ALPMANN SCHMIDT. Schuldrecht BT 1. Kaufrecht / Werkvertragsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALPMANN SCHMIDT. Schuldrecht BT 1. Kaufrecht / Werkvertragsrecht"

Transkript

1 ALPMANN SCHMIDT Schuldrecht BT 1 Kaufrecht / Werkvertragsrecht 17. Auflage 2013

2 SCHULDRECHT BT 1 Kaufrecht Tausch Werkvertragsrecht Werklieferugsvertrag 2013 Aegerd Alpma-Pieper Rechtsawälti ud Notari ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgäge Verlagsges. mbh & Co. KG Müster, Aette-Allee 35, Postfach 1169, Telefo (0251) AS-Olie:

3 Liebe Leseri, lieber Leser, wir sid stets bemüht, usere Produkte zu verbesser. Fehler lasse sich aber ie gaz ausschließe. Sie helfe us, we Sie us über Druckfehler i diesem Skript oder adere Pritprodukte useres Hauses iformiere. geügt a druckfehlerteufel@alpma-schmidt.de Dake Ihr AS-Autoreteam Alpma-Pieper, Aegerd Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht 17. überarbeitete Auflage 2013 ISBN: Verlag Alpma ud Schmidt Juristische Lehrgäge Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Müster Die Vervielfältigug, isbesodere das Fotokopiere, ist icht gestattet ( 53, 54 UrhG) ud strafbar ( 106 UrhG). Im Fall der Zuwiderhadlug wird Strafatrag gestellt.

4 Ihalt INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Kaufrecht Abschitt: Der Kaufvertrag...1 A. Das Zustadekomme des Kaufvertrags...2 I. Die Eiigug über die Hauptleistugspflichte...2 II. Die Nichtigkeitsgrüde...3 B. Das Erlösche der Asprüche aus dem Kaufvertrag...4 C. Die Durchsetzbarkeit...5 I. Eirede, die die Durchsetzbarkeit auf Dauer ausschließe (peremptorisch)...5 II. Eirede, die die Durchsetzbarkeit ur aufschiebe (dilatorisch)...6 D. Die Rechte ud Pflichte aus dem Kaufvertrag...6 I. Die Hauptleistugspflichte Die Hauptleistugspflichte des Verkäufers Die Hauptleistugspflichte des Käufers...9 a) Der Kaufpreis...9 b) Die Abahme...9 II. Die Nebeleistugspflichte III. Die Rücksichtahmepflichte, 241 Abs IV. Die Obliegeheite Zusammefassede Übersicht: Der Kaufvertrag Abschitt: Die allgemeie Leistugsstörug (Umöglichkeit, Nichtleistug ach Fristsetzug, Verzug) A. Die Umöglichkeit I. Die afägliche Umöglichkeit II. Die achträgliche Umöglichkeit Die Auswirkug der achträgliche Umöglichkeit auf die Hauptleistugspflichte a) Leistug b) Gegeleistug Fall 1: Auf dem Trasport zerstört Fall 2: Zerstörtes Gemälde Die Sekudärasprüche bei achträglicher Umöglichkeit B. Ausbleibe der Leistug I. Ausbleibe der Verkäuferleistug II. Ausbleibe der Käuferleistug Zusammefassug zur allgemeie Leistugsstörug Abschitt: Die Rechte des Käufers bei eiem Magel der Kaufsache A. Der Begriff des Sach- ud Rechtsmagels I. Der Sachmagel, Vereibarte Beschaffeheit, 434 Abs. 1 S a) Der Beschaffeheitsbegriff I

