Signale und Systeme VL 7. LTI-Systeme und DGL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Signale und Systeme VL 7. LTI-Systeme und DGL"

Transkript

1 LTI-Systeme und GL Zeitkontinuierliche LTI-Systeme Gegenüberstellung zeitkontinuierlich zeitdiskret Linere ifferenzengleichungen Übertrgungsfunktion Zusmmenfssung Übungen Litertur und Quellen Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie

2 Impulsntwort zeitkontinuierlich T( ) Impulsntwort ht ( ) = δ ( t) δ(t) System h(t) Systemrektion x(t) System y (t) yt ( ) = T( xt ( )) = T x( τ) δ( t τ) dτ = x( τ) T( δ( t τ) ) dτ = x( τ) ht ( τ) dτ Ausblendeigenschft der Impulsfunktion Linerität des Systems Zeitinvrinz des Systems Eingngs-Ausgngsgleichung von LTI-Systemen Fltung ( ) = ( ) ( ) = ( ) ( )d yt xt ht xτ ht τ τ + x(t) LTI- System x(t) h(t) = y(t) Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 2

3 Fltung Eigenschften zeitkontinuierlich Kommuttivität + + ( ) ( ) = ( ) ( ) d = ( ) ( ) xt ht xτ ht τ τ hτ xt τ dτ Assozitivität Kskdenschltung h (t) h 2 (t) ( xt ( ) h( t) ) h2( t) = xt ( ) h( t) h2( t) ( ) h 2 (t) h (t) h (t) h 2 (t) istributivität ( 2 ) ( ) ( ) ( ) 2( ) ( ) ( ) ( ) xt h t + h t = xt h t + xt h t Prllelschltung h (t) h 2 (t) b Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 3

4 Sprungntwort zeitkontinuierlich u(t) LTI- System s(t) ( ) ( ) + ( ) ( ) ( ) ( ) s t = T u t = h τ u t τ dτ = h τ dτ t Integrtion der Impulsntwort d dt ( ) = st ( ) ht ifferenzition der Sprungntwort Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 4

5 Kuslität und Stbilität zeitkontinuierlich Kuslität ( ) 0 t 0 ht = < Impulsntwort ist eine rechtsseitige Funktion + ( ) = ( ) ( ) yt hτ xt τ dτ 0 Ist ds kusl, so hängt der ktuelle Ausgngswert nicht von zukünftigen Eingngswerten b. Stbilität + ht ( ) dt < BIBO-stbil, wenn Impulsntwort bsolut integrierbr ( ) xt < M< ( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) yt hτ xt τ dτ hτ xt τ dτ M hτ dτ Ist ds System BIBO-stbil, so ist bei einem beschränkten Eingngssignl uch ds Ausgngssignl beschränkt Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 5

6 Eigenfunktion zeitkontinuierlich Exponentilnstz st ( ) T( e ) et = = λ e st e st LTI- System λ e st b Für eine beliebige reelle Zhl t 0 gilt ( ) st ( + t0 ) st st0 st0 st st0 ( ) ( ) ( ) ( ) et+ t0 = T e = T e e = e T e = e et st Für t = 0 e( 0+ t) = et ( ) = e ( ) 0 e0 0 0 c t 0 eine beliebige reelle Zhl ist, knn sie durch t esretzt werden. er Exponentilnstz ht sich bestätigt. ie llgemein Exponentiellen sind Eigenfunktionen von zeitkontinuierlichen LTI-Systemen Exponentielle in die Eingngs-Ausgngsgleichung + + ( ) y( t) h( ) e τ τ = τ dτ = h( τ) e dτ e = H( s) e st s st st e st LTI- System H(s) e st Übertrgungsfunktion Lplce-Trnsformtion Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 6

7 Eigenschften von LTI-Systemen mit Impulsntwort Zeitkontinuierlich Zeitdiskret x(t) h(t) y(t) x[n] h[n] y[n] Impulsntwort Eingngs-Ausgngsgleichung (Fltung) Sprungntwort T( ) ( ) = δ ( t) hn [ ] = δ [ n] ht ( ) ( ) ( ) yt = xt ht = ( ) ht ( )d = xτ τ τ T( ) T ( ) [ ] [ ] [ ] yn = xn hn= k = ( ) = u( t) sn [ ] = un [ ] s t [ ] [ ] = xk hn k T ( ) Impulsntwort und Sprungntwort d d t ( ) = st ( ) ht t ( ) ( )d s t = h τ τ [ ] = [ ] [ ] hn sn sn n [ ] hk [ ] sn = k = Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 7

8 Eigenschften von LTI-Systemen mit Impulsntwort Zeitkontinuierlich Zeitdiskret Kuslität ( ) = 0 t< 0 hn [ ] = 0 n< 0 ht BIBO-Stbilität ht ( ) d t< hn [ ] n= < Eigenfunktion, Eigenwert und Übertrgungsfunktion e st T st ( e ) H( s) = e st st ( ) = ( ) e d H s ht t H(s) e st H(s) z n ( ) ( ) T n n z = H z z H z hn z n ( ) = [ ] H(z) n= H(z) z n Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 8

9 Komplexe Wechselstromrechnung Eingngssignl u ( t) = uˆ cos( ω t) e 0 System Eingng System RC-Glied Ausgng u e (t) u (t) H ( jω) R C = + jω RC Stbiles System H ( jω) = H( s = jω) Ausgngssignl u ( t ) =??? Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 9

10 Komplexe Wechselstromrechnung Eingngssignl e jω0t jω0 ( ) = ˆ cos( ω ) = e + e u t u t 0 uˆ 2 t Ausgngssignl uˆ jω t u ( t) = H( jω0) e + H( jω0) e 2 jω t 0 0 Hermitesche Symmetrie reellwertiger Systeme H ( jω) = H ( jω) b jω0t ( ω0 ) ˆ ( ω0) ω0 ( ω0) uˆ u ( t) = 2 Re H( j ) e = u H j cos t+ b 2 ( ) c u ( t) = uˆ cos t rctn RC 2 + ( ω RC) 0 ( ω0 ( ω0 )) Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 0

11 Systeme mit lineren ifferenzengleichungen GL mit konstnten Koeffizienten Eingngs-Ausgngsgleichung eines LTI-Systems (i.d.r. M ) M [ ] [ ] yn k = b xn l k k= 0 l= 0 l ormierte Form der GL M [ ] [ ] [ ] 0 yn= b xn l yn k mit = l l= 0 k= k b Signlflussgrph Verzögerungsopertor ( xn [ ]) = xn [ ] irektform I x b 0 b y c c Signl mit Pfdgewicht c multiplizieren b 2 2 Signle ddieren Signl kopieren b Rückwärtspfde Vorwärtspfde Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 2

12 SFG irektform II irektform I irektform II x b 0 b y x b 0 b y b b 2 b b Rückwärtspfde Vorwärtspfde Rückwärtspfde Vorwärtspfde Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 3

13 SFG Trnsponierte irektform II GL k [ ] [ ] ( k [ ] k [ ]) yn= b xn+ b xn yn mit = 0 0 k= Beispiel Rekursives System 2. Ordnung Trnsponierte irektform II Vorwärtspfde x b 2 b b 0 2 s 2 s y Zustndsgrößen [ ] = [ ] + [ ] yn b xn s n 0 ( ) [ ] = [ ] [ ] + [ ] s n b xn yn s n 2 ( ) [ ] = [ ] [ ] s n b xn yn b Rückwärtspfde GL 2. Ordnung [ ] [ ] [ ] [ 2] yn= b xn+ b xn + b xn [ ] [ 2] yn yn 2 c Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 4

14 FIR-System ichtrekursives System mit endlich lnger Impulsntwort (FIR, finite-durtion impulse response) [ ] hn bn für n= 0,, = 0 sonst Trnsponierte irektform II Trnsversle Form x nur Vorwärtspfde x b 2 b b 0 y b 0 b b 2 y kein Rückwärtspfd Beispiel: Gleitender Mittelwert (kusle Form) M yn xn k + [ ] = [ ] M k = Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 5

15 Systeme mit GL Linere GL mit konstnten Koeffizienten GL liefert Bupln mit den vier elementren Busteinen für die Bsisopertionen: Kopieren, Addieren, Multiplizieren mit einer Konstnten und Verzögern. Signlflussgrph lterntive Strukturen, Relisierungsspekte Zustndsgrößen Zustndsrumdrstellung Rekursive und nichtrekursive Systeme LTI-System mit Impulsntwort Frequenzgng, Übertrgungsfunktion Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 6

