Management im Gesundheitswesen Industrie. Kundenmanagement. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Management im Gesundheitswesen Industrie. Kundenmanagement. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH"

Transkript

1 Management im Gesundheitswesen Industrie Kundenmanagement Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health Systems and Policies 03. Juli 2013 Management im Gesundheitswesen: Industrie 1

2 Datum Inhalt der Lehrveranstaltung Dozent/in Einführungsveranstaltung Busse Medizintechnik-Industrie Marktentwicklung Busse Regulatorische Rahmenbedingungen I Busse Regulatorische Rahmenbedingungen II Busse Kundenmanagement Busse Telemedizin und e-health Henschke Pharmazeutische Industrie Marktentwicklung Busse Regulatorische Rahmenbedingungen I Busse Regulatorische Rahmenbedingungen II Busse Preisbildung Henschke Evaluation und Pharmakoökonomie Busse Kundenmanagement Busse Klausur Henschke 2

3 Grundlagen - Marketinginstrumente Marketingmix: Gesamtheit der Marketinginstrumente (Gestaltung des Marketingmix setzt Marketingstrategie in konkrete Maßnahmen um) Produktpolitik: Entscheidungen, die das gegenwärtige und zukünftige Produktangebot des Unternehmens betreffen Preispolitik: Entscheidungen, die das vom Kunden für ein Produkt zu entrichtende Entgelt betreffen Kommunikationspolitik:bezieht sich auf Entscheidungen bzgl. der Kommunikation des Unternehmens am Markt Vertriebspolitik:betrifft Entscheidungen über marktgerichtete akquisitorische Aktivitäten sowie Entscheidungen über vertriebslogistische Aktivitäten 3

4 Die traditionelle Betrachtungsweise des Arzneimittelmarktes-Marktes Großhandel Apotheken Pharmaunternehmen Patient Arzt Materialfluss Infofluss Product natur-wiss. getriebene Entwicklung Price durch Gewinnaufschlag auf Kosten Place 81% Apotheken 18% Krankenhäuser 1% Ärzte Promotion 60% des Marketingbudgets zur Ansprache der Ärzte 4

5 Veränderte Marktbedingungen in der pharmazeutischen Industrie zunehmender Wettbewerbsdruck/ Entwicklungswettbewerb sinkende Alleinvermarktungsspannen 50% des Umsatzes mit neuen Präparaten steigende F&E Ausgaben nur 1 von untersuchten Substanzen erreicht die Marktreife nur 3 von 10 Präparaten generieren den erwarteten Umsatz progressiv zunehmendes medizinisches Wissen aufwändigere Verfahren der Diagnostik und Therapie zunehmend knappere Ressourcen im Gesundheitssystem rechtliche Rahmenbedingungen [Nicht-]Aufnahme in Leistungskatalog, Zuzahlungen Festbeträge, Erstattungsbeträge Budgetierungen 5

6 Alleinvermarktungszeiträume ausgewählter Arzneimittel 6

7 Entwicklungskosten für ein neues Arzneimittel in Millionen US-Dollar 7

8 Erweiterung des klassischen 4P-Marketing um 3Ps Product Place Markt Promotion Price Player Berücksichtigung der Erwartungen und Bedürfnisse aller Systembeteiligten Processes Verständnis der Prozesse und Kommunikations- prozesse der Gesundheitssystembeteiligten Positioning Positionierung der Gesundheitsleistung entsprechend der Player- und Processes-Betrachtungen Klassisches 4P - Marketing Harms/ Drüner (EIASM 2001) 8

9 Ganzheitliche Betrachtungsweise des Marktes für pharmazeutische Produkte Emanzipation der Patienten Kosten-Nutzen-Betrachtungen von Arzneimitteln Patienten Arzt Apotheken Krankenkassen Pharmaunternehmen Öffentlichkeit Versorgungsnetzwerke/ DMPs Gesetzgebung Politik Kapitalmärkte Großhandel Forschung & Lehre Gesellschaftliche Institutionen verstärkter Einfluss von Verbraucherschutzverbänden 9

10 Produktpolitik Analysetools Positionierungsanalyse (Positionierungsmatrix) Portfolioanalyse(BCG/McKinsey) Produktlebenszyklusanalyse/-management Gestaltungsparameter Produktdifferenzierung Produktelemination Produktvariation (besonders relevant in Pharmaindustrie) 10

11 Produktpolitik: Positionierungsanalyse (Positionierungsmatrix) Positionierung: Anordnung eines Produktes und seiner Wettbewerbsprodukte in einem Eigenschaftsraum aus Vereinfachungsgründen: Verwendung eines zweidimensionalen Modells (1) diejenigen Produkteigenschaften ermitteln, die die Kunden als relevant für die Auswahl der Produkte auf einzelnen Märkten wahrnehmen (2) Wettbewerbsprodukte in den Merkmalsraum einzeichnen, wie die Kunden sie subjektiv bewerten Beispiel: Positionierungsanalyse am Beispiel Aspirin in China General indication Fenbid typisches Beispiel für Stuck in themiddle Acute pains Bayaspirin Chronic pains PAI Specific Indication Ziel: - Eigenschaften gegenüber der Nachfrage herausstellen - von den Eigenschaften konkurrierender Positionierungsprodukte abgrenzen - Wettbewerbsvorteile realisieren 11

12 Produktpolitik: Portfolioanalyse(BCG) hstum in % Marktwach $ Relativer Marktanteil 12

13 Produktpolitik: Lebenszyklusanalyse 13

14 Produktpolitik: Gestaltungsparameter Produktdifferenzierung: Ergänzung eines bereits eingeführten Produktes um eine neue Variante Merkmalsmodifikation eines bestehenden Produktes, um unterschiedliche Bedürfnisse einzelner Kundengruppen gezielter zu befriedigen Produktelemination: Produkt bzw. ganze Produktlinie wird vom Markt genommen Produktvariation: befasst sich mit der Veränderung von Produkten, die bereits im Markt eingeführt sind 14

15 Produktvariation 1) Produktpflege: kontinuierliche Verbesserung physischer Eigenschaften eines bestehenden Produktes (z.b. höhere Sicherheit, weniger Nebenwirkungen) i.d.r. in frühen/mittleren Phasen des Produktlebenszyklus 2) Produktmodifikation (Produktrelaunch): Veränderung von Produkteigenschaften und Schaffung eines neuen Produktes Einsatz in der Sättigungsphase des Produktlebenszyklus, um die Lebensdauer eines Produktes zu verlängern Varianten: neue Wirkstoffkombination (erneuter Patentschutz) Änderung der Dosierung neue Darreichungsform Erweiterung des Indikationsspektrums Relaunch mit neuem Produktimage Effektivität der Produktvariation ist abhängig von kohärenter Kommunikationspolitik 15