5 Ihalt b) Die Vereibarug der Beschaffeheit Vertraglich vorausgesetzte Verwedug, 434 Abs. 1 S. 2 Nr Eigug zur gewöhliche Verwedug ud übliche Beschaffeheit, 434 Abs. 1 S. 2 Nr Usachgemäße Motage ud magelhafte Motagealeitug, 434 Abs a) Usachgemäße Motage, 434 Abs. 2 S b) Magelhafte Motagealeitug, 434 Abs. 2 S Der Verkäufer liefert eie adere Sache oder eie zu gerige Mege, 434 Abs a) Der Verkäufer liefert eie adere Sache Fall 3: Verwechseltes Fahrrad b) Miderlieferug c) Zuviellieferug Maßgeblicher Zeitpukt für das Vorliege eies Sachmagels gemäß 434 Abs. 1 S II. Der Rechtsmagel, Die privatrechtliche Rechte Dritter als Rechtsmagel Öffetlich-rechtliche Beschräkuge Maßgeblicher Zeitpukt für das Vorliege eies Rechtsmagels Zusammefassede Übersicht: Sach- ud Rechtsmagel B. Die Rechte des Käufers bei eiem Magel, I. Der Nacherfüllugsaspruch gemäß 437 Nr. 1, Die Voraussetzuge des Nacherfüllugsaspruchs Kei Ausschluss...50 a) Kei Gewährleistugsausschluss durch Rechtsgeschäft oder Gesetz b) Der gesetzliche Ausschluss der Nacherfüllug c) Der vertragliche Ausschluss der Nacherfüllug Rechtsfolge des Nacherfüllugsaspruchs a) Wahlrecht des Käufers b) Erfüllugsort bei der Nacherfüllug c) Koste der Nacherfüllug, 439 Abs d) Die Rechtsfolge der Nacherfüllug bei Nachlieferug e) Aus- ud Eibaukoste der Kaufsache bei der Nacherfüllug Fall 4: Teure Nacherfüllug f) Selbstvorahme der Magelbeseitigug durch de Käufer Fall 5: Eigemächtige Magelbeseitigug g) Uberechtigtes Magelbeseitigugsverlage Zusammefassede Übersicht: Der Nacherfüllugsaspruch des Käufers II. Rücktritt oder Miderug Der Rücktritt a) Voraussetzuge für das Rücktrittsrecht b) Ausschluss des Rücktrittsrechts II

6 Ihalt c) Die Erklärug des Rücktritts, d) Die Rechtsfolge des Rücktritts Fall 6: Defekter Sitzrasemäher e) Die Uwirksamkeit des Rücktritts, 438 Abs. 4, Die Miderug, Zusammefassede Übersicht: Rücktritt oder Miderug, 437 Nr C. Die Asprüche des Käufers auf Schadesersatz oder Aufwedugsersatz, 437 Nr I. Die Umöglichkeit der Nacherfüllug Afägliche ubehebbare Mägel, 437 Nr. 3, 311 a Abs Der achträglich ubehebbare Magel Fall 7: Gefährlicher Oldtimer II. Die Asprüche des Käufers bei Nichtleiste der Nacherfüllug Schadesersatz statt der Leistug, 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, a) Voraussetzuge des 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, b) Ausschlussgrüde c) Rechtsfolge: Schadesersatz statt der Leistug Verzögerugsschade, 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 2, Der Schadesersatzaspruch ebe der Leistug aus 437 Nr. 3, 280 Abs Abgrezugsprobleme zwische de Aspruchsgrudlage a) Betriebsausfallschade Fall 8: Schlecht geliefert b) Nutzugsausfall trotz Rücktritt c) Ei- ud Ausbaukoste III. Aufwedugsersatz gemäß 437 Nr. 3, Fall 9: Kaputt geutzt IV. Überblick über die Haftug des Verkäufers Die Verschuldeshaftug des Verkäufers Die verschuldesuabhägige Haftug des Verkäufers a) Die Überahme eier Garatie b) Überahme eies Beschaffugsrisikos Zusammefassede Übersicht: Schadesersatz- ud Aufwedugsersatzasprüche, 437 Nr D. Der Ausschluss der Gewährleistugsasprüche I. Der rechtsgeschäftliche Gewährleistugsausschluss Der Gewährleistugsausschluss durch Idividualvereibarug Der Gewährleistugsausschluss durch allgemeie Geschäftsbediguge a) Die Uwirksamkeit des Gewährleistugsausschlusses gemäß b) Die Uwirksamkeit des Gewährleistugsausschlusses gemäß 309 Nr c) Die Uwirksamkeit des Gewährleistugsausschlusses III

