terminübersicht (14 täg.) Gruppe 1 Gruppe 2 1. Seminar

Mehr

1 Infrarotspektroskopie

1 Infrarotspektroskopie 1 Infrarotspektroskopie 1.1 Grundlagen Elektromagnetisches Spektrum E = h f = h c / λ E Energie h Planksches Wirkungsquantum f Frequenz c Lichtgeschwindigkeit λ Wellenlänge ν = 1 / λ ν Wellenzahl (cm -1

Mehr

Spektroskopische Methoden. IR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der IR. Einführung in die IR-Spektroskopie

Spektroskopische Methoden. IR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der IR. Einführung in die IR-Spektroskopie IR-Spektroskopie Teil : Einführung und Grundlagen der IR. Allgemeiner Überblick spektroskopischer Methoden. Physikalische und apparative Grundlagen.3 IR-Spektrometer.4 Das IR-Spektrum.5 Probenpräparation.6

Mehr

PC II Kinetik und Struktur. Grundzüge der Spektroskopie

PC II Kinetik und Struktur. Grundzüge der Spektroskopie PC II Kinetik und Struktur Kapitel 4 Grundzüge der Spektroskopie Spektralbereiche, Dipolmoment, Molekülschwingungen, Energie der Schwingungen, IR-Absorptions- und Raman-Spektroskopie 1 2 Elektromagnetisches

Mehr

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen Praktikum (B.C. 3.4) Lehrstuhl für Instrumentelle Analytik Michael Deicke Michael.Deicke@uni-jena.de Ziele des Praktikums IR-Spektren organischer Verbindungen

Mehr

IR- Kurs OC1-Praktikum

IR- Kurs OC1-Praktikum IR- Kurs OC1-Praktikum Dr. Julia Wirmer-Bartoschek Schwalbe Gruppe N160 Raum 315 ferner@nmr.uni-frankfurt.de Seite 1 Spektroskopische Methoden, Messgrössen -rays x-rays UV VIS IR -wave radio 10-10 10-8

Mehr

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie Strukturaufklärung in der rganischen hemie 1.1 Der harmonische szillator IR-Spektroskopie Beschreibt man die in der IR-Spektroskopie auftretenden Schwingungen mit ilfe der klassischen Mechanik, so resultiert

Mehr

VL 24 VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle VL Molekülschwingungen

VL 24 VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle VL Molekülschwingungen VL 24 VL 22 22.1. Homonukleare Moleküle VL 23 23.1. Heteronukleare Moleküle VL 24 24.1. Molekülschwingungen Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 17.07.2012 1 Zum Mitnehmen Moleküle: Rotation und

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Allgemeiner Aufbau eines Spektrometers d

Mehr

UV/IR- Kurs OC1-Praktikum 10-10 10-8 10-6 10-4 10-2 10 0 10 2 Wellenlänge (cm)

UV/IR- Kurs OC1-Praktikum 10-10 10-8 10-6 10-4 10-2 10 0 10 2 Wellenlänge (cm) Spektroskopische Methoden, Messgrössen γ-rays x-rays UV VS R μ-wave radio UV/R- Kurs OC1-Praktikum 10-10 10-8 10-6 10-4 10-2 10 0 10 2 Wellenlänge (cm) Dr. Julia Wirmer-Bartoschek Schwalbe Gruppe N160

Mehr

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman) Schwingungsspektroskopie Schwingungsspektroskopie (IR, Raman) Die Schwingungsspektroskopie ist eine energiesensitive Methode. Sie beruht auf den durch Molekülschwingungen hervorgerufenen periodischen Änderungen

Mehr

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle Das Molekülpotential ist die Potentialkurve für die Schwingung H 2 Molekül 0.0 2.5 4 5 6 H( 1s) + H( 3l ) Energie in ev 5.0 7.5 H( 1s) + H( 2l ) H( 1s)

Mehr

Instrumentelle Bioanalytik

Instrumentelle Bioanalytik 5. Infrarotspektroskopie - IR 5.1 Physikalische Grundlagen 5.2 IR-Spektroskopie (bio)organischer Moleküle 5.3 IR-Spektrometer und Probenvorbereitung 5.4 Proteinanalytik mit FT-IR 4-1 05.12.2011 5.1 Physikalische

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: IR Schwingung von Atomen kann im klassischen Bild als harmonische Schwingung (harmonischer