16 Übertrgungsfunktion zur GL Einsetzen der Eigenfunktion z n mit dem Eigenwert H(z) in die GL (i.d.r. M ) M n k ( ) k k= 0 l= 0 H z z = b z l n l kürzen mit z n und Auflösen nch H(z) LTI-Systemen mit GL Übertrgungsfunktion ( ) H z M M M l bl z ( l ) M k 0 0 ( ) ( ) z z z z Z( z) b b z = = = = ( z) z z z z z z 0 0l l= 0 0 l= 0 l= ( ) k k k k = 0 k= k= Pole z l und ullstellen z 0k der Übertrgungsfunktion Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 7

17 Chrkteristisches Polynom GL yn [ k] = b xn [ l] M k k= 0 l= 0 homogene + prtikuläre Lösung l [ ] = [ ] + [ ] yn y n y n h p Homogene Lösung liefert spezifische Aussgen nur über ds System ( 0 =,, 2,, ) b c Homogene GL Chrkteristisches Polynom k = 0 k = 0 [ ] yn k = 0 k k n k λ z = 0 z z z z = d K verschiedene Wurzel z k mit den Vielfchheiten V k z z = z z z K k k 0 0 k = 0 0 k = ( ) k V k Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 8

18 Eigenschwingungen Homogene Lösung llgemeine Form n n n Vk [ ] k ( k k kv ) y n = C z + C z + + z C + C n+ + C n + h k j Ω Speziell konjugiert komplexes Polpr * z = r e = z 2 jω n jω n ( e e ) C z + C z = r C + C n n n b Reellwertige Systeme ntworten uf reelle Eingngssignle stets mit reellen Ausgngssignlen C = C 2 ( ( )) C z + C z = r 2 C cos Ω n+ rg C n n n 2 2 c d Eigenschwingungen des Systems mit den Eigenkreisfrequenzen Ω k für konjugiert komplexe Polpre 2 r n cos Ω n+ ϕ ; n r n cos Ω n+ ϕ ; n r n cos Ω n+ ϕ ; ( ) ( ) ( ) Stbilitätsbedingung z = r < für lle Pole strikt stbil k k z = r = und V = l l l bedingt stbil Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 9

19 Eigenschften von LTI-Systemen mit GL Zeitkontinuierlich Zeitdiskret GL -ter Ordnung mit homogener und prtikulärer Lösung ( M) M ( k) () k = l k= 0 l= 0 l ( ) ( ) y t b x t ( ) = ( ) + ( ) y t y t y t h p M [ ] [ ] yn k = b xn l k k= 0 l= 0 [ ] = [ ] + [ ] yn y n y n h l p Übertrgungsfunktion mit den Polen s k bzw. z k und den ullstellen s 0k bzw. z 0k ( M ) H ( s) M M l l l 0 b = M l= k k k = 0 k = ( ) bs s s = = s s s 0l ( ) k H ( z) M M b l l z b l= 0 0 l= k k z 0 k = 0 k = = = ( z0l z ) ( z k z ) Signlflussgrph für Systeme 2. Ordnung in trnsponierter irektform II mit den Zustndsgrößen s und s 2 x(t) b 0 b b 2 s 2 (t) s (t) 0 ormierung 2 = y(t) x[n] b 2 b b 0 s 2 [n] s [n] 2 ormierung 0 = y[n] Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 20

20 Zusmmenfssung LTI- Systeme Impulsntwort und Fltung, Sprungntwort, Kuslität, BIBO-Stbilität; Eigenfunktion, Übertrgungsfunktion, z-trnsformtion, Lplce- Trnsformtion; Eigenschften von zeitdiskreten und zeitkontinuierlichen LTI-Systemen mit Impulsntwort; GL Signlflussgrph, trnsponierte irektform II, Trnsverslform, Zustndsgrößen; Rekursive und nichtrekursive Systeme, FIR-Systeme; Übertrgungsfunktion, Pole und ullstellen; Eigenschwingungen und Eigenfrequenz, Stbilität Eigenschften von zeitdiskreten und zeitkontinuierlichen LTI-Systemen mit GL; Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 2

21 Übung 7. GL Gegeben ist die GL eines kuslen LTI-Systems [ ] + 0,8 [ ] + 0,32 [ 2] = [ ] + 2 [ ] + [ 2] yn yn yn xn xn xn ) Skizzieren Sie den Signlflussgrphen in der trnsponierten irektform II b) Berechnen Sie die ersten drei Werte der Impulsntwort Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 22

22 Übung 7.2 GL Gegeben ist die GL eines kuslen LTI-Systems [ ] [ ] [ ] [ ] 2 yn+ yn 2 = xn 2 xn ) Skizzieren Sie den Signlflussgrphen in der trnsponierten irektform II b) Geben Sie die ersten fünf Werte der Impulsntwort n. c) Ist ds System stbil? Begründen Sie Ihre Antwort. d) Geben Sie die Übertrgungsfunktion des Systems n Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 23

23 Übung 7.3 SFG x 2 2 y ) Bestimmen Sie zum SFG die Übertrgungsfunktion des Systems. b) Stellen Sie die LG des Systems uf. c) Geben Sie die ersten drei Koeffizienten der Sprungntwort des Systems n Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 24

24 Übung 7.4 Übertrgungsfunktion Gegeben ist die Übertrgungsfunktion eines kuslen Systems ( ) H z = ,88 z + 0, 63 z z 2, 02 z +, 46 z 0,37 ) Geben Sie die GL n. b) Skizzieren Sie den Signlflussgrphen in der trnsponierten irektform II Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 25

25 Übung 7.5 J-ein-Frgen: Kreuzen Sie lle richtigen Aussgen n. Im SFGen mit Rückwärtspfden werden Eingngs- und Ausgngssignle miteinnder multipliziert. Ein SFG mit nur elementren Opertionen repräsentiert ein LTI-System. Bei einem rekursiven System 2. Ordnung sind mximl 5 Multipliktionen pro Ausgngswert notwendig. 2 Zu jeder GL existiert genu ein SFG. 3 FIR-Systeme werden bevorzugt ls Trnsverslfilter implementiert. 4 Aus dem SFG lässt sich die Übertrgungsfunktion bis uf einen konstnten Fktor blesen. 5 SFGen in trnsversler Form besitzen keine rekursiven Pfde. 6 Ein zeitdiskretes LTI-System ist strikt stbil, wenn die Beträge lle ullstellen kleiner eins sind Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 26

26 Übung 7.6 Lückentext: Ergänzen Sie die Aussgen sinngemäß. FIR-Filter werden bevorzugt in Form relisiert. 2 s Symbol steht im SFG für. 3 ie Koeffizienten k nennt mn. 4 5 ie Eigenschwingungen des Systems ergeben sich us der GL. Bei reellwertigen Systemen treten komplexe Pole und ullstellen nur ls Pre uf. 6 Zustndsgrößen treten in Verbindung mit uf Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 27

27 Übung 7.7 J-ein-Frgen: Kreuzen Sie lle richtigen Aussgen n. Pole und ullstellen bestimmen die Eigenschwingungen der Systeme. ie z-trnsformtion bildet die Fltung in ein Produkt b. A Bei FIR-Systemen liefern die Zählerkoeffizienten die Impulsntwort. B ie Zustndsgrößen korrespondieren zu den signlspeichernden Verzögerern in System. C ie Funktion z n ist Eigenfunktion von zeitdiskreten LTI-Systemen. ie SFGen liefern Bupläne für die Systeme. E ie Übertrgungsfunktionen von LTI-Systemen mit GL sind gebrochen rtionl. F ie Wurzeln des chrkteristischen Polynoms werden ullstellen der Übertrgungsfunktion gennnt Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 28

28 Litertur und Quellen Girod, B., Rbenstein, R., & Stenger, A. (2007) Einführung in die Systemtheorie. Signle und Systeme in der Elektrotechnik und Informtionstechnik. (4. Aufl.). Wiesbden: Teubner Oppenheim, A. V., Willsky, A. S., & wb, S. H. (997) Signls & Systems, (2 nd ed.). Upper Sddle River, J: Prentice Hll Unbehuen, R. (2002) Systemtheorie. Allgemeine Grundlgen, Signle und linere Systeme im Zeit- und Frequenzbereich. (8. Aufl.). München: Oldenbourg Werner, M. (2008) Signle und Systeme. Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB-Übungen und Lösungen. (3. Aufl.). Wiesbden: Vieweg+Teubner Professor r.-ing. Mrtin Werner Folie 29

LTI-Systeme in Frequenzbereich und Zeitbereich

LTI-Systeme in Frequenzbereich und Zeitbereich LTI-Systeme in Frequenzbereich und Zeitbereich LTI-Systeme Frequenzgang, Filter Impulsfunktion und Impulsantwort, Faltung, Fourier-Transformation Spektrum, Zeitdauer-Bandbreite-Produkt Übungen Literatur

Mehr

Digitalisierung II. Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen

Digitalisierung II. Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen Digitalisierung II Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen 19.06.2016 Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 1 Digitalisierung

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

Anhang D: Stabilität t linearer Systeme

Anhang D: Stabilität t linearer Systeme Anhng D: Stbilität t linerer Systeme (- / ) Im{G o (jω) Re{G o (jω) ω FHD Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitg Seite Regelungstechnik - Stbilitätskriterien tskriterien Aufgbe: Entwurf stbiler Regelkreise Problem:

Mehr

x x x Eine solche Verzweigung ist als Verzweigung der vom Signal getragenen Information

x x x Eine solche Verzweigung ist als Verzweigung der vom Signal getragenen Information 73 3.4.4 Signlflußplndrstellung Neben dem bisher behndelten rein mthemtischen Modellen in Gleichungsform zur Beschreibung des Signlübertrgungsverhltens dynmischer Systeme eistiert noch eine bildliche und

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Zeitkontinuierliche

Mehr

Diskontinuierliche Signale und Systeme

Diskontinuierliche Signale und Systeme Diskontinuierliche Signale und Systeme Fourier-Transformation für diskontinuierliche Funktionen Eigenschaften und Sätze, Fourier-Paare Diskrete Fourier-Transformation (DFT) Zeitdiskrete LTI-Systeme, Faltung

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

Signal- und Systemtheorie - Zusammenfassung

Signal- und Systemtheorie - Zusammenfassung Signl- und Systemtheorie - Zusmmenfssung Xiojing George Zhng 4. Oktober 8-9. Jnur 9 Zusmmenfssung Drittes Semester EH Zürich Eine Zusmmenfssung bsierend uf der Mitschrift der Vorlesung Signl- und Systemtheorie

Mehr

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand:

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand: Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Institut für Informationstechnik Software-Engineering Signalverarbeitung Regelungstechnik IfIT Übungen zu Transformationen im Bachelor ET

Mehr

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr I/II HS 217/FS 218 Dr. Meike Akveld Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i (v (i) 1, v (i) 2,

Mehr

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen Integrlrechnung Fkultät Grundlgen März 2016 Fkultät Grundlgen Integrlrechnung Bestimmtes Integrl I n Teilintervlle: x 0 = < x 1 < x 2

Mehr

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 5. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: e jωt -Funktionen sind sinusförmige, komplexe Funktionen. Sie sind

Mehr

Grundlagen der Algebra

Grundlagen der Algebra PH Bern, Vorbereitungskurs MATHEMATIK Vorkenntnisse 0 Grundlgen der Algebr Einleitung Auf den nchfolgenden Seiten werden grundlegende Begriffe und Ttschen der Algebr erläutert: Zhlenmengen, Rechenopertionen,

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr II FS 217 Dr. Meike Akveld Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i = (v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale ufgabe (5 Punkte) ufgabe : Kontinuierliche und diskrete Signale. Zeichnen Sie jeweils den geraden und den ungeraden nteil des Signals in bb..!. Sind Sie folgenden Signale periodisch? Falls ja, bestimmen

Mehr

Signale und Systeme. Martin Werner

Signale und Systeme. Martin Werner Martin Werner Signale und Systeme Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB -Übungen und Lösungen 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 256 Abbildungen, 48 Tabellen und zahlreichen Beispielen,

Mehr

2. Grundgleichungen der linearen FEM

2. Grundgleichungen der linearen FEM . Grundgleichungen der lineren FEM Fchbereich Prof. Dr.-Ing. Mschinenbu Abteilung Mschinenbu. Ekurs Mtrizenrechnung Zum weiteren Verständnis der FEM sind einige Grundkenntnisse in der Mtrizenlgebr erforderlich!

Mehr

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen MusterModulprüfung Anteil Transformationen Studiengang: Elektrotechnik oder Energiewirtschaft Datum: Prüfer: heute Prof. Dr. Felderhoff Version:.0 (vom 30.1.014) Name: Vorname: Matr.-Nr.: 1 Aufgabe 1 Fourier-Transformation

Mehr

10 Integrationstechniken

10 Integrationstechniken Integrtionstechniken. Wichtige Stmmfunktionen α d = α + α+, d = log e d = e cos d = sin sin d = cos d = rcsin d = rctn + cosh d = sinh sinh d = cosh + d = sinh d = cosh α R, α. Linerität der Integrtion

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automtisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automtisierung m 07.0.20 Arbeitszeit: 20 min Nme: Vornme(n): Mtrikelnummer: Note: Aufgbe 2 3 4

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister... Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................ Bachelor ET Master TI Vorname:......................... Diplom KW Magister.............. Matr.Nr:..........................

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011 Bericht zur Mthemtischen Zulssungsprüfung im Mi Heinz-Willi Goelden, Wolfgng Luf, Mrtin Pohl Am 4. Mi fnd die Mthemtische Zulssungsprüfung sttt. Die Prüfung bestnd us einer 9-minütigen Klusur, in der 5

Mehr

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b . Integrtionsregeln.. Linerität. Fur ds unbestimmte Integrl gilt (f(x) bg(x)) = f(x) b g(x),, b R... Prtielle Integrtion. Fur je zwei uf einem Intervll I = (, b) stetig differenzierbre Funktionen u und

Mehr

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist 6- Elementre Zhlentheorie 6 Frey-Folgen Die Menge F n der rtionlen Zhlen mit n und (zusmmen mit der Ordnung ) nennt mn die n-te Frey-Folge, zum Beispiel ist F = { < < < < < < < < < < } Offensichtlich gilt:

Mehr

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt Musterlösungen zum 6 Üungsltt Anlysis ei Dr Rolf Busm WS 6/7 Aufge 6 (Tois Hessenuer) ) 3 ep()d, setze u = ep(), v = 3 dnn gilt: 3 ep()d = ep() 3 = e (3 ep() ) 3 ep() d = e 3e + 6 ep() = 6e 3e + 6e 6e

Mehr

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung Kommunikationstechnik II 1.Übungstermin 31.10.2007 Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- Wiederholung: chung Als Ergänzung dieser sehr knapp gehaltenen Wiederholung wird empfohlen:

Mehr

3. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

3. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 3. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: Systemeigenschaften, Superpositionsprinzip Systemklassen: DESS, DEVS,

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

1.1 Der n-dimensionale Euklidische Raum. Die Struktur, die man so bekommt, werden wir allgemeiner beschreiben.

1.1 Der n-dimensionale Euklidische Raum. Die Struktur, die man so bekommt, werden wir allgemeiner beschreiben. A Anlysis, Woche Kurven I A. Der n-dimensionle Euklidische Rum A3 Drunter versteht mn für eine Zhl n N + R n := {x, x,..., x n ; mit x i R für lle i {,..., n}}. Ebenso gibt es uch C n := {z, z,..., z n

Mehr

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist, Seitenlängen von Qudrten lssen sich mnchml sehr leicht und mnchml etws schwerer Wurzeln bestimmen. Dnn brucht mn Wurzeln. Treffender müsste mn von Qudrtwurzeln sprechen. Sie stehen in enger Beziehung zu

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Integration von Regelfunktionen

Integration von Regelfunktionen Integrtion von Regelfunktionen Inhltsverzeichnis Einleitung 2 Treppen- und Regelfunktionen 3 Denition des Integrls 4 Rechen mit Integrlen 2 4. Grundlegende Eigenschften.............................................

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Lineare zeitinvariante Systeme

Lineare zeitinvariante Systeme Lineare zeitinvariante Systeme Signalflussgraphen Filter-Strukturen Fouriertransformation für zeitdiskrete Signale Diskrete Fouriertransformation (DFT) 1 Signalflussgraphen Nach z-transformation ist Verzögerung

Mehr

9.4 Integration rationaler Funktionen

9.4 Integration rationaler Funktionen 9.4 Integrtion rtionler Funktionen Ziel: Integrtion rtionler Funktionen R(x) = p(x) q(x) wobei p(x) = n k x k, q(x) = k=0 m b k x k. k=0 Methode: Prtilbruch-Zerlegung von rtionler Funktion R(x). Anstz:

Mehr

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Jörg Eschmeier M. Sc. Sebstin Lngendörfer e Integrlrechnung Zustzunterlgen zur Vorlesung Anlysis II Sommersemester 2014 Dieses Bltt enthält

Mehr

Warum z-transformation?

Warum z-transformation? -Transformation Warum -Transformation? Die -Transformation führt Polynome und rationale Funktionen in die Analyse der linearen eitdiskreten Systeme ein. Die Faltung geht über in die Multiplikation von

Mehr

Formelsammlung zum Skriptum

Formelsammlung zum Skriptum Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Formelsammlung zum Skriptum Kapitel 2 Satz 23 (Lokale Existenz und Eindeutigkeit) Es sei f (x, t) stückweise stetig in t und genüge der Abschätzung (Lipschitz-Bedingung)

Mehr

Basiswissen zur Differential- und Integralrechnung

Basiswissen zur Differential- und Integralrechnung Bsiswissen zur Differentil- und Integrlrechnung Grevenstette / Linz Oktober 2007/ Oktober 200 Knn noch Druckfehler enthlten! Funktionen, Stetigkeit Funktionstypen: e, ln, sin, cos, tn, cot sinh, cosh,

Mehr

41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zahlen

41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zahlen 41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zhlen 411 Rechenregeln für komplexe pseudonormierte Räume 412 Stetigkeits-, Differenzierbrkeits- und Integrierbrkeitskriterien für Abbildungen in einen

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Signale und Systeme VL 1

Signale und Systeme VL 1 Einführung Beispiel RLC-Netzwerke Systemtheorie Fourier-Reihe und Methode der Ersatzspannungsquellen Spektrum und Frequenzgang Elektrische Filter Zusammenfassung Übungen Literatur und Quellen 9.4.8 Professor

Mehr

Signale und Systeme I

Signale und Systeme I TECHNISCHE FAKULTÄT DER CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG UND SYSTEMTHEORIE DSS Signale und Systeme I Modulklausur WS 016/017 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt Datum:

Mehr

Übungen zu Signal- und Systemtheorie

Übungen zu Signal- und Systemtheorie Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Übungen zu Signal- und Systemtheorie (Anteil: Prof. Felderhoff) Version 1.3 für das Wintersemester 016/017 Stand: 05.1.016 von: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i Funktionentheorie Komplexe Kurvenintegrle Themen des Tutoriums m 24.6.25: Jede komplexe Funktion f : D C knn mn drstellen ls f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), wobei u und v reellwertige Funktionen uf R 2

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

Mathematik für Informatiker II (Maikel Nadolski)

Mathematik für Informatiker II (Maikel Nadolski) Lösungen zum 7 Aufgbentt zur Vorlesung Mthemti für Informtier II Miel Ndolsi) Abgbe: bis Freitg, den 0Juni 0, 05 Uhr Häufungspunte ) Sei n ) eine reellwertige Folge mit Grenzwert sei b n ) eine beschränte

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion. 9 ntegrlrechnung 9. Ds Riemnn-ntegrl: Sei [, b] ein beschränktes bgeschlossenes ntervll und f : [, b] R eine beschränkte Funktion. Problem: Bestimme Flächeninhlt A zwischen Grphen von f und x-achse. Betrchte

Mehr

Wachstum und Entwicklung

Wachstum und Entwicklung Wchstum und Entwicklung Sommersemester 28 Institut für Genossenschftswesen im Centrum für Angewndte Wirtschftsforschung Universität Münster 1 Gliederung.) Gliederung, Mthemtische Vorbemerkungen 1.) Wchstumstheoretische

Mehr

5 Integralrechnung. 5.2 Das bestimmte Integral. 5.3 Das unbestimmte Integral

5 Integralrechnung. 5.2 Das bestimmte Integral. 5.3 Das unbestimmte Integral Wiedergegeben werden Ausschnitte der Vorlesung Anlysis von Prof. Brbirz im Sommersemester 00 m Fchbereich Elektrotechnik und Informtik der Fchhochschule Hmburg. Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen.

Mehr

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1 Vorkurs Mthemtik Frnkfurt University Of Applied Sciences, Fchbereich 1 Rechnen mit Potenzen N bezeichnet die Menge der ntürlichen Zhlen, Q die Menge der rtionlen Zhlen und R die Menge der reellen Zhlen.

Mehr

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

Universität Ulm Abgabe: Freitag, Universität Ulm Abgbe: Freitg, 19.06.2009 Prof. Dr. W. Arendt Robin Nittk Sommersemester 2009 Punktzhl: 38+7 13. Zeige: Lösungen Prtielle Differentilgleichungen: Bltt 5 Sei (, b) ein reelles Intervll.

Mehr

Technische Numerik Numerische Integration

Technische Numerik Numerische Integration W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Technische Numerik Numerische Integrtion Peter Gngl Institut für Angewndte Mthemtik, Technische Universität Grz c Alle Rechte vorbehlten. Nchdruck und

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Hilfsblätter Folgen und Reihen

Hilfsblätter Folgen und Reihen Hilfsblätter Folgen und Reihen Sebstin Suchnek unter Mithilfe von Klus Flittner Steffen Hofmnn Mtthis Stb c 2002 by Sebstin Suchnek Printed with L A TEX Inhltsverzeichnis 1 Folgen 1 1.1 Definition.........................................

Mehr

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b] 38 Ds Riemnn-Integrl vektorwertiger Funktionen über [, b] 38.2 Riemnn-Integrierbrkeit von Wegen 38.4 Ds Riemnn-Integrl ist eine linere Abbildung von R([, b], V ) in V 38.9 Integrlbschätzung 38.10 Huptstz

Mehr

Vektoren. Karin Haenelt

Vektoren. Karin Haenelt Vektoren Grundbegriffe für ds Informtion Retrievl Krin Henelt 13.10.2013 Anltische Geometrie und Linere Algebr Geometrie: Konstruktionsverfhren mit Zirkel und Linel Anltische Geometrie: Umsetzung geometrischer

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 04

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 04 Plnung Tg 04 Prof.Dr. Nils Mhnke Mthemtischer Vorkurs Folie: 8 Logrithmen Die Eponentilgleichung = b;, b R + knn forml für durch den Logrithmus zur Bsis gelöst werden. b ( b) Numerus Bsis Argument Der

Mehr

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur,

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur, Institut für Angewndte Anlysis und Numerische Simultion Prof Dr C Eck, Dr M Schulz, Dipl- Mth J Giesselmnn Universität Stuttgrt Sommersemester 9 Einführung in die Numerische Mthemtik Vordiplomsklusur,

Mehr

7 Numerische Integration

7 Numerische Integration 7 uerische Integrtion (7.1) Definition Sei Ξ [,b] R eine endliche Menge von Stützstellen ξ Ξ und seien w ξ R für ξ Ξ die Qudrturgewichte. Dnn heißt I Ξ : C[,b] R, Qudrturforel, und E Ξ ( f ) := heißt Qudrturfehler.

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

Buch Kap Stetigkeit und Integrierbarkeit

Buch Kap Stetigkeit und Integrierbarkeit 12/94 Buch Kp. 2.13 Stetigkeit und Integrierbrkeit Stz 2.34: (Stetigkeit = Integrierbrkeit) Eine uf [, b] stetige Funktion ist integrierbr. Ds gilt uch für stückweise stetige Funktionen, die uf [, b] mit

Mehr

Wichtige Systemstrukturen und deren Differenzialgleichungen (DGL):

Wichtige Systemstrukturen und deren Differenzialgleichungen (DGL): Hochschule für Technik und Wirtschft Dresden Prof. Hns-Dieter Seelig, Ph.D. Fkultät Elektrotechnik Lehrvernstltung Systemtheorie 3 Systeme im Zeitbereich ( t ) 3. Allgemeines Wichtige Systemstrukturen

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 3067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum:.08.006 Uhrzeit: 09:00 Uhr Zeitdauer: Stunden Hilfsmittel:

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung HJ Oberle Differentialgleichungen I WiSe 22/3 6 Lineare DGL-Systeme erster Ordnung A Allgemeines Wir betrachten ein lineares DGL System erster Ordnung y (t = A(t y(t + b(t (6 und setzen voraus, dass die

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zhlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

Extrakapitel für M3 1. Integration durch Substitution (Umkehrung der Kettenregel)

Extrakapitel für M3 1. Integration durch Substitution (Umkehrung der Kettenregel) Etrkpitel für M. Integrtion durch Substitution (Umkehrung der Kettenregel Beispiel : Berechnen Sie ds Integrl I = + d D die Wurzel eine innere Funktion ht, substituieren wir diese und leiten dnn b... z

Mehr

4 Prozessor-Datenpfad

4 Prozessor-Datenpfad 4. Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung 75 4 Prozessor-Dtenpfd 4. Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung Mit den isher kennengelernten Schltungen können ereits viele Prolemstellungen gelöst werden.

Mehr

Langzeitverhalten von ODE Lösungen

Langzeitverhalten von ODE Lösungen Euler Verfhren für Systeme von ODEs Bemerkung zum Lngzeitverhlten Häufig ist von Interesse (z.b. in der Klimvorhersge), wie sich Lösungen y(t) der ODE ẏ = F (y) für sehr grosse t qulittiv verhlten, und

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f Inhltsverzeichnis 4 Integrlrechnung für f : D(f R R 4. Bestimmtes und unbestimmtes Integrl........ 4.. Ds bestimmte Integrl............. 4..2 Ds unbestimmte Integrl, Stmmfunktion.. 3 4.2 Integrtionsregeln....................

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora -

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................ Bachelor ET Master TI Vorname:......................... Diplom KW Magister... Matr.Nr:.......................... Erasmus

Mehr