7 Ihalt gemäß 309 Nr. 8 b) d) Die Uwirksamkeit des Gewährleistugsausschlusses gemäß II. Die gesetzliche Ausschlussgrüde Der Gewährleistugsausschluss gemäß Fall 10: Nicht geehmigte Aufbügelmotive Der Gewährleistugsausschluss gemäß Der Haftugsausschluss gemäß 377 HGB Zusammefassede Übersicht: Der Ausschluss der Gewährleistugsasprüche E. Die Verjährug der Mägelasprüche, I. Die gesetzliche Verjährugsfriste Soderregel a) Verjährugsfrist 30 Jahre, 438 Abs. 1 Nr b) Verjährugsfrist füf Jahre, 438 Abs. 1 Nr c) Soderregel: bei Arglist drei Jahre, 438 Abs. 3 S Regelmäßige Verjährugsfrist zwei Jahre, 438 Abs. 1 Nr Rücktritt oder Miderug, 438 Abs. 4 S. 1; Abs II. Verjährugsbegi III. Awedugsbereich des IV. Auswirkuge der Nacherfüllug auf die Verjährug V. Die rechtsgeschäftliche Abäderug der gesetzliche Verjährugsfrist Abschitt: Das Verhältis der Rechte des 437 utereiader ud zu de übrige Vorschrifte A. Das Verhältis der Gewährleistugsasprüche utereiader I. Der Nacherfüllugsaspruch II. Der Rücktritt III. Die Miderug IV. Der Schadesersatz V. Der Aufwedugsersatzaspruch, B. Das Verhältis des 437 zu de übrige Vorschrifte I. Das Verhältis zu de Afechtugsregel Abs Abs Abs a) Die Voraussetzuge des arglistige Verschweiges oder Vorspiegels b) Der Käufer erklärt bei Arglist des Verkäufers die Afechtug c) Der Käufer macht bei Arglist des Verkäufers Gewährleistugsasprüche gelted d) Die Schadesersatzasprüche aus 823 ff. bei Arglist II. Das Verhältis der Gewährleistug zu de allgemeie Regel der Leistugsstörug III. Störug der Geschäftsgrudlage ( 313) IV

8 Ihalt IV. Das Verhältis der Gewährleistugsregel zu 823 ff Abschitt: Die Garatieüberahme, A. Arte vo Garatie I. Beschaffeheits-/Haltbarkeitsgaratie II. Selbststädige/Uselbststädige Garatie III. Verkäufer-/Herstellergaratie B. Die Garatie des Verkäufers I. Die Haltbarkeitsgaratie, 443 Abs. 1, 2. Alt Vermutugsregel, 443 Abs Fall 11: Werkzeugmaschie Verhältis der Garatie i.s.d. 276 Abs. 1 S. 1 zur Garatie i.s.d II. Die Beschaffeheitsgaratie, 443 Abs. 1, 1. Alt III. Die Verjährug C. Die Garatie eies Dritte (z.b. des Herstellers) I. Zustadekomme des Garatievertrags II. Nebeeiader vo Garatie ud gesetzlicher Haftug des Verkäufers III. Rechte aus dem Garatievertrag IV. Folge bei Nichterfüllug der Garatieverpflichtuge V. Ihalt der Garatie VI. Verjährug Abschitt: Der Verbrauchsgüterkauf, 474 ff A. Voraussetzuge des Verbrauchsgüterkaufs, 474 Abs I. Verbraucher, Natürliche Perso Zweck des Geschäftes II. Uterehmer III. Besodere Abgrezugsprobleme Existezgrüder Dual-Use Fälle mit Drittbeteiligug Beweislast IV. Kaufgegestad V. Ausahme: Öffetliche Versteigerug gebrauchter Sache B. Rechtsfolge des Verbrauchsgüterkaufs I. Sodervorschrifte Kei Nutzugsersatz bei Ersatzlieferug Haftugsbegrezug/Gefahrtragug II. Besoderheite der Gewährleistug Aus- ud Eibau Verbot abweicheder Vereibaruge a) Uzulässigkeit vo Abweichuge b) Rechtsfolge eier uzulässige Abweichug c) Verbleibeder Gestaltugsspielraum V