Mehr

Übungen zur IR-Spektroskopie (WS2008/WS2013)

Übungen zur IR-Spektroskopie (WS2008/WS2013) Übungen zur IR-Spektroskopie (WS2008/WS2013) Vorbemerkung: Diese Übungen können Sie sinnvoll nur unter Zuhilfenahme eines Spektroskopielehrbuchs bearbeiten. Das Lehrbuch brauchen sie, um die IR-spektroskopischen

Mehr

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: IR Schwingung von Atomen kann im klassischen Bild als harmonische Schwingung (harmonischer

Mehr

Sommersemester Assistent:

Sommersemester Assistent: Analytisch-Physikalische Chemie Teil Analytische Chemie Sommersemester 2007 Aufnahme von Infrarotspektren mit verschiedenen Messmethoden von Vanillin und 4-Aminobenzoesäure, sowie die Aufnahme von Infrarotspektren

Mehr

Vorlesung Soft Matter" Prof. Dr. F. Kremer

Vorlesung Soft Matter Prof. Dr. F. Kremer Vorlesung Soft Matter" Prof. Dr. F. Kremer Outline of the lecture (9.6.0) Vibrational spectroscopy The quantenmechanical rotator The information content of IR-spectra Vibrational modes of molecules being

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 2011 Vorlesung 20 29.06.2011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 20 Prof. Thorsten Kröll 29.06.2011 1 Anmeldung

Mehr

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek 2 Molekülphysik Moleküle sind Systeme aus mehreren Atomen, die durch Coulomb-Wechselwirkungen Elektronen und Atomkerne ( chemische Bindung ) zusammengehalten werden. 2.1 Born-Oppenheimer Näherung Der nichtrelativistische

Mehr

IR-Spektroskopie organischer Moleküle

IR-Spektroskopie organischer Moleküle Die Infrarot-Spektroskopie dient in der Organischen Chemie der Ermittlung von Strukturelementen, funktionellen Gruppen und ggf. von Isomeren und Konformeren. Ein Schwingungsspektrum eines organischen Moleküls

Mehr

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor. phys4.025 Page 1 13. Moleküle Nur eine kleine Anzahl von Elementen kommt natürlich in Form von einzelnen Atomen vor. Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten

Mehr

Vorlesung 25: Vibration und Rotation der Moleküle Auswahlregeln. Folien auf dem Web:

Vorlesung 25: Vibration und Rotation der Moleküle Auswahlregeln. Folien auf dem Web: Vorlesung 25: Roter Faden: Vibration und Rotation der Moleküle Auswahlregeln Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag

Mehr

KRAFTKONSTANTEN UND ATOMABSTAND EINFACHER GASMOLEKÜLE AUS DEM IR-SPEKTRUM UND RAMAN-SPEKTROSKOPIE

KRAFTKONSTANTEN UND ATOMABSTAND EINFACHER GASMOLEKÜLE AUS DEM IR-SPEKTRUM UND RAMAN-SPEKTROSKOPIE KRAFTKONSTANTEN UND ATOMABSTAND EINFACHER GASMOLEKÜLE AUS DEM IR-SPEKTRUM UND RAMAN-SPEKTROSKOPIE Voraussetzung sind folgende Themen: Lambert-Beersches Gesetz Absorption Freiheitsgrade Quantenmechanik

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Erzwungene & gekoppelte Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 10. Jan. 016 Gedämpfte Schwingungen m d x dt +

Mehr

Protokoll zum Versuch Infrarot-Spektren mehratomiger Gase

Protokoll zum Versuch Infrarot-Spektren mehratomiger Gase Protokoll zum Versuch Infrarot-Spektren mehratomiger Gase. Versuchsziel / Experimentelles In diesem Versuch wird ein Infrarot-Spektrum von CO im Bereich der Wellenzahlen ν von 6000 bis 400 cm- mit einer

Mehr

Vorlesung 25: Vibration und Rotation der Moleküle Auswahlregeln. Folien auf dem Web:

Vorlesung 25: Vibration und Rotation der Moleküle Auswahlregeln. Folien auf dem Web: Vorlesung 25: Roter Faden: Vibration und Rotation der Moleküle Auswahlregeln Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag

Mehr

Elektromagnetische Wellen und Spektroskopie

Elektromagnetische Wellen und Spektroskopie Elektromagnetische Wellen und Spektroskopie Frequenz (Hz) Wellenlänge Anregung von Methode 10 19 10 18 10 17 10 16 10 15 10 14 10 13 10 12 10 11 10 10 10 9 10 8 10 7 10 6 γ-strahlen Ultraviolett Sichtbares

