Hinweis für Leser der Folien. Mathematik und Wirtschaft. Was ist Wirtschaftsmathematik? Gliederung. Bedeutung der Wirtschaftsmathematik in der Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweis für Leser der Folien. Mathematik und Wirtschaft. Was ist Wirtschaftsmathematik? Gliederung. Bedeutung der Wirtschaftsmathematik in der Schule"

Transkript

1 optimaler Standort Mathematik und Wirtschaft Hinweis für Leser der Folien Folien dienen in einem Vortrag der Unterstützung des gesprochenen Wortes Wenn Sie diese Folien ohne Vortrag lesen, sind naturgemäß manche eile nicht verständlich Dies gilt insbesondere für Folien, die mit Animierung arbeiten und die im Folgenden nicht sichtbar werden Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Gliederung Wirtschafts- und Schulmathematik Lineare Optimierung Knappe Ressourcen elementare Geometrie Produktionsplanung graphisches Lineares Programmieren Modelländerung: Kleine Ursache große (?) Wirkung Lineare Programme und Matrizen Lehr- und Lernmaterialien der linearen Optimierung im Internet Fallbeispiele: Fahrkartenpreise Evakuierung Krebsbestrahlung Standortplanung Notfallhubschrauber elementare Geometrie Supply Chain Management Parallellager- und Materialflußplanung Lehr- und Lernmaterialien des Lehrstuhl Mathematik: Strukturieren Verstehen Was ist Wirtschaftsmathematik? Einsatz von mathematischen Methoden zur Lösung von wirtschaftlichen Problemen Abstraktes Lösen von Problemen Wirtschaften: über knappe Mittel so zu verfügen, dass sich die menschlichen Bedürfnisse befriedigen lassen Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Modellierungszyklus der Wirtschaftsmathematik Interpretation und Evaluierung der Lösung in Praxis Praktisches Problem (Projekt) Lösung des mathematischen Modells Aufstellen eines mathematischen Modells Bedeutung der Wirtschaftsmathematik in der Schule Motivation Anwendungen können leicht erklärt werden Potential und Grenzen der Mathematik bei der Lösung von Problemen wird sichbar Standard-Schulmathematik reicht für vereinfachte mathematische Modelle Interdisziplinarität im Unterricht Sozialkunde Informatik, Innere Differenzierung im Unterricht Besprechung komplexerer Modelle Verständnis für Modellierungszyklus Stimmt das??? Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb

2 Bedeutung von LP in der Wirtschaft Umfrageergebnis des Fachbereichs Mathematik, U Kaiserslautern, in der Wirtschaft: LP ist für uns das wichtigste mathematisches Werkzeug Wirtschaftliche Anwendungsbeispiele (persönliche Erfahrung): - Produktionsplanung - Bestückung elektronischer Bauteile - Krankenhausmanagement - Organisation von ransporten - Evakuierungsplanung - Optimierung von Bestrahlungsplanung - ourenplanung der Müllabfuhr - Knappe Ressourcen Elementare Geometrie Rucksackproblem: Wie viele Gegenstände kann man in einen Rucksack packen, wenn man das Volumen jedes Gegenstandstyps das Gesamtvolumen des Rucksacks kennt? Volumen des Rucksacks: Anwendung in der Wirtschaft: Rucksack: Lastwagen, Space Shuttle, Großprojekt mit Budget, Gegenstandstypen: ransportgüter, eilprojekte mit Kosten, Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Nur ypen: Kleines Beispiel Volumen des Rucksacks: 8 Entscheidungsvariable x Anzahl der Gegenstände vom yp x Anzahl der Gegenstände vom yp Rucksackbedingung: x + x < 8 x, x > 0 y 6 x>0 x + y < 8 x + y = 8 Zulässigkeitspolyeder Rucksack Beispiel x + y < 8 x, y > 0 Schulmathematische hemen: Geraden und Gleichungen Halbräume Polyeder y>0 x Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Der Gewinn beim Verkauf von Kakaoprodukten soll maximiert werden Daten: Kakaopulver Schokolade Vorhandene Kapazität Gewinn 0 0 Anlage 8 Anlage 0 Anlage 0 Lineares Programm: Kleines SchokoLeb Beispiel (Entscheidungs-)Variable: x, x Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb maximiere 0 x + 0 x unter x + x 8 x + 0 x 0 x + x x,x 0 Algorithmus : Grafisches Verfahren zur Lösung Linearer Programme mit zwei Variablen Input: Lineares Programm der Form max cx + cx ax + ax b K amx + amx bm x, x 0 Output: Optimallösung (x * x *) mit optimalem Zielfunktionswert z* Beispiel Beispiel Schritt : Für i =,,m zeichne nacheinander die Geraden a i x + a i x = b i und die zugehörigen Halbräume a i x + a i x < b i Schritt : Bestimme den Zulässigkeitsbereich, dh das Polyeder P, gegeben als die Menge aller x, x > 0, die im Durchschnitt der Halbräume a i x + a i x < b i liegen Schritt Wähle irgendeine Zahl z und zeichne die Gerade c x + c x = z Schritt : Verschiebe diese Gerade parallel, so dass der Wert von z größer wird ue dies so lange bis ein Wert z =:z* erreicht ist, so dass die Gerade c x + c x = z* das Polyeder P nur noch berührt, dh das Polyeder vollständig auf einer Seite der Geraden liegt Wähle (x * x *) als einen der Eckpunkte, in denen die Gerade c x + c x = z das Polyeder berührt

3 6 x=0 0x + 0y =0 0x + 0y =0 x>0 Optimallösung (x* y*) = ( 6) Zulässigkeitspolyeder x < x = y = y < LP (SchokoLeb Beispiel) Max 0x + 0y udn x + y < 8 x < y < x, y > 0 0x + 0y =60 x=0 x>0 -x+y< -x+y= Optimallösung (x* y*) = ( ) max y unter dennebenbedingungen x + y x + y x, y 0 z* = = 0 x + y enthält Optimallösung (x* y*) = ( ) x + y < 8 Algorithmus - - z = = 0 x + y y>0 y=0 x + y = 8 y>0 y=0 - - x+y< x+y= Modelländerungen Modelländerungen zur Erinnerung: Praktisches Problem (Projekt) Was ist wenn Interpretation und Evaluierung der Lösung in Praxis Aufstellen eines mathematischen Modells die Lösung nicht aus der Zeichnung abgelesen werden kann Kosten minimiert, statt Gewinn maximiert wird Gleichung Min Lösung des mathematischen Modells die Produktionseinheiten ganzzahlig sein müssen IP Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb x =0 x >0 Optimallösung (x * x *) = (??) -6x +0x =6-6x +0x < 6 max x + 8x 6x + 0x 6 6x + x 76 x, x 0 Lösen von LPs und Gleichungssysteme - Die Lösung erfüllt das Gleichungssystem - - z* =?? = x z = 6 = x + 8x + 8x enthält Optimallösung (x * x *) = (??) - - 6x +x < 76 x >0 x =0 6x +x = x +0x =6 6x +x =76 0x +(0 + ) x = (6 + 76) x = 88 x = 7/ x = (0*7/ - 6) / 6 = 7/ Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb

4 x =0 x >0 Optimallösung (x * x *) = (7/ 7/) -6x +0x =6-6x +0x < 6 max x + 8x 6x + 0x 6 6x + x 76 x, x 0 f(x ) g(x ) Maximieren Minimieren min f(x ) = x x < x > z* = / = x + 8x enthält Optimallösung (x * x *) = (7/ 7/) Optimallösung: x = x x >0 x =0 - Optimallösung: x = x +x < 76 6x +x = max g(x ) = - x x < x > Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Maximieren Minimieren Ganzzahlige Produktionspläne max c x + c x min ( c ) x + ( c ) x Was passiert, wenn Produktionseinheiten nur ganzzahlige Werte annehmen können? m m m x, x K 0 m m m x, x 0 K Ganzzahliges, lineares Programm: max c x + c x m m m x, x 0 ganzzahlig K Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Beispiel: ransport von Gefahrengütern Ganzzahliges, Lineares Programm Wieviel (nicht teilbare) Einheiten eines Gutes bzw kann man transportieren, wenn pro Einheit: Gut Gut Profit: 7 (Mill Euro) Kapazität: (Platzeinheiten) Gefahrenwert: 9 - ( -0 bis +0 Skala) (additiv) Dabei Gesamtkapazität: Gefahrenhöchstwert: 6 pro Einheit: Gut Gut Gesamt Profit: 7 (Mill ECUs) Kapazität: (Platzeinheiten) wissensch 9 ( -0 bis +0 Skala) 6 Wert: - Maximiere x + 7x unter den Nebenbedingungen x + x < 9x - x < 6 Vorzeichenbedingungen x,x > 0 Ganzzahligkeitsbedingungen x,x ganzzahlig Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb

5 x Lösung der LP- Relaxierung Maximiere x + 7x unter den Nebenbedingungen x + x < 9x - x < 6 Vorzeichenbedingungen x,x > 0 Ganzzahligkeitsbedingungen x,x ganzzahlig x Konvexe Hülle der ganzzahligen Lösungen x + x < 9x - x < 6 Optimallösung ohne Ganzzahligkeit: x * =, x * = Zielfunktionswert: x + 7x =,7 x + x < x * =, x * = $ Problem P = NP? 9x - x < 6 Zielfunktion: x + 7x = x x Zielfunktionswert: x + 7x =8 Zielfunktion: x + 7x = 0 Zielfunktion: Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb x + 7x alter (i,j) Entfernungstarif neuer (k,l) Wabentarif arifplanung im ÖPNV - Waben Ändere Entfernungstarif in Wabentarif, so dass Kunden möglichst wenig betroffen sind i,j, k,l, Haltestellen (unbekannte) Waben d ij p kl Haltestelle i - Zone k Zuordnung: h ik {0,} Westpfalz Verkehrsverbund alter (i,j) Entfernungstarif Haltestelle i - Zone k Zuordnung arifplanung im ÖPNV - Waben Minimiere Abweichung von alten arifen: minimiere neuer (k,l) Wabentarif h h d p ik jl ij kl i, j, k, l k ik ik p, d 0 kl h = i h {0,} i, k ij NP-schweres Problem einfach, falls Zonen gegeben sind Westpfalz Verkehrsverbund Zonen können unzusammenhängend sein Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Matrixschreibweise für Lineare Programme maximiere 0 x + 0 x unter x + x 8 x + 0 x 0 x + x x,x 0 maximiere c x unter Ax b x 0 wobei c = (0,0) 8 b A x 0 x =, = 0 und = x Matrizen und Vektoren (Entscheidungs-) Vektor x = (x x ) x ransposition eines Vektors x = x Zielfunktionsvektor c = ( c c ) = ( 0 0) Koeffizientenmatrix Kapazitätsvektor a a A = a a = 0 a a 0 b 8 b = b = b maximiere 0 x + 0 x unter x + x 8 x + 0 x 0 x + x x,x 0 Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb

6 Lineare Programme in Standardform maximiere 0 x + 0 x unter x + x 8 x + 0 x 0 x + x x,x 0 minimiere -0 x + -0 x unter x + x 8 x + 0 x 0 x + x x,x 0 minimiere -0 x + (-0) x unter x + x + x = 8 x + 0 x + x = 0 x + x + x = x,x, x,x,x 0 Schlupfvariable x=0 x>0 6 Zulässigkeitspolyeder x < x = y = y < x + y < 8 LP (SchokoLeb Beispiel) Max 0x + 0y udn x + y < 8 x < y < x, y > 0 minimiere -0 x + -0 x unter x + x + x = 8 x + 0 x + x = 0 x + x + x = x,x, x,x,x > 0 Visualisierung eines -dimensionalen Raumes y>0 y=0 Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb x + y = 8 Matrixschreibweise für Lineare Programme in Standardform Im Beispiel: c minimiere c x unter = ( 0, 0,0,0,0) Mx = b x 0 maximiere 0 x + 0 x unter x + x 8 x x b =, M = ( A I ) = und x = x x x x + 0 x 0 x + x x,x 0 ransformation in Standardform Jedes Lineare Programm kann in ein Lineares Programm in Standardform mit b > 0 transformiert werden Beweis: minimiere unter c x Mx = b x > 0 multipliziere jede (Un-)Gleichung mit b i <0 mit (-) (bei Ungleichungen > durch < ersetzen und umgekehrt) addiere in jeder Ungleichung < eine Schlupfvariable subtrahiere in jeder Ungleichung > eine Überschußvariable füge im Vektor c für jede neue Variable eine 0 ein ersetze ggf maximiere durch minimiere (und dabei c durch (-c)) Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb ransformation in Standardform (Beispiel) Simplexstarttableau - Beispiel maximiere x +x -x unter x - x = -x +x > -x +x -x < x +x > - minimiere -x -x +x +0x +0x +0x 6 x -x = = = -x +x > -x> 6 = -x +x -x < + x < = -x x -x < +x < = c = (,,,0,0,0) M = b = c = M b = maximiere 0 x + 0 x unter x + x 8 Kompakte Darstellung der Daten eines LP in Standardform mit Basis B= {,,} x + 0 x 0 x + x x,x 0 Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb

7 Simplexverfahren - Grundidee In jeder Iteration geht man von einer zulässigen Basislösung x zu einer anderen benachbarten zulässigen Basislösung x : - die zu x bzw x gehörenden Einheitsvektoren in M unterscheiden sich um genau eine Spalte (Basisaustausch) - der Zielfunktionswert c x von x ist mindestens so gut wie der von x Lösung durch Enumeration aller Basislösungen? Anzahl der Basislösungen: n + m ( n + m)! ( n + )( n + )( n + m) Cn( n + m, m) : = = = m m! n! m! n m Cn(n+m,m) , * , * 0 6 Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Simplexverfahren - Beispiel - - Simplexverfahren - Beispiel c = M b = B={,, } Basislösung x -- = (0 0 8 ) mit Zielfunktionswert 0 Basistausch: B={,, } B ={,,} = B \ {} {} Z0: = Z0 ( 0) Z = Z: = Z Z Neue Basislösung: x -- = ( ) Zielfunktionswert ist -0x -0x +0x +0x +0x = -0 ransformiere die erste Spalte in M in den zweiten Einheitsvektor durch Pivotoperationen Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Simplexverfahren - Beispiel - - Basisaustausch: {,,} {,,}, dh wir ersetzen den Einheitsvektor in Spalte mit Hilfe von Pivotoperationen durch einen Einheitsvektor in Spalte : Z : = Z Z0: = Z0 ( 0) Z 0 0 Z: = Z Z Neue Basislösung: x -- = ( 0 0 6) Zielfunktionswert -0x -0x +0x +0x +0x = -70 Simplexverfahren - Beispiel - - Basisaustausch: {,,} {,,}, dh wir ersetzen den Einheitsvektor in Spalte mit Hilfe von Pivotoperationen durch einen Einheitsvektor in Spalte : : - 0 Z = Z Z0: = Z0 ( ) Z Z : = Z ( ) Z Z: = Z Z Basislösung: x -- = ( 6 0 0) Zielfunktionswert -0x -0x +0x +0x +0x = -60 Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb

8 Optimalitätskriterium Die Lösung des SchokoLeb Beispiels Wenn in einem Simplextableau bis auf den Eintrag in der rechten, oberen Ecke, alle Einträge in der obersten Zeile und in der letzten Spalte größer oder gleich 0 sind, dann ist die zugehörige Basislösung eine Optimallösung des Linearen Programms c = M b = Durch Simplexxls (freies Download Programm) wwwmathlouisvilleedu/~t0ried0/simplexxls Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Fallbeispiel Evakuierungsplanung Max V Σ (x):= Σ Σ Σ x id (t') t=0 (i,d) A {t' : t' +λ id (t' )= t} MDF problem (cont) x ji (t ') time t'' t' t- t t + Conservation flow constraint: node x pi (t '') x ii (t) x ii (t-) x il (t) x ik (t) Σ Σ x ji (t' ) + x ii (t-) - Σ x ij (t) - x ii (t) = 0, i N-{s,d}, t (j,i) A {t' : t' +λ ji (t' )= t} (i,j) A () Arc (movement flow) capacity constraint: 0 x ij (t) u ij (t) () Node (holdover flow) capacity constraint: 0 x ii (t) a i (t), i N -{s,d}, t () Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Fallbeispiel Krebsbestrahlung Berechnung des Intensitätsprofils mittels multikriterieller Optimierung minimize ( t, t,, t K ) such that P x + t L e L e P k x t k U k e U k e, k =,,K t = ( t, t,, t K ) 0 x 0 Bestimmung von 00-,000 Pareto Lösungen und Suche in einer Datenbank mit Hilfe eines grafischen Suchwerkzeugs Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb

9 Internet Ressourcen zu LP - - Internet Ressourcen zu LP - - REALISISCHE FALLBEISPIELE: Viele kleine Beispiele von LP Anwendungen zum Üben vom LP Modellieren und Lösen: Sammlung von Fallbeispielen: Überblick über LP Anwendungen (kommentierte Bibliographie) : GAMS: Bibliothek von Fallbeispielen mit LP Modellierung in GAMS Modellierungssprache: Auflistung nach hemen: AMPL: Bibliothek von Fallbeispielen mit LP Modellierung in AMPL Modellierungssprache: Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Internet Ressourcen zu LP - - Internet Ressourcen zu LP - - FREI VERFÜGBARE OPIMIERUNGSSOFWARE LINDO: XPRESS: registrieren, dann freie Software runterladen unter XPRESS GRAFISCHES VERFAHREN mit online Eingabe von Zielfunktion und Daten SONSIGES Üben von Pivotoperationen: AMPL: (online Version für grosse Beispiele verfügbar) softwaredemo Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Lehrerfortbildungs- und Schülerprojekte Internetressourcen: E-Learning: Unterrichtsmaterialien, Projektbeschreibungen etc Lehrerfortbildungs- und Schülerprojekte Buch inkl Lehrmaterialien (powerpoint Folien, Übungsaufgaben): Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb

10 Platzierung von Notfallhubschraubern (Weisses Kreuz, irol) Einsatzorte (bekannt) Standort (unbekannt) für einen Hubschrauber Spezialfall: Hubschrauber - Einsatzorte E E Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Spezialfall: Hubschrauber - m Einsatzorte Mittelpunkt zwischen E und E E E Mittelpunkt zwischen E und E als Kreismittelpunkt Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mittelsenkrechte zwischen E und E Mittelsenkrechte zwischen E und E Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb

11 Der beste Standort eines Hubschraubers für Einsatzorte : Lösung des -Hubschrauberproblems MS E E MS E E E E MS eckige Kreise Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Verfahren zur Lösung des -Standortproblems Verfahren zur Lösung des -Standortproblems - Beispiel Löse das Problem für alle Paare und riple von Einsatzorten Zeichne die entsprechenden Kreise SOP: Sobald einer der Kreise alle Einsatzorte enthält,, Gültigkeitsbeweis? (Löst man so tatsächlich das Problem?),, Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Verfahren zur Lösung des -Standortproblems - Beispiel Verfahren zur Lösung des -Standortproblems - Beispiel optimaler Standort,, Ex,Ex,Ex,,,, Wieviele Probleme müssen gelöst werden: n n n( n ) n( n )( n ) + = + = O( n ) 6 Kann man vermeiden, alle diese vielen Probleme zu lösen? Ja: Elzinga-Hearn Algorithmus (97) Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb

12 Aufgabe Lösung Bestimmt einen optimalen Standort x für den Hubschrauberlandeplatz, wenn Ex = A = ( -) Ex = B = (0 ) Ex = C = ( 8) Ex = D = (6 6) Ex = A = ( -) Ex = B = (0 ) Ex = C = ( 8) Ex = D = (6 6) 0 B C X D die Koordinaten der Einsatzorte sind 0 A Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mehr als Hubschrauber - Was ist zu tun? Supply Chain Management Bilde soviele Cluster aus den Einsatzorten, wie Hubschrauber vorhanden sind Löse für jedes Cluster das -Hubschrauber Problem Ein einfaches Vertriebsnetzwerk Lieferanten Werke Vertriebszentren Kunden Wie bestimmt man Cluster? ZB durch Bestimmung eines Spannenden Waldes (Graphentheorie) Heuristik Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Vertriebsnetzwerk-Design Analyse eines existierenden Vertriebsnetzwerks (Forts) Werke Vertriebszentren Kunden ypische Entscheidungen: Vetriebszentren Wie viele? Wo? Größe? Welche Kunden werden von jedem Vertriebszentrum beliefert? Input: Entscheidungen: Ziel: Netzwerkstruktur Kundennachfrage ransportkosten Belieferungsmuster: vom VZ zum Kunden Größe der Vertriebszentren Vertriebszentren Kunden Minimierung der Entfernungen Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb

13 Analyse eines existierenden Vertriebsnetzwerks (Forts) Voronoi-Diagramme Für Punkte: Für Punkte: Annahmen: identische Vertriebszentren (VZ) gleicher Güterpreis in jedem VZ ransportkosten = fester Preis Distanz jeder Kunde wird von dem nächstgelegenen VZ beliefert Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Kundenzuordnung mit Hilfe von Voronoi- Diagrammen Kundenzuordnung mit Hilfe von Voronoi- Diagrammen Ansatz: Unterteilung der Ebene in N Zellen, V(VZ ),,V(VZ N ) V(VZ i ) = I { x IR : d(x,vz) i d(x,vz k) } k: k i Voronoi-Diagramm VZen Kunden Vorteile: schnelles geometrisches Verfahren niedrige Datenanforderungen: nur Koordinaten von VZ,,VZ N falls l -Norm benutzt wird Plane Sweep Algorithmus O(NlogN) (S Fortune (987)) Nachteile: einige wichtige Aspekte werden nicht beachtet: Kosten sind nicht immer proportional zur Entfernung Standorte mit begrenzter Kapazität nicht entworfen für mehrstufige Vertriebsnetzwerke Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Schritt : Redesign eines Vertriebsnetzwerks Heuristik: Initialisierungsschritt Input: - oder -Stufe(n) Netzwerkstruktur Kundennachfrage ransportkosten Werke Vertriebszenteren Kunden Menge : wähle Voronoi-Knoten mit Wahl der Kandidatenstandorte für ein neues VZ a) größtem Gewicht b) zweitgrößtem Gewicht c) drittgrößtem Gewicht Entscheidungen: Ziel: Platziere neue VZen Belieferungsmuster: vom Werk zum VZ vom VZ zum Kunden Größe der Werke/ VZen Minimierung der Gesamtentfernungen Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Knoten-Gewicht = Gesamtnachfrage aller Kunden in den angrenzenden Zellen Startlokation löse Standortproblem Lageverbesserung : Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Neues Voronoi-Diagramm

14 Heuristik: Initialisierungsschritt Heuristische Annäherung mit Hilfe der Voronoi-Diagramme Menge : wähle Voronoi-Zelle mit a) größtem Gewicht b) zweitgrößtem Gewicht c) drittgrößtem Gewicht Position des Kandidaten = optimaler Standort in der ausgewählten Zelle Kandidat- Lageverbesserung : Zelle optimaler Standort löse Standortproblem Neues Voronoi-Diagramm Starte mit Voronoi-Diagramm(en) für existierende VZen (und Werke) Suche nach dem Standort des k-ten neuen VZs (k =,,#neuer VZen): w ä h l e S t a r t l o k a t i o n f ü r n e u e n S t a n d o r t e r s t e l l e e i n V o r o n o i - D i a g r a m m V e r b e s s e r u n g s - s c h r i t t l ö s e e i n z e l n e s p e i c h e r e d i e - S t a n d o r t p r o b l e m e i n k o s t e n g ü n s t i g s t e V o r o n o i - Z e l l e n m i t L ö s u n g n e u e n S t a n d o r t e n b e r e c h n e n e u e s V o r o n o i - D i a g r a m m u n d G e s a m t k o s t e n j a K o s t e n - v e r b e s s e r u n g? n e i n n e i n a l l e S t a r t - l o k a t i o n e n a u s - g e w ä h l t? j a E n d e Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Parallellager- und Materialflußplanung Erwartete Anzahl aktiver Stockwerke Parallellager mit Durchfluß von ransporteinheiten (E) pro Stunde Daten: En occ n = Anzahl der Stockwerke m = Anzahl von Lagerplätzen/Stockwerk n = Anzahl der Een (unabhängig, gleichförmig verteilt, n >n) n k n k m k i nm i = k i ( ) n ( ) n k = 0 i = 0 k, Pirmasens, Germany Rechentest: Man kann nur 70% bis 90% aktiver Stockwerke erwarten (in der Praxis) Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Optimierungsbeispiel: Hubrahmen Ziel: Gleichmäßige Verteilung auf Ebenen Gleichmäßige Auslastung der Kommissionierplätze Von den n! vielen möglichen Permutationen können (m+)!(m+) n-m- realisiert werden Optimierungsbeispiel: Hubrahmen Kosten der Plazierung von E i auf Ebene j zb #E derselben Farbe min i, j ij j i ij ij ij c ij x ij x = i x = j x ij = E i auf Ebene j {x i, j} sind zulässige Permutationen x {0,} i, j Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb

15 Systemoptimierung durch (dynamische) Netzwerkflußprobleme optimaler Standort HE END Hubrahmen Materialflußnetzwerk Mathe & Wirtschaft, Speyer, Feb

Mathematik: Geometrie und Anwendungen in der Wirtschaft

Mathematik: Geometrie und Anwendungen in der Wirtschaft Mathematik: Geometrie und Anwendungen in der Wirtschaft Voronoidiagramme und Kundenzuordnung von Horst W Hamacher IFB, Juni 2003 - Voronoidiagramme und Kundenzuordnung Seite 1 Gliederung Erinnerung SAP

Mehr

Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht

Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht Beispiele wirtschaftsmathematischer Modellierung Lehrerfortbildung, Speyer, Juni 2004-1- Beispiele wirtschaftsmathematischer Modellierung

Mehr

Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht

Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht Standortplanung Kunden Speyer, Juni 2004 - Beispiele mathematischer Medellierung Seite 1 Prof Dr Horst W Hamacher Standortplanung

Mehr

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme Dr. Nico Düvelmeyer Dienstag, 31. Mai 2011 1: 1 [1,1] Inhaltsübersicht für heute 1 Lineare Programme Allgemeine Form 2 Spezielle Darstellungen

Mehr

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme Optimierungsprobleme Häufig in Alltagssituationen anzutreffen (z.b. Kauf eines Gerätes) Optimierungsprobleme (OPs) sind Probleme, die i.a. viele zulässige Lösungen besitzen Jeder Lösung ist ein bestimmter

Mehr

Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1

Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1 Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1 Kapitel 2: Lineare Optimierung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Lineare Algebra (Mathematische Grundlagen) 2 Beispiel: Produktionsplanung

Mehr

VORLESUNG 11 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

VORLESUNG 11 Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) VORLESUNG Lineare Optimierung (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) 3 Wiederholung! Lineare Programme häufig geeignete Modellierung von Optimierungsproblemen! Verschiedene Darstellungen sind

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Eigenschaften von LPs

Eigenschaften von LPs 2 Lineare Programmierung Eigenschaften von LPs Eigenschaften von LPs Definition 24 Eine Menge K IR n heißt konvex gdw für je zwei Punkte Punkte x (1) K und x (2) K auch jeder Punkt mit 0 λ 1 zu K gehört

Mehr

Minimumproblem. Definition 4.7. Ein LP der Form. unter den Nebenbedingungen. d ij x j b i (i =1,...,m)

Minimumproblem. Definition 4.7. Ein LP der Form. unter den Nebenbedingungen. d ij x j b i (i =1,...,m) Minimumproblem Definition 4.7 Ein LP der Form nx Minimiere Z = c j x j j=1 unter den Nebenbedingungen nx d ij x j b i (i =1,...,m) j=1 und den Vorzeichenbedingungen x j 0(j =1,...,n) heißt Minimumproblem.