9 Ihalt 3. Verjährug Verbot vo Umgehugsgestaltuge a) Strohmageschäfte b) Ageturverträge c) Fiazierugsleasig d) Negative Beschaffeheitsvereibaruge Beweislastumkehr, a) Reichweite der Vermutug, Fall 12: Der ugeklärte Turboladerdefekt b) Sich zeige c) Ausschluss der Vermutug d) Keie Widerlegug der Vermutug III. Soderbestimmuge für Garatie Aforderuge a Garatie Rechtsfolge eies Verstoßes IV. Der Uterehmerregress, 478, Die Voraussetzuge des Uterehmerregresses a) Verbrauchsgüterkauf zwische Letztverkäufer ud Edkude b) Lieferat ist Uterehmer i.s.d c) Sachmagel im Verhältis Lieferat Letztverkäufer d) Rückahme- oder Miderugspflicht des Letztverkäufers Die Regresserleichteruge des Uterehmers a) Etbehrlichkeit der Fristsetzug b) Beweislastumkehr c) Eischräkug abweicheder Vereibaruge d) Ablaufhemmug der Verjährug, 479 Abs e) Der Regress ierhalb der Lieferkette Der Aufwedugsersatzaspruch des Uterehmers, 478 Abs Zusammefassede Übersicht: Besoderheite beim Verbrauchsgüterkauf, 474 ff Abschitt: Der Kauf vo Rechte ud sostige Gegestäde, A. Rechte ud sostige Gegestäde als Kaufgegestäde I. Rechte als Kaufgegestad II. Sostige Gegestäde B. Die Rechtsfolge beim Kauf vo Rechte ud sostige Gegestäde C. Die Besoderheite beim Uterehmeskauf I. Kaufgegestad II. Gewährleistug Vertragliche Regeluge der Gewährleistug Gesetzliche Gewährleistug a) Beim Verkauf des Uterehmes als Sach- ud Rechtsgesamtheit b) Gesetzliche Gewährleistug beim Ateilskauf VI

10 Ihalt 8. Abschitt: Die besodere Arte des Kaufvertrags ud der Tauschvertrag A. Der Eigetumsvorbehaltskauf, I. Bewegliche Sache II. Vereibarug III. Rücktritt vom Eigetumsvorbehaltskauf Fall 13: Armer Awalt B. Der Kauf auf Probe, C. Der Wiederkauf, 456 ff D. Das Vorkaufsrecht, E. Der Tauschvertrag, Teil: Das Werkvertragsrecht Abschitt: Der Werkvertrag A. Das Zustadekomme des Werkvertrags I. Der Ihalt der Eiigug Das zu erstellede Werk als Leistugsgegestad Die Abgrezug zu adere Vertragstype Der Werkloh II. Die Wirksamkeit des Werkvertrags Formverstoß, Verstoß gege ei Verbotsgesetz, a) Verstoß gege 1 Abs. 1 S. 1 HadwO b) Verstoß gege die MaBV c) Verstoß gege 1 Abs. 2 SchwarzArbG Fall 14: Schwarze Terrasse Sittewidrigkeit, Afechtug, a) Der Irrtum des Bestellers über seie Vergütugspflicht, 119 Abs b) Der Kalkulatiosirrtum des Uterehmers c) Die Afechtug ach 119 Abs B. Das Erlösche der Asprüche aus dem Werkvertrag C. Die Durchsetzbarkeit I. Eirede, die die Durchsetzbarkeit auf Dauer ausschließe (peremptorisch) II. Eirede, die die Durchsetzbarkeit ur aufschiebe (dilatorisch) D. Die Rechte ud Pflichte aus dem Werkvertrag, I. Die Pflichte des Bestellers Die Vergütugspflicht des Bestellers a) Vereibarte Vergütug b) Taxmäßige oder übliche Vergütug c) Vergütug vo Vorarbeite d) Abschlagszahluge, 632 a Abs VII

11 Ihalt 2. Die Abahmepflicht des Bestellers gemäß a) Die Abahme, 640 Abs. 1 S b) Abahmefiktio, 640 Abs. 1 S c) Volledug, d) Die Rechtsfolge der Abahme Nebepflichte ud Obliegeheite a) 241 Abs. 2 ud 242 als Maßstab für die Nebe- ud Sorgfaltspflichte b) Die Mitwirkug des Bestellers gemäß Besodere Küdigugsrechte des Bestellers a) Das Küdigugsrecht des Bestellers gemäß Fall 15: Die umkämpfte Fußball-WM-Tickets b) Küdigugsrecht des Bestellers gemäß II. Die Pflichte des Uterehmers Vorleistugspflicht des Uterehmers ud digliche Sicherug a) Das Werkuterehmerpfadrecht Fall 16: Gutgläubiger Erwerb des Werkuterehmerpfadrechts b) Weitere Sicherugsrechte Rechte des Uterehmers, we der Besteller die Mitwirkug ( 642) uterlässt a) Voraussetzuge der Küdigug gemäß b) Folge des Nichtachholes der Mitwirkugshadlug Abschitt: Der Uterehmer erfüllt seie Pflicht zur Erstellug des Werkes icht A. Die Umöglichkeit I. Die afägliche Umöglichkeit II. Die achträgliche Umöglichkeit Die Auswirkuge der achträgliche Umöglichkeit auf die Hauptleistugspflichte a) Leistug b) Gegeleistug Fall 17: Die abgebrate Villa Sekudärasprüche a) Aspruch auf Schadesersatz statt der Leistug aus 311 a Abs. 2 wege afäglicher Umöglichkeit b) Aspruch auf Schadesersatz statt der Leistug aus 280 Abs. 1 u. 3, c) Rücktritt B. Die Verzögerug der Leistug (Nichtleistug ach Fristsetzug, Verzug) I. Die Verzögerug der Leistug durch de Werkuterehmer II. Die Verzögerug der Leistug durch de Besteller Abschitt: Die Rechte des Bestellers bei eiem Magel des Werkes A. Der Begriff des Magels I. Der Sachmagel II. Der Rechtsmagel VIII