Mehr

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie hemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie NMR-Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance). Kählig, SS 2010 Von der Substanz zur Struktur Substanz NMR - Spektren Struktur N N 1 Spektroskopie

Mehr

Molekulare Kerndynamik. Grundlagen

Molekulare Kerndynamik. Grundlagen Grundlagen Bei der Bestimmung der elektronischen Struktur von Molekülen haben wir bis jetzt den Fall betrachtet, daß die Kerne fest sind. Lösung der elektronischen Schrödingergleichung in einem festen

Mehr

Physikalische Chemie für Fortgeschrittene. Protokoll

Physikalische Chemie für Fortgeschrittene. Protokoll Universität Leipzig Studiengang Chemie (Bachelor) Physikalische Chemie für Fortgeschrittene Sommersemester 014 Protokoll Versuch 3 Infrarotspektroskopie Rotationsschwingungsspektren Betreuer: M.Sc. Marcel

Mehr

Infrarot-Spektroskopie. Einleitung

Infrarot-Spektroskopie. Einleitung 1 Infrarot-Spektroskopie Einleitung Die Bereiche des elektromagnetischen Spektrums (Die Bereiche sind nicht scharf getrennt): Bereich Wellenlänge Frequenz / z Radiofrequenz >30 cm

Mehr

Ψ = Dexp( k II a) mit k II = [ 2m e (V 0 E)/ 2] 1/2

Ψ = Dexp( k II a) mit k II = [ 2m e (V 0 E)/ 2] 1/2 Institut für Physikalische Chemie Lösungen zu den Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II im WS 015/016 Prof. Dr. Eckhard Bartsch / Marcel Werner M.Sc. Aufgabenblatt 11 vom 9.01.16 Aufgabe 11 1 L

Mehr

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie Jörg H. Kleinschmidt http://www.biologie.uni-konstanz.de/folding/home.html Literatur Banwell, C. N., Elaine M. McCash, Molekülspektroskopie. Ein

Mehr

Infrarot-Spektroskopie Stand: 07.10.2009

Infrarot-Spektroskopie Stand: 07.10.2009 1 Stand: 07.10.2009 1. Beschreibung der Untersuchungsmethode Die IR-Spektroskopie ist ein Zweig der Spektroskopie, der sich der Absorption von Strahlung durch chemische Substanzen im Bereich der Infrarotstrahlung

Mehr

Allgemeine Optische Spektroskopie

Allgemeine Optische Spektroskopie Allgemeine Optische Spektroskopie nstrumentelle Analytik Sommersemester 2018 Dr. Oliver Thorn-Seshold oliver.thorn-seshold@cup.lmu.de Ziel Licht Eigenschaften Spektralbereiche Spektrometer: Quelle, Selektor,

Mehr

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen 5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen Absorptionsspektren Optische Dichte Elektronischer Übergang S 0 S von Benzol: In der Gasphase: Rotations-Schwingungsstruktur Im Kristall: Spektrale

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie UV-Vis-Spektroskopie 7.1 Allgemeines UV-Vis-Spektroskopie verwendet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren und UV-Bereich. 190 nm bis 700 nm. Dabei kommt es zur Anregung von Elektronen ( Elektronenspektroskopie

Mehr

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich IR-Spektroskopie Eine Einfuhrung Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Experimentelle Physik II Sommersemester 08 Vladimir Dyakonov (Lehrstuhl Experimentelle Physik VI) VL#8 07-05-2008 Tel. 0931/888 3111 dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimentelle Physik II 2. Rotationen

Mehr

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H + 9. Wasserstoff-Molekül H 9.3 Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle 9.1 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H + Einfachstes Molekül: H + = p + e p + Coulomb-Potenzial: Schrödinger-Gleichung:

Mehr

5 Die Photolyse von Methyl-Semiquadratsäureamid

5 Die Photolyse von Methyl-Semiquadratsäureamid 44 5 Die Photolyse von Methyl-Semiquadratsäureamid 5 Die Photolyse von Methyl-Semiquadratsäureamid 5.1 Vorbemerkungen: Methylsemiquadratsäureamid (53) unterscheidet sich von Semiquadratsäureamid (48) nur

Mehr

Die Strukturabhängigkeit der chemischen Verschiebung

Die Strukturabhängigkeit der chemischen Verschiebung Die Strukturabhängigkeit der chemischen Verschiebung. Abschirmung in einem Atom (wie bisher geschildert) Die Elektronenverteilung in einem Wasserstoffatom ist sphärisch. B 0 0 0000000 000000000 000000000

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer NMR-Spektroskopie Einführung in die NMR-Spektroskopie m I = - /2 (β) Teil : Einführung und Grundlagen der NMR E E. Physikalische und apparative Grundlagen m I = + /2 (α).2 Das D NMR Experiment.3 Die chemische

Mehr

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin?

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin? Fragen zum Gesamtthemenbereich Analytik Spektroskopische Verfahren 1.) Welche Aussage trifft zu? a) Die Absorption A wächst proportional zur Konzentration. b) Die Transmission T wächst proportional zur

Mehr

Theorie der IR- und Ramanspektroskopie

Theorie der IR- und Ramanspektroskopie Theorie der IR- und Ramanspektroskopie Spektreninterpretation und Strukturaufklärung Dieter Baurecht Institut für Biophysikalische Chemie, Universität Wien, 006 (Version 4.03.014) Inhalt Theorie der IR-

Mehr

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Wintersemester 2011/2012. Das Spektrum der elektromagnetischen Wellen

Vorlesung Molekülphysik/Festkörperphysik Wintersemester 2011/2012. Das Spektrum der elektromagnetischen Wellen Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Wintersemester 011/01 Prof. Dr. F. Kremer Übersicht der Vorlesung am 9.1.01 Das Spektrum der elektromagnetischen Wellen Röntgenspektren UV-VIS-Spektroskopie Infrarot-Spektroskopie

Mehr

Die Rotationsterme werden im Folgenden wegen der geringen Auflösung des Gerätes nicht weiter betrachtet. Für kleine Schwingungsamplituden gilt näherun

Die Rotationsterme werden im Folgenden wegen der geringen Auflösung des Gerätes nicht weiter betrachtet. Für kleine Schwingungsamplituden gilt näherun UV/VIS-Spektroskopie: Optische Bestimmung der Dissoziationsenergie von I 2 Es soll ein UV/VIS-Spektrum von Ioddampf aufgenommen werden. Daraus sollen die Bandensysteme der v 00 -Progressionen (v 00 = 0,

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

PC2: Spektroskopie Störungsrechnung

PC2: Spektroskopie Störungsrechnung PC: Spektroskopie Störungsrechnung (neu überarbeitet im SS 014, nach: Wedler-Freund, Physikalische Chemie) Wir betrachten ein System aus quantenchemischen Zuständen m, n, zwischen denen durch die Absorption

Mehr

Klausur zum Modul PC-3-P - Matrie und Strahlung

Klausur zum Modul PC-3-P - Matrie und Strahlung Klausur zum Modul PC-3-P - Matrie und Strahlung Nils Bartels 8. September 008 Formaldehyd 1 Spektroskopischer Nachweis von Formaldehyd in der Raumluft 1.1 Rotationsspektrum Die übergeordnete Auswahlregel

Mehr

Anwendungen der Rotationsspektroskopie

Anwendungen der Rotationsspektroskopie Anwndungn dr Rotationsspktroskopi Astrophysik: - Idntifikation on Molküln im intrstllarn Raum - Tmpratur dr intrstllarn Matri Mikrowlln-Ofn 5.3. Rotations- Schwingungsspktrn Enrgtisch Niaus in Molküln

Mehr

PC III Aufbau der Materie Kapitel 6 Molekülspektren Vorlesung: Übung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3 http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3/uebungen 1 Molekülspektren Bei der Atomspektroskopie entsprechen

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma Jan Schäfer, Jürgen Meichsner Mühlleithen, Sächsisches Erzgebirge 2004 Niedertemperaturplasma (RF Reaktor, Plasmarandschicht)

Mehr

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Protokoll Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Zielstellung: Durch die Auswertung von IR-, Raman-, MR-, UV-VIS- und Massenspektren soll die Struktur einer unbekannten Substanz

Mehr

Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie Infrarotspektroskopie Die verschiedenen Arten der Spektroskopie nutzen die Adsorption, Emission oder Streuung von Strahlen an Atomen oder Molekülen. Die Infrarotspektroskopie im speziellen nutzt die Möglichkeit

Mehr

IR-Spektroskopie - anwendungsorientiert. 01.07.2016 Folieninhalte Dr. Jan-Peter Ferner (AK Schwalbe)

IR-Spektroskopie - anwendungsorientiert. 01.07.2016 Folieninhalte Dr. Jan-Peter Ferner (AK Schwalbe) - anwendungsorientiert 01.07.2016 Folieninhalte Dr. Jan-Peter Ferner (AK Schwalbe) g-rays x-rays UV VIS IR m-wave radio 10-10 10-8 10-6 10-4 10-2 10 0 10 2 Wellenlänge (cm) n * l = c E = h * n ~ n ~ n

Mehr

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman) Schwingungsspektroskopie Schwingungsspektroskopie (IR, Raman) Die Schwingungsspektroskopie ist eine energiesensitive Methode. Sie beruht auf den durch Molekülschwingungen hervorgerufenen periodischen Änderungen

Mehr

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Metallorganische Chemie Dr. J. Wachter IR-Teil3 www.chemie.uni-regensburg.de/anorganische_chemie/scheer/lehre.html www.chemie.uniregensburg.de/anorganische_chemie/wachter/lehre.html

Mehr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen Physik für Pharmazeuten SCHWINGUNGEN WELLEN Schwingungen Resonanz elektrischer Schwingkreis elektromagnetische 51 5.1 Schwingungen Federpendel Auslenkung x, Masse m, Federkonstante k H d xt ( ) Bewegungsgleichung:

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

Short Summary of the Essentials of the PC V Lecture. To be covered by the first excercise of this class

Short Summary of the Essentials of the PC V Lecture. To be covered by the first excercise of this class Short Summary of the Essentials of the PC V Lecture To be covered by the first excercise of this class Das elektromagnetische Spektrum und Spektralbereiche Lineare Polarisation Elektromagnetische Wellen

Mehr

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie 7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie Ausgearbeitet von Rolf Horn und Bernhard Schmitz 7.1 Einleitung Um die Hamilton schen Bewegungsgleichungen q k = H(q, p) p k ṗ k = H(p, q) q k zu vereinfachen, führten wir

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

UV-Vis Spektroskopie. Praktikum Analytische Chemie I (WS 2013/14)

UV-Vis Spektroskopie. Praktikum Analytische Chemie I (WS 2013/14) UV-Vis Spektroskopie Chromophore Chromophore Welche Chromophore sind bekannt und welche elektronischen Übergänge wären möglich. Welche Systeme lassen sich besonders gut beobachten Erkennen von Chromophoren

Mehr

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 )

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 ) Aufgabe: Schwingung An eine Stahlfeder wird eine Kugel mit der Masse 500g gehängt. Federkraft: F 1 -b (b 50 N/m) Gravitationskraft: F mg (g 9,8 m/s ) m 500g F ma W 1 F( ) d W kin 1 mv b ( t + ϕ ) Acos(

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 26. April 2017 HSD. Energiespeicher Wärme

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 26. April 2017 HSD. Energiespeicher Wärme Energiespeicher 02 - Wärme Wiederholung Energiearten Primärenergie Physikalische Energie Kernenergie Chemische Energie Potentielle Energie Kinetische Energie Innere Energie Quelle: Innere Energie Innere

Mehr

Strukturchemie von Iodverbindungen in den Oxidationsstufen + 1 / 7 bis +5

Strukturchemie von Iodverbindungen in den Oxidationsstufen + 1 / 7 bis +5 Strukturchemie von Iodverbindungen in den Oxidationsstufen + 1 / 7 bis +5 Inaugural-Dissertation Zur Erlangung der Doktorwürde dem Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie der Freien Universität Berlin

Mehr

mit n =1, 2, 3,... (27) Die gesuchten Wellenfunktionen sind Sinuswellen, deren Wellenlänge λ die Bedingung L = n λ 2

mit n =1, 2, 3,... (27) Die gesuchten Wellenfunktionen sind Sinuswellen, deren Wellenlänge λ die Bedingung L = n λ 2 3FREIETEICHEN TEICHEN IM KASTEN 17 Somit kann man z. B. a = 2/ setzen. (Man könnte auch a = e iϕ 2/ wählen, mit beliebigem ϕ.) Damit sind die Energie- Eigenzustände des Teilchens im Kasten gegeben durch

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr