Examensrepetitorium Sachenrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Examensrepetitorium Sachenrecht"

Transkript

1 Examensrepetitorium Sachenrecht Gartengrundstück Ausgangsfall Ausgangsfall: G gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem BGB I. G müsste Inhaber der Hypothek geworden sein. Es müssen also die Voraussetzungen für eine wirksame Hypothekenbestellung gem. 873, 1113, 1115, 1117 BGB vorliegen. 1. Einigung zwischen dem berechtigten Besteller E und dem Gläubiger G (+) Beide Parteien wollten übereinstimmend, dass das Grundstück die Darlehensforderung ihv50.000,- sichern soll, mithin bei Nichterfüllung des Rückzahlungsanspruchs das Grundstück verwertet werden darf. 2. Eintragung gem BGB (+) 3. Übergabe des Hypothekenbriefes gem BGB (+)

2 Gartengrundstück Ausgangsfall 4. Die Hypothek kann als akzessorisches Recht jedoch nur dann bestehen, wenn die zu sichernde Forderung tatsächlich existiert. a) Die Hypothek wurde zur Sicherung der Darlehensforderung G gegen J bestellt. a) Jedoch hat G den Darlehensvertrag gem. 123 Abs. 1 BGB wirksam angefochten. Die Anfechtung hat gem. 142 Abs. 1 BGB die ex tunc-nichtigkeit des Vertrages zur Folge, so dass die ursprünglich zu sichernde Darlehensforderung nicht mehr besteht. c) In Konsequenz dessen müsste E gem Abs. 1, 1177 Abs. 1 BGB eine Eigentümergrundschuld erworben haben, es sei denn, man kann den Bereicherungsanspruch G gegen J gem. 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB ebenfalls als einen zu sichernden Anspruch isv 1113 Abs. 1 BGB betrachten. d) Ob eine entsprechende Forderungsauswechslung irehypothekenbestellung zulässig ist, ist umstr. Gartengrundstück Ausgangsfall aa) Rspr. und teilw. Lit. vertreten die Theorie der Sicherung der Ersatzforderung: Eine Forderungsauswechslung sei zumindest dann zulässig, wenn nach dem mutmaßlichen Willen der Vertragsparteien der Rückzahlungsanspruch durch die Hypothek gesichert werden soll. Es bestehe in diesem Fall kein plausibler Grund, dem durch Auslegung zu ermittelnden Willen den Erfolg zu versagen. Andere kommen zum gleichen Ergebnis mit der Begründung, die Hypothek decke nicht eine Forderung in ihrer Erscheinungsform als "Vertragsforderung" oder als "Bereicherungsanspruch", sondern in ihrer Bedeutung als Rechts-position, die dem Gläubiger einen bestimmten Wert zuordne: Den Wert des überlassenen Geldbetrages. Wieder andere stellen darauf ab, dass die Ersatzforderung die Leistung des als Hypothekengläubiger Eingetragenen ausgleichen solle, wie das auch die vertraglich zu begründende Forderung sollte. Dass der Charakter des Rechtsgrundes inbeiden Fällen verschieden ist, dürfe nicht die Wertung entscheidend bestimmen.

3 Gartengrundstück Ausgangsfall bb) Theorie des Verbots der Forderungsauswechslung: Nach aa sind die Darlehensforderung und der Bereicherungsanspruch zwei inhaltlich völlig verschiedene Ansprüche. Dies zeige sich zb an der Fälligkeit der Darlehensforderung oder etwa an der Möglichkeit der Berufung auf den Wegfall der Bereicherung gem. 818 Abs. 3 BGB. Gegen eine Sicherung der Ersatzforderung spreche dabei insbesondere der für das Hypothekenrecht geltende strikte Bestimmtheitsgrundsatz. cc) Stellungnahme: Die besseren Gründe sprechen für die Theorie der Sicherung der Ersatzforderung. Die Verschiedenartigkeit des Charakters des Rechtsgrundes ist nicht maßgeblich. Gartengrundstück Ausgangsfall II. Die Hypothek muss ferner fällig sein. Dabei stellt sich grds. das Problem, dass die Position des E verschlechtert werden kann, wenn die Vertragsforderung erst zu einem späteren Zeitpunkt fällig geworden wäre (z.b. nach dem Zeitablauf der Kreditgewährung). Teilweise wird daher angemahnt, dass man im Wege ergänzender Auslegung der Einigung über die Hypothekenbestellung klären müsse, ob die ursprüngliche Fälligkeitsregelung für die Hypothek auch nach Aufdeckung der Nichtigkeit des vertraglichen Anspruchs fortgelten solle. Im vorliegenden Fall hat J indes den Anfechtungsgrund selbst durch arglistige Täuschung herbeigeführt, so dass sich eine entsprechende Vertragsauslegung von vornherein verbietet.

4 Gartengrundstück Ausgangsfall III. Ergebnis: Folgt man der Theorie der Sicherung der Ersatzforderung liegt eine Vertragsauslegung in dem Sinne nahe, dass sich G auch für einen etwaigen Bereicherungsanspruch sichern wollte, zumal dieser Intention keine schutzwürdigen Interessen des J entgegenstehen. G ist danach Inhaber der Hypothek geworden und kann gem BGB von E die Duldung der Zwangsvollstreckung verlangen. Nach der Gegenansicht hätte E eine Eigentümergrundschuld gem Abs. 1, 1177 Abs. 1 BGB erlangt. Gartengrundstück Variante 1 Variante 1: A. Anspruch D gegen J gem. 488, 398, 1154 BGB Zwischen G und D lag eine Einigung über die Abtretung der Darlehensforderung G gegen J gem. 488 BGB vor. Erforderlich zur Abtretung der Forderung: gem Abs. 1 BGB die Erteilung der Abtretungserklärung in schriftl. Form und Übergabe des Hypothekenbriefs. Die Forderung bestand in Wirklichkeit jedoch nicht, da G die Darlehenssumme nicht an J ausbezahlt hat. In Betracht kommt daher nur ein gutgläubiger Forderungserwerb, der mit Ausnahmeder Spezialregelung in 405 BGB jedoch gesetzlich nicht vorgesehen ist. Das Optimum, was D erreichen kann, ist der Erwerb der fingiertenforderung zum Zwecke der Hypothekenerlangung gem BGB, so dass er die Zwangsvollstreckung in das Grundstück des E betreiben, nicht jedoch in das persönliche Vermögen des Schuldners vollstrecken kann. Ergebnis: Ansprüche D gegen J scheiden somit aus.

5 Gartengrundstück Variante 1 B. Anspruch D gegen E gem BGB auf Duldung der Zwangsvollstreckung I. Voraussetzung ist, dass D eine Hypothek am Grundstück des E gem. 488, 398, 1154, 1153 BGB erlangt hat. Dies ist sowohl hinsichtlich der Forderung (Akzessorietät!) als auch der Hypothek selbst problematisch: 1. Gem BGB geht mit der Übertragung der Forderung die Hypothek auf den neuen Gläubiger über. Die abgetretene Forderung G gegen J bestand jedoch in Wahrheit überhaupt nicht, da G die Kreditsumme nicht ausbezahlt hat. Andererseits ist diese Rechtslage aus dem Grundbuch nicht erkennbar, so dass D grds. darauf vertrauen darf, dass G die Hypothek wirksam veräußern kann. Diese Konfliktsituation regelt 1138 BGB: 1138 BGB fingiert die Forderung, aber nur insoweit, wie es konstruktiv zum Erwerb der Hypothek erforderlich ist. Die Forderung selbst erlangt der gutgläubige Erwerber damit nicht. Gartengrundstück Variante 1 Im folgenden ist daher zunächst zu prüfen, ob der Bestand der Forderung gem. 1138, 892 BGB fingiert werden kann: a)das Grundbuch ist unrichtig: G ist als Inhaber der Forderung ausgewiesen, doch steht ihm diese in Wahrheit nicht zu. b)zwischen G und D liegt ein rechtsgeschäftlicher Erwerb der Forderung vor. b)von dem Nichtbestehen der Darlehensforderung war dem D nichts bekannt; D war vielmehr gutgläubig im Hinblick auf den Forderungserwerb. Des Weiteren war auch kein Widerspruch gem. 899 BGB eingetragen. d)zwischenergebnis: Die Voraussetzungen der 1138, 892 BGB sind gegeben, so dass der Bestand der Forderung im Hinblick auf den Erwerb der Hypothek fingiert werden kann.

6 Gartengrundstück Variante 1 2. Nach 1153 BGB geht zusammen mit der Übertragung der Forderung die Hypothek auf D über, vorausgesetzt die Hypothek ist im Übrigen wirksam entstanden bzw. konnte gutgläubig durch D erworben werden. a) Zwischen E und G lag zunächst eine wirksame Hypothekenbestellung vor. E hat seine Willenserklärung jedoch wirksam gem. 123 Abs. 1, 142 BGB angefochten, da er von J durch Drohung mit einer Strafanzeige zur Abgabe der Erklärung genötigt wurde. Diese Drohung war zudem auch offenkundig widerrechtlich, da es dem J einzig und allein darum ging, einen persönlichen, unrechtmäßigen Vorteil zu erlangen. Aufgrund der Rückwirkung der Anfechtung hat G folglich als Nichtberechtigter über die Hypothek verfügt. Gartengrundstück Variante 1 b) In Betracht kommt daher lediglich ein gutgläubiger Erwerb der Hypothek gem. 892 BGB. aa) Der Hypothekenerwerb sollte aufgrund einer rechtsgeschäftlichen Übertragung der Forderung gem BGB eintreten. bb) G ist im Grundbuch als Inhaber der Hypothek legitimiert, doch ist das Grundbuch insofern unrichtig. cc) D war zum Einen in Bezug auf die Hypothek gutgläubig ( 142 Abs. 2 BGB) und zum Anderen war auch kein Widerspruch im Grundbuch gem. 899 BGB eingetragen. dd) Die Tatbestandsvoraussetzungen des 892 BGB sind somit auch im Hinblick auf die Hypothek gegeben. D hat infolgedessen gutgläubig die Hypothek von G erworben.

7 Gartengrundstück Variante 1 II. Ergebnis: Ein Anspruch D gegen E gem BGB auf Duldung der Zwangsvollstreckung ist gegeben. Maßgebend hierfür ist, dass 892 BGB unter zwei Aspekten tatbestandlich gegeben war: Zum einen im Hinblick auf die Forderung gem BGB und zum anderen in Bezug auf die Hypothek selbst. Die Gutgläubigkeit des D musste sich also sowohl auf den Bestand der Forderung beziehen als auch auf das Bestehen der Hypothek. Gartengrundstück Variante 2 Variante 2: I. Einrede gegen die Hypothek gem BGB? 1157 BGB ist jedoch schon deshalb nicht gegeben, da sich diese Vorschrift nur auf Einreden gegen das dingliche Recht, nicht aber auf solche aus dem zugrundeliegenden Kausalgeschäft bezieht. II. Einrede nach 1137 BGB?. Gem Abs. 1 S. 1 BGB kann der Eigentümer gegen die Hypothek, die dem persönlichen Schuldner gegen die Forderung sowie die nach 770 BGB einem Bürgen zustehenden Einreden geltend machen. Normzweck von 1137 BGB: die Hypothek stellt ein akzessorisches Sicherungsrecht dar, also eine grds. Verknüpfung von Forderung und dinglichem Recht Da der Eigentümer - bei Verschiedenheit von dinglicher Haftung und persönlicherschuld -in seiner Stellung einem Bürgen ähnlich ist, soll er auch die dem Bürgen zustehenden Einreden geltend machen können.