12 Ihalt III. Maßgeblicher Zeitpukt B. Die Rechte des Bestellers I. Der Nacherfüllugsaspruch, 634 Nr. 1, Die Voraussetzuge für die Nacherfüllug Der Ausschluss der Nacherfüllug a) Die Umöglichkeit der Nacherfüllug b) Leistugsverweigerugsrecht des Uterehmers, 635 Abs c) Recht des Bestellers, keie Nacherfüllug zu verlage Die Rechtsfolge der Nacherfüllug a) Wahlrecht des Uterehmers b) Leistugsort bei der Nacherfüllug c) Koste der Nacherfüllug, 635 Abs d) Leistugsverweigerugsrecht des Bestellers, 641 Abs e) Rechtsfolge bei der Neuherstellug II. Das Selbstvorahmerecht des Bestellers, 634 Nr. 2, Voraussetzuge Etbehrlichkeit der Fristsetzug Der Vorschuss gemäß 637 Abs III. Rücktritt oder Miderug, 634 Nr. 3, 636, Der Rücktritt des Bestellers a) Die Voraussetzuge für das Rücktrittsrecht b) Der Ausschluss des Rücktrittsrechts c) Die Erklärug des Rücktritts d) Die Rechtsfolge des Rücktritts e) Die Uwirksamkeit des Rücktritts, 634 a Abs. 4, Die Miderug, 634 Nr. 3, IV. Der Aspruch des Bestellers auf Schadesersatz statt der Leistug oder Aufwedugsersatz, 634 Nr Die Umöglichkeit der Nacherfüllug a) Afägliche Umöglichkeit der Nacherfüllug b) Die achträgliche Umöglichkeit Der Schadesersatzaspruch des Bestellers bei Nichtleiste der Nacherfüllug, 634 Nr. 4, 280 Abs. 1 u. 3, Zusammefassede Übersicht: Der Werkvertrag Magelbeseitigugskoste Fall 18: Schlieriger Marmorbode Ersatz vo Folgeschäde Fall 19: Magelhafte Dräage C. Der Ausschluss der Gewährleistug I. Der rechtsgeschäftliche Gewährleistugsausschluss II. Der gesetzliche Haftugsausschluss gemäß 640 Abs D. Die Verjährug der Mägelasprüche, 634 a I. Die gesetzliche Verjährugsfriste Soderregel a) 634 a Abs. 1 Nr. 1 (zwei Jahre) IX

13 Ihalt b) 634 a Abs. 1 Nr. 2 (füf Jahre) c) Besoderheite bei Arglist, 634 a Abs Regelmäßige Verjährugsfrist, 634 a Abs. 1 Nr II. Verjährugsbegi III. Verlägerug der Verjährugsfrist Neubegi, Hemmug, Auswirkug vo Mägelbeseitigugsmaßahme IV. Die rechtsgeschäftliche Abäderug der gesetzliche Verjährugsfriste Abschitt: Das Verhältis des 634 zu de übrige Vorschrifte A. Das Verhältis zu de Afechtugsregel B. Das Verhältis der Gewährleistug zu de allgemeie Regel der Leistugsstörug C. Das Verhältis der Gewährleistugsregel zu 823 ff I. Weiterfresserschäde Fall 20: Notgeladetes Flugzeug II. Weiterfresserschäde bei der Herstellug vo Bauwerke Zusammefassede Übersicht: Die Rechte des Bestellers bei eiem Magel des Werkes Teil: Der Werklieferugsvertrag, A. Nicht vertretbare Sache, 651 S B. Abgrezugsprobleme Fall 21: Neue Jagdhütte Fall 22: Neuer Azug Stichwortverzeichis X

14 Literatur LITERATURVERZEICHNIS Ama/Brambrig/Hertel Bamberger/Roth Baur/Stürer Brox/Walker Vertragspraxis ach euem Schuldrecht 2. Aufl., Müche 2002 Kommetar zum Bürgerliche Gesetzbuch Bad 1: Aufl., Müche 2012 Bad 2: Aufl., Müche 2012 (zit.: Bamberger/Roth/Bearbeiter) Sacherecht 18. Aufl., Müche 2009 Besoderes Schuldrecht 36. Aufl., Müche 2012 Dauer-Lieb/Heidel/Rig Awaltkommetar BGB Bad 2: Schuldrecht Teilbad 1: Teilbad 2: Aufl., Bo 2012 (zit.: AwKomm/Bearbeiter) Erma Hadkommetar zum Bürgerliche Gesetzbuch 13. Aufl., Müster, Köl 2011 (zit.: Erma/Bearbeiter) Haas/Medicus/Rollad/ Das eue Schuldrecht Schäfer/Wedtlad 1. Aufl., Müche 2002 (zit.: H/M/R/S/W) Hessler/v.Westphale Praxis der Schuldrechtsreform 2. Aufl., Recklighause 2002 Hoere/Martiek Systematischer Kommetar zum Kaufrecht 1. Aufl., Recklighause 2002 (zit.: Hoere/Martiek/Bearbeiter) Huber/Faust Schuldrechtsmoderisierug 1. Aufl., Müche 2002 Jauerig Bürgerliches Gesetzbuch 14. Aufl., Müche 2011 (zit.: Jauerig/Bearbeiter) jurispraxiskommetar BGB, Schuldrecht Bad 2.1: Aufl., Saarbrücke 2013 Bad 2.2: Aufl., Saarbrücke 2013 (zit.: jurispk/bearbeiter) XI

15 Literatur Köhler/Lorez Schuldrecht II, Besoderer Teil 19. Aufl., Müche 2011 Kothe/Micklitz/Rott/Toer/ Das eue Schuldrecht Kompaktkommetar Willigma 1. Aufl., Neuwied, Müche 2002 (zit.: KompaktKom-BGB/Bearbeiter) Looschelders Lorez/Riehm Medicus/Peterse Medicus/Lorez Mücheer Kommetar Oetker/Maultzsch Paladt Schuldrecht Allgemeier Teil 10. Aufl., Köl 2012 Lehrbuch zum eue Schuldrecht 1. Aufl., Müche 2002 Bürgerliches Recht 23. Aufl., Köl, Berli, Müche 2011 (zit.: Medicus BR) Schuldrecht I, Allgemeier Teil 20. Aufl., Müche 2012 (zit.: Medicus SchuldR) zum Bürgerliche Gesetzbuch Bad 1/Teilbad 1: Allgemeier Teil ( 1 240) 6. Aufl., Müche 2012 Bad 2: Schuldrecht Allgemeier Teil ( ) 6. Aufl., Müche 2012 Bad 3: Schuldrecht Besoderer Teil I ( ) 6. Aufl., Müche 2012 Bad 4: Schuldrecht Besoderer Teil II ( ) 6. Aufl., Müche 2012 Bad 5: Schuldrecht Besoderer Teil III ( ) 5. Aufl., Müche 2009 Bad 6: Sacherecht ( ) 5. Aufl., Müche 2009 (zit.: MüchKomm/Bearbeiter) Vertragliche Schuldverhältisse 3. Aufl., Berli, Heidelberg, New York 2007 Bürgerliches Gesetzbuch 72. Aufl., Müche 2013 XII

16 Literatur Reiicke/Tiedtke Schulze/Dörer/Hoere u.a. Soergel Staudiger Kaufrecht 8. Aufl., Neuwied 2009 Bürgerliches Gesetzbuch, Hadkommetar 7. Aufl., Bade-Bade 2011 (zit.: Hk-BGB/Bearbeiter) Bürgerliches Gesetzbuch Bad 1: Allgemeier Teil 1 ( 1 103) 13. Aufl., Stuttgart, Berli, Köl 2000 Bad 3: Schuldrecht II ( ) 12. Aufl., Stuttgart, Berli, Köl 1991 Bad 4/1 ( ) 12. Aufl., Stuttgart, Berli, Köl 1997 Bad 12: Schuldrecht 10 ( ) 13. Aufl., Stuttgart, Berli, Köl 2005 (zit.: Soergel/Bearbeiter) J.v. Staudigers Kommetar zum Bürgerliche Gesetzbuch Buch 2: Recht der Schuldverhältisse ( ) Neubearbeitug Berli 2009 ( 311, 311 a, 312, 312 a i) Neubarbeitug Berli 2013 ( ) Neubearbeitug Berli 2004 ( ) Neubearbeitug Berli 2011 ( ) Neubearbeitug Berli 2012 ( ) Neubearbeitug Berli 2006 ( ) Neubarbeitug Berli 2005 Buch 3: Sacherecht ( ) Neubearbeitug Berli 2013 XIII

17 Literatur ( ) Neubearbeitug Berli 2009 (zit.: Staudiger/Bearbeiter) Tiedtke/Schmitt 40 Probleme aus dem BGB, Kaufrecht 2. Aufl., Müche 2009 XIV

18 Kaufrecht 1. Teil 1. Teil: Kaufrecht 1. Abschitt: Der Kaufvertrag Durch de Kaufvertrag wird der Verkäufer eier Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergebe ud das Eigetum a der Sache zu verschaffe, 433 Abs. 1 S Mit zum Ihalt der Hauptleistugspflichte des Verkäufers gehört, dass die Sache frei vo Sach- ud Rechtsmägel ist, 433 Abs. 1 S Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer de vereibarte Kaufpreis zu zahle ud die gekaufte Sache abzuehme, 433 Abs. 2. Awedugsbereich der 433 ff. Werklieferugsvertrag, 651 S. 1 Umittelbar ur für de Sachkauf, 433 Abs. 1 Über 453 etspreched awedbar beim Kauf vo Rechte ud sostige Gegestäde Tausch, 480 Vertrag, der die Lieferug herzustelleder oder zu erzeugeder be - weglicher Sache zum Gegestad hat. Bei icht vertretbare Sache ergäzed Werk - recht, 651 S. 3 Die Regeluge des Kaufrechts Kaufvertrag Allg. Leistugsstörugsrecht Gewähr - leistugsrechte Verbrauchsgüterkauf Kauf vo Rechte u. sostige Gege - städe Besodere Arte des Kaufs (Rdr. 1 ff.) (Rdr. 25 ff.) (Rdr. 52 ff.) (Rdr. 348 ff.) (Rdr. 438 ff.) (Rdr. 451 ff.) Das Zustadekomme des Kaufvertrags Das Erlösche des Kaufvertrags Die Durchsetzbarkeit der Asprüche aus dem Kaufvertrag Die Rechte aus dem Kaufvertrag 1 ohe Gesetzesagabe sid solche des BGB. 1