Mehr

7.1 Matrizen und Vektore

7.1 Matrizen und Vektore 7.1 Matrizen und Vektore Lineare Gleichungssysteme bestehen aus einer Gruppe von Gleichungen, in denen alle Variablen nur in der 1. Potenz vorkommen. Beispiel Seite 340 oben: 6 x 2 = -1 + 3x 2 = 4 mit

Mehr

Studientag zur Algorithmischen Mathematik

Studientag zur Algorithmischen Mathematik Studientag zur Algorithmischen Mathematik Lineare Optimierung Winfried Hochstättler Diskrete Mathematik und Optimierung FernUniversität in Hagen 1. Juli 2012 Outline Lineares Programm (LP) in Standardform

Mehr

Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren. für NP-schwierige. VO Algorithm Engineering

Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren. für NP-schwierige. VO Algorithm Engineering Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren VO Algorithm Engineering für NP-schwierige Professor Dr. Petra Mutzel kombinatorische Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Optimierungsprobleme

Mehr

Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme

Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme Kapitel 11 Die duale Simplexmethode zur Lösung rein ganzzahliger linearer Programme Wir betrachten folgendes Optimierungsproblem z = c T x min! Ax = b (11.1) (11.2) x j ganz für j = 1,..., n 1 n, (11.3)

Mehr

Grundlagen der Optimierung. Übung 6

Grundlagen der Optimierung. Übung 6 Technische Universität Chemnitz Chemnitz, 2. November 24 Prof. Dr. R. Herzog, J. Blechschmidt, A. Schäfer Abgabe am 28. November 24 Grundlagen der Optimierung Übung 6 Aufgabe 2: Verschiedene Verfahren

Mehr

3. Grundlagen der Linearen Programmierung

3. Grundlagen der Linearen Programmierung 3. Grundlagen der linearen Programmierung Inhalt 3. Grundlagen der Linearen Programmierung Lineares Programm Grafische Lösung linearer Programme Normalform Geometrie linearer Programme Basislösungen Operations

Mehr

1 Der Simplex Algorithmus I

1 Der Simplex Algorithmus I 1 Nicoletta Andri 1 Der Simplex Algorithmus I 1.1 Einführungsbeispiel In einer Papiermühle wird aus Altpapier und anderen Vorstoffen feines und grobes Papier hergestellt. Der Erlös pro Tonne feines Papier

Mehr

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 1 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier 1. Lösen Sie die folgende lineare Optimierungsaufgabe

Mehr

Lösung allgemeiner linearer Programme

Lösung allgemeiner linearer Programme Lösung allgemeiner linearer Programme Bisher: Für Anwendung des Simplexalgorithmus muss eine primal oder eine dual zulässige Basislösung vorliegen. Für allgemeine lineare Programme können wir dies direkt

Mehr

Kap. 4: Lineare Programmierung

Kap. 4: Lineare Programmierung Kap. 4: Lineare Programmierung Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 13./14. VO A&D WS 08/09 27.11./2.12.2008 Petra Mutzel Alg. & Dat.

Mehr

Proseminar Lineare Algebra WS 08/09 Prof. Dr. O. Bogopolski 1. Vortrag: Lineare Gleichungen. am 11. März von Maximilian Wahner

Proseminar Lineare Algebra WS 08/09 Prof. Dr. O. Bogopolski 1. Vortrag: Lineare Gleichungen. am 11. März von Maximilian Wahner Proseminar Lineare Algebra WS 08/09 Prof. Dr. O. Bogopolski 1 Vortrag: Lineare Gleichungen am 11. März 2009 von Maximilian Wahner Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik Proseminar Lineare

Mehr

Teil I. Lineare Optimierung

Teil I. Lineare Optimierung Teil I Lineare Optimierung 5 Kapitel 1 Grundlagen Definition 1.1 Lineares Optimierungsproblem, lineares Programm. Eine Aufgabenstellung wird lineares Optimierungsproblem oder lineares Programm genannt,

Mehr

Operations Research. Die Simplexmethode. LP-Dualität. Die Simplexmethode. Rainer Schrader. 18. Juni Zur Erinnerung: Gliederung

Operations Research. Die Simplexmethode. LP-Dualität. Die Simplexmethode. Rainer Schrader. 18. Juni Zur Erinnerung: Gliederung Operations Research Rainer Schrader Die Simplexmethode Zentrum für Angewandte Informatik Köln 18 Juni 00 1 / 1 / 1 Gliederung LP-Dualität ein lineares Produktionsmodell der Simplexalgorithmus Phase I Endlichkeit

Mehr

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt)

VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) VORLESUNG 14 Lineare Optimierung, Dualität (Viele Folien nach Ulf Lorenz, jetzt TU Darmstadt) 96 H. Meyerhenke: Kombinatorische Optimierung Dualität bei linearen Programmen Def.: Es sei (L): c T x max

Mehr

Produktionsplanung und Lineare Optimierung im Rahmen des Projekts Mathematik und Ökonomie 12./13. November 2003 in Düsseldorf.

Produktionsplanung und Lineare Optimierung im Rahmen des Projekts Mathematik und Ökonomie 12./13. November 2003 in Düsseldorf. Übungsaufgaben Aufgabe 1a Medikamentenmischung Ein Pharmaziehersteller möchte ein neues Medikament auf den Markt bringen. Das Medikament kann aus vier verschiedenen Komponenten (K1 K4) zusammengestellt

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 23

Aufgaben zu Kapitel 23 Aufgaben zu Kapitel 23 Aufgaben zu Kapitel 23 Verständnisfragen Aufgabe 23 Bestimmen Sie grafisch die optimale Lösung x der Zielfunktion z = c T x unter den Nebenbedingungen mit dem Zielfunktionsvektor

Mehr

4.4 Quadratische Optimierungsprobleme

4.4 Quadratische Optimierungsprobleme 4.4 Quadratische Optimierungsprobleme 1. Quadratische Programme (QP) 1 2 xt P x + q T x + r s.t. Gx h (4.34) wobei P S n +, G R (m n) und A R (p n) Zielfunktion (ZF) ist (konvex) quadratisch Nebenbedingungen

Mehr

Optimale Stationierung von Rettungshubschraubern

Optimale Stationierung von Rettungshubschraubern Rettungshubschraubern Universität Stuttgart Mathematische Modellierung Priv.-Doz. Dr. Iryna Rybak SS16 08.06.2016- Julia Löffelhardt Gliederung 1. Einführung 2. Modellrahmen 3. 1 Hubschrauber 1. 1 Hubschrauber,