16 Preispolitik Arzneimittel patentgeschützt nicht-patentgeschützt Rx OTC Rx häufig Skimming-Strategie (Ggs. Penetrations-Strategie) sehr hoher Preis für einige Jahre, zur Amortisierung der hohen F&E Kosten, es wird in der Regel Qualitätsführerschaft angestrebt OTC: diverse Strategien, abhängig von Reputation/ falls Reputation besonders hoch, dann Qualitätsführerschaft Preis knapp oberhalb des Festbetrages Qualitätsführerschaft Preis unterhalb des Festbetrages Preisführerschaft Zu beachten bei der Preisbildung von Rx-Arzneimitteln sind Regulierungsmaßnahmen: Festbeträge (+ cross reference pricing), Erstattungsbeträge etc. 16

17 Kommunikationspolitik Dreigliedrige Struktur der Nachfragerseite Patient (= Konsument, geringe Zuzahlung) Arzt verschreibt ein Produkt verschreibt einen Wirkstoff, in diesem Fall entscheidet der Apotheker über das Produkt Krankenkasse (Zahler, ohne großen Einfluss auf die Entscheidung zu nehmen) Marketingansprechpartner der pharmazeutischen Unternehmen: Ärzte, Klinikärzte, Apotheken 17

18 Kommunikationspolitik Berücksichtigung der Erwartungen und Bedürfnisse aller Gesundheitssystembeteiligten Behörden Beitragszahler Upstream Fokus 80% der Marketingaufwendungen (2006) bei den führenden pharmazeutischen Unternehmen Politik Versicherungen (KK, KV) Kirche Sozialbereich Medien Großhandel Apotheker Krankenhäuser Ärzte Downstream Fokus Pflegepersonal Praxismanager Rehabilitationszentren Interessenvertretungen Angehörige Patienten Adaptiert nach: PharmaStategyConsulting AG 18

19 Kommunikationspolitik Regulierung von Werbemaßnahmen auf dem Pharmamarkt Gesetze Arzneimittelgesetz (AMG) Heilmittelwerbegesetz (HWG) Definition Arzneimittel Kennzeichnungspflicht Herstellungsvorschriften Vorschriften für klinische Prüfungen Vertrieb Kommunikation/Werbung (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG)) Verordnungen privatwirtschaftliche Selbstbeschränkung z.b. seit 2004: Verein zur freiwilligen Selbstkontrolle der Arzneimittelhersteller Ziel: Schutz der Patienten vor dem falschen Gebrauch von Medikamenten 19

20 Kommunikationspolitik Heilmittelwerbegesetz (HWG) Rx-Arzneimittel ( 4, 10 HWG): keine Werbung außerhalb von Fachkreisen (z.b. Apotheker, Ärzte) immer angegeben werden müssen: Herstellername, Produktname, Zusammensetzung von Wirkstoffen, Nebenwirkungen, Warnhinweise Otx/Otc-Arzneimittel ( 12 HWG, Appendix A Nr. 2-7): Werbung außerhalb von Fachkreisen erlaubt, aber es gibt bestimmte Restriktionen: immer in Verbindung mit dem Hinweis zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie ihren Arzt oder Apotheker (muss im Fernsehen auch gesprochen werden) besondere Krankheiten (z.b. Stoffwechselstörungen oder Geschwüre) dürfen außerhalb von Expertenkreisen nicht in Verbindung mit dem Produkt genannt werden 20

21 Kommunikationspolitik Regulierung von Kommunikationspolitik im HWG (OTC) Außerhalb von Fachkreisen darf nicht geworben werden mit: 1. mit Gutachten, Zeugnissen, wissenschaftlichen oder fachlichen Veröffentlichungen sowie mit Hinweisen darauf, ( ) 3. mit der Wiedergabe von Krankengeschichten sowie mit Hinweisen darauf, 4. mit der bildlichen Darstellung von Personen in der Berufskleidung oder bei der Ausübung der Tätigkeit von Angehörigen der Heilberufe, des Heilgewerbes oder des Arzneimittelhandels, 5. mit der bildlichen Darstellung a) von Veränderungen des menschlichen Körpers oder seiner Teile durch Krankheiten, Leiden oder Körperschäden, (...) 7. mit einer Werbeaussage, die geeignet ist, Angstgefühle hervorzurufen oder auszunutzen, 8. durch Werbevorträge, mit denen ein Feilbieten oder eine Entgegennahme von Anschriften verbunden ist, 9. mit Veröffentlichungen, deren Werbezweck missverständlich oder nicht deutlich erkennbar ist, ( ) 14. durch die Abgabe von Mustern oder Proben von Arzneimitteln oder durch Gutscheine dafür, 15. durch die nicht verlangte Abgabe von Mustern oder Proben von anderen Mitteln oder Gegenständen oder durch Gutscheine dafür. 21 HWG 11

22 Kommunikationspolitik Bedeutung der Veränderungen für die Pharmaindustrie am Beispiel der Kommunikationspolitik bisher: 60% - 80% Marketing-Budget für Kommunikation mit Ärzten Zukünftig ein trägfähiges Konzept? bisher: Arzt als Gate-Keeper aktuell und zukünftig: Verschreibung und Empfehlung ABER: aut idem, Zuzahlungen Medikamente, die nicht mehr erstattet werden stärkere Organisation von (insbes. chronisch kranken) Patienten in Selbsthilfegruppen zunehmend mündige und informierte Patienten 22

23 Kommunikationspolitik Möglichkeiten (direkter) patientengerichteter Kommunikation DTC = direct to consumer DTP = direct to patient DTCA = DTC advertising sämtliche direkt an den Patienten gerichtete Kommunikationsformen der Pharmaindustrie alle Werbemaßnahmen, die direkt an den Patienten gerichtet sind DTC = jede Art Kommunikationsmaßnahme des Herstellers, die sich direkt an den Patienten richtet und sich auf Rx-Produkte bezieht 23

24 Kommunikationspolitik Diskussionspunkte bezüglich DTC Patienten +/- mehr Informationen über Produkte +/- Entscheidungsmöglichkeiten, Eigenverantwortung + richtige, ausgewogene Informationen DTC Ärzte - Eingriff in Verschreibungsautonomie + kann Arzt-Patienten-Kommunikation anregen - aber auch zu Komplikationen führen - Patienten bleiben trotz Informationen Laien Gefahr des Missverstehens von Informationen und Forderung nicht notwendiger Verschreibungen PharmInd - bisher keine Einigkeit und klare Regeln, Rolle der Ind. bei Aufklärung der Patienten +/- Forderung Gleichbehandlung mit anderen Industrien bzgl. Information über Produkte 24

25 Kommunikationspolitik schafft Entscheidungsgrundlagen für die jeweilige Marketingstrategie Beobachtung der Komponenten: Umsatz, Mengenentwicklung, Verordnungsentwicklung, Werbeaufwendung wird in der Regel extern eingekauft Korrelationsrechnung, Regressionsrechnung, Zeitreihenanalysen, Statistischer Signifikanztest, Conjoint Analysen 25

26 Conjoint Analyse multivariates Erhebungs- und Analyseverfahren zur Messung des Nutzens von Produkten und Produktmerkmalen aus Präferenzvergleichen von fiktiven Produkten Erfragung von Gesamtbeurteilungen von fiktiven Produkten Zerlegung in Einzelurteile bzgl. der Merkmale und Ausprägungen dieser Produkte Annahme: Gesamtnutzen ergibt sich additiv aus den Teilnutzen 26

27 Conjoint Analyse Vorgehensweise: 1. -Def. relevanter Eigenschaften, die Produkt beschreiben (Wirksamkeit, Nebenwirkung und Preis) - Def. von Ausprägungen für Eigenschaften (Nebenwirkung Kopfschmerzen, Taubheitsgefühl etc.) -Def. sog. Stimuli (Kombinationen von Eigenschaftsausprägungen) 2. Befragten werden i.d.r. verschiedene Stimuli jeweils als Paarvergleich vorgelegt (computergestützt oder vorgelegte Fragebögen) Bildung einer Rangfolge 3. Ermittlung von Teilnutzenwerten für alle Eigenschaftsausprägungen relative Wichtigkeit der Eigenschaften Ableitung Gesamtnutzen für einzelne Stimuli Erstellung einer Präferenzfunktion, die in Kombination mit Erwartungswerten bzgl. des Absatzes die Ermittlung einer Preis- Absatzfunktion ermöglichen 27

28 ConjointAnalyse Beispiel: Arzneimittel gegen Kopfschmerzen Definition der Eigenschaften und Ausprägungen Eigenschaften Preis Nebenwirkung Applikationsform Ausprägungen 3,-; 5,-; 7,- Übelkeit (in 10% der Fälle) ; keine Nebenwirkungen Tabletten ; Injektion 28

29 ConjointAnalyse Beispiel: Arzneimittel gegen Kopfschmerzen Definition der Stimuli I) AM gegen Kopfschmerzen 3,-Übelkeit II) AM gegen Kopfschmerzen 5,-Übelkeit III) AM gegen Kopfschmerzen 7,-Übelkeit Befragung (Bewertung der Stimuli) Befragte Personen Rangfolge Arzt 1 4, 5, 1, 6, 2, 3 Arzt 2 4, 1, 5, 2, 6, 3 Arzt 3 IV) AM gegen Kopfschmerzen 3,- keine Nebenwirkungen V) AM gegen Kopfschmerzen 5,- keine Nebenwirkungen VI) AM gegen Kopfschmerzen 7,- keine Nebenwirkungen 29

30 ConjointAnalyse Beispiel: Arzneimittel gegen Kopfschmerzen Verwendung der Conjoint-Analyse: Marktsimulation II Arzneimittel gegen Kopf- Schmerzen Marke 5,- Übelkeit Konkurrenzprodukt IV, V, VI Arzneimittel gegen Kopf- Schmerzen keine Marke? Keine NW eigenes Produkt Befragung Rangfolge der Stimuli 4, 5, 1, 6, 2, 3 4, 1, 5, 2, 6, 3 1, 2, 3, 4, 5, 6 4, 5, 6, 1, 2, 3 4, 1, 2, 5, 6, 3 2, 4, 1, 5, 3, 6 Entscheidung der Befragten Ärzte bei IV ( 3) bei V( 5) IV IV II IV IV II V V II V II II 30

31 ConjointAnalyse Beispiel: Arzneimittel gegen Kopfschmerzen Verwendung der Conjoint-Analyse: Marktsimulation 70% 67% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 33% 3 eig. Produ ukt 50% 50% 5 eig. Produkt 0% II IV II V Erwarteter Marktanteil in % 31

32 Conjoint Analyse Vorteile: Ermittlung des Beitrags einzelner (Kern-) Merkmale zum Gesamtnutzen des Produktes Von den Befragten werden realitätsnahe Entscheidungen über das Produkt als Ganzes getroffen Nachteile: Hoher Zeitaufwand und hohe Kosten (bei vollständigem Design) Zahl der Eigenschaften und Eigenschaftsausprägungen ist begrenzt Vorauswahl der Eigenschaften ist mit Subjektivismen behaftet 32

33 Vertriebsgebundene Klassifikation von Arzneimitteln Arzneimittel apothekenpflichtig freiverkäuflich, aber vertriebsgebunden freiverkäuflich rezeptpflichtig rezeptfrei erstattungsfähig Abgabe auf Rezept nicht erstattungsfähig Handverkauf in Apotheken Verkauf über Drogerien, Reformhäuser etc. Bereich der Verschreibung Bereich der Selbstmedikation Quelle: Dambacher/Schöffski 2002, S

34 Ambulantes Apothekenmonopol bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln Ausnahmen ( 47 Abs. 1 Nr. 2 AMG): Präparate zur Behandlung von Blutern, menschliches oder tierisches Gewebe, bestimmte Infusionslösungen, Medikamente, die zu diagnostischen Zwecken verabreicht werden, medizinische Gase, radioaktive Arzneimittel, soweit sie nach 7 AMG zugelassen sind sowie, Arzneimittel zur klinischen Prüfung, weitere seltene Ausnahmen unter 47 Abs. 1 Nr. 3 9 AMG. 34

35 Traditionelle Vertriebswege Traditioneller Vertriebsweg ambulant Hersteller von Arzneimitteln Apotheken/ Einzelhandel Weniger als 10% des Umsatzes Traditioneller Vertriebsweg stationär Hersteller von Arzneimitteln 15 Großhandelsunternehmen Grosshandelsunternehmen < 500 Krankenhausapotheken Nahezu der gesamte Umsatz 35

36 Vertriebswegebeurteilung Von Zu Art Einschätzung Hersteller Großhandel Bestellung 1x pro Woche, elektronisches stand. Bestellverfahren und Rechnungsübertragung Großhandel Apotheken Bestellungen mehrmals pro Tag, mindestens eine Lieferung pro Tag Hersteller Apotheken Logistisch dem Großhandel unterlegen, wirtschaftlich interessant für OTC-Präparate und hochpreisige Arzneimittel Perfekt Sehr viele Kleinbestellungen (hohe Transaktionskosten pro Stück) Hersteller bieten zumeist ein zu kleines Sortiment an, für rezeptpflichtige und Standardpräparate nicht sinnvoll Hersteller Krankenhaus Bestellung 3x pro Woche, überwiegend Fax und Telefon Großhandel Krankenhaus Hat sich nicht etabliert, wird von der Mehrzahl der Beteiligten abgelehnt Standardisierung in Ansätzen erkennbar Krankenhaus wünscht Direktbelieferung vom Hersteller(Rabattmöglichkeiten) 36

37 Nachteile des traditionellen (ambulanten) Vertriebswegs aus Herstellersicht Hohe Endverbraucherpreise durch Großhandelsmargen Geringe Präsenz und Sichtbarkeit der Produkte in der Apotheke Streuverluste bei Push-Strategien (Absatzmittler-Strategie) Pull-Strategie (direkte Ansprache des Konsumenten) erstrebenswert aber in Rx-Markt kaum möglich 37

38 Unterschied ambulanter Vertrieb <-> stationärer Vertrieb Transaktionskosten im stationären Bereich geringer: größere Mengen je Bestellung größere Lieferabstände/Lieferzeiten KH haben nicht die Pflicht alle Arzneimittel vorrätig zu haben bzw. zu verwenden (Kommission in jedem Krankenhaus wählt Produkte/Hersteller aus) Indirekter Einfluss des stationären Bereichs auf den ambulanten Bereich (Ärzte verordnen zumeist Arzneimittel aus dem KH weiter) 38