19 1. Teil Kaufrecht A. Das Zustadekomme des Kaufvertrags 2 Für das Zustadekomme des Kaufvertrags ist, wie bei alle adere Verträge, eie Eiigug der Parteie bzw. ihrer Vertreter über die wesetliche Vertragsbestadteile erforderlich ud es dürfe keie Nichtigkeitsgrüde eigreife. 2 I. Die Eiigug über die Hauptleistugspflichte 3 Die Parteie des Kaufvertrags müsse sich darüber eiige, dass ei Kaufgegestad gege Zahlug eies Kaufpreises übertrage werde soll Umittelbar betrifft 433 ur de Kauf vo Sache. a) Sache i.s.d. Gesetzes sid ur körperliche Gegestäde. Uter Sache sid sowohl bewegliche Sache als auch Grudstücke zu verstehe. Die Sache ka im Kaufvertrag idividuell bestimmt sei (Stückkauf). Es geügt aber auch die Bestimmug ach allgemeie Merkmale (Gattugskauf, 243). Tiere, 90 a, werde, soweit keie Sodervorschrifte eigreife, wie Sache behadelt. 3 Küftige Sache, die och icht etstade sid, köe verkauft werde, selbst we sie och wesetlicher Bestadteil ( 93) eier adere Sache sid. 4 Beispiele: Verkauf eier fest mit dem Grudstück verbudee Ausstellugshalle oder vo icht geschlagee Bäume. Beim Kauf eies Grudstücks gilt gemäß 311 c im Zweifel Zubehör des Grudstücks als mitverkauft. Beispiele für Zubehör, 97: Apothekeeirichtug auf eiem Apothekegrudstück oder Bierschakalage bei eier Gastwirtschaft. Eibauküche aus Serieproduktio sid Zubehör, soweit sie icht Bestadteil sid. Dies hägt vo eier regioal abweichede Verkehrsauffassug ab, die sich im Laufe der Zeit äder ka. 5 Beispiel: Im orddeutsche Raum gelte Eibauküche aus Serieproduktio teilweise als wesetlicher Bestadteil ( 94 Abs. 2). 6 Speziell agefertigte Eibauküche falle uter 94 Abs. 2. Dagege sid Eibauküche, die der Mieter auf eigee Koste eigebaut hat, weder wesetlicher Bestadteil och Zubehör. 7 Beim Kauf vo eue Häuser fidet ach h.m. Werkvertragsrecht Awedug (s. Rdr. 463). b) Gemäß 453 Abs. 1 fide die Vorschrifte über de Kauf vo Sache auf de Kauf vo Rechte ud sostige Gegestäde etsprechede Awedug. Kaufgegestad köe also sei: beschräkt digliche Rechte (wie Hypothek, Grudschuld, Pfadrechte, Erbbaurecht, Forderuge, immaterielle Rechte ud Ateile a Gesellschafte) sowie sostige Gegestäde (wie Uterehme, Elektrizität ud Ferwärme, 2 Zur Eiigug AS-Skript BGB AT 1, 18. Aufl. 2012, ud zu de Nichtigkeitsgrüde AS-Skript BGB AT 2, 17. Aufl Zur Behadlug vo Tiere im Kaufrecht Eichelberger/Zeter JuS 2009, 201 f. 4 BGH, Urt. v VIII ZR 335/98; NJW 2000, 504; Paladt/Weidekaff, 72. Aufl. 2013, 433 Rdr Paladt/Elleberger 97 Rdr. 11 mit weitere Hiweise. 6 Bamberger/Roth/Fritzsche, 3. Aufl. 2012, 94 Rdr BGH NJW 2009, 1078; AS-Skript Sacherecht 2, 16. Aufl. 2011, Rdr

20 Der Kaufvertrag 1. Abschitt Erfiduge ud Software [vgl. Rdr. 439]). Sofer Software auf eiem Dateträger gespeichert ud mit diesem verkauft wird, hadelt es sich um eie Sachkauf mit der Folge, dass 433 f. direkt zur Awedug gelage ud die Mägelrechte der Software zu Mägelrechte des Käufers aus 437 führe. 8 Wird die Software higege ohe Träger, isbesodere über das Iteret, übertrage, liegt ei Fall des 453 Abs. 1, 2. Alt. vor. Dies hat Bedeutug für die Frage, ob die Vorschrifte über de Verbrauchsgüterkauf, 474, azuwede sid. Gemäß 474 Abs. 1 gelte die Vorschrifte ur, we ei Uterehmer eie bewegliche Sache a eie Verbraucher verkauft ud damit icht beim Kauf vo Rechte ud sostige Gegestäde. Umstritte ist dabei, ob beim Kauf vo sostige Gegestäde 474 ff. aalog azuwede sid (vgl. dazu Rdr. 370). c) Nach 480 fide auf de Tausch die Vorschrifte über de Kauf etsprechede Awedug. d) Gemäß 651 fide auf eie Vertrag, der die Lieferug herzustelleder oder zu erzeugeder beweglicher Sache zum Gegestad hat, die Vorschrifte über de Kauf Awedug (Werklieferugsvertrag). Vom reie Kaufvertrag uterscheidet sich der Werklieferugsvertrag durch die zusätzliche Pflicht zur Herstellug eies körperliche Arbeitserfolgs für de Besteller. Der Verkäufer schuldet higege ur die Beschaffug der fertige Sache ud dere Übereigug. 2. Außerdem muss eie Eiigug über de Kaufpreis erzielt werde. Er muss i Geld bestehe, sost liegt ei Tausch vor, Die Höhe muss icht ausdrücklich vereibart werde. Es reicht aus, dass diese durch Auslegug, 433, 157, ermittelt werde ka. 3. Für de Ihalt der Eiigug ist es ohe Bedeutug, ob ei Uterehmer mit eiem Verbraucher eie Kaufvertrag abschließt oder ei Uterehmer mit eiem Uterehmer. I jedem Fall müsse die Parteie sich über die wesetliche Vertragsbestadteile, also Kaