1 Strukturen von Messeinrichtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Strukturen von Messeinrichtungen"

Transkript

1 1 Struturen von Messeinrichtungen 1.1 Kettenstrutur 1.2 Prllelstrutur Summenprinzip Differenzprinzip Referenzprinzip Differentilnordnung 1.3 Kreisstrutur 1.4 Sttisches Verhlten von Messsystemen Empfindlicheit, Auflösung, Linerität, Hysterese, Alterung/Drift 1.5 Dynmisches Verhlten von Messsystemen S. 1-1

2 1.0 Einführung Strutur eletrischer Messeinrichtungen VDI/VDE 2600 Hilfsenergie Messgröße Aufnehmer Anpsser Messsignl Messsignl Ausgeber Messwert Messumformer Messverstärer, Eletronisches Rechengerät Anzeiger, Schreiber, Zähler S. 1-2

3 1.0 Einführung Begriff: Lineres System Ausgngssignl y y e Nullpunt y(=0) = e Übertrgungsftor Empfindlicheit y E =0 Eingngssignl S. 1-3

4 1.1 Kettenstrutur T U th I A Thermoelement Verstärer Anzeige Y 0 1 = = = = Multiplitive Abweichungen: Abweichungen der Trnsmissionsftoren 3 = ( 3 + D 3 ) ( 2 +D 2 ) ( 1 + D 1 ) 0 Fehlerfortpflnzung!!! S. 1-4

5 1.1 Kettenstrutur e 1 e 2 e = 1 0 +e 1 2 = 2 ( 1 0 +e 1 )+e 2 3 = [ 2 ( 1 0 +e 1 ) +e 2 ] 3 +e 3 = e e 2 + e 3 Additive Abweichungen werden multipliziert mit den Übertrgungsftoren und führen zu zusätzlichen Nullpunt-Verschiebungen Tempertureinfluss 3 = 3 (T) 2 (T) 1 (T) (T) 2 (T) e (T)e 2 + e 3 Linere Abhängigeit der Übertrgungsftoren von T nicht linere Abhängigeit des gesmten Übertrgungsftors von T S. 1-5

6 1.1 Kettenstrutur U th in V, I A in A, Disp/ 1000 in U th in V, I A in A, Disp/ 1000 in e 1 T Thermoelement U th = th T I A = A U th y = disp I A Verstärer 0 - (Typ K) 0-40mV 0-100mA Anzeige C 2 mv dditive Abweichung beim Thermoelement 0.20 U th I 0.15 A Disply 9 C 10% Abweichung der Übertrgungsftoren 0.30 U th 0.25 I A 0.20 Disply 33% ma mv % 10% T in C T in C Die Kettenstrutur verstärt multiplitive und dditive Abweichungen S. 1-6

7 1.2 Prllelstrutur e 1 e1 1 1 = 1 e1 + e 1 e2 +/- 2 e 2 2 = 2 e2 + e 2 = 1 e1 + e 1 ± ( 2 e2 + e 2 ) Summenprinzip Mittelwertbildung S. 1-7

8 1.2.2 Differenzprinzip e1 e 1 = e1 +e e - e2 2 = e2 +e = ( e1 - e2 ) Eliminieren des Nullpuntes Aber uch llgemeiner: Gleichttunterdrücung S. 1-8

9 1.2.2 Differenzprinzip Einflussgrößenorretur Dehnungsmessstreifen DMS mit dem Grundwiderstnd R 0 - Dehnung e - Tempertur T 1 e y 1 = (R 0 + DR T + DR e ) + e Drehmomentmessung mit DMS e - y = DR e 2 y 2 = (R 0 + DR T ) + e DMS 2 thermische Anopplung Unterdrücung des Tempertureinflusses S. 1-9

10 1 2 r r r 1 3 e1 0 e 1 e 2 e 2 e r 3 e r 3 Nullpunt Messgröße Referenzgröße r Vorteile: Gleichttunterdrücung Eliminieren von multiplitiven Abweichungen e Referenzprinzip S. 1-10

11 1.2.3 Referenzprinzip Beispiel: Kpzitive Füllstndsmessung nch dem Referenzprinzip h e r=1 C C C C voll C C 0 b: Breite der Kondenstorpltten 0 h b ( e r 1 e luft Cflüssigei t e0 ) 0 e r e C h C C0 C voll b e 0 C 0 C C voll Unterdrücung von: dditiven Abweichungen e multiplitiven Abweichungen Möglicheit zur Selbstlibrierung h C0 e0 C voll b h b e 0 e r h S. 1-11

12 1.2.4 Differentil-Anordnung Gegensinnige Ansteuerung! R R DR( ) R R R DR( ) 2 2 e R 1 e - R 2 y o R 2 DR( ) e R 2 DR( ) e Vorteile: Gleichttunterdrücung Erhöhung der Empfindlicheit 2 DR( ) S. 1-12

13 1.3 Kreisstrutur uch Nullinstrument oder Kompenstionsverfhren gennnt leinste Gewichtsunterschiede detetierbr! Auch ls Goldwge! S. 1-13

14 1.3 Kreisstrutur e 1 ḡ g 1 e g 1 e g e e e for g g g Vorteile: 1 Messung ohne Beeinflussung der Messgröße Die Genuigeit ist mehr bhängig von der Gegenopplung g geeignet uch für leine Änderungen des Signls Nchteile: Stbilitätsbetrchtung notwendig Dynmi bhängig von der Rücopplung S. 1-14