39 Entwicklung des traditionellen Pharma-Marketing- und Vertriebsmodells Potenzielle Kunden der Pharmaindustrie Bedeutung Ressourcenallokation "Beeinflusser" Medien Interessensverbände Meinungsführer Regulierungsbehörden G-BA BMG IQWIG Versicherer Gesetzliche Krankenkassen PKV Versorger Krankenhäuer Fachärzte Allgemeinmediziner Traditionelles Pharma- Marketing-und Vertriebs-modell Arzneimittelhandel Großhändler Apotheken Patienten Individuen Patientenverbände, Interessengruppen Quelle: Wallenstein J, KreidE, Ziegler B, PoensgenA (2006): Change Management in der Arzneimittelindustrie, in: Busse R, Schreyögg J, Gericke C., Management im Gesundheitswesen, Springer Verlag, S

40 Einsatz von Vertriebspersonal Grundsatzentscheidung: Handelsvertreter (selbständig) vs. Außendienstmitarbeiter Gewinnvergleichsrechnung (wer erwirtschaftet höheren Gewinn bzw. Deckungsbeitrag) Aufteilung Verkaufsbezirke: disjunkt oder bewusst überlappend, um Wettbewerb zu initiieren Bestimmung der Anzahl der Außendienstmitarbeitern pro Bezirk (Potentialanalyse für einzelne Bezirke) Outsourcing: Externe Vergabe eines Vertriebsauftrags, um etablierten Vertriebskanal zu nutzen oder Kosten zu senken Problem: kann zu Imageverlusten führen 40

41 Regulierung von Promotionsaktivitäten Folgende Promotionsaktivitäten sind außerhalb von Fachkreisen verboten: Preisausschreiben, Verlosungen oder andere Verfahren, deren Ergebnis vom Zufall abhängig ist die Abgabe von Mustern oder Proben von Arzneimitteln oder durch Gutscheine dafür Werbung die auf wissenschaftliche Publikationen Bezug nimmt Werbung, in der Empfehlungen durch Ärzte ausgesprochen werden bzw. durch arztähnliche Kleidung (HWG 11) 41

42 Regulierung von Zuwendungen für Vertriebszwecke Zuwendungen und sonstige Werbegaben an Personen aus Fachkreisen sind erlaubt, wenn: sie von geringem Wert sind sie für medizinische oder pharmazeutische Zwecke nutzbar sind z.b. Golfbälle sind nicht erlaubt, aber Notizblöcke besondere Anlässe anstehen (z.b. 60. Geburtstag), dann auch persönliche Geschenke von höherem Wert sie auf wissenschaftlichen Konferenzen verteilt werden und einen vertretbaren Rahmen nicht überschreiten sie als gelegentliche Leistungen in direktem Zusammenhang mit dem Produkt stehen, z.b. Erstattung von Fahrtkosten (HWG 11) 42

43 Regulierung der Abgabe von Proben für Vertriebszwecke Abgabe ist beschränkt auf Ärzte und andere Heilberufe es dürfen nicht mehr als zwei Proben pro Jahr abgegeben werden Jede Abgabe einer Probe muss sorgfältig dokumentiert werden; diese Dokumentation muss der zuständigen Behörde jederzeit vorgelegt werden können. (AMG 47) 43

44 Switch-Strategien Mögliche Strategievarianten für Arzneimittelhersteller: 1. Rx-OTx Switch: Überführung verschreibungspflichtiger Medikamente in die Rezeptfreiheit (immer noch Apothekenpflicht, z.b. Canesten) Vertrieb über Apotheken 2. OTx-OTC Switch: Entlassung eines semiethischen Arzneimittels aus der Apothekenpflicht, z.b. Kwai Vertrieb über Einzelhandel möglich z.b. Kaufhäuser Ziele: Patienten als Hauptzielgruppe, neue Vertriebswege... 44

45 Folgen einer Rx-OTC Switch-Strategie Wegfall der Erstattung im GKV-Bereich Wegfall der Kollektivrabatte für Hersteller und den Arzneimittelhandel Preisbildung unreguliert keine Großhandels-/Apothekermargen Festbeträge / Richtgrößen sind nicht mehr von Bedeutung direkte Verfügbarkeit durch den Kunden kein Arztbesuch mehr notwendig (Zeit) keine Zuzahlungen für Arztbesuch und Arzneimittel Lockerung der Werbebeschränkungen anstelle des Arztes wird Apotheker neben dem Patienten Hauptansprechpartner für das Marketing bzw. den Vertrieb 45

46 Alternative Vertriebsstrategien 1. Shop in the shop 2. Franchising von In-store-pharmacies 3. Mail-order-Apotheken Umgehungsstrategie Hersteller von Arzneimitteln Grosshandelsunternehmen Apotheken/ Einzelhandel 46

47 Alternative Vertriebsstrategien 1. Shop in theshop Hersteller errichten spezielle Depots mit eigenen Produkten in Apotheken oder klassischem Einzelhandel, z.b. Pharmadies von Ratiopharm Vorteile für Hersteller: Optische Präsenz wird verbessert Cross-Selling-Prinzip (Benutzung einer bestehenden Kundenbindung führt zum Verkauf ergänzender Produkte) 47

48 Alternative Vertriebsstrategien 2. Franchising von In-store-pharmacies Hersteller mieten Flächen in Kaufhäusern oder großen Supermärkten, um dort OTC-Apotheken zu errichten Vergabe von Franchise-Lizenzen Vorteile für Hersteller: Etablierung eigener Vertriebsstrukturen im Einzelhandel Einfluss auf die Platzierung der eigenen Produkte In Deutschland (derzeit) nicht möglich ( 4 ApBetrO): - Apotheke muss Zugang zu öffentlichen Verkehrsflächen besitzen - räumliche Trennung der Betriebsräume von anders genutzten Räumen 48

49 Alternative Vertriebsstrategien 3. Mail-order-Apotheken Apotheken vertreiben die Waren per Versandhandel an Kunden Boni für Kunden möglich, z.b. weniger Zuzahlungen inländische Apotheken sind an Arzneimittelpreisverordnung gebunden/ausländische nicht insbesondere lohnend bei rezeptfreien Arzneimitteln Vorteile für Hersteller: Key-Account Management möglich Skaleneffekte durch große Volumina auf beiden Seiten 49

Management im Gesundheitswesen Industrie. Kundenmanagement. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Management im Gesundheitswesen Industrie. Kundenmanagement. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Management im Gesundheitswesen Industrie Kundenmanagement Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems

Mehr

Evaluation / Pharmakoökonomie und Kundenmanagement

Evaluation / Pharmakoökonomie und Kundenmanagement Management im Gesundheitswesen Industrie Evaluation / Pharmakoökonomie und Kundenmanagement Dr. Cornelia Henschke FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre

Mehr

Management im Gesundheitswesen Industrie. Kundenmanagement. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Management im Gesundheitswesen Industrie. Kundenmanagement. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Management im Gesundheitswesen Industrie Kundenmanagement Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems

Mehr

Medizintechnik: Kundenmanagement

Medizintechnik: Kundenmanagement Management imgesundheitswesen Industrie Medizintechnik: Kundenmanagement Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre

Mehr

Medizintechnik: Kundenmanagement

Medizintechnik: Kundenmanagement Management imgesundheitswesen Industrie Medizintechnik: Kundenmanagement Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre

Mehr

Marketing im Gesundheitswesen

Marketing im Gesundheitswesen Einführung in das Management im Gesundheitswesen Marketing im Gesundheitswesen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Politische und ökonomische Grundlagen. des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen) Wrap-up

Politische und ökonomische Grundlagen. des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen) Wrap-up Politische und ökonomische Grundlagen Einführung in das Management im Gesundheitswesen des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen) Wrap-up Sabine Fuchs, MScPH FG

Mehr

http://www.mig.tu-berlin.de

http://www.mig.tu-berlin.de Vorlesung Management im Gesundheitswesen III (Industrie) Pharmazeutische Industrie: Marketing Dr. Sabine Meissner Dr. Sabine Meissner Pharmazeutische Industrie: Marketing, SS 2007 1 Globale (Makro-)Umwelt

Mehr

Werbung von Ärzten Die Heilmittelwerbegesetz- Novelle

Werbung von Ärzten Die Heilmittelwerbegesetz- Novelle Werbung von Ärzten Die Heilmittelwerbegesetz- Novelle Das Werbeverbot für Ärzte ist im Heilmittelwerbegesetz (HWG) geregelt. Bis zum Herbst 2012 unterlag das HWG strengen Anforderungen. Gemäß 11 HWG durfte

Mehr

COMMUNICATIONS TO SUCCESS. Marketing in der pharmazeutischen Industrie. Akademie

COMMUNICATIONS TO SUCCESS. Marketing in der pharmazeutischen Industrie. Akademie Marketing in der pharmazeutischen Industrie Akademie 6.1. 2005 1 Ausgaben der GKV 2003 (in Millrd. Euro) 8,6 Krankenhauskosten 31,3 9,3 24,2 24,3 46,8 ärztliche Leistung Arzneimiitel Heil- und Hilfsmittel

Mehr

Wiederholung: Management im Gesundheitswesen: Industrie

Wiederholung: Management im Gesundheitswesen: Industrie Management im Gesundheitswesen III Industrie Wiederholung: Management im Gesundheitswesen: Industrie Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin

Mehr

Zusatzfolien (nicht klausurrelevant) Arzneimittel und Medizintechnik

Zusatzfolien (nicht klausurrelevant) Arzneimittel und Medizintechnik Einführung in das Management im Gesundheitswesen Zusatzfolien (nicht klausurrelevant) Arzneimittel und Medizintechnik Dr. Cornelia Henschke FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin

Mehr

Apotheken-Regulierung: Überlegungen und europäische Entwicklungen angesichts des EuGH-Urteils zum Versandhandel

Apotheken-Regulierung: Überlegungen und europäische Entwicklungen angesichts des EuGH-Urteils zum Versandhandel Apotheken-Regulierung: Überlegungen und europäische Entwicklungen angesichts des EuGH-Urteils zum Versandhandel Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Management im Gesundheitswesen Industrie. Preisbildung. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Management im Gesundheitswesen Industrie. Preisbildung. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Management im Gesundheitswesen Industrie Preisbildung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems

Mehr

Ökonomische Aspekte der

Ökonomische Aspekte der Ökonomische Aspekte der Telemedizin Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management,

Mehr

Medizintechnik: Kundenmanagement

Medizintechnik: Kundenmanagement Management imgesundheitswesen Industrie Medizintechnik: Kundenmanagement Sabine Fuchs, MscPH sabine.fuchs@tu-berlin.de FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Arzneimittelmarkt in Europa

Arzneimittelmarkt in Europa Arzneimittelmarkt in Europa Optionen für eine zukunftsfähige Arzneimittelmarkt- und -preisordnung in Deutschland und Europa Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

1. Hamburger Pharma Tag 17. April 2012. Anpassung des Heilmittelwerbegesetzes an europäische Vorgaben

1. Hamburger Pharma Tag 17. April 2012. Anpassung des Heilmittelwerbegesetzes an europäische Vorgaben 1. Hamburger Pharma Tag 17. April 2012 Anpassung des Heilmittelwerbegesetzes an europäische Vorgaben Mehr Freiheit, mehr Risiko? Rechtsprechung und Gesetzgebung Michael Weidner Überblick NEU: Ausnahme

Mehr

Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten

Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten Offenlegung von Zahlungen an Ärzte und andere Heilberufe Die Pharmaindustrie und Angehörige medizinischer Fachkreise arbeiten in vielen Bereichen zusammen:

Mehr

Management im Gesundheitswesen Industrie. Preisbildung. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Management im Gesundheitswesen Industrie. Preisbildung. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Management im Gesundheitswesen Industrie Preisbildung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems

Mehr

Arzneimittelmarkt in Europa

Arzneimittelmarkt in Europa Arzneimittelmarkt in Europa Optionen für eine zukunftsfähige Arzneimittelmarkt- und -preisordnung in Deutschland und Europa Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Internationale Gesundheitssysteme

Internationale Gesundheitssysteme Einführung in das Management im Gesundheitswesen Internationale Gesundheitssysteme Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Internationale Gesundheitssysteme

Internationale Gesundheitssysteme Einführung in das Management im Gesundheitswesen Internationale Gesundheitssysteme Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Was ist ein Arzneimittel? Lehrerinformation

Was ist ein Arzneimittel? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Sch lesen Text, notieren eine Definition mit eigenen Worten LP fragt die Definition ab Sch beantworten die Fragen des Kurztests Sch erstellen

Mehr

(3) Eine Werbung im Sinne dieses Gesetzes ist auch das Ankündigen oder Anbieten von Werbeaussagen, auf die dieses Gesetz Anwendung findet.

(3) Eine Werbung im Sinne dieses Gesetzes ist auch das Ankündigen oder Anbieten von Werbeaussagen, auf die dieses Gesetz Anwendung findet. Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz - HWG) 1 Neugefasst durch Bekanntmachung vom 19.10.1994 (BGBl. I S. 3068); zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 29.

Mehr

Direkte Patienteninformationen für verschreibungspflichtige Arzneimittel: Internationale Erfahrungen und Optionen für Deutschland

Direkte Patienteninformationen für verschreibungspflichtige Arzneimittel: Internationale Erfahrungen und Optionen für Deutschland Hauptstadtkongress Hauptstadtkongress 2006 2006 17. 17. Mai Mai 2006 2006 Direkte Patienteninformationen für verschreibungspflichtige Arzneimittel: Internationale Erfahrungen und Optionen für Deutschland

Mehr

Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz - HWG)

Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz - HWG) Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz - HWG) 1 [Anwendungsbereich] 2 [Fachkreise] 3 [Irreführung] 3a [Nicht zugelassene Arzneimittel] 4 [Angaben bei der Arzneimittelwerbung]

Mehr

Arzneimittelversorgung in Deutschland und Europa

Arzneimittelversorgung in Deutschland und Europa Arzneimittelversorgung in Deutschland und Europa Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research

Mehr

Man muss die Regeln kennen

Man muss die Regeln kennen Man muss die Regeln kennen Spezielle Anforderungen im Pharma Marketing Kein Tag ohne neue alarmierende Nachrichten aus dem Gesundheitswesen. Expandierende Kosten, streikende Ärzte, Zweiklassen-Medizin

Mehr

Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens

Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens Nichtamtliche Überschrift: Heilmittelwerbegesetz Stand: Neugefasst durch Bekanntmachung vom 19.10.1994 (BGBl. I S. 3068); zuletzt geändert durch Art.

Mehr

7 HWG - Grundstruktur der Vorschrift

7 HWG - Grundstruktur der Vorschrift 7 HWG - Grundstruktur der Vorschrift Abs. 1 Satz 1: Es ist unzulässig, Zuwendungen anzubieten oder als Angehöriger der Fachkreise anzunehmen, es sei denn dass - Nr. 1 bis Nr. 5 (Ausnahmen vom Verbot) -

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Wettbewerbsrecht in der Apotheke

Wettbewerbsrecht in der Apotheke Wettbewerbsrecht in der Apotheke Marketing rechtssicher betreiben - Fallstricke vermeiden Bearbeitet von Christiane Köber 1. Auflage 2017. Buch. XI, 129 S. Softcover ISBN 978 3 7692 6975 8 Format (B x

Mehr

GKV-Modernisierungsgesetz (GMG)

GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) erste Auswirkungen auf den GKV-Arzneimittelmarkt BPI-Pressekonferenz 8. März 2004, Berlin Dagmar Wald-Eßer, IMS HEALTH Überblick Gesundheitspolitische Maßnahmen im Rahmen

Mehr

Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz - HWG)

Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz - HWG) Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens Heilmittelwerbegesetz - HWG in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Oktober 1994 zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 26. April 2006

Mehr

MScPH-Basismodul. Politische und ökonomische Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen)

MScPH-Basismodul. Politische und ökonomische Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen) Einführung in MScPH-Basismodul das Management im Gesundheitswesen Politische und ökonomische Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen) Thema 9: Arzneimittelsektor

Mehr

Beratung im Gesundheitsmarkt 25 Jahre Erfahrung im Marketing von Arzneimitteln, Medizinprodukten, Nahrungsergänzungsmittel

Beratung im Gesundheitsmarkt 25 Jahre Erfahrung im Marketing von Arzneimitteln, Medizinprodukten, Nahrungsergänzungsmittel Marketing und Vertrieb Gesundheitswirtschaft Jülich 13. Juni 2010 Klaus Glöggler Beratung im Gesundheitsmarkt 25 Jahre Erfahrung im Marketing von Arzneimitteln, Medizinprodukten, Nahrungsergänzungsmittel

Mehr

Patientenempowerment: Pharmakommunikation für eine individuelle Patientenansprache

Patientenempowerment: Pharmakommunikation für eine individuelle Patientenansprache Patientenempowerment: Pharmakommunikation für eine individuelle Patientenansprache Referent: Dr. Dr. Fred Harms, Ass Prof Wort & Bild Verlag Baierbrunn, 17. November 2006 Gliederung Vortrag Patientenempowerment:

Mehr

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Wolfsschlucht 18A 34117 Kassel Telefon: 0561/20865900 Telefax: 0561/20856909 www.rae-med.de und Berufsordnung werden wir Ärzte in die Zange genommen? Kooperation

Mehr

MScPH-Basismodul. Politische und ökonomische Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen)

MScPH-Basismodul. Politische und ökonomische Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen) Einführung in MScPH-Basismodul das Management im Gesundheitswesen Politische und ökonomische Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen) Thema 12: Arzneimittelsektor

Mehr

Es muss nicht immer Kaviar sein

Es muss nicht immer Kaviar sein Es muss nicht immer Kaviar sein Ideen für den DPRG-Arbeitskreis Gesundheitskommunikation Januar 2012 Andreas Bohne, DPRG Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit Medtronic GmbH Kommunikation in der Wirtschaft

Mehr

Michael Thomas Müller PREISBILDUNG, WETTBEWERB UND. Neue empirische Erkenntnisse zu. Analogpräparaten" im deutschen Arzneimittelmarkt

Michael Thomas Müller PREISBILDUNG, WETTBEWERB UND. Neue empirische Erkenntnisse zu. Analogpräparaten im deutschen Arzneimittelmarkt Michael Thomas Müller PREISBILDUNG, WETTBEWERB UND REGULIERUNG IN WIRKSTOFFKLASSEN Neue empirische Erkenntnisse zu Analogpräparaten" im deutschen Arzneimittelmarkt ibidem-ve rlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten Gesundheitssystem auch in der Onkologie Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V.

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V. Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V. zum Referentenentwurf Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV (GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz AM-VSG)

Mehr

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V.

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V. Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V. zum Referentenentwurf Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV (GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz AM-VSG)

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht 1. Kapitel. Anwendungsbereich des HWG, 1 HWG 1 2. Kapitel. Adressaten der Heilmittelwerbung, 2 HWG 23 3. Kapitel. Irreführende Werbung, 3 HWG 27 4. Kapitel. Pflichtangaben, 4 HWG 79 5.

Mehr

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Berlin, 03.02.2014 Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Mehr

Phytotherapiekongress 30. September 2017 Münster Wie komme ich an hochwertige Phytopharmaka und wer bezahlt sie? Rainer Stange

Phytotherapiekongress 30. September 2017 Münster Wie komme ich an hochwertige Phytopharmaka und wer bezahlt sie? Rainer Stange Phytotherapiekongress 30. September 2017 Münster Wie komme ich an hochwertige Phytopharmaka und wer bezahlt sie? Rainer Stange Abt. f. Naturheilkunde eine gemeinsame Einrichtung von: Immanuel Krankenhaus

Mehr

Iris Hofmann. Die Zukunft des deutschen. Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels

Iris Hofmann. Die Zukunft des deutschen. Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels Iris Hofmann Die Zukunft des deutschen Arzneimittelmarktes Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels Verlag P C O. Bayreuth Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Novellierung des AMG und verwandter Rechtsverordnungen aus Sicht der Industrie

Novellierung des AMG und verwandter Rechtsverordnungen aus Sicht der Industrie Novellierung des AMG und verwandter Rechtsverordnungen aus Sicht der Industrie BVL/BfT - Infotag am 29.11.2012, Berlin Dr. Claudia Sigge Bundesverband für Tiergesundheit e.v., Bonn Folie 1 / Dr.Si/gl Gliederung:

Mehr

Gesprächsleitfaden zur Umstellung auf Generika in der HIV-Therapie

Gesprächsleitfaden zur Umstellung auf Generika in der HIV-Therapie Gesprächsleitfaden zur Umstellung auf Generika in der HIV-Therapie Rabattverträge zwischen Krankenkassen und Arzneimittelherstellern können Auswirkungen auf die Verordnung Ihrer Medikamente haben: Krankenkassen

Mehr

Arzt und Selbstmedikation. Ihr Kontakt: Dirk Balsmeier t +49 (0) f +49 (0) e

Arzt und Selbstmedikation. Ihr Kontakt: Dirk Balsmeier t +49 (0) f +49 (0) e Arzt und Selbstmedikation Ihr Kontakt: Dirk Balsmeier t +49 (0)521 9257-339 f +49 (0)521 9257-332 e dirk.balsmeier@tns-global.com 1 2 Inhalt Hintergrund und Zielsetzung Methode, Zielgruppe und Stichprobengröße

Mehr

Thymian / Primel. Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13.

Thymian / Primel. Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Thymian / Primel Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni 2017 Seite 1 Antrag Thymiankraut und seine Zubereitungen, auch in

Mehr

2.2 Ambulante medizinische Versorgungsstrukturen

2.2 Ambulante medizinische Versorgungsstrukturen > 2.2 Ambulante medizinische Versorgungsstrukturen 2.2 Ambulante medizinische Versorgungsstrukturen Ambulante medizinische Versorgungsstrukturen Rechtliche Grundlage: 72-106a SGB V Ambulante ärztliche

Mehr

Einsatz der IQWiG-Methode zur Kosten- Nutzen Bewertung zur Unterstützung der Höchstbetragsbestimmung im GKV-System

Einsatz der IQWiG-Methode zur Kosten- Nutzen Bewertung zur Unterstützung der Höchstbetragsbestimmung im GKV-System Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Einsatz der IQWiG-Methode zur Kosten- Nutzen Bewertung zur Unterstützung der Höchstbetragsbestimmung im GKV-System Dr. Corinna ten Thoren

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 12.05.2017 zu den Anträgen der Fraktion DIE LINKE Gute und wohnortnahe Arzneimittelversorgung und Patientinnen und Patienten entlasten Zuzahlungen bei Arzneimittel

Mehr

Management im Gesundheitswesen Industrie. Preisbildung. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Management im Gesundheitswesen Industrie. Preisbildung. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Management im Gesundheitswesen Industrie Preisbildung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems

Mehr

Scientific Marketing in der

Scientific Marketing in der Hanns-Peter Knaebel Moritz Wente (Hrsg.) Scientific Marketing in der Medizin Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Marketing von Medizinprodukten 1 Thomas Kieninger und Anton Schelkle 1 Einleitung 1 1.1 Der

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf. Eine arzneimittelrechtliche Erlaubnis (nach 13 AMG resp. 20b/c AMG) ist immer erforderlich bei

Bezirksregierung Düsseldorf. Eine arzneimittelrechtliche Erlaubnis (nach 13 AMG resp. 20b/c AMG) ist immer erforderlich bei Bezirksregierung Düsseldorf.. Anzeige gemäß 67 Abs. 1 u. 2 AMG für die erlaubnisfreie Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte und zur Ausübung der Heilkunde bei Menschen befugten Personen gemäß 13 Abs.

Mehr

Pharmazeutische Industrie: Marktentwicklung

Pharmazeutische Industrie: Marktentwicklung Management im Gesundheitswesen Industrie Pharmazeutische Industrie: Marktentwicklung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND MARTIN PFAFF/DIETMAR WASSENER ASTRID STERZEL/THOMAS NELDNER ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin Kurzvorstellung des Dissertationsvorhabens Katrin Seibold April 2008 Ausgangssituation Projekt betacare Schmerz & Palliativ Ziel: Aufbau eines umfassenden,

Mehr

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken Claus Henning Aye Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken Eine Szenario-Analyse bis zum Jahr 2020 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis,. XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Methodik der EFPIA-Offenlegung durch Mundipharma

Methodik der EFPIA-Offenlegung durch Mundipharma Methodik der EFPIA-Offenlegung durch Mundipharma 1. Einführung Die Zusammenarbeit mit den Angehörigen der Fachkreise/Gesundheitsberufe ( AFK ) und den Institutionen der Fachkreise/Gesundheitseinrichtungen

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit /FSA/AKG- Kodizes Digitale Angebote patientenorientiert gestalten

Rechtliche Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit /FSA/AKG- Kodizes Digitale Angebote patientenorientiert gestalten Rechtliche Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit /FSA/AKG- Kodizes Digitale Angebote patientenorientiert gestalten BPI, Sanofi, vfa 28.09.2018 Dr. Holger Diener Geschäftsführer FSA Inhaltsübersicht I. Kurzüberblick

Mehr

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

V I N VerordnungsInfo Nordrhein V I N VerordnungsInfo Nordrhein Off-Label Verordnung von Arzneimitteln außerhalb ihrer Zulassung Für die Verordnung eines Arzneimittels zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse müssen die Präparate in der

Mehr

Bezirksregierung Münster Dezernat 24 Domplatz Münster Fax: +49 (251)

Bezirksregierung Münster Dezernat 24 Domplatz Münster Fax: +49 (251) Bezirksregierungen Münster Anzeige gemäß 67 Abs. 1 u. 2 AMG für die erlaubnisfreie Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte und zur Ausübung der Heilkunde bei Menschen befugten Personen gemäß 13 Abs.

Mehr

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen Dr. Daniela Pietsch Überblick Arzneimittelbegriff Verkaufsabgrenzung von Arzneimitteln (AM) und Bezugsmöglichkeiten für Tierhalter Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Drei Jahre frühe Nutzenbewertung: Erfahrungen Standortbestimmung Weiterentwicklung Sicht der DKG

Drei Jahre frühe Nutzenbewertung: Erfahrungen Standortbestimmung Weiterentwicklung Sicht der DKG AMNOG Fachtagung des G-BA, Berlin, 30. April 2014 Drei Jahre frühe Nutzenbewertung: Erfahrungen Standortbestimmung Weiterentwicklung Sicht der DKG Dr. med. Bernd Metzinger M.P.H. Geschäftsführer Personalwesen

Mehr

Die veränderte Rolle des Patienten innerhalb unseres Gesundheitswesens

Die veränderte Rolle des Patienten innerhalb unseres Gesundheitswesens Die veränderte Rolle des Patienten innerhalb unseres Gesundheitswesens Referent: Ass. Prof. Dr. Dr. Fred Harms PMCA-Tag 2006 Wien, 20. November 2006 Value-Management - Wandel der Marktstruktur - Anteil

Mehr

Versandapotheken und Krankenkassen: Wirtschaftlichkeitsreserven bei RX realisieren

Versandapotheken und Krankenkassen: Wirtschaftlichkeitsreserven bei RX realisieren Arzneimittelversandhandel Zwischen Wachstum und Reglementierung Versandapotheken und Krankenkassen: Wirtschaftlichkeitsreserven bei RX realisieren Rolf Stuppardt 14. Mai 2009 BVDVA-Kongress, Berlin Ausgangsbedingungen

Mehr

Gliederung. 4.1 Die Marke Das Produkt Die Distribution

Gliederung. 4.1 Die Marke Das Produkt Die Distribution Gliederung 4 Marketinginstrumente 4.1 Die Marke 4.2 Der Marketing-MixMix 4.2.1 Das Produkt 422DerPreis 4.2.2 4.2.3 Die Distribution 4.2.4 4 Die Kommunikation Prof. Dr. C. Zanger (Professur Marketing) Vorlesung

Mehr

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Berlin, 28. Januar 2016 Klinische Studie vs. Klinische Prüfung Wie

Mehr

Heilmittelwerberecht

Heilmittelwerberecht Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts Heilmittelwerberecht Werbung im Gesundheitssektor von Dr. Hans-Georg Riegger 1. Auflage Heilmittelwerberecht Riegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15 VII Inhalt Inhalt Vorwort... Die Autoren... V VI Einleitung... 1 Kapitel 1 Die Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Leistungs erbringern und der pharmazeutischen Industrie im Überblick... 3 A. Das Arzneimittelgesetz

Mehr

Healthcare trifft Hochschule. Vermarktung von Arzneimittelinnovationen unter verschärften gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen

Healthcare trifft Hochschule. Vermarktung von Arzneimittelinnovationen unter verschärften gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen Healthcare trifft Hochschule Vermarktung von Arzneimittelinnovationen unter verschärften gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen Gliederung Die Pharmaindustrie zwischen Image und ihrer Bedeutung als Wirtschaftsfaktor

Mehr

Marketing Fragen und Antworten

Marketing Fragen und Antworten Marketing Fragen und Antworten 1. a) Welches Ziel wird mit einer Marktsegmentierung verfolgt? b) Mit welchen Kriterien lassen sich Zielgruppen u. -märkte segmentieren? 2. Welche Auswirkungen ergeben sich

Mehr

Arzneimittelversorgung in Deutschland

Arzneimittelversorgung in Deutschland Arzneimittelversorgung in Deutschland Erfahrungen mit dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz AMNOG-Update 2013 - Lernendes System 44. Tagung der deutsch-österreichischen Kommission Salzburg, 12. September

Mehr

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie Kosten-Nutzen Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie 24. Oktober 2007 Presseseminar des Gemeinsamen Bundesausschuss Thomas Müller

Mehr

Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung

Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre

Mehr

FAQ Laxantien. Was Sie schon immer über die Abgabe von Abführmitteln wissen wollten.

FAQ Laxantien. Was Sie schon immer über die Abgabe von Abführmitteln wissen wollten. FAQ Laxantien Was Sie schon immer über die Abgabe von Abführmitteln wissen wollten. 1. Wann dürfen nicht verschreibungspflichtige Abführmittel auf einem Kassenrezept abgegeben werden? Hier ist zu unterscheiden,

Mehr

Versandhandel: Sparen an der Patientensicherheit?

Versandhandel: Sparen an der Patientensicherheit? Versandhandel: Sparen an der Patientensicherheit? Kai Vogel Symposium Fortschritt der Arzneimittelversorgung oder Gesundheitsgefährdung Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 11. Oktober 2007 Gliederung

Mehr

Lehrstuhl für Marketing Endtest

Lehrstuhl für Marketing Endtest Lehrstuhl für Marketing Endtest Semester: WS 2006/2007 Teilnehmerinformationen Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Vorlesungsnummer: 040428 Vorlesungsname: Lehrveranstaltungsleiter: FK ABWL Marketing Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Konkurrenzanalyse Herausfinden: Wer sind meine Mitbewerber? Welche

Mehr

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr 28. Oktober 2015 I Seite 1 Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr Dipl.-Med. Jutta Eckert Forum Ambulant-stationärer Dialog, 21. Oktober 2015 DEGAM Leitlinie

Mehr

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung Daniela Paus/Gabriele Rollbühler Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 26520 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 26520 ISBN 978-3-95532-652-4 Bildquellen Titelbild:

Mehr

Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen- Bewertungen?

Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen- Bewertungen? Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen-Bewertungen? Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen- Bewertungen? Vortrag anlässlich des Lilly-Jahressymposiums zur Therapiefreiheit in der, Berlin Referent: Dr. jur. Rainer

Mehr

Gesundheitspolitische und ökonomische Aspekte zu Originalen und Biosimilars

Gesundheitspolitische und ökonomische Aspekte zu Originalen und Biosimilars Ähnlich aber nicht gleich Biosimilars in Diagnostik und Therapie ihrer zugelassenen Anwendungsgebiete Tagung der Cognomed GmbH am 29. Mai 2018 in Berlin Gesundheitspolitische und ökonomische Aspekte zu

Mehr

Zeit zum Handeln - finanzielle Stabilität in der Krankenversicherung ist keine Utopie!

Zeit zum Handeln - finanzielle Stabilität in der Krankenversicherung ist keine Utopie! Zeit zum Handeln - finanzielle Stabilität in der Krankenversicherung ist keine Utopie! Dies ist die Realität in der öffentlichen Diskussion: Tagesspiegel, 22.10.2005 Das eigentliche Problem ist die Kostenexplosion

Mehr

Arzneimittelfälschungen Realitäten zwischen illegalen Machenschaften und hoch regulierter Vertriebskette

Arzneimittelfälschungen Realitäten zwischen illegalen Machenschaften und hoch regulierter Vertriebskette 22. Februar 2012 Arzneimittelfälschungen Realitäten zwischen illegalen Machenschaften und hoch regulierter Vertriebskette Dr. Jan Oliver Huber 39. Gesundheitspolitisches Forum 22. Februar 2012 Verband

Mehr

Verkaufsförderung VKF. 1. Die Verkaufsförderung im modernen Marketing-Mix. 2. Der Einzelhandel in Deutschland. 1. Marketing Marketing-Mix b-t-l VKF

Verkaufsförderung VKF. 1. Die Verkaufsförderung im modernen Marketing-Mix. 2. Der Einzelhandel in Deutschland. 1. Marketing Marketing-Mix b-t-l VKF Verkaufsförderung 1. Die Verkaufsförderung im modernen Marketing-Mix 1. Marketing Marketing-Mix b-t-l 2. Struktur / Ziele / Aufgaben 2. Der Einzelhandel in Deutschland 3. Übersicht der Einzelhandelsunternehmen

Mehr

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Rechtliche Grundlagen der privaten Krankenversicherung in Deutschland/GKV vs. PKV Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management

Mehr

Alzheimer-Wirkstoff Memantine muss für alle Patienten erhalten bleiben

Alzheimer-Wirkstoff Memantine muss für alle Patienten erhalten bleiben Alzheimer-Wirkstoff Memantine muss für alle Patienten erhalten bleiben - Unverständnis über Nutzenbewertung des IQWiG - Versorgungsrealität der Patienten wird durch reine Statistik ausgeblendet - Memantine

Mehr

Pharmazeutische Industrie: Marktentwicklung

Pharmazeutische Industrie: Marktentwicklung Management im Gesundheitswesen Industrie Pharmazeutische Industrie: Marktentwicklung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Apothekenmarkt liberalisieren

Apothekenmarkt liberalisieren Berlin, 26. Mai 2011, Inhalt Entwicklungen im Ausgabenentwicklung Exkurs: AMNOG Internationaler Vergleich Mehr Wettbewerb im Fazit 02.06.2011 2 Liberalisierungsängste Dem Preiskampf mit Billiganbietern

Mehr