8 Gartengrundstück Variante 2 1. In Betracht kommt zunächst eine Einrede gem Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB. Da der Kaufvertrag wegen arglistiger Täuschung anfechtbar ist, liegen die Voraussetzungen des 123 Abs. 1 BGB vor. Die Anfechtung ist jedoch ein Gestaltungsrecht und kann daher nur von J und nicht von E geltend gemacht werden. Da die Anfechtbarkeit zudem auch kein Leistungsverweigerungsrecht begründet, kann E gegen die Hypothek keine Einreden gem Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB erheben. 2. E könnte jedoch eine dem Bürgen gem Abs. 1 S. 1 Alt. 2 BGB ivm 770 BGB zustehende Einrede geltend machen. Nach 770 Abs. 1 BGB kann der Bürge die Befriedigung des Gläubigers verweigern, solange dem Hauptschuldner das Recht zusteht, das seiner Verbindlichkeitzugrundeliegende Rechtsgeschäft anzufechten. Gartengrundstück Variante 2 Da J jedoch erklärt hat, dass er aus Prestigegründen von seinem Anfechtungsrecht keinen Gebrauch machen werde, ist hierin nicht nur ein Verzicht auf seine Einrede, sondern auch auf das Gestaltungsrecht zu sehen. Verzicht des J nimmt zwangsläufig auch E die Einrede aus 770 Abs. 1 BGB. Man könnte nun zwar wiederum daran denken, dass der Verzicht des J gem Abs. 2 BGB unbeachtlich ist, doch gilt diese Vorschrift gerade nicht für 1137 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 BGB, sondern lediglich für die Alt. 1 dieser Vorschrift. Eine Einrede des Eigentümers besteht also nur solange, wie der Schuldner das Gestaltungsrecht noch ausüben kann. III. Ergebnis: E kann weder gem Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB noch nach Alt. 2 ivm 770 Abs. 1 BGB eine Einrede der Anfechtbarkeit gegen die Hypothek erheben.

9 Variante 3: Es kommen Ansprüche X gegen E sowohl hinsichtlich der Hypothek als auch in Bezug auf die Forderung in Betracht. I. X gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem BGB Voraussetzung ist, dass X Inhaber der Hypothek geworden ist. Dies könnte durch Erwerb von D erfolgt sein. 1. Nach 1153 Abs. 1 BGB geht die Hypothek mit Übertragung der Forderung über. Es fragt sich daher, ob eine Forderungsübertragung von D an X erfolgt ist oder zumindest fingiert werden kann. a) Zwischen D und X wurde ein Abtretungsvertrag gem. 398 BGB über den Übergang der Kaufpreisforderung A gegen E in der Form des 1154 Abs. 1 BGB geschlossen. b)d könnte dabei als Berechtigter verfügt haben. Der Abtretungsvertrag zwischen ihm und A war aber wegen der Geschäftsunfähigkeit des A gem. 104 Nr. 2, 105 Abs. 1 BGB nichtig. Ein Erwerb vom Berechtigten scheidet mithin aus. c) Ein gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten scheidet ebenfalls aus, da der gute Glaube an das Bestehen einer Forderung, mit Ausnahme von 405 BGB, nicht geschützt ist.

10 d) In Betracht kommt allerdings eine Fiktion der Forderung gem BGB, so weit dies konstruktiv zum Erwerb der Hypothek erforderlich ist. aa) Die Parteien hatten einen rechtsgeschäftlichen Erwerb der Forderung intendiert. bb) Das Grundbuch war in Bezug auf die Forderung unrichtig; D war fälschlicherweise als Inhaber der Forderung legitimiert. cc) Schließlich war X gutgläubig hinsichtlich der Forderung und es lag zudem auch kein Widerspruch vor. dd) Nach 1138, 892 BGB wird mithin fingiert, dass X die Forderung erworben hat, um einen Erwerb der Hypothek als dingliches Recht zu ermöglichen. 2. Da nach 1153 Abs. 1 BGB mit der Übertragung der Forderung die (-hier wirksam bestellte -) Hypothek auf den neuen Gläubiger übergeht, kann X somit die Zwangsvollstreckung in das Grundstück betreiben. II. Ergebnis: X hat die Hypothek nach 1154, 1153, 1138, 892 BGB erworben. Dieses Resultat führt zu keinen dogmatischen Schwierigkeiten, wenn die im Grundbuch eingetragene hypothekarisch gesicherte Forderung in Wahrheit überhaupt nicht bestanden hätte, denn dann würde der gutgläubige Erwerber zwar die Hypothek erlangen, aber keineswegs die persönliche Forderung. Wesentlich schwieriger ist die Situation allerdings dann, wenn, wie hier, die Forderung tatsächlich besteht, jedoch einem anderen zusteht, als demjenigen, der im Grundbuch als Gläubiger der hypothekarisch gesicherten Forderung eingetragen ist. Rein konstruktiv führt diese Situation zu dem Ergebnis, dass X Inhaber der Hypothek ist, während A Inhaber der Forderung geblieben ist.

11 Es fragt sich daher, ob 1153 BGB einer solchen Spaltung der Gläubigerrechte entgegensteht, also der Grundsatz der Akzessorietät ausnahmsweise einmal umgekehrt wird, mit der Konsequenz, dass der gutgläubige Erwerb der Hypothek den Übergang der Forderung nach sich zieht. Ein solches "Nachsichziehen" kann aber, wie gesagt, überhaupt nur dann in Betracht kommen, wenn, so wie im vorliegenden Fall, die Forderung tatsächlich besteht und nicht bereits von Anfang an nur über 1138, 892 BGB fingiert wird. 1. Einheitstheorie Lösung Fall 8 - Briefhypothek an einem Die Anhänger der sog. "Einheitstheorie" wenden sich gegen die Spaltung von Forderung und Hypothek und vertreten ausnahmsweise für diesen Fall eine Umkehrung des Grundsatzes der Akzessorietät. Dieser dogmatische Ansatz wird im Wesentlichen auf folgende Argumente gestützt: Bei einem Auseinanderfallen von Forderung und Hypothek würde die Gefahr einer doppelten Inanspruchnahme des Eigentümers/Schuldners zu befürchten sein. Das Interesse des Eigentümer/Schuldners, nicht doppelt in Anspruch genommen zu werden, sei schon deshalb schutzwürdig, da er das Auseinanderfallen von Rechtsschein und Rechtslage überhaupt nicht selbst veranlasst hat und an dem Abtretungsgeschäft nicht beteiligt ist.

12 Lösung Fall 8 - Briefhypothek an einem Nach 1153 Abs. 2 BGB kann die Forderung nicht ohne die Hypothek, die Hypothek nicht ohne die Forderung übertragen werden. Die ratio legis ist dabei darin zu sehen, eine Doppelbelastung des Schuldners/Eigentümers zu vermeiden. Es soll also verhindert werden, dass er sowohl aufgrund der Forderung auf Zahlung als auch aufgrund der Hypothek auf Duldung der Zwangsvollstreckung in Anspruch genommen werden kann. Es sei daher auch nur folgerichtig, im Falle des gutgläubigen Erwerbs der Hypothek die Forderung der Hypothek folgen zu lassen und mithin ebenfalls auf den Gutgläubigen übergehen zu lassen. Die Gefahr der doppelten Inanspruchnahme des Eigentümer/Schuldners bei einem Auseinanderfallen von Hypothek und Forderung lässt sich zumindest im Falle der Unkenntnis der Sachlage nicht leugnen. Der ursprüngliche Hypothekar erhält für den Verlust der Forderung und Hypothek ohnehin einen Ausgleich dadurch, dass er vom Nichtberechtigten gem. 816 Abs. 1 S. 1 BGB Herausgabe des für die Abtretung der hypothekarisch gesicherten Forderung erlangten Erlöses verlangen kann.

13 2. Trennungstheorie Die Vertreter der sog. "Trennungstheorie" wollen ausnahmslos an dem in 1153 Abs. 1 BGB konstituierten Akzessorietätsprinzips festhalten und kommen demnach zu dem Ergebnis, dass mit dem gutgläubigen Erwerb des dinglichen Rechts eine Trennung von Forderung und Hypothek eintritt. Diese Ansicht stützt sich im Wesentlichen auf folgende Argumente: Die Gefahr einer doppelten Inanspruchnahme von Schuldner/Eigentümer bestehe auch bei einer Spaltung der Gläubigerrechte nicht. Denn der Schuldner sei aufgrund des Hypothekenbestellungsvertrages nur zur Leistung Zug um Zug gegen Rückgabe der Sicherheit gem. 273, 320 BGB verpflichtet. Habe der ursprüngliche Gläubiger die Hypothek aber durch gutgläubigen Erwerb verloren, sei er zur Rückgabe des Briefes bzw. bei der Buchhypothek zur Erteilung einer löschungsfähigen Quittung ( 1144 BGB) nicht in der Lage; die Durchsetzung der Forderung sei daher einredebehaftet. Vor der doppelten Inanspruchnahme schützen der Brief bzw. die löschungsfähige Quittung. Wer auf diesen Schutz verzichtet, handelt auf eigene Gefahr und ist nicht schutzwürdig. Darüber hinaus besteht bei einer Zahlung an den Forderungsinhaber in Unkenntnis der Sachlage die Möglichkeit eines internen Regresses.

14 Das System der hypothekenrechtlichen Vorschriften zeige, dass auch nach der lexlataeine doppelte Inanspruchnahme regelmäßig verhindert wird: Bei Tilgung der persönlichen Forderung geht das dingliche Recht auf den Eigentümer gem Abs. 1 S. 2 BGB bzw. auf den Schuldner über, soweit dieser vom Eigentümer Ersatz verlangen kann, 1164 BGB. Bei Befriedigung aus dem Grundstück erlischt die Forderung, wenn Eigentümer und persönlicher Schuldner personengleich sind. Sind Eigentümer und persönlicher Schuldner verschieden, so geht die Forderung gem Abs. 1 S. 1 BGB auf den Eigentümer über. III. Ergebnis: Folgt man der Einheitstheorie, erwirbt X nicht nur kraft seines guten Glaubens die Hypothek, sondern gem Abs. 2 BGB auch die Forderung A gegen E. Nach der Trennungstheorieverbleibt zwar A Inhaber der Forderung, doch kann E gem. 273 Abs. 1 BGB die Leistung verweigern, wenn A ihm nicht Zug um Zug den Hypothekenbrief aushändigt. Wegen dieser dauernden Einrede ist die Forderung praktisch wertlos, zumal sie auch dann erlischt, wenn E die Hypothekensumme an X bezahlt oder X sich durch Zwangsvollstreckung in das Grundbuch befriedigt.

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 11 Das Darlehen, die Hypothek und der Geisteskranke

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 11 Das Darlehen, die Hypothek und der Geisteskranke Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel Fall 11 Das Darlehen, die Hypothek

Mehr

Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit. A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147

Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit. A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147 1 Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147 Aufbauhinweis: Grdsl. gilt: Vertragliche Ansprüche vor dinglichen Ansprüchen prüfen.

Mehr

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige Frage 1: Anspruch G gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB 1. Rechtsnatur des Anspruchs aus 1147 BGB Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung. Nicht:

Mehr

Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung

Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung A. Anspruch R gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach 1147 BGB R könnte gegen E einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach 1147

Mehr

Fälle 12 und 13: Fälle zu Hypothek und Grundschuld

Fälle 12 und 13: Fälle zu Hypothek und Grundschuld TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018 Fälle 12 und 13: Fälle zu Hypothek und Grundschuld Fall 1 eine Hypothek zugunsten des G. Bei der Hypothekenbestellung war E unerkannt geisteskrank. G verlangt von E Duldung

Mehr

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn bisher weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? I. Rechtslage zwischen X und E Anspruch

Mehr

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung A. Anspruch C gegen A auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach den 1147, 1192 I BGB C könnte gegen A einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach

Mehr

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 Lösungsskizze Wiederholungsfall 1: A S auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147? I. Anspruch entstanden? 1. Anspruchsgegner (S) ist Eigentümer des Grundstücks

Mehr

Fall 7 Lösung 1. Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger. Teil 1: Anspruch des C gegen B auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147

Fall 7 Lösung 1. Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger. Teil 1: Anspruch des C gegen B auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147 Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene WS 2016/2017 Fall 7 Lösung 1 Teil 1: Anspruch des C gegen B auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147 1. B ist Eigentümer

Mehr

Fallrepetitorium Zivilrecht

Fallrepetitorium Zivilrecht Fallrepetitorium Zivilrecht Sommersemester 2016 1 Wiederholung 2 Gutgläubiger Ersterwerb Erwerb der Vormerkung vom vermeintlichen Eigentümer durch ( erstmalige ) Eintragung Gutgläubiger Zweiterwerb Grundwissen

Mehr

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018 Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Dr. Stefan Trommler 08.02.2018

Mehr

Fallrepetitorium Zivilrecht

Fallrepetitorium Zivilrecht Fallrepetitorium Zivilrecht Sommersemester 2016 1 Wiederholung 2 Arten der Grundpfandrechte Wirtschaftlicher Hintergrund Grundwissen Grundpfandrechte Hypothek ( 1113 ff. BGB) Grundschuld ( 1191 ff. BGB)

Mehr

11. Besprechungsfall

11. Besprechungsfall 11. Besprechungsfall A hat seinem Freund E ein Darlehen über 300.000 zugesagt und sich hierfür von E eine Briefhypothek an dem Grundstück des O bestellen lassen, als dessen Eigentümer E zu Unrecht im Grundbuch

Mehr

Ausgangsfall: Frage: Kann die M den V mit Erfolg auf Zahlung in Anspruch nehmen?

Ausgangsfall: Frage: Kann die M den V mit Erfolg auf Zahlung in Anspruch nehmen? Lösungshinweise: Ausgangsfall: Frage: Kann die M den V mit Erfolg auf Zahlung in Anspruch nehmen? Anspruch der M gegen V auf Zahlung von 110.000,- Euro aus 765 Abs. 1, 767 Abs. 1 S. 1 i.v.m. 1143 Abs.

Mehr

FÜ 11: Der Gutgläubige

FÜ 11: Der Gutgläubige FÜ 11: Der Gutgläubige Hypothekenrecht, Akzessorietät, Sicherungs- und Verkehrshypothek, Brief- und Buchhypothek, Entstehungsvoraussetzungen der Hypothek, Einwendungen und Einreden gegenüber Hypothekar

Mehr

Übung im BGB für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Inge Scherer

Übung im BGB für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Inge Scherer Übung im BGB für Fortgeschrittene Prof. Dr. Inge Scherer Zeitplan: 19.10.: Fallbesprechung 26.10.: 1. Probeklausur 02.11.: Rückgabe und Besprechung der 1. Probeklausur 09.11.: 1. Klausur 16.11.: Fallbesprechung

Mehr

Fall 4: Der Wettlauf

Fall 4: Der Wettlauf Fall 4: Der Wettlauf Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.uni-muenchen.de Dr. Stefan Trommler 17.01.2019 1 Grundfall: Sachverhalt B-AG Frage 2: Reg gress S 433 II BGB 300.000 G R Dr. Stefan Trommler

Mehr

Frage 1: Anspruch G gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung,

Frage 1: Anspruch G gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, Frage 1: Anspruch G gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB 1. Inhalt des Anspruchs aus 1147 BGB: Anspruch auf Duldung der ZV, nicht Verpflichtung zur Zahlung (missverständlicher Wortlaut

Mehr

Die Grundschuld, 1191 ff. BGB

Die Grundschuld, 1191 ff. BGB Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018, 1191 ff. BGB Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de I. Allgemeines IV. Gutgläubiger Ersterwerb VI. Einwendungen und Einreden

Mehr

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück

Mehr

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Lösung Fall 19: Das Berliner Grundstück Teil II A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück unrichtig

Mehr

Lerneinheit: Immobiliarsachenrecht - Fortsetzung

Lerneinheit: Immobiliarsachenrecht - Fortsetzung BGB EX II - Immobiliarsachenrecht 2 S. 1 BMR Lerneinheit: Immobiliarsachenrecht - Fortsetzung A. Die dogmatischen Essentialia des Hypothekenrechts Die Umsetzung des Hypothekenrechts im Staatsexamen wird

Mehr

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof.

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof. Lösungsskizze zu Fall 1: Anspruch des B gegen K auf Herausgabe des Kommentars I. 985 Eigentum des B am Kommentar: 1. Ursprünglich (+) 2. Verlust durch Übereignung an J nach 929 S. 1 Einigung: unter Eigentumsvorbehalt,

Mehr

Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber. I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von ,-

Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber. I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von ,- Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber A. Ansprüche E gegen S I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von 200.000,- 1. Auftragsverhältnis Auftragsverhältnis E S ( 662 BGB): Verpflichtung

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung 3. Stunde: 1. Frage: Ist ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen? I. Angebot und Annahme Ein Vertrag entsteht grundsätzlich durch Angebot und Annahme; 145 ff BGB. Dies sind zwei Erklärungen,

Mehr

Fall 18 - Lösung. Sachenrecht Fall 18 - Lösung - Seite 1. Veräußerer C hat vom eingetragenen Vorgänger B mit öffentlicher Beglaubigung erworben

Fall 18 - Lösung. Sachenrecht Fall 18 - Lösung - Seite 1. Veräußerer C hat vom eingetragenen Vorgänger B mit öffentlicher Beglaubigung erworben Sachenrecht Fall 18 - Lösung - Seite 1 Fall 18 - Lösung ÜBERSICHT FALL 18 I. Anspruch des D gegen A aus der Forderung, 488 I S.2 1. Abtretung der Forderung aus 488 I S.2? P: Nur Abtretung der Hypothek!

Mehr

Eigentümergrundpfandrecht bei fehlgeschlagener Bestellung eines Fremdgrundpfandrechtes

Eigentümergrundpfandrecht bei fehlgeschlagener Bestellung eines Fremdgrundpfandrechtes Björn Ebert Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 877 Eigentümergrundpfandrecht bei fehlgeschlagener Bestellung eines Fremdgrundpfandrechtes Wissenschaftlicher Aufsatz

Mehr

Jura Online - Fall: Sicher ist sicher - Lösung

Jura Online - Fall: Sicher ist sicher - Lösung Jura Online - Fall: Sicher ist sicher - Lösung 1. Teil: Ansprüche G gegen B A. Anspruch G gegen B auf Zahlung von 28.000 Euro aus den 765 I, 488 I 2 BGB G könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit 12.01.2012 Institut für Recht der Wirtschaft Sachenrecht - Liegenschaftsrecht Das Grundbuch Ein Grundstück ist ein katastermäßig vermessener Teil der Erdoberfläche,

Mehr

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Übersichten Die Regelungen der Grundschuld im Überblick I. Die isolierte Grundschuld - Sie setzt keine Forderung voraus, ist also nicht akzessorisch - Es gelten die Vorschriften

Mehr

FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen Bestellung und Übertragung der Grundschuld, gutgläubiger Erwerb, Einreden aus der Sicherungsabrede, Schadensersatz- und Bereicherungsansprüche Gliederung Frage 1: Wie

Mehr

Fall 18. Lösungsskizze Fall 18. - A gegen S Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß 1147?

Fall 18. Lösungsskizze Fall 18. - A gegen S Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß 1147? Fall 18 S will seinen Jugendtraum verwirklichen. Er hat schon immer davon geträumt, Eigentümer eines alten Kohlefrachters zu werden, auf dem er ein schwimmendes Theater etablieren möchte. Aufgrund des

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 12 Die Grundschuld

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 12 Die Grundschuld Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel Fall 12 Die Grundschuld S ist

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

Es gibt zwei Arten von Grundschulden: die Buchgrundschuld und die Briefgrundschuld.

Es gibt zwei Arten von Grundschulden: die Buchgrundschuld und die Briefgrundschuld. Die Grundschuld - Eine Einführung Anlässlich des Finanzierung des Kaufpreises Ihres Grundstücks- oder Wohnungseigentumskaufvertrages werden Sie nach Abschluss des Kreditvertrags von der Bank aufgefordert,

Mehr

Fall 2: Das gute, alte Armband

Fall 2: Das gute, alte Armband Fall 2: Das gute, alte Armband Sachverhalt Walpurgis, die Mutter des Valentin Vulcanus (V), ist gestorben. Sie hat Valentin als Erbstück der Familie ein altes Armband, mit Rubinen besetzt, hinterlassen.

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 11: (Lösung) Zur Vertiefung: BGH, NJW 1998, 531; BGH, NJW 1998, 302; BGH, NJW 1995, 43 A. Ausgangsfall:

Mehr

Fall 8. Kann B die Berichtigung des Grundbuchs gem. 894 BGB bewirken? 1937,

Fall 8. Kann B die Berichtigung des Grundbuchs gem. 894 BGB bewirken? 1937, Fall 8 F ist gestorben. F s Sohn S ist als gesetzlicher rbe des F als igentümer des Grundstücks eingetragen worden. S stirbt drei Jahre später und wird von seiner Tochter A beerbt. Nachdem die Umschreibung

Mehr

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Theorieeinheit Grundpfandrechte Sommersemester 2017 Max Kübler-Wachendorff Verwertungsrechte an einem Grundstück Verwertungsrechte an einem Grundstück 1. Grundpfandrechte

Mehr

BGB-Übung für Fortgeschrittene. SS 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Mo Uhr

BGB-Übung für Fortgeschrittene. SS 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Mo Uhr BGB-Übung für Fortgeschrittene SS 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Mo 11 13 Uhr Zeitplan 07.02.2011 11.04.2011 18.04.2011 25.04.2011 02.05.2011 09.05.2011 16.05.2011 23.05.2011 Ausgabe der Hausarbeit Abgabe

Mehr

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Dr. Claire Reifner Charts Nr. 18 1 Grundpfandrechte Hypothek 1113 ff BGB Grundschuld 1191 ff BGB akzessorisch nicht akzessorisch (Verbindung über Sicherungsabrede

Mehr

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2 Inhalt Einführung in das Sachenrecht 2 Lektion 1: Erwerb des Eigentums an Grundstücken 7 A. Voraussetzungen für die Übertragung von Grundeigentum 7 I. Einigung 8 II. Eintragung 9 1. Voraussetzungen der

Mehr

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler.

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler. Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018 Grundpfandrechte Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Terminhinweis Dr. Stefan Trommler 25.01.2018 2 Examinatorium Zivilrecht

Mehr

30 Die Abtretung von Forderungen und anderen Rechten

30 Die Abtretung von Forderungen und anderen Rechten 30 Die Abtretung von Forderungen und anderen Rechten I. Grundsätzliche Regelung 1. Die Abtretung von Forderungen 398 BGB 398 BGB: Abtretung 1 Eine Forderung kann von dem Gläubiger durch Vertrag mit einem

Mehr

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung A. Anspruch B gegen R auf Herausgabe des Choppers gemäß 985 BGB B könnte gegen R einen Anspruch auf Herausgabe des Choppers gemäß 985 BGB haben. I. Besitz des

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 BGB

a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 BGB Prof. Dr. Olaf Sosnitza Examensklausurenkurs Teil I: I. Grundbuchberichtigung 1. Materiell-rechtliche Ansprüche a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894

Mehr

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB I. Eigentum des Anspruchstellers K 1. Ursprünglich

Mehr

Tutorium WIPR III. Sachenrecht. Fallbesprechung. Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M. Schmalkalden, den

Tutorium WIPR III. Sachenrecht. Fallbesprechung. Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M. Schmalkalden, den Tutorium WIPR III Sachenrecht Fallbesprechung Dipl. Wirtschaftsjuristin, LL.M. Schmalkalden, den 14.12.2011 1 Fallbeispiel 6 Der hartnäckige Hausbesetzer Der kleingewachsene Spence (S) ist fälschlicherweise

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018 Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht Wintersemester 2017/2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wiss. Mit. Jan-Rasmus Schultz Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Univ. Prof. Dr. iur.

Mehr

Wettlauf der Sicherheiten

Wettlauf der Sicherheiten Wettlauf der Sicherheiten Fall 12 : A möchte sich endlich seinen Wunsch erfüllen und sich selbstständig machen.allerdings könnte er sich aufgrund seiner schlechten Bezahlung seines alten Jobs nicht viel

Mehr

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten?

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten? 7. Besprechungsfall Walter Venus verkauft seinen Pkw an den Autohändler Kaspar Kern, der den Kaufpreis nicht sofort bezahlt, sondern umgehende Überweisung verspricht. Venus übergibt Kern das Fahrzeug,

Mehr

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Voraussetzungen 888 I BGB: [1. wirksame Vormerkung zugunsten

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 9 Der Bauernhof

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 9 Der Bauernhof Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann Fall 9 Der Bauernhof Bauer

Mehr

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2018/2019. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler.

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2018/2019. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler. Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2018/2019 Grundpfandrechte Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester

Mehr

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB A) Erwerb vom Berechtigten I. Grundtatbestand: Übereignung gem. 929 S. 1 BGB durch Einigu ng und Übergabe Voraussetzungen: 1. Einigung über Eigentumsübergang an

Mehr

Tutorium zum SACHENRECHT im SoSe 2018

Tutorium zum SACHENRECHT im SoSe 2018 Tutorium zum SACHENRECHT im SoSe 2018 Sitzung 8/11 Vera-Kristin Bertz Fall 1 Nach dem Tod seines Vaters V wird Sohn S als vermeintlicher Alleinerbe im Grundbuch als Eigentümer eines Grundstücks eingetragen.

Mehr

Lösungsskizze der 5. Expressklausur im Zivilrecht vom

Lösungsskizze der 5. Expressklausur im Zivilrecht vom Lösungsskizze der vom 08.03.2019 Aufgabe 1a Anspruch des B gegen E auf Rückzahlung des Darlehens ihv 50.000 Euro gemäß 488 I S. 2, 398 BGB A. B als Forderungsgläubiger durch Abtretung des Rückerstattungsanspruchs,

Mehr

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Jura Online - Fall: Die vorgemerkten Grundstücke - Lösung

Jura Online - Fall: Die vorgemerkten Grundstücke - Lösung Jura Online - Fall: Die vorgemerkten Grundstücke - Lösung Teil I: A. Anspruch E gegen A auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs nach 894 BGB E könnte gegen A einen Anspruch auf Zustimmung zur Berichtigung

Mehr

Fräsmaschine auf Abwegen

Fräsmaschine auf Abwegen V verkauft eine Fräsmaschine an K und liefert sie unter Eigentumsvorbehalt. Noch bevor K sämtliche Kaufpreisraten bezahlt hat, nimmt er bei der C-Bank Kredit auf. Zur Sicherheit übereignet K der C die

Mehr

Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Fall 12: Gutgläubiger Erwerb eines Grundstücks vermöge einer Vormerkung (in Anlehnung an Wolf/Wellenhofer,

Mehr

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung 1. Teil: Motor mit der Fabrikationsnummer 01 I. Ursprünglich Ursprünglich war B Eigentümerin des Motors 01. II. Eigentumserwerb der A von B nach 929 S.

Mehr

Würzburger Woche an der April BGB

Würzburger Woche an der April BGB Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Sachenrecht 854-1296 BGB Überblick Grundlagen Besitz und Besitzschutz Eigentum und Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen Eigentum an

Mehr

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen.

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen. Fall 8 Ausgangsfall I. Anspruch des A gegen B auf Herausgabe des CD-Players gemäß 346 I BGB Hierfür müsste dem A ein vertragliches ( Rücktritt vorbehalten, vgl. 346 I BGB) oder gesetzliches (insbesondere

Mehr

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 9. Februar 2017

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 9. Februar 2017 Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT 9. Februar 2017 Lernziele Heute: Rückgabe und Besprechung der 2. Übungsklausur 2 Unterscheiden

Mehr

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil Die Vormerkung I. Die Akzessorietät der Vormerkung II. Die Wirkung der Vormerkung III. Die grundbuchrechtliche Lage IV. Der Erst- (originärer)

Mehr

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse Teil a) A. Anspruch des E gegen X auf Herausgabe des Busses gem. 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf Herausgabe des Busses gem. 985 BGB haben. Dazu müsste

Mehr

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung A. Anspruch V gegen U auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB V könnte gegen U einen Anspruch auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB haben. I. Besitz des

Mehr

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Beispielsfall: A betritt eine Bäckerei und bestellt zwei Brötchen. Die Verkäuferin

Mehr

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war.

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war. Fall 2 - Lösung Vorüberlegung: Der K hat dem V einen Scheck über die Kaufsumme überreicht. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass er jenen Scheck von V wiedererlangen möchte. A. Anspruch des K gegen V

Mehr

FB 13.1: Bürgschaft. Bürgschaft, Akzessorietät von Hauptforderung. Gliederung: Anspruch der V gegen B aus 765 Abs. 1 BGB. I. Anspruch entstanden

FB 13.1: Bürgschaft. Bürgschaft, Akzessorietät von Hauptforderung. Gliederung: Anspruch der V gegen B aus 765 Abs. 1 BGB. I. Anspruch entstanden FB 13.1: Bürgschaft Bürgschaft, Akzessorietät von Hauptforderung und Bürgschaftsschuld, Anfechtung, Einrede der Anfechtbarkeit Gliederung: Anspruch der V gegen B aus 765 Abs. 1 I. Anspruch entstanden 1.

Mehr

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist.

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist. Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist. Eigentumserwerb des F von W F könnte das Eigentum an dem Grundstück in Nürnberg durch Verfügung

Mehr

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

AG zum Grundkurs Zivilrecht I Josef Wittmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Veil) AG zum Grundkurs Zivilrecht I Fragen und Anregungen jederzeit gerne an: josef.wittmann@jura.uni-muenchen.de Einheit 8

Mehr

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht Fall 1 Immer Ärger mit der GbR Vormerkung - Guter Glaube an GbR-Gesellschafterstellung bei Grundstückserwerb und bei Vormerkungsbestellung Widerspruch vs. Vormerkung

Mehr

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 7. Typische Klausurfälle aus dem Recht der Grundschuld (Dienstag, )

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 7. Typische Klausurfälle aus dem Recht der Grundschuld (Dienstag, ) Repetitorium Kreditsicherungsrecht 7. Typische Klausurfälle aus dem Recht der Grundschuld (Dienstag, 05.05.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law

Mehr

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( )

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( ) Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( 1204 1259) I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 1. Einigung 2 2. Übergabe oder ein

Mehr

10. Besprechungsfall

10. Besprechungsfall 10. Besprechungsfall V ist im Grundbuch zu Unrecht als Eigentümer des dem E gehörenden Grundstücks eingetragen. Er verkauft und veräußert dieses an A, und zwar durch einen notariellen Vertrag, in dem der

Mehr

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB 1. Unmittelbarer Besitz seitens B an den Wertpapieren(+), hier 21, 26 BGB einschlägig, sog. Organbesitz 2. Eigentum

Mehr

BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9

BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9 1 A. Anspruch des A gegen C auf Übereignung des Grundstücks (Verfügung) aus Verpflichtungsgeschäft in Form eines Kaufvertrages gem. 433 I 1 BGB I. Anspruch entstanden 1. WE des C (+) 2. WE des A a. A selbst

Mehr

SachenR Fall 5 929, 158 I. SiÜ. Rückzahlung. Rückübereignung 929, , 931. Zahlung 10 TEUR. SachenR Fall 5 RA Dr. Ronald Fethke Seite 1/6

SachenR Fall 5 929, 158 I. SiÜ. Rückzahlung. Rückübereignung 929, , 931. Zahlung 10 TEUR. SachenR Fall 5 RA Dr. Ronald Fethke Seite 1/6 SachenR Fall 5 Fräsmaschine Fräsmaschine 2 929, 158 I W K 1 433 3 488 929, 930 10 TEUR 4 S SiÜ 929, 931 Zahlung 488 5 6 B Rückzahlung Rückübereignung 7 8 SachenR Fall 5 RA Dr. Ronald Fethke Seite 1/6 Frage:

Mehr

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

10. Teil: ImmobiliarsicherungsR

10. Teil: ImmobiliarsicherungsR 10. Teil: ImmobiliarsicherungsR Literatur: Reischl, Grundfälle zu den Grundpfandrechten, JuS 1998, 125 ff.; 220 ff.; 318 ff.; 414 ff.; 514 ff.; 614 ff. I. Funktion und Einteilung der Grundpfandrechte II.

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösungsskizze zu Fall 14 Frage 1.) Anspruch des F gegen A auf Herausgabe des Medicus Obersatz: F könnte gegen A einen Anspruch auf Herausgabe des Medicus gem. 985 BGB haben. Voraussetzungen

Mehr

G. Anwartschaftsrecht - Lösungen. D könnte gegen E einen Anspruch auf Herausgabe des Grundstücks aus 985 BGB haben.

G. Anwartschaftsrecht - Lösungen. D könnte gegen E einen Anspruch auf Herausgabe des Grundstücks aus 985 BGB haben. Fall 34: I.G könnte gegen E einen Anspruch aus 1147 BGB haben. Zunächst müsste der Anspruch entstanden sein. Grundschuld wurde gem. 873 Abs. 1 BGB wirksam mit dem Inhalt der 1191 ff, 1116 BGB bestellt.

Mehr

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht I. Einführung Immobiliarsachenrecht: Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung auf die Sitzungen: Vormerkung,

Mehr

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht --

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht -- Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek -- Übersicht -- I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 III. Verwertungsbefugnis des Inhabers

Mehr

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge) Geschäftsfähigkeit Teil 1 Folie 1 Beispielsfall 1 Der zehnjährige Max ist Eigentümer eines 10 Euro Scheins. Seine Eltern haben ihm ausdrücklich verboten, Süßigkeiten zu erwerben. Dennoch sucht er den Süßwarenhändler

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

AG zum Grundkurs Zivilrecht I Lena Templer Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Veil) AG zum Grundkurs Zivilrecht I Fragen und Anregungen jederzeit gerne an: lena.templer@jura.uni-muenchen.de Einheit 7 Gliederung

Mehr

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung Frage: Ansprüche K gegen C A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB I. Unmittelbare vertragliche Beziehung zwischen K und C

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 16. Fall Der verschwiegene Unfall - Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht Entscheidender Zeitpunkt, in dem der nicht Berechtigte fälschlich im Grundbuch eingetragen sein muss: Zeitpunkt der Vollendung des Rechtserwerbs Entscheidender Zeitpunkt,

Mehr

WuV-Kurs Sachen-und Zivilprozessrecht, PD Dr. Sebastian A.E. Martens, M.Jur. (Oxon.)

WuV-Kurs Sachen-und Zivilprozessrecht, PD Dr. Sebastian A.E. Martens, M.Jur. (Oxon.) WuV-Kurs Sachen-und Zivilprozessrecht, 23.06.2014 PD Dr. Sebastian A.E. Martens, M.Jur. (Oxon.) Nachtragsbeispiel zur Hypothek: Die B-Bank besitzt eine Hypothek an dem Grundstück des Unternehmens U, auf

Mehr

Examensklausurenkurs Probeexamen FS Klausur Nr. 2

Examensklausurenkurs Probeexamen FS Klausur Nr. 2 Probeexamen FS 2014. Klausur Nr. 2 Prof. Dr. Friedemann Kainer Überblick Aufgaben 1/2 B V 562 Rosamunde 953 A Welpen 1, 3, 5 Welpen 2, 4, 6 FSS 2014 2 Wesentliche Probleme in Aufgabe 1 Eigentumserwerb

Mehr