15 1.3 Kreisstrutur Beispiel: Beschleunigungssensor Feder-Msse-System Kettenstrutur Messung der Position Beschleunigungsrft Kreisstrutur Messung der eletrischen Krft bei der Position Null Bescheunigungs -Krft Auslenung Positionssensor Eletrische Krft S. 1-15

16 Ketten-, prllel und Kreisstrutur Kettenstrutur Prllelstrutur Kreisstrutur e 0 e 1 e K 1 K 2 i1 K e - i2 K O e ḡ K 1 K g sehr Häufig genutzt Additive und multiplitive Abweichungen werden verstärt Einflusseffete Gleichttunterdrücung Referenzprinzip Eliminieren von dditiven und mult. Abweichungen Möglicheit für Selbstlibrierung Differentil-Anordnung höhere Empfindlicheit Rücwirungsfreie Messung geeignet für leine Änderungen des Signls Genuigeit bhängig von der Gegenopplung hohe Genuigeit ber: Stbilitätsbetrchtung Dynmi S. 1-16

17 1.4 Sttisches Verhlten von Messsystemen Empfindlicheit Auflösung Linerität Hysterese Alterung/Drift S. 1-17

18 1.4.1 Empfindlicheit Änderung des Ausgngssignls bezogen uf die verurschende Änderung der Messgröße X E MessG Änderung des Ausgngssignls Änderung der Messgröße Ausgngssignl empfindlich Sättigung erwünscht wird - eine hohe - und im Messbereich onstnte Empfindlicheit Messgröße S. 1-18

19 1.4.2 Auflösung..leinste Änderung des Wertes der Eingngsgröße, die zu einer erennbren Änderung des Wertes der Ausgngsgröße eines Messystems führt Beispiel Auflösung einer Personenwge: 100 g Stellennzeige: leinster mit dem Auge erennbrer Ausschlg Ziffernnzeige: Wert der letzten Stelle Beispiel: Potentiometer Signl ändert sich stufenweise S. 1-19

20 1.4.3 Linerität (1) Ds Übertrgungsverhlten eines Messsystems ist nicht liner Ursche: Messprinzip, Konstrution,.. Ausgngssignl y e() () y () AP (AP) Lineritätsfehler ( ) y Messgröße S. 1-20

21 1.4.3 Linerität (2) Möglicheiten der Linerisierung Tngente durch den Arbeitspunt reel liner Festpuntmethode reel liner Gerde durch: - Messbereichsnfng - Arbeitspunt reel liner Arbeitspunt Arbeitspunt Arbeitspunt Meßbereich Meßbereich Meßbereich Tolernzbndmethode z. B. minimieren des mimlen Fehlers reel liner Gerde durch den Messbereichsnfng mit Steigung wie m Messbereichsnfng reel Arbeitspunt liner Arbeitspunt Meßbereich Meßbereich S. 1-21

22 1.4.3 Linerität (3) Linerisierung in Kettenstrutur durch Herbsetzen des Messbereiches e 0 e() e () e ( ) e( ) e1 AP D AP eap DeAP D AP und De AP sind vernchlässigbr für eine leine Änderung von AP e AP S. 1-22

23 1.4.3 Linerität (4) Linerisierung in Kettenstrutur durch Herbsetzen des Messbereiches (2) Beispiel: Wegmessung mit Dehnungsmessstreifen (DMS) E 0 <<1 E >>1 Biegeblen - Umsetzung des Weges in eine leine Längenänderung mittels Biegeblen - Umsetzung der Längenänderung in eine Widerstndsänderung. Aufgrund der leinen Längenänderung wird ein qusilineres Verhlten des DMS genutzt - Verstärung des leinen Signlpegels S. 1-23

24 1.4.3 Linerität (5) Linerisierung in Kettenstrutur durch Hinterschlten zweier nichtlinerer Glieder ( 0 ) 2 ( 1 ) d d 0 d d 1 0 1! const liner wenn. d d d d d d d d ! 0 Notwendige Bedingung S. 1-24

25 1.4.3 Linerität (6) Linerisierung mit der Prllelstrutur und Differentil-Anordnung Sensor 2 Sensor 1 y y 2 f ( ) f ( ) y ges y 2 y Vorteile: Gleichttunterdrücung! Linerisierung S. 1-25

26 1.4.4 Hysterese Der Ausgngssignl ist Abhängig von der vorusgegngenen Aufeinnderfolge der Werte der Eingngsgröße Abhängigeit von der Vorgeschichte Zusmmenhng zwischen Ausgngssignl und Eingnssignl ist nicht eindeutig Beispiele für Urschen Hysterese von Werstoffen z. B. ferromgnetische Werstoffe Reibung und Setzung bei mehrteiligen (Geschrubten oder gelemmten) Messörpern Plstische Verformung der Verbindung zwischen Chip und Gehäuse S. 1-26

27 1.4.4 Hysterese Preisch-Krsnosell sii Modell: Berücsichtigung der Vorgeschichte des Signls S. 1-27

28 Ausgngssignl Alterung/Drift Eigenschften des Messsystems verändern sich über einen längeren Zeitrum. Urschen, z. B. : Alterung des Mterils Setzen von Atome im Kristllgitter Klibrtionsbedrf! Tolernzbnd Alterung ist bhängig von den Einstzbedingungen! Zeit Drift: lngsme zeitliche Änderung des Wertes eines messtechnischen Merml eines Messgerätes S. 1-28

29 1.4.5 Alterung/Drift Sensorstruturen mit Sebsttest Mesured Quntitiy Sensor Mesured Vlue Additionl Knowledge bout the Sensor Behvior Self-Test-/ Unit S. 1-29

30 1.4.5 Alterung/Drift Sensorstruturen mit Sebstlibrierung Mesured Quntitiy Defined Ecittions Additionl Knowledge bout the Sensor Behvior Sensor Self-Clibrtion- Unit Mesured Vlue higher relibility higher ccurcy reduction of instlltion nd mintennce costs S. 1-30

31 1.4.5 Alterung/Drift Anregung der Sensoren Mesured quntity Well-nown reference Switching reference Sensor System het Sensor Element Rection on wrming up Signl Processing Emple: Metlloide Gs Sensors well-nown boundry situtions setting the input vlue to zero Emple: Theromoelement with temperture fied point Sensor element Opertion Circuit Signl Processing Vrying operting currents, voltges, Emple: Impednce Spectroscopy S. 1-31

32 1.5 Dynmische Eigenschften Allgemein: Chrterisierung dynmischer Eigenschften Sprungntwort Impulsntwort Frequenzgng (t)= 0 sin(wt) y(t)=y 0 sin(wt+j) H 0 (w Amplitudengng j(w Phsengng S. 1-32

33 1.5 Dynmische Eigenschften Sprungntwort t L : Lufzeit oder Totzeit t A : Anstiegszeit t V : Verzugszeit t E : Einschwingzeit [Hoffmnn] S. 1-33

34 1.5 Dynmische Eigenschften Dynmic Correction of Liner Systems e (t) (t) o (t)= (t) F(P) 1/F(P) * g(t) sensor dynmische Korretur o ( t) t 0 ( t ) d ( t)* g( t) Trnsferfuntion: g( t) L 1 1/ F( P) siehe Kpitel Verstärerschltungen S. 1-34

Grundlagen. der Messtechnik. 2. Teil

Grundlagen. der Messtechnik. 2. Teil Grundlgen der Messtechnik 2. Teil iprom Messbweichungen und Abweichungsurschen Messprinzip: Messmethode: Messverfhren: Physiklisches Phänomen, uf dem die Messung bsiert Spezielle Vorgehensweise bei der

Mehr

Signale und Systeme VL 7. LTI-Systeme und DGL

Signale und Systeme VL 7. LTI-Systeme und DGL LTI-Systeme und GL Zeitkontinuierliche LTI-Systeme Gegenüberstellung zeitkontinuierlich zeitdiskret Linere ifferenzengleichungen Übertrgungsfunktion Zusmmenfssung Übungen Litertur und Quellen 9.06.206

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

1 Einleitung und Grundlagen

1 Einleitung und Grundlagen 5 1 Einleitung un Grunlgen Die Technische Mechnik I befsste sich im Wesentlichen mit Frgen er Sttik,.h. er Lösung von Gleichgewichtsufgben. Viele technische Vorgänge sin ber nicht sttisch un können nur

Mehr

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM . Grundbegriffe Literatur Skript D. Huhnke S. 10-1 Messung Messwert: Wert, der zur Messgröße gehört und der Ausgabe eines Messgerätes eindeutig zugeordnet ist. Messvoraussetzungen Die Messung soll sein

Mehr

4. Übung: Messen quasistatischer Drücke in verschiedenen Messbereichen

4. Übung: Messen quasistatischer Drücke in verschiedenen Messbereichen Hinweise zum Prktikum Messen Nichtelektrischer Größen Stnd: 08.03.13 / Prof. Plme Nchfolgend sind wesentliche Rhmendten, Geräte-/ und Berechnungsverfhren der Übungen zusmmengefsst mit Hinweisen zur der

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 1. Einleitung 1.1 Technische Informtik 1.2 Systemgrundlgen 1.3 Systemeinteilung SS 2002 Technische Informtik 2 Einleitung 1 1.1 Technische Informtik Eingebettete Systeme Heterogene Systeme Hrdwre/Softwre

Mehr

x x x Eine solche Verzweigung ist als Verzweigung der vom Signal getragenen Information

x x x Eine solche Verzweigung ist als Verzweigung der vom Signal getragenen Information 73 3.4.4 Signlflußplndrstellung Neben dem bisher behndelten rein mthemtischen Modellen in Gleichungsform zur Beschreibung des Signlübertrgungsverhltens dynmischer Systeme eistiert noch eine bildliche und

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3 Übungen zur Vorlesung Physiklische Chemie I Lösungsvorschlg zu Bltt 3 Prof. Dr. Norbert Hmpp 1. Aufgbe ) Die gegebene Verteilung besteht nur us diskreten Werten! Die durchgezogene Linie würde nur bei einer

Mehr

Die Group Method of Data Handling eine Verwandte der neuronalen Netze?

Die Group Method of Data Handling eine Verwandte der neuronalen Netze? Die Group Method of Dt Hndling eine Verwndte der neuronlen Netze? Fchhochschule Merseburg Beispiele für Anwendungen der GMDH : 2 Beispiele für Anwendungen der GMDH (2): 3 Beispiele für Anwendungen der

Mehr

Marketing Information TT 425 N

Marketing Information TT 425 N Europen Power- Semiconductor nd Electronics Compny GmH + Co. KG Mrketing Informtion TT N screwing depth mx. 18, M1 plug A,8 x,8 K G 7K G 1 1 11 1 1 1 A K AK G K G K VWK Ferury 199 TT N, TD N, DT N Elektrische

Mehr

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern 1. Stbsysteme 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme 1.2 Sttisch unbestimmte Stbsysteme 1.3 Stbsysteme mit strren Körpern Prof. Dr. Wndinger 4. Trgwerke TM 2 4.1-1 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme Längenänderung

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

PROGRAMMIERBARE ANZEIGENDE MESSUMFORMER / GRENZWERTSCHALTER PMO 2100 / 4100 für Temperatur, Strom, Spannung, Druck, DMS, Drehzahl, Durchfluss

PROGRAMMIERBARE ANZEIGENDE MESSUMFORMER / GRENZWERTSCHALTER PMO 2100 / 4100 für Temperatur, Strom, Spannung, Druck, DMS, Drehzahl, Durchfluss PROGRAMMIERBARE ANZEIGENDE MESSUMFORMER / GRENZWERTSCHALTER PMO 2100 / 4100 für, Strom, Spannung,, DMS,, Der Prozessanzeiger / Messumformer / Grenzwertschalter ist universell für die Messwertdarstellung

Mehr

Messtechnik/ Qualitätssicherung. Beurteilungsbogen. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 5. Regelstudiensemester

Messtechnik/ Qualitätssicherung. Beurteilungsbogen. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 5. Regelstudiensemester Prüfungswesen PF 760564 D-055 Hmburg Nme, Vornme Strße, Husnr. PLZ, Ort Mtrikelnummer: Beurteilungsbogen Einsendeufgbe, Messtechnik/Qulitätssicherung, Studiengng irtschftsingenieurwesen Abgbetermin: 30.08.007

Mehr

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 15.01.2018 Lösung zur Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

Anhang D: Stabilität t linearer Systeme

Anhang D: Stabilität t linearer Systeme Anhng D: Stbilität t linerer Systeme (- / ) Im{G o (jω) Re{G o (jω) ω FHD Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitg Seite Regelungstechnik - Stbilitätskriterien tskriterien Aufgbe: Entwurf stbiler Regelkreise Problem:

Mehr

Aufgabenserie Signale

Aufgabenserie Signale {Bild} Aufgben Regelungstechnik Felix Iseli V Aufgbenserie Signle Aufgbe 5 f5( x) sin( x) + sin( x) + sin( x) + sin( x) + sin( 5x) 5 f( x) sin( x) + sin( x) 6 5 f5( x) f( x) 6 8 x f ( x) sin( x) sin( x)

Mehr

Das mikroprozessorgesteuerte CO 2 Messgerät dient zur Erfassung des CO 2 -Gehaltes der Luft im Bereich bis 2.000 5.000-10.000 ppm, sowie der Temperatur und Luftfeuchte. Die Messsignale werden durch eine

Mehr

Zustand eines digitalen Systems. FB Technologie und Management. Negation, Disjunktion, Konjunktion. Datenverarbeitung 1 (Kapitel 4 Boolesche Algebra)

Zustand eines digitalen Systems. FB Technologie und Management. Negation, Disjunktion, Konjunktion. Datenverarbeitung 1 (Kapitel 4 Boolesche Algebra) FB Technologie und Mngement Zustnd eines digitlen Sstems Schltnetz Dtenverrbeitung 1 (Kpitel 4 Boolesche Algebr) x1 x2 x3 x n =f(x1xn) x1 x2 x3 x n k =f k (x1xn) 1 2 3 m 1 2 Pegelbereiche Signlbereiche

Mehr

Produktinformation. Baureihe IDP 100 Interpolations- und Digitalisierungselektroniken

Produktinformation. Baureihe IDP 100 Interpolations- und Digitalisierungselektroniken Produktinformtion Bureihe IDP 1 Interpoltions- und Digitlisierungselektroniken Februr 26 Interpoltions- und Digitlisierungselektroniken IDP 11/IDP 181/IDP 182 HEIDENHAIN-Längen- und Winkelmessgeräte sowie

Mehr

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '.

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '. Armin Schöne Meßtechnik Mit 184 Abbildungen ' '. c, f. '; '' '*' "' Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1.1 Die Meßaufgabe

Mehr

Kalibrieren und Prüfen

Kalibrieren und Prüfen Merkmale System Messkettenüberprüfung Simulation DMS-Brücken Strom-, Spannungssignale Potentiometer Thermoelemente Pt100 Widerstände Frequenz Drehzahl, Impuls Einsatzgebiete Industrielle Mess- und Regelungstechnik

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

Mathematische Grundlagen Physik für Maschinenbau/Elektrotechnik. Sommersemester 2011

Mathematische Grundlagen Physik für Maschinenbau/Elektrotechnik. Sommersemester 2011 Mthemtische Grunlgen Physik für Mschinenbu/Elektrotechnik Sommersemester 2 Vektoren Mechnik: Kräfte/Bewegungen llgemein beschrieben urch Richtung un Betrg Vektoren Vektoren: Objekte mit zwei (2D) oer rei

Mehr

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ****** 9.2.3 ****** 1 Motivtion Ein einseitig eingespnnter Blken wird m offenen Ende belstet. Die Durchbiegung hängt von der Orientierung und dmit vom Flächenträgheitsmoment des Blkens b. 2 Experiment b b s 1

Mehr

BLD Builder. Zur Überwachung von Temperatur, relativer Feuchtigkeit und Dehnung im Beton

BLD Builder. Zur Überwachung von Temperatur, relativer Feuchtigkeit und Dehnung im Beton newsteoproduktreihe Wireless Lösungen für jeden Bedarf Sei es in einem Gebäude oder im Freien, für die Messung von, relativer, oder Dehnung Newsteo stellt eine breite Reihe von Produkten zur Verfügung,

Mehr

JUMO MIDAS C08. OEM-Druckmessumformer - Basic. Anwendungen

JUMO MIDAS C08. OEM-Druckmessumformer - Basic. Anwendungen Seite /8 JUMO MIDAS C08 OEM-Druckmessumformer - Bsic Anwendungen Kompressoren Mschinen- und Anlgenbu industrielle Pneumtik Nutzfhrzeuge Gebäudetechnik Kurzbeschreibung Bei Anwendungen, die eine zuverlässige

Mehr

JUMO MIDAS C08. OEM-Druckmessumformer - Basic. Anwendungen

JUMO MIDAS C08. OEM-Druckmessumformer - Basic. Anwendungen Seite /8 JUMO MIDAS C08 OEM-Druckmessumformer - Bsic Anwendungen Kompressoren Mschinen- und Anlgenbu industrielle Pneumtik Nutzfhrzeuge Gebäudetechnik Kurzbeschreibung Bei Anwendungen, die eine zuverlässige

Mehr

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem Tngentiles Kontktproblem Bisher hben wir bei Kontktproblemen ngenommen, dss die kontktierenden Körper bsolut gltte und reibungsfreie Oberflächen hben. Dementsprechend entstehen im Kontktgebiet keine Tngentilspnnungen.

Mehr

TT7050 / TT7051 Programmierbarer Messumformer in Zweidrahttechnik

TT7050 / TT7051 Programmierbarer Messumformer in Zweidrahttechnik Typenbltt TT700 Seite 1/12 TT700 / TT701 Progrmmierbrer Messumformer in Zweidrhttechnik zum Einbu in Anschlusskopf Form B zur Montge uf Hutschiene Kurzbeschreibung Die Messumformer erfssen Sensorsignle

Mehr

JUMO dtrans T05 Programmierbarer Messumformer in Zweidrahttechnik

JUMO dtrans T05 Programmierbarer Messumformer in Zweidrahttechnik Typenbltt 70700 Seite 1/12 JUMO dtrans T0 Progrmmierbrer Messumformer in Zweidrhttechnik zum Einbu in Anschlusskopf Form B zur Montge uf Hutschiene Kurzbeschreibung Die Messumformer erfssen Sensorsignle

Mehr

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien Versuch 6 Elektrischer Widerstnd und Strom-Spnnungs-Kennlinien Versuchsziel: Durch biochemische ektionen ufgebute Potentildifferenzen (Spnnungen) bewirken elektrische Ströme im Orgnismus, die n einer Vielzhl

Mehr

Dynamische und statische Messung des Elastizitätsmoduls (M15)

Dynamische und statische Messung des Elastizitätsmoduls (M15) Dynmische und sttische Messung des Elstizitätsmoduls (M15) Ziel des Versuches Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schllimpulsen in Stäben us unterschiedlichem Mteril soll mittels eines Piezoelements und

Mehr

Entwurf und Realisierung analoger und digitaler Filter

Entwurf und Realisierung analoger und digitaler Filter Signl- und Messwert- Verrbeitung Dr. K. Schefer Entwurf und Relisierung nloger und digitler Filter Im Rhmen dieses Versuchs wollen wir uns mit der Dimensionierung von nlogen und digitlen Filtern und mit

Mehr

21.164/1. TSHK : Fan-Coil Raumtemperaturregler, elektromechanisch. Sauter Components

21.164/1. TSHK : Fan-Coil Raumtemperaturregler, elektromechanisch. Sauter Components 21.164/1 SHK 621...661: Fn-Coil Rumtemperturregler, elektromechnisch Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz Ermöglicht die edrfsgerechte Steuerung von HK-Komponenten. stzgeiete Individuelle zelrum-emperturregelung

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

Druckmessgeräte SITRANS P

Druckmessgeräte SITRANS P Messumformer für Reltiv-, Asolut- und Differenzdruck SITRANS P50 für Differenzdruck Siemens AG 009 Üersicht Areitsweise p p U const. U I I 0, Der Messumformer SITRANS P50 misst den Differenzdruck von Flüssigkeiten

Mehr

Kurzanleitung. ZX2 Kurzanleitung.doc Page 1 of 12

Kurzanleitung. ZX2 Kurzanleitung.doc Page 1 of 12 Kurzanleitung ZX2 Kurzanleitung.doc Page 1 of 12 1 Sicherheitshinweise und Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch Bitte beachten Sie das vollständige Benutzerhandbuch des ZX2 bezüglich der Sicherheitshinweise

Mehr

Marktnachfrage. Robert Stehrer, wiiw. The Vienna Institute for International Economic Studies - wiiw. 12. März 2015

Marktnachfrage. Robert Stehrer, wiiw. The Vienna Institute for International Economic Studies - wiiw. 12. März 2015 Linere Iso-elstische Robert Stehrer The Vienn Institute for Interntionl Economic Studies - wiiw 12. März 2015 Linere Iso-elstische Linere Linere Elstizität Aggregtion 1 Nchgefrge Menge ist eine Funktion

Mehr

Konzentrationsmaße. Messung der absoluten Konzentration Konzentrationsrate Herfindahl-Index

Konzentrationsmaße. Messung der absoluten Konzentration Konzentrationsrate Herfindahl-Index Konzentrtionsmße Messung der bsoluten Konzentrtion Konzentrtionsrte Herfindhl-Index Absolute Konzentrtion Bibliogrfie: Prof. Dr. Küc; Universität Rostoc Sttisti, Vorlesungssrit, Abschnitt 6. Bleymüller

Mehr

Der Messverstärker wird mit einem Steckernetzteil 18V, sowie den SUB-D Gegensteckern ausgeliefert.

Der Messverstärker wird mit einem Steckernetzteil 18V, sowie den SUB-D Gegensteckern ausgeliefert. Serie IFFDM4A 4-Kanal DMS-Messverstärker 4mV/V, 2 mv/v, 1mV/V, 0,5mV/V über Steckbrücken konfigurierbar Ausgangssignale ±10V UND 12mA+-8mA auf 15pol Sub-D Integrierte Halb- und Viertelbrückenergänzung

Mehr

Suche nach Higgs-Boson am CERN, Status

Suche nach Higgs-Boson am CERN, Status Suche nch Higgs-Boson m CERN, Sttus 13.1.11 Kern- und Teilchenphysi Kernräfte und Kernmodelle: Spin- und Impulsbhängigeit der Kernräfte Wechselwirungen und Austuschmodell Stromdichte der gestreuten Welle

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Sthlbu Grundlgen Der Grenzzustnd der Stbilität nch Theorie II. Ordnung rof. Dr.-Ing. Ue E. Dork eitbuerk lle Geometrisch perfektes System: keine Kräfte in den Digonlen, Gleichgeicht im chbrzustnd führt

Mehr

R. Brinkmann Seite Aufgabe Die Gerade g verläuft durch die Punkte P 4 3,5 und P 2,5 1.

R. Brinkmann  Seite Aufgabe Die Gerade g verläuft durch die Punkte P 4 3,5 und P 2,5 1. R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 9.09.0 Lösung linere Funktionen Teil IX en: A A A A Die Gerde g verläuft durch die Punkte P,5 und P,5. 5 Die Gerde h verläuft durch die Punkte P( 5,5 ) und P. Wie

Mehr

Kraftmesstechnik Quo Vadis?

Kraftmesstechnik Quo Vadis? Kraftmesstechnik Quo Vadis? Ist es lohnend in die Entwicklung von Kraftmessdosen zu investieren? 2 HBM Quo vadis Kraftmesstechnik? Hohe Genauigkeiten Flexibilität Hohe Nennkräfte Robustheit Angemessene

Mehr

Aufgabe 5 (Lineare Nachfragefunktion): Gegeben sei die (aggregierte) Nachfragefunktion des Gutes x durch:

Aufgabe 5 (Lineare Nachfragefunktion): Gegeben sei die (aggregierte) Nachfragefunktion des Gutes x durch: LÖSUNG AUFGABE 5 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE VON 5 Aufgbe 5 (Linere Nchfrgefunktion): Gegeben sei die (ggregierte) Nchfrgefunktion des Gutes durch: ( = b, > 0, b > 0. Dbei bezeichnen den Preis des Gutes

Mehr

lokales Maximum lokales u. globales Minimum

lokales Maximum lokales u. globales Minimum 6 Extrempunte Deinition: Eine Funtion : x (x) ht n der Stelle x ID ein loles (reltives) Mximum/Minimum, wenn die Funtionswerte in einer beliebig leinen Umgebung von x leiner/größer ls n dieser Stelle sind

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 7. 9.4 Stoffgesete Verformungsustnd Der Zusmmenhng wischen Spnnung und elstischer Verformung wird durch ds Hook sche Geset beschrieben und wurde für den einchsigen Fll bereits behndelt. Im folgenden wird

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1 Vorkurs Mthemtik Frnkfurt University Of Applied Sciences, Fchbereich 1 Rechnen mit Potenzen N bezeichnet die Menge der ntürlichen Zhlen, Q die Menge der rtionlen Zhlen und R die Menge der reellen Zhlen.

Mehr

Messumformer Baureihen LKM und DAT

Messumformer Baureihen LKM und DAT Messumformer Baureihen LKM und DAT SIKA-Messumformer, Baureihe LKM und DAT Wir formen um! Kopf-Messumformer Baureihe LKM Analoge Messumformer für Pt 100 Widerstandsthermometer nach DIN IEC 60751: 1996

Mehr

Differential pressure transmitter SITRANS P250 (7MF1641)

Differential pressure transmitter SITRANS P250 (7MF1641) Differentil pressure trnsmitter SITRANS P50 (7MF64) Operting Instructions (Compct) Sfety notes CAUTION This device left the fctory in perfect stte with regrd to sfety. To mintin this sttus nd to ensure

Mehr

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag Fkultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhnov Übungen zu Klssischer Mechnik (T) im SoSe 0 Bltt 9. Bewegung strrer Körper- Lösungsvorschlg Aufgbe 9.. Trägheitstensor

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

Aufgabe 1: Diskutieren Sie die Unterschiede bzw. die Vorteile und Nachteile der Mealy- und Moore- Zustandsmaschinen.

Aufgabe 1: Diskutieren Sie die Unterschiede bzw. die Vorteile und Nachteile der Mealy- und Moore- Zustandsmaschinen. Üungen zur Vorlesung Technische Informtik I, SS 2 Strey / Guenkov-Luy / Prger Üungsltt 3 Asynchrone Schltungen / Technologische Grundlgen / Progrmmierre Logische Busteine Aufge : Diskutieren Sie die Unterschiede

Mehr

lineare Ventile bevorzugt für reine Mischtemperaturregelstrecken Beispiel: Wärmeübergabe in Fernwärmeanwendungen

lineare Ventile bevorzugt für reine Mischtemperaturregelstrecken Beispiel: Wärmeübergabe in Fernwärmeanwendungen Durchgngsentile ls Stell- und Regelentile. Linere entile linere entile beorzugt für reine Mischtemperturregelstrecen Beispiel: Wärmeübergbe in Fernwärmenwendungen direte Wärmeübergbe ohne Wärmeübertrger

Mehr

B005: Baumechanik II

B005: Baumechanik II Sommersemester 05 Fkultät für uingenieurwesen und Umwelttechnik Dozent: nsgr Neuenhofer 005: umechnik II 3. März 05 Husübung -ösung ufgbe () Wie hoch könnten wir theoretisch eine Sthlstütze (konstnter

Mehr

Messtechnik in der Lüftungstechnik

Messtechnik in der Lüftungstechnik Messtechnik in der Lüftungstechnik 27.07.2011 Hans Trinczek GmbH & Co. KG Mess- und Regelungstechnik www.trinczek.com Dipl.-Ing. (FH) Bernd Trinczek Temperatur-Messung Bauformen von Temperaturfühlern:

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner Aiturvorereitung Mthemtik Anlysis Copyright 2013 Rlph Werner 1 Aleitung einer Funktion Geometrische Entsprechung: Aleitung Die Aleitung einer Funktion f (2) = 4 y = 4 x - 4 n der Stelle x 0 f (x 0 ) git

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken

Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken Vorlesung Wissensentdeckung in Dtenbnken Tree Projection LTree Kthrin Morik, Clus Weihs 16.7.2009 1 von 19 Gliederung 1 Einführung 2 LTrees 3 LTrees zum frequent set mining 4 Vor- und Nchteile 2 von 19

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Aufgbenstellungen Aufgbe.. Wir untersuchen den Flächeninhlt unter der lineren Funktion f(t) = t + im Intervll [; x]. Kurz: F (x) = x f(t) dt Erkläre elementr, insbesondere

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 4

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 4 Jens Träger Sommersemester 006 15.05.006 1. Aufgbe Als totles Differentil bezeichnet mn ds Differentil einer Funktion mehrerer Vriblen nch llen ihren Vriblen. Dbei wird für jede Vrible die prtielle Ableitung

Mehr

Einführung in die Geometrie der Kegelschnitte (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene) 7D, Realgymnasium, 2008/09 Teil 1: Die Ellipse

Einführung in die Geometrie der Kegelschnitte (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene) 7D, Realgymnasium, 2008/09 Teil 1: Die Ellipse Einführung in die Geometrie der Kegelschnitte (Nichtlinere nltische Geometrie der Eene) 7D, Relgmnsium, 008/09 Teil : Die Ellise I) Die Ellise ls Kegelschnitt - die DANDELINschen Kugeln In neenstehender

Mehr

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Vektoren

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Vektoren Einführung in die Vektor- und Mtrizenrechnung Vektoren Sklr und Vektor Größen, deren Werte durch reelle Zhlen usgedrückt werden können, heißen Sklre. Beispiele: Msse, Ldung, Tempertur, etc. Größen, die

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen Friedrich-Schiller-Universität Jen Institut für Physiklische Chemie BC 1.2 Mthemtik PD Dr. Thoms Bocklitz BC 1.2 Mthemtik Zusmmenfssung Kpitel III: Funktionen einer Veränderlichen 1 Konzept Funktionen

Mehr

Durchflusswächter DW-N Flowswitch DW-N

Durchflusswächter DW-N Flowswitch DW-N Durchflusswächter DW-N Flowswitch DW-N Zuverlässig überwchen! Einfch bedienen! Relible monitoring! Esy to use! Bewährtes Messverfhren Durchflusswächter mit verstellbrem Schltpunkt und optischer Schltnzeige

Mehr

Eingangsstecker und Adapterkabel

Eingangsstecker und Adapterkabel Digitaler -Messstecker für Temperaturfühler Pt100 Hohe Auflösung 0,01 K im gesamten Messbereich bis 850 C. Linearisierung der Pt100-Kennlinie mit fehlerfreiem Rechenverfahren. Bei kalibrierten Fühlern

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 Versin. m 23.3.2 Versuchsumdruck Schltungsrinten des Opertinserstärkers Inhlt Verwendete

Mehr

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft. Prmeergleichung und Koordinenform einer Ebene Prmeergleichung und Koordinenform einer Ebene Die Lge einer Ebene E im Rum is durch drei Größen eindeuig fesgeleg: X. Einen Punk A, durch den die Ebene verläuf..

Mehr

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen Integrlrechnung Fkultät Grundlgen März 2016 Fkultät Grundlgen Integrlrechnung Bestimmtes Integrl I n Teilintervlle: x 0 = < x 1 < x 2

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

Eingangsstecker und Adapterkabel

Eingangsstecker und Adapterkabel ALMEMO D7 Digitaler ALMEMO D7-Messstecker für Thermoelementfühler Typ K, N, T, J, R, S, B, E Dynamische Temperaturänderungen mit bis zu 100 Messungen/Sekunde erfassen. Ein einziger Stecker für verschiedene

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Definition: Eine Funktion mit der Gleichung y = c (,, c R; 0) heißt qudrtische Funktion oder Funktion. Grdes. qudrtisches Glied;...lineres Glied; c...solutes Glied Der Grph einer

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Ziele des Applets... 2 2 Begriffe und ihre Drstellung mit dem Applet... 2 b 2.1 Bestimmtes Integrl I (b) =

Mehr

Dehnungsmessstreifen E3d

Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Physiklisches Prktikum für Mschinenbuer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Aufgbenstellung Der Versuch soll zunächst mit den grundsätzlichen Problemen

Mehr

Pneumatische Antriebe bis 750v2 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten Stellungsregleranbau

Pneumatische Antriebe bis 750v2 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten Stellungsregleranbau Pneumtische Antriebe bis 750v2 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten tellungsreglernbu Anwendung Hubntrieb, insbesondere zum Anbu n Ventile der Burten 240, 250, 280 und 290 sowie n Mikroventil Typ 3510

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mthemtischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 20 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 20 Definition 9.1 (Stmmfunktion)

Mehr

Pneumatische Antriebe bis 750 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten Stellungsregleranbau

Pneumatische Antriebe bis 750 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten Stellungsregleranbau Pneumtische Antriebe bis 750 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten tellungsreglernbu Anwendung Hubntrieb, insbesondere zum Anbu n Ventile der Burt 240, 250, 280, 290 und Mikroventil Typ 3510 Antriebsfläche

Mehr

Fakultät 09, Studiengänge WI, LM, AU Prüfung Technische Mechanik, SS 2014

Fakultät 09, Studiengänge WI, LM, AU Prüfung Technische Mechanik, SS 2014 Hochschule München kultät 09, Studiengänge WI, LM, AU Prüfung Technische Mechnik, SS 2014 Dr. Aninger Dr. Hoffmnn Berbeitungseit: 90 Min., Hilfsmittel: Tschenrechner, ormelsmmlung Dtum: 14.07.2014 Nme

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Massendichte und Massenzunahme des Weltalls

Massendichte und Massenzunahme des Weltalls rtin Bock Diefflen, 700 ssendichte und ssenzunhme des Weltlls Ich will den Nmen meinen Brüdern verkünden, inmitten der emeinde dich preisen Die ihr den Herrn fürchtet, preist ihn, ihr lle vom Stmm Jkobs,

Mehr

Musterlösungen zur 5. Übung

Musterlösungen zur 5. Übung . Aufg, ritt von Edurd Tsingr Mustrlösungn zur 5. Üung Wlchs dr folgndn Sstm ist zitinvrint odr nicht? Erinnrung ws in zitinvrints Sstm ist:. ] -. -n -n -n- 3. % n] n n 4. n % --> ds Sstm ist zitinvrint

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

Messlänge 0 bis 3500 mm

Messlänge 0 bis 3500 mm AK-Industries GmbH Schmiedgasse 34 A 53797 Lohmar CD AK-INDUSTRIES GMBH Messlänge 0 bis 3500 mm Kompakter Sensor für industriellen Einsatz Einfache Montage Schutzart IP65 und IP67 auf Anfrage Messbereich

Mehr

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 5.0.208 Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS 207/8) Ich

Mehr

Messlänge 0 bis 2500 mm

Messlänge 0 bis 2500 mm AK-Industries GmbH Schmiedgasse 34 A 53797 Lohmar CD080 AK-INDUSTRIES GMBH Messlänge 0 bis 2500 mm Kompakter Sensor für industriellen Einsatz Einfache Montage Schutzart IP65 und IP67 auf Anfrage Messbereich

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (Th. Ottmann und P. Widmayer) Folien: Editierdistanz Autor: Sven Schuierer

Algorithmen und Datenstrukturen (Th. Ottmann und P. Widmayer) Folien: Editierdistanz Autor: Sven Schuierer Algorithmen und Dtenstrukturen (Th. Ottmnn und P. Widmyer) Folien: Editierdistnz Autor: Sven Schuierer Institut für Informtik Georges-Köhler-Allee Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 1 Editier-Distnz Gegeben:

Mehr

2 Vektoren in der Mechanik

2 Vektoren in der Mechanik 11 2 Vektoren in der Mechnik Viele Größen der Mechnik, in der Sttik insbesondere Krft und Moment, hben die Eigenschft von Vektoren im dreidimensionlen Rum. Die Mechnik nutt dher die Methoden und Rechenregeln

Mehr

2. Funktionen in der Ökonomie

2. Funktionen in der Ökonomie FHW, ZSEBY, ANALYSIS - - Funktionen in der Ökonomie Beispiele: qudrtische Funktionen, Eponentilfunktion Qudrtische Funktionen Einfchste qudrtische Funktion: y = Allgemeine qudrtische Funktion: y = + b

Mehr