Helga Braunger-Galuschka. Mathematik fur die Kollegstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Helga Braunger-Galuschka. Mathematik fur die Kollegstufe"

Transkript

1 Helga Braunger-Galuschka Mathematik fur die Kollegstufe

2 Aus dem Programm Mathematik Mathematische Formelsammlung von F. Kemnitz und R. Engelhard Analysis fur Fachoberschulen von K.-H. Pfeffer Mathematik fur Fachschulen Technik vonh. Rapp Mathematik fur die KoUgestufe von H. Braunger-Galuschka Mathematik fur Ingenieure, Band 1 und 2 von L. Papula Ubungen zur Mathematik fur Ingenieure von L. Papula Mathematische Formelsammlung von L. Papula Vieweg

3 Helga Braunger-Galuschka Mathematik fiir die KoUegstufe Mit 157 Abbildungen

4 Der Herausgeber: Dipl.-Ing. Kurt Mayer, Oberstudienrat a.d., war bis 1990 Leiter der Wilhelm-Maybach-Schule, Stuttgart Bad Cannstatt und bis 1992 Leiter des einjiihrigen Berufskollegs zur Erlangung der Fachhochschu1reife beim Kolping-Bildungswerk, Stuttgart. Die Autorln: Helga Braunger-Galuschka, Assistentin des Lehramtes, unterrichtet seit 1987 am Kolping-Berufskolleg in Stuttgart-Bad Cannstatt. Aile Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig/Wiesbaden, 1993 Softcover reprint of the hardcover I st edition 1993 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Das Werk einschlieblich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimrnung des Verlags unzu1iissig und strafbar. Das gilt ins-besondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Klaus Birk, Wiesbaden Druck und buchbinderische Verarbeitung: W Langeliiddecke, Braunschweig Gedruckt auf siiurefreiem Papier ISBN-13: e-isbn-13: : /

5 v Vorwort Mathematik ftir die KoBegstufe -... fiir wen? Das einjahrige Berufskolleg zur ErJangung der Fachhochschu1reife fast Kollegiatinnen und Kollegiaten der verschiedensten Berufsgruppen in Klassen mit Schwerpunktfach Technik, Betriebswirtschaftslehre, Biologie oder Gestaltung zusammen. DaB im Fach Mathematik aufgrwtd dieser beruflichen Fiicherung die unterschiedlichsten Voraussetzungen gegeben sind, Iiegt auf der Hand. Dazu kommt, dab fur den einen oder anderen Kollegiaten die Schulzeit schon lange zuriickliegt und die Inhalte verstiindlicherweise in Vergessenheit geraten sind. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, fur diesen Leserkreis ein Buch zu konzipieren, das inhaltlich den gesamten PflichtstofI' Analysis' abdeckt. Da sich die Mathematik in vergleichbaren Bildungseinrichtungen im wesentlichen nicht unterscheidet, ist auch der Einsatz z.b. im dreijahrigen Kolleg oder in beruflichen Gymnasien u.a. denkbar. Dariiber hinaus entspricht das vorliegende Buch wesentlichen Inhalten der Bildungsprogramme anderer Bundesliinder. Bei der Erstellung des Buches wurde darauf geachtet, dab es nicht nur untenichtsbegleitend eingesetzt werden kann, sondern dab es in besonderem MaGe Z1.UIl Selbststudiurn anregt.... mit welchem Ziel? Ziel dieses vorliegenden Buches ist es, jeden einzelnen Leser an der Stelle abzuholen, wo er stehen geblieben ist, und ibm in einem Art Marathonlauf - schlie6lich stehen nur wenige Untenichtswochen zur VerfUgung - die Kenntnisse zu vennitteln, die er braucht, sich qualifizi.ert den mathematischen Forderungen der Fachhochschulen zu stellen.... aufwelchem Weg? Urn diesem Ziel gerecht zu werden, sind innerhalb dieses Buches einige Weichen gestellt: 1m Kapitel 'Grundlagen' wird das gedanklich-theoretische wie auch das rechnerisch-praktische Fundament fur die weiteren Oberlegungen bereitgestellt. Methodisch sollen zwar "die mathematischen Inhalte vorwiegend anwendungsbezogen eingefiibrt und behandelt werden"l, urn wirklichjedem den Weg in die Mathematik zu ebnen. Ohne sachliche und fonnale Prazision wiirde dieses Buchjedoch den Weg in die weiterfiihrende Mathematik verbauen. So sollen Praxis und Theorie sich nicht ausschlie6en, sondern gegenseitig bereichern. lministerium fur Kultus und Sport Baden-Wiirttemberg: Kultus und Unterricht; Bildwlgsplan fiir das Berufskolleg (1989), S. 86

6 VI Vorwort Die Aufgaben wurden in verschiede Typen eingeteilt: Mit einer Folge von GRUND AUFGABEN werden die neuen Leminhalte vorgestellt, prazisiert und verallgemeinert. Kontrollergebnisse gestatten das neu Gelernte zu iiberpriifen. Eine breite Auswahl von Ubungsaufgabea ennoglicht, je nach Bedarf, das Erarbeitete zu festigen. Dabei wurde auf cinen angemessen steigenden Schwierigkeitsgrad geachtet. Beispiele aus der Praxis runden diese Aufgaben abo Zurn SchluB... gilt der Dank all denen, die mich beim Erstellen dieses Buches begleiteten. Anflihren mochte ich dabei: Henn OStD Mayer, der den AnstoB fur das Entstehen dieses Buches gab, den Mitarbeitern des Verlages, die die Realisierung des Buches emtoglichten, vor allem Henn KUhn von Burgsdorff und Henn Ewald Schmitt. Ganz besonders m6chte ich in diesem Zusammenhang meine Studienkollegin Margot Krank C1Wiihnen, die sich om die mathematische Durchsicht dieses Buches bemiihte. Stuttgart, im Juli 1993 Helga Braunger-Galuschka

7 Inhaltsverzeichnis vn Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Mengentheoretische Grundbegriffe Definition und Darstellung einer Menge Mengenoperationen Zahlmengen Rechenpraktische Ifinweise Rechenoperationen und ihre GesetzmaBigkeiten Das Rechnen mit Bruchen Die binomischen Fonneln Das P ASCALsche Dreieck Tennuntfonnungen Der Funktionsbegriff: Die Funktion und ihr Schaubild Zuordnungen und Funktionen Definitions- und Wertemenge von Funktionen Schaubild und Wertetabelle einer Funktion Die Grundfunktionen und ihre Schaubilder Lineare Funktionen und Gleichungen Lineare Funktionen und ihre Schaubilder Aufstellen von Geradengleichungen LOsungsverfahren linearer Gleichungssysteme Rechnerische Behandlung Zeichnensche Behandlung Klassifizierung linearer Gleichungssysteme Parallelitat und Orthogonalitiit Quadratische Funktionen und Gleichungen Quadratische Funktionen und ihre Schaubilder Quadratische Gleichungen Betrage Betragsgleichungen (Rein-) Quadratische Gleichungen Gemischtquadratische Gleichungen Klassifizierung quadratischer Gleichungen Bestimmung quadratischer Funktionen per allgemeine Ansatz ber Ansatz liber die Scheitelfonn der Parabelgleichung Der Nullstellenansatz Die Diskriminantenmethode... 57

8 vm Inhaltsverzeichnis 2.3 Potenz- und Wurzelfunktionen Potenzen und Potenzfunktionen mit Exponenten aus IN Potenzen mit Exponenten aus IN Potenzenfunktionen mit Exponenten aus IN und ihre Schaubilder Potenzen und Potenzfunktionen mit Exponenten aus!z Potenzen mit Exponenten aus!z Potenzfunktionen mit Exponenten aus IZ \ IN und ihre Schaubilder..., Potenzen und Potenzfunktionen mit Exponenten aus IQ Potenzen mit Exponenten aus IQ Potenzenfunktionen mit Exponenten aus IQ \ IZ und ihre Schaubilder Umkehrfunktionen Exponential- und Logarithmenfunktionen Die allgemeine Exponentialfunktion Wachstumsvorgange Die allgemeine Exponentialfunktion und ihr Schaubild Wachstums- und Zerfallsprozesse Die natiirliche Exponentialfunktion Die EULERsche Zahl e Die natiirliche Exponentialfunktion und ihr Schaubild Die allgemeine Logarithmenfunktion und ihr Schaubild Das Rechnen mit Logarithmen Die wichtigsten Logarithmensysteme Umrechnung von einem Logarithmensystem in ein anderes Die Logarithmengesetze Exponential- und Logarithmengleichungen Die natiirliche Logarithmenfunktion und ihr Schaubild Zusammenhang zwischen der allgemeinen und der natiirlichen Exponentialfunktion Trigonometrische Funktionen Die trigonometrischen Funktionen Sinus und Kosinus Veranschaulichung der Winkelfunk.1ionen Sinus und Kosinus am Einheitskreis Wichtige Eigenschaften der Sinus- und der Kosinusfunktion Wichtige Sinus- und Kosinuswerte Die trigonometrische Funktion Tangens Veranschaulichung der Winkelfunktion Tangens am Einheitskreis Wichtige Eigenschaften der Tangensfunktion Der Sinus- und der Kosinussatz Der Kosinussatz Der Sinussatz

9 Inhaltsverzeichnis IX Die Schaubilder trigonometrischer Funktionen DasBogenrnaB Das Schaubild der Sinus- und der Kosinusfunktion Das Schaubild der Tangensfunktion Dehnung und Stauchung der Sinus- und der Kosinbskurve senkrecht zu den Koordinatenachsen Ubersicht tiber die bisherigen Funktionen und ihre Schaubilder Zusammengesetzte Funktionen und ihre Schaubilder Linearkombinatiotten von Funktionen Beispiele fur zusammengesetzte Funktionen Der Begriff 'Linearkombination von Funktionen' Schaubilder 'linearkombinierter' Funktionen Die ganzrationalen Funktionen Der Begriff'ganzrationale Funktion' Symmetrieuntersuchung der Schaubilder ganzrationaler Funktionen Nullstellenbestimmung ganzrationaler Funktionen Einfiihrung in die Differentialrechnung Das Tangentenproblem Problemstellung Verallgemeinerung des T angentenbegriffes Die Ableitung einer Funktion an einer Stelle Die Ableitungsfunktion Zusammenstellung der wichtigsten Ableitungsfunktionen Drei wichtige Ableitungsregeln Die Faktorregel Die Swnmenregel Die vereinfachte Kettenregel Niiherungsweise Bestimmung von Nullstellen: Das Newton-Verfahren Vorbemerkung Das NEWToN-Verfahren Hoch-, Tief- und Wendepunkte des Schaubildes einer Funktion Extremstellen und Extremwerte einer Funktion Zwei Kriterien zur Ennittlung von Hoch- und Tiefpunkten Wendestellen einer Funktion Zwei Kriterien zur Ennittlung von Wendepunkten Das Verfahren einer vollstiindigen Funktionsuntersuchung Der Acht-Punkte-Katalog Die Funktionsuntersuchung am Beispiel ganzrationaler Funktionen Die Funktionsuntersuchung am Beispiel transzententer Funktionen Praxisorientierte Problemstellungen der Differentialrechnung Bestimmung ganzrationaler Funktionen Extremwertprobleme

10 x Inhaltsverzeichnis 5 Einfiihrung in die Integralrechnung Das bestirnmte Integral Problemstellung Definition des bestirnmten Integrals Weiterfiihrende Beispiele Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Stamrnfunktionen Fonnulierung des Hauptsatzes Die wichtigsten Eigenschaften des bestirnmten Integrals Unearitat des bestirnmten Integrals Intervalladditivitat Berechnung weiterer Flacheninhalte mit Hilfe des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung Inhaltsberechnung von Flachen, die tells unter- teils oberhalb der x-achse liegen Inhaltsberechnung von Flachen zwischen zwei (sich schneidenden) Kurven Stichwortverzeichnis

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp Jörg Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp Jörg Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Analysis für Ingenieure

Analysis für Ingenieure Analysis für Ingenieure Eine, anwendungsbezogene Einführung mit Übungen Prof. Dr. Manfred Andrie Dipl.-Ing. Paul Meier 3. Auflage VMVERLX3 Inhaltsverzeichnis GRUNDLAGEN 1 Mengen 13 2 Zahlen 14 3 Übungen

Mehr

Heinz Rapp J. Matthias Rapp. Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Heinz Rapp J. Matthias Rapp. Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp J. Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp J. Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte

Mehr

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Mathematik- Vorkurs Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schäfer Oberstudienrat Kurt Georgi und Doz. Dr. rer. nat. habil. Gisela Trippier Unter Mitarbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49 Inhaltsverzeichnis 1 Analytische Geometrie: Geraden 8 1.1 Lineare Gleichungen........................ 8 1.2 Die Hauptform einer linearen Gleichung............. 8 1.3 Wertetabellen............................

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser nsivsr i, LEISTUNGSKURS GESAMTBAND Mathematisches Unterrichtswerk für das Gymnasium Ausgabe A bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser unter Mitwirkung von Jürgen

Mehr

Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen

Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen Gert Höfner Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen Für Studienanfänger aller Fachrichtungen zur Vorbereitung und studienbegleitend Gert Höfner Langenfeld, Deutschland

Mehr

w. Schafer/K. Georgi Mathematik-Vorkurs

w. Schafer/K. Georgi Mathematik-Vorkurs w. Schafer/K. Georgi Mathematik-Vorkurs Mathematik Vorkurs Obungs- und Arbeitsbuch fur Studienanfanger Von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schafer und Oberstudienrat Kurt Georgi unter Mitarbeit von

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

Ubungsbuch Mathematik for

Ubungsbuch Mathematik for Heinz Rapp J. Matthias Rapp ee Ubungsbuch Mathematik for Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp J. Matthias Rapp 00 Ubungsbuch Mathematik f(ir Fachschule Technik und Berufskol leg Anwendungsorientierte

Mehr

W. Schäfer/K. Georgi. Mathematik-Vorkurs

W. Schäfer/K. Georgi. Mathematik-Vorkurs W. Schäfer/K. Georgi Mathematik-Vorkurs Mathematik Vorkurs Übungs- und Arbeitsbuch tür Studienantänger Von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schäfer und Oberstudienrat Kurt Georgi unter Mitarbeit von

Mehr

Einführungskurs Höhere Mathematik I

Einführungskurs Höhere Mathematik I S. K. Stein Einführungskurs Höhere Mathematik I Funktionen Grenzwerte' Ableitungen Grundlagen des Studiums Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 von L. Papula Mathematik für Ingenieure

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 F estigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm Grundstudium Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula,

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Unterrichtsinhalte Funktionale Zusammenhänge Ausbildungsabschnitt I, 50Stunden Lineare Funktionen

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Lehrbuch: Elemente der Mathematik 10 KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Thema Inhalte Kompetenzen Zeit in Stunden Buchseiten Bemerkungen Modellieren

Mehr

Mathematik zum Studieneinstieg

Mathematik zum Studieneinstieg Gabriele Adams Hermann-Josef Kruse Diethelm Sippel Udo Pfeiffer Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 2. Auflage

Mehr

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Albert Fetzer Heiner Fränkel Mathematik 1 Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Mit Beiträgen von Akad. Dir. Dr. rer. nat. Dietrich Feldmann Prof. Dr. rer. nat. Albert Fetzer Prof. Dr. rer.

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Hermann Haarmann Studiendirektor in Hildesheim Günther Thun Studiendirektor

Mehr

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld 11.1 11.2 Unterrichtsvorhaben: Funktionen Unterrichtsvorhaben: Differenzialrechnung 1) Lineare und exponentielle Wachstumsprozesse a) Modellieren

Mehr

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Von Professor Dr. Karl Bosch o. Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim und Professor Dr. Uwe Jensen R. Oldenbourg

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Heinrich Holland / Doris Holland Mathematik im Betrieb

Heinrich Holland / Doris Holland Mathematik im Betrieb Heinrich Holland / Doris Holland Mathematik im Betrieb HOLLAND/ HOLLAND MATHEMATIK IMBETRIEB PRAXISBEZOGENE EINFOHRUNG MIT BEISPIELEN GRUNDLAGEN. FUNKTIONEN. DIFFERENTIAL RECHNUNG INTEGRALRECHNUNG MATRIZEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Inhalt. Vorwort. ** Diese Inhalte sind für den MSA nicht explizit prüfungsrelevant.

Inhalt. Vorwort. ** Diese Inhalte sind für den MSA nicht explizit prüfungsrelevant. Vorwort Hinweise und Tipps 1 Keine Angst vor der Prüfung... I 2 Dein persönlicher Zeitplan... I 3 Hinweise zur Prüfung... II 4 Deine persönliche Generalprobe... III 5 Lernplaner... IV 6 Formelübersicht...

Mehr

Mathematik für Ahnungslose

Mathematik für Ahnungslose Mathematik für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende Von Dipl.-lng. Yära Detert, Rodenberg S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis mathematischer Symbole V XII 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12 Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra 12 1.1 Vektorrechnung 12 1.1.1 Grundlagen 12 1.1.2 Lineare Abhängigkeit 18 1.1.3 Vektorräume 22 1.1.4 Dimension und Basis 24 1.2 Matrizen 26 1.2.1 Definition einer

Mehr

W. Purkert. Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

W. Purkert. Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler W. Purkert Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Brückenkurs Mathematik für Wi rtschaftswissenschaftler Von Prof. Dr. Walter Purkert 3. Auflage ä3 B. G. Teubner Stuttgart. Leipzig 1999

Mehr

Mathematik Beweisaufgaben

Mathematik Beweisaufgaben Mathematik Beweisaufgaben Lutz Nasdala Mathematik Beweisaufgaben Beweise, Lern- und Klausur- Formelsammlung Lutz Nasdala Gengenbach, Deutschland ISBN 978-3-658-13956-8 DOI 10.1007/978-3-658-13957-5 ISBN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungen der Analysis................ 1 1.1 Folgen und Reihen................................. 2 1.2 Funktionen... 9 1.3 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit............ 18

Mehr

Inhaltsverzeichnis. xiii. Vorworte

Inhaltsverzeichnis. xiii. Vorworte Inhaltsverzeichnis Vorworte xiii I Einführung 1 I.1 Ein paar Beispiele............................... 1 I.2 Interpretation von Schaubildern....................... 3 I.3 Mathematische Beschreibung von Abhängigkeiten.............

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

So einfach ist Mathematik

So einfach ist Mathematik So einfach ist Mathematik Dirk Langemann Vanessa Sommer So einfach ist Mathematik Basiswissen für Studienanfänger aller Disziplinen Prof. Dr. Dirk Langemann Institut Computational Mathematics TU Braunschweig

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik für die Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen von Norbert Gödde, Jörg Langenbach, Carsten Püttmann 1. Auflage Arbeitsbuch Mathematik Gödde / Langenbach / Püttmann schnell

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen Mit 300

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch Lambacher Schweizer Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche

Mehr

HollandIHolland. Mathematik im Betrieb

HollandIHolland. Mathematik im Betrieb HollandIHolland. Mathematik im Betrieb HEINRICH HOLLAND/ DORIS HOLLAND Mathematik im Betrieb Praxisbezogene Einführung mit Beispielen 5. r überarbeitete Auflage LEHRBUCH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg Heinz Rapp Mathematik Grundlagen für die Fachschule Technik Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage 31 vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Begriffe und Schreibweisen 1 1.1 Zahlen 1 1.1.1

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation Hubert Weber Laplace-Transformation fur Ingenieure der Elektrotechnik Hubert Weber Laplace-Transformation fur Ingenieure der Elektrotechnik 7., Oberarbeitete und erganzte Auflage Mit 111 Abbildungen und

Mehr

Kompetenzniveau H. Prozessorientiert. Exponentialfunktionen und ihre typischen Graphen zu verschiedenen Basen a>0

Kompetenzniveau H. Prozessorientiert. Exponentialfunktionen und ihre typischen Graphen zu verschiedenen Basen a>0 Schulhalbjahr Std. Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau H Inhaltlich Prozessorientiert Fachmethoden / Schwerpunkte der Sprachund Medienbildung fächerverbindende Vernetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

Stoffverteilungsplan Sek II

Stoffverteilungsplan Sek II Klasse 11 (3-stündig) Stoffverteilungsplan Sek II Analysis - Differenzialrechnung Inhalte Hinweise Schulbuch Funktionen - Begriff der Funktion 12-15 - Symmetrien 22-24 - Verhalten im Unendlichen 20-21

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Bandl: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 4., neu bearbeitete

Mehr

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- durch die Schülerbücher Lambacher-Schweizer - Analysis Grundkurs Ausgabe Nordrhein- (ISBN 978-3-12-732220-0)

Mehr

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra Einführungsphase prozessbezogene Kompetenzen Die SuS sollen... inhaltliche Kompetenzen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I: - Realsituationen in ein mathematisches Modell

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung I i Das Team ist der Primus............................... II ii Eingangstest...................................... III iii Wolfis Welt.......................................

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

Ralph-Hardo Schulz. Repetitorium Mathematik

Ralph-Hardo Schulz. Repetitorium Mathematik Ralph-Hardo Schulz Repetitorium Mathematik Aus dem Programm --... Mathematik von A. Beutelspacher und analytische Geometrie I und II von E. Brieskorn von G. Fischer Analytische Geometrie von G. Fischer

Mehr

Schülerband 10 ISBN: Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10: mathe.delta Berlin/Brandenburg 10

Schülerband 10 ISBN: Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10: mathe.delta Berlin/Brandenburg 10 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 mathe.delta Berlin/Brandenburg Schülerband 10 ISBN: 978-3-661-61110-5 2 Trigonometrische Funktionen (Stundenzahl: 20 h) Wiederholung: Berechnungen am Kreis, Eigenschaften

Mehr

Stoffverteilungsplan Berufliches Gymnasium Unterrichtsfach Mathematik Einführungsphase in Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan Berufliches Gymnasium Unterrichtsfach Mathematik Einführungsphase in Rheinland-Pfalz e 11 Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 11 Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan

Mehr

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10 Themen/Inhalte: Kompetenzen Hinweise Zeit Die Nummerierung schreibt keine verbindliche Abfolge vor. Fakultative/schulinterne Inhalte sind grau hinterlegt. Leitideen

Mehr

Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen

Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen Übung 6 Funktionen Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen PUZZLE Themen 1 Potenz- / Wurzelfunktionen 2 Trigonometrische Funktionen / Arkusfunktionen 3 Exponential- / Logarithmusfunktionen

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Die Mathematik findet ihre Anwendung in vielen Bereichen des Alltags. Ein Erlernen der Grundlagen der Mathematik fördert das Verständnis vieler Situationen

Mehr

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 1 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für Berufsschule Plus

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für Berufsschule Plus BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Lehrplan für Berufsschule Plus Unterrichtsfach: MATHEMATIK Fachprofil: Die ist heute eine wichtige wissenschaftliche Disziplin, die umfangreiches

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 10 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 10 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 10 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) - Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Inhalte Leitidee / Kompetenzen Bemerkungen Die Schülerinnen und Schüler können Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten: Höhere Ableitungen Bedeutung

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

Curriculare Analyse. Beispiel: Leitidee Funktionaler Zusammenhang. Dr. M.Gercken, 2009

Curriculare Analyse. Beispiel: Leitidee Funktionaler Zusammenhang. Dr. M.Gercken, 2009 Curriculare Analyse Beispiel: Leitidee Funktionaler Zusammenhang Dr. M.Gercken, 2009 Quellen [1] Bildungsplan 1994 [2] Bildungsplan 2004 [3] Schulcurriculum Helmholtz Gymnasium, Karlsruhe [4] Schulcurriculum

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10 Themenbereich: Körperberechnungen Buch: Mathe heute 10 Seiten: 96-126 Zeitrahmen: 5 Wochen - Wiederholung der Körper Erfassen Würfel, Quader, Zylinder - Wiederholung des Satzes des Geometrie Konstruieren

Mehr

BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier

BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier 1/6 L.8. Organisatorisches 0 6 Wo Arithmetik I 1.1.1-1.1.2 : Zahlenmengen, Zahlenstrahl S.1 Ü 1, 2 S. 0 23.8. MA I-1 1.1.3 Terme S. 7 Ü 3, S. 0 Addition, Subtraktion 1.2 Addition und Subtraktion S. Ü 5.

Mehr

Heinz Rapp. Mathematik Grundlagen für die Fachschule Technik

Heinz Rapp. Mathematik Grundlagen für die Fachschule Technik Heinz Rapp Mathematik Grundlagen für die Fachschule Technik Heinz Rapp Mathematik Grundlagen für die Fachschule Technik Mit über 500 Abbildungen II VI&Weg Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest I. Grundlagen der Mathematik I Terme und Gleichungen, elementare Funktionen (bis zu 5 h) Grundsätzliches zum Vereinfachen von Termen und Lösen von

Mehr

Kim Kose Rolf SchrOder Kornel Wieliczek. Numerik sehen und verstehen

Kim Kose Rolf SchrOder Kornel Wieliczek. Numerik sehen und verstehen Kim Kose Rolf SchrOder Kornel Wieliczek Numerik sehen und verstehen ~-- Aus dem Programm Datenverarbeitung und Wissenschaft Dynamische Systeme und Fraktale Computergrafische Experimente mit Pascal von

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Kurt Bohner Dipl.-Phys. Dr. Peter Ihlenburg Roland Ott Das Werk

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg Grundlagen: 1.) Rahmenstoffplan Mathematik für die gymnasiale Oberstufe, herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend

Mehr

Lernbaustein 3 Darstellen, Interpretieren und Anwenden von Funktionen (Lernbereich 1) 1 Grundlagen und Vorkenntnisse zum Funktionsbegriff

Lernbaustein 3 Darstellen, Interpretieren und Anwenden von Funktionen (Lernbereich 1) 1 Grundlagen und Vorkenntnisse zum Funktionsbegriff Vorwort 3 Lernbaustein 3 Darstellen, Interpretieren und Anwenden von Funktionen (Lernbereich 1) 1 Grundlagen und Vorkenntnisse zum Funktionsbegriff 1.1 Einführung des Funktionsbegriffs 9 1.1.1 Allgemeine

Mehr

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 I Folgen und Grenzwerte 1 Folgen 12 2 Eigenschaften von Folgen 15 3 Grenzwert einer Folge 17 H I Grenzwertsätze 21 Wiederholen - Vertiefen

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Walter Purkert 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler.

Mehr

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Die Schülerinnen und Schüler können - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen; Bestimmung von Extrem-

Mehr

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen Curriculum Mathematik JS 11/ Eph Kernlehrplan Methodische Vorgaben/ Koordinatengeometrie - Gerade, Parabel, Kreis - Lineare Gleichungssysteme zur Bestimmung von Geraden und Parabeln - Zusammenhang lineare,

Mehr

Heinz Rapp. Mathematik

Heinz Rapp. Mathematik Heinz Rapp Mathematik Heinz Rapp Mathematik Grundlagen für die Fachschule Technik Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage 11 vleweg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Rapp, Heinz:

Mehr

ISBN

ISBN 1 Zeitraum Ziele / Inhalte (Sach- und Methodenkompetenz) Klassenarbeit Analysis Grenzwerte 1. Die explizite und rekursive Beschreibung von Zahlenfolgen verstehen und Eigenschaften von Zahlenfolgen kennen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Der Verfasser: Stefan Rosner Lehrer für Mathematik in der Oberstufe stefan_rosner@hotmail.com

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 237

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 237 Inhaltsverzeichnis 237 Inhaltsverzeichnis 1 Analysis in einer Variablen 4 1 Die reellen Zahlen.................................. 4 1.1 Die gängigen Zahlbereiche......................... 4 1.1.1 Beschreibung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe Halbjahr 10. 1 Schwerpunkt Inhaltsbezogene Prozessbezogene Arithmetik/Algebra Zahlenmengen (LS10 Kap. I) Angabe von Zahlenmengen mit der Intervall-

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm ---... Grundstudium Mathematik fiir Ingenieure und Naturwissenschaftler von L.

Mehr

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Ein Vergleich der Informationsverarbeitung FACETTEN ai vleweg ISBN 978-3-663-09504-0

Mehr

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik Vieweg Taschenlexikon Technik herausgegeben von Alfred Böge Beiträge und Mitarbeiter Betriebswirtschaft Chemie CNC-Technik Datentechnik Elektrotechnik,

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen

Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Praxis der Unternehmensflihrung Armin Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Formelle Organisation Informelle Organisation Hierarchie Status Verhaltensnormen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern Grundlagen: 1.) Rahmenplan Mathematik. Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen

Mehr

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie mit ausführlichen Erläuterungen und zahlreichen Beispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Walz 1. Auflage 2010. Taschenbuch. xi, 580 S.

Mehr

Mathematik für Studienanfänger

Mathematik für Studienanfänger Mathematik für Studienanfänger von Dr. G. Tinhofer mit 191 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien 1977 Kapitel 1: Grundbegriffe der Mathematik 1 1.1 Mengen 1 1.2 Eigenschaften von Objekten - Eigenschaften

Mehr

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler VlEWEG+ TIUBNER Walter Purkert Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Z, aktualisierte Auflage STUDIUM Inhaltsverzeichnis 1 Das Rechnen mit reellen Zahlen 1.1 Grundregeln des Rechnens....

Mehr

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018 Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018 Bei allen Themenpools werden das Wissen über Zahlenbereiche und der grundlegende Umgang mit Termen, Formeln, Gleichungen und Funktionen vorausgesetzt.

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln K6: Überlegungen, Lösungswege

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 10 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02 H. Kreth. C. P. Ortlieb Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02 Programmieren von Taschenrechnern Band 1 Band 2 Band 3 Band 4 Band 5 Band 6 Band 7 Band

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Der Verfasser: Stefan Rosner Lehrer an der Kaufm. Schule in Schwäbisch Hall stefan_rosner@hotmail.com

Mehr

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2 2. SEM. 3 2 7. KLASSE 1.

Mehr