Mehr

Lineare Programmierung Teil I

Lineare Programmierung Teil I Seminar über Algorithmen Prof. Dr. Helmut Alt Lineare Programmierung Teil I Lena Schlipf, Benjamin Jankovic Lena Schlipf, Benjamin Jankovic Seminar über Algorithmen SS05 1 Struktur des Vortrags 1. Was

Mehr

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung Dr. Nico Düvelmeyer Freitag, 24. Juni 2011 1: 1 [1,1] Inhaltsübersicht für heute 1 Dualität Motivation Duales LP Dualitätssätze

Mehr

Optimierung für Nichtmathematiker

Optimierung für Nichtmathematiker Optimierung für Nichtmathematiker Prof. Dr. R. Herzog WS2010/11 1 / 1 Teil IV Konvexe und ganzzahlige Optimierung Vorlesung 11 IV Konvexe und ganzzahlige Optimierung 2 / 34 Inhaltsübersicht 29Lineare Optimierung

Mehr

4.3.3 Simplexiteration

4.3.3 Simplexiteration 7. Januar 2013 53 4.3.3 Simplexiteration Eine Simplexiteration entspricht dem Übergang von einer Ecke des zulässigen Bereiches in eine benachbarte Ecke Dabei wird genau eine Nichtbasisvariable (die zugehörige

Mehr

Optimierung I. Dr. Ulf Lorenz F2.413

Optimierung I. Dr. Ulf Lorenz F2.413 Optimierung I Dr. Ulf Lorenz F2.413 flulo@upb.de Organisation Dozent: Dr. Ulf Lorenz F2.413 Fürstenallee 11 email: flulo@upb.de WWW: http://www.upb.de/cs/flulo (hier auch aktuelle Infos + Ü-Zettel) Vorlesungen:

Mehr

Unimodularität. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206

Unimodularität. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206 Kapitel 1 Unimodularität Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2015/16 11 / 206 Inhalt 1 Unimodularität Total unimodulare Matrizen Inzidenzmatrix Optimierungsprobleme auf Graphen Peter

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren Mathematik 1 Bestimmung von Eigenwerten und Eigenvektoren Jedes λ, das det(a

Mehr

Übung 3, Simplex-Algorithmus

Übung 3, Simplex-Algorithmus Übung 3, 21.6.2011 Simplex-Algorithmus Aufgabe 3.1 Lösen Sie das folgende Optimierungsproblem (von Aufgabe 2.3) graphisch. Substituieren Sie dazu z = 5 y um ein 2-dimensionales Problem zu erhalten. Rechnung

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsmathematik I WS 2007/2008, Wirtschaftingenieurwesen. Kapitel IV: Grundlagen der Linearen Optimierung

Vorlesung Wirtschaftsmathematik I WS 2007/2008, Wirtschaftingenieurwesen. Kapitel IV: Grundlagen der Linearen Optimierung Vorlesung Wirtschaftsmathematik I WS 2007/2008, Wirtschaftingenieurwesen Kapitel IV: Grundlagen der Linearen Optimierung Inhaltsverzeichnis Abschnitt 3-5 3 Der Simplexalgorithmus 58 3.1 Grundlagen..............................

Mehr

Simplex-Verfahren. Kapitel 4. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Simplex-Verfahren. Kapitel 4. Simplex-Verfahren. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298 Kapitel 4 Simplex-Verfahren Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 24 86 / 298 Inhalt Inhalt 4 Simplex-Verfahren Dualer Simplexalgorithmus Vermeidung von Zyklen Peter Becker (H-BRS)

Mehr

Produktionsplanung und Lineare Optimierung

Produktionsplanung und Lineare Optimierung MaMaEuSch Management Mathematics for European Schools http://www.mathematik.unikl.de/~mamaeusch/ Produktionsplanung und Lineare Optimierung Horst W. Hamacher Diese Veröffentlichung ist Teil des Buchprojektes

Mehr

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik. a 0 = 0 =

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik. a 0 = 0 = Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 4 Algorithmische Mathematik 4KSL3 6 Punkte Aufgabe. Die Folge (a n ) n N natürlicher Zahlen a n sei rekursiv definiert durch a 0 = 0, a n = a n + n falls

Mehr

Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen

Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen 1. Bestimmen Sie für die folgenden Funktionen zunächst die kritischen Stellen und entscheiden

Mehr

6 Korrektheit des Simplexalgorithmus

6 Korrektheit des Simplexalgorithmus 6 Korrektheit des Simplexalgorithmus Folgerung: Es sei L: Ax = b, c T x max LP und A B nicht-degenerierte PZB von L und es gebe c r := c r c B A B A r > 0 a) Falls a r := A B a r 0, dann L unbeschränkt

Mehr

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Franz Pauer Institut für Mathematik, Universität Innsbruck Technikerstr. 13/7, A-6020 Innsbruck, Österreich franz.pauer@uibk.ac.at 1 Einleitung In der linearen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Christian Serpé Universität Münster 14. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) 14. September 2011 1 / 56 Gliederung 1 Motivation Beispiele Allgemeines Vorgehen 2 Der Vektorraum R n 3 Lineare

Mehr

Numerische Lineare Algebra

Numerische Lineare Algebra Numerische Lineare Algebra Vorlesung 7 Prof. Dr. Klaus Höllig Institut für Mathematischen Methoden in den Ingenieurwissenschaften, Numerik und Geometrische Modellierung SS 200 Prof. Dr. Klaus Höllig (IMNG)

Mehr

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Franz Pauer Institut für Mathematik Universität Innsbruck Lehrer/innen/fortbildungstag Wien 2010 9. April 2010 Eine Maximumsaufgabe Eine Firma stellt aus

Mehr

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems LinOpt Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems Erstellt von Michael Berklmeir, Michael Haarnagell, Stefan Kraus, Stephan Roser im Rahmen einer Seminararbeit am Lehrstuhl für

Mehr

Einführung in die Lineare Programmierung

Einführung in die Lineare Programmierung Einführung in die Lineare Programmierung Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 RWTH Aachen 28. Mai 2008 Elementares Beispiel Die kanonische Form Die algebraische Gleichungsform Gegeben seien

Mehr

1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren

1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren 1 Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren 1.1 Einführung Beispiel: In einer Fabrik werden n Produkte A 1, A 2,..., A n hergestellt. Dazu werden m Rohstoffe B 1, B 2,..., B m (inklusive Arbeitskräfte und

Mehr

Schranken für zulässige Lösungen

Schranken für zulässige Lösungen Schranken für zulässige Lösungen Satz 5.9 Gegeben seien primales und duales LP gemäß der asymmetrischen Form der Dualität. Wenn x eine zulässige Lösung des primalen Programms und u eine zulässige Lösung

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Seminar Ausgewählte Kapitel des Operations Research Die Allgegenwärtigkeit von Lagrange (Teil 1)

Seminar Ausgewählte Kapitel des Operations Research Die Allgegenwärtigkeit von Lagrange (Teil 1) Seminar Ausgewählte Kapitel des Operations Research Die Allgegenwärtigkeit von Lagrange (Teil 1) Anna Raaz 21.12.2007 Einführung Die Relaxierung von Lagrange wird in der stochastischen Optimierung meistens

Mehr

Lineare Optimierung und Simplex-Algorithmus

Lineare Optimierung und Simplex-Algorithmus Lineare Optimierung und Simplex-Algorithmus Problemstellung Beispiel : Unser Unternehmen verfügt über drei Maschinen A, B, C, mit denen zwei verschiedene Produkte P, P2 hergestellt werden. Die Maschinen

Mehr

z = c T x : Ax = b, x 0 }, - die Darstellung der Nichtbasisvektoren durch die Basis ist

z = c T x : Ax = b, x 0 }, - die Darstellung der Nichtbasisvektoren durch die Basis ist Kapitel 5 Die Simplexmethode Es werden folgende Bezeichnungen verwendet: - das untersuchte Problem ist min x R n { z = c T x : Ax = b, x 0 }, - die erste zulässige Basislösung sei x = x 1, x 2,, x m, 0,,

Mehr

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Mirjam Dür Dipl. Math. Stefan Bundfuss. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker WS 5/6 6. Dezember 5 Gruppenübung Aufgabe G (Basis und Erzeugendensystem) Betrachte

Mehr

Dualitätssätze der linearen Optimierung

Dualitätssätze der linearen Optimierung Kapitel 9 Dualitätssätze der linearen Optimierung Sei z = c T x min! Ax = b 9.1 x 0 mit c, x R n, b R m, A R m n ein lineares Programm. Definition 9.1 Duales lineares Programm. Das lineare Programm z =

Mehr

Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung

Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 18. VO A&D WS 08/09 18.12.2008 1 Literatur

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 8 Lineare Programmierung III: Simplex Algorithmus Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 8 Lineare Programmierung III: Simplex Algorithmus Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 8 Lineare Programmierung III: Simplex Algorithmus 1 Resource Allocation Beispiel aus Vorlesung 6 Primales LP: Duales LP: max 3 4 2 2 4 2 8 3 6 0, 0, 0 min 4 8 6 2 3 3 4 2 2 0, 0,

Mehr

4. Dualität Dualität 4.1 Dualität von LPs und der Dualitätssatz. Die duale Form eines LP in allgemeiner Form. Herleitung der dualen Form

4. Dualität Dualität 4.1 Dualität von LPs und der Dualitätssatz. Die duale Form eines LP in allgemeiner Form. Herleitung der dualen Form 2... 22 4.2 Die Bedingungen vom komplementären Schlupf... 23 4.3 Das Kürzeste-Wege-Problem und zugehörige duale Problem... 24 4.4 Das Farkas Lemma... 25 4.5 Duale Information im Tableau... 26 4.6 Der duale

Mehr

Kapitel 5. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Kapitel 5. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298 Kapitel 5 Dualität Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2014 241 / 298 Inhalt 5 Dualität Dualitätssätze Zweiphasen-Simplexalgorithmus Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

(Technisch: Setze alle Skalarprodukte der allgemeinen Lösung mit den Basisvektoren des Kerns gleich Null eindeutige leastsqares Lösung)

(Technisch: Setze alle Skalarprodukte der allgemeinen Lösung mit den Basisvektoren des Kerns gleich Null eindeutige leastsqares Lösung) Lineare Optimierung Unterbestimmte LGS und Optimierung Bei lösbaren unterbestimmten linearen Gleichungssystemen haben wir die Qual der Wahl in Abhängigkeit von den freien Parametern (Anzahl = Anzahl Unbekannte

Mehr

10.2 Dualitätstheorie Operations Research. In der Standardform eines Maximierungsproblem: b e ) mit ( w) + a ej ) x j + x g = ( b g + g G

10.2 Dualitätstheorie Operations Research. In der Standardform eines Maximierungsproblem: b e ) mit ( w) + a ej ) x j + x g = ( b g + g G 48 0 Operations Research In der Standardform eines Maximierungsproblem: Max ( w) mit ( w) + u. d. N. z + x l + n ( a gj + j= g G e E n d j x j = z 0 j= n a l j x j = b l für alle l L j= x g n + a gj x

Mehr

Inhalt. 8.1 Motivation. 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen. 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen. 8.4 Lineare Programmierung

Inhalt. 8.1 Motivation. 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen. 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen. 8.4 Lineare Programmierung 8. Optimierung Inhalt 8.1 Motivation 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen 8.4 Lineare Programmierung 8.5 Kombinatorische Optimierung 2 8.1 Motivation Viele Anwendungen

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

a n = 2a n n 1 IV = 2(n 1)2 n n 1 = (n 1)2 n n 1 = n2 n 1.

a n = 2a n n 1 IV = 2(n 1)2 n n 1 = (n 1)2 n n 1 = n2 n 1. Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 4 Algorithmische Mathematik 4KSL07 Aufgabe. Wir definieren die Folge {a n } n N rekursiv vermöge a 0 := 0, a n := a n + n für n. Zeigen Sie: a n = n n für

Mehr

8. Lineare Optimierung

8. Lineare Optimierung 8. Lineare Optimierung 1 Einführung (1) Praktische Probleme sind oft Probleme mit Nebenbedingungen, z.b.: Ein Produktionsprozess hängt von Lieferterminen ab Die Menge der verstaubaren Güter ist durch die

Mehr

3. Schnittebenenverfahren

3. Schnittebenenverfahren 3. Schnittebenenverfahren Themen 3. Schnittebenenverfahren Ganzzahlige lineare Programmierung Schnittebenenverfahren Konstruktion von Schnittebenen Auswahl von Schnittrestriktionen Operations Research

Mehr

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Kapitel 2 Matrixalgebra Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS.

Mehr

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit)

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) 3. Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) Betrachtet wird hier der Fall Θ = (bzw. die Situation u(a, ϑ) bzw. l(a,ϑ) konstant in ϑ Θ für alle a A). Da hier keine Unsicherheit über die Umweltzustände

Mehr

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Kapitel 2 Matrixalgebra Josef Leydold Mathematik für VW WS 207/8 2 Matrixalgebra / 49 Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS.

Mehr

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS Kapitel 2 Matrixalgebra Technologiematrix und wöchentliche Nachfrage (in Werteinheiten):

Mehr

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 }

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 } A Analsis, Woche Implizite Funktionen A Implizite Funktionen in D A3 Wenn man den Kreis mit Radius um, beschreiben möchte, dann ist { x, ; x + = } eine Möglichkeit Oft ist es bequemer, so eine Figur oder

Mehr

Extrema von Funktionen mit Nebenbedingung

Extrema von Funktionen mit Nebenbedingung Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Extrema von Funktionen mit Nebenbedingung Literatur: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

Operations Research. Konvexe Funktionen. konvexe Funktionen. konvexe Funktionen. Rainer Schrader. 4. Juni Gliederung

Operations Research. Konvexe Funktionen. konvexe Funktionen. konvexe Funktionen. Rainer Schrader. 4. Juni Gliederung Operations Research Rainer Schrader Konvexe Funktionen Zentrum für Angewandte Informatik Köln 4. Juni 2007 1 / 84 2 / 84 wir haben uns bereits mit linearen Optimierungsproblemen beschäftigt wir werden

Mehr

Zugeordneter bipartiter Graph

Zugeordneter bipartiter Graph Zugeordneter bipartiter Graph Für ein Transportproblem sei A = {A 1,...,A m } die Menge der Fabriken und B = {B 1,...,B n } sei die Menge der Warenhäuser. Wir ordnen nun einem Transportproblem einen bipartiten

Mehr

Lösungen zu Aufgabenblatt 6

Lösungen zu Aufgabenblatt 6 Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Vorlesung Graphentheorie Operations Research Wintersemester 2004/05 3. Januar 2005 Lösungen zu Aufgabenblatt 6 Aufgabe 1 (Modellierung von LPs) Formulieren

Mehr

Probeklausur Optimierung

Probeklausur Optimierung Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Dr. Nico Düvelmeyer Hamburg, 4. Juli 2011 Probeklausur Optimierung Bitte selber ausfüllen: Name: (darf anonymisiert werden)

Mehr

mit. Wir definieren (Skalarprodukt = Winkel).

mit. Wir definieren (Skalarprodukt = Winkel). 1 Grundidee des Simplexverfahrens (von George Dantzig): Man bestimmt eine beliebige Ecke (Extremalpunkt) einer Lösungsmenge eines Ungleichungssystems. Nun geht man an den Kanten vom Punkt entlang und kontrolliert

Mehr

Operations Research. Flüsse in Netzwerken. Flüsse in Netzwerken. Unimodularität. Rainer Schrader. 2. Juli Gliederung.

Operations Research. Flüsse in Netzwerken. Flüsse in Netzwerken. Unimodularität. Rainer Schrader. 2. Juli Gliederung. Operations Research Rainer Schrader Flüsse in Netzwerken Zentrum für Angewandte Informatik Köln 2. Juli 2007 1 / 53 2 / 53 Flüsse in Netzwerken Unimodularität Gliederung Netzwerke und Flüsse bipartite

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 18. April 2016 Übersicht über die Methoden Seien v 1,..., v r Vektoren in K n. 1. Um zu prüfen, ob die Vektoren v 1,...,

Mehr

OPERATIONS-RESEARCH (OR)

OPERATIONS-RESEARCH (OR) OPERATIONS-RESEARCH (OR) Man versteht darunter die Anwendung mathematischer Methoden und Modelle zur Vorbereitung optimaler Entscheidungen bei einem Unternehmen. Andere deutsche und englische Bezeichnungen:

Mehr

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck Lemma 15 KLP 1 ist genau dann lösbar, wenn das dazugehörige LP KLP 2 eine Lösung mit dem Wert Z = 0 besitzt. Ist Z = 0 für x 0, x 0, dann ist x eine zulässige Lösung von KLP 1. Beweis von Lemma 15: Nach

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 5 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

Geometrische Deutung linearer Abbildungen

Geometrische Deutung linearer Abbildungen Geometrische Deutung linearer Abbildungen Betrachten f : R n R n, f(x) = Ax. Projektionen z.b. A = 1 0 0 0 1 0 0 0 0 die senkrechte Projektion auf die xy-ebene in R 3. Projektionen sind weder injektiv

Mehr

Lineare Optimierung und ganzzahlige lineare Optimierung

Lineare Optimierung und ganzzahlige lineare Optimierung Definition 1: Problem LP: Lineare Optimierung und ganzzahlige lineare Optimierung geg.: m, n N, A Z m n, b Z m, c Z n ges.: x R n 0 mit c T x max Beispiel 1: (Gewinnmaximierung) Ax b Gerät Abteilung 1

Mehr

3.2.5 Dualität der linearen Optimierung I

3.2.5 Dualität der linearen Optimierung I 3..5 Dualität der linearen Optimierung I Jedem linearen Programm in Standardform kann ein sogenanntes duales Programm zugeordnet werden. Es entsteht dadurch, daß man von einem Minimierungsproblem zu einem

Mehr

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme. Duales Problem. a i u i + i=1. j=1

1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme. Duales Problem. a i u i + i=1. j=1 1. Transport- und Zuordnungsprobleme Optimierungsalgorithmus für Transportprobleme Duales Problem Lemma 1.4. Das zum Transportproblem duale Problem lautet: max unter den Nebenbedingungen m a i u i + i=1

Mehr

Ecken des Zuordnungsproblems

Ecken des Zuordnungsproblems Total unimodulare Matrizen Ecken des Zuordnungsproblems Definition.6 Ein Zuordnungsproblem mit den Vorzeichenbedingungen 0 apple x ij apple für i, j =,...,n statt x ij 2{0, } heißt relaxiertes Zuordnungproblem.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme KAPITEL 2 Lineare Gleichungssysteme. Beispiele Wir betrachten zunächst vier Gleichungssysteme und bestimmen ihre Lösungsmenge. Dabei geht es uns noch nicht darum, ein Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme

Mehr

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Einführung in die Mathematik des Operations Research Universität zu Köln Mathematisches Institut Prof. Dr. F. Vallentin Einführung in die Mathematik des Operations Research Sommersemester 3 en zur Klausur (7. Oktober 3) Aufgabe ( + 3 + 5 = Punkte). Es sei

Mehr

Übungsblatt 6 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 6 Lösungsvorschläge Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorithmentechnik im WS 09/10 Problem 1: Größter Kreis in konvexem Polygon [vgl. Kapitel 6

Mehr

Lineare Optimierung im Mathematikunterricht

Lineare Optimierung im Mathematikunterricht Lineare Optimierung im Mathematikunterricht Horst W. Hamacher Stefanie Müller WiMS/TeMS -Report, Wirtschafts- und Technomathematik in Schulen Fachbereich Mathematik, Universität Kaiserslautern WiMS/TeMS

Mehr

9 Lineare Gleichungssysteme

9 Lineare Gleichungssysteme 9 Lineare Gleichungssysteme Eine der häufigsten mathematischen Aufgaben ist die Lösung linearer Gleichungssysteme In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns zunächst mit Lösbarkeitsbedingungen und mit der

Mehr

Lineare Optimierungsmodelle

Lineare Optimierungsmodelle Lineare Optimierungsmodelle Simplex-Methode Vortragender: Michael Schneider Agenda Motivation Operations Research Aufbau linearer Optimierungsmodelle Simplex-Methode Ausblick 2 Problemstellung Futtermischung

Mehr

6 Lineare Gleichungssysteme

6 Lineare Gleichungssysteme 6 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 3 6 Lineare Gleichungssysteme Unter einem linearen Gleichungssystem verstehen wir ein System von Gleichungen α ξ + + α n ξ n = β α m ξ + + α mn ξ n = β m mit Koeffizienten α

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Einführung in die Matrizenrechnung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Einführung in die Matrizenrechnung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Friedrich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Lineare Algebra WS 006/07 en Blatt 3.0.006 Einführung in die Matrizenrechnung Zentralübungsaufgaben

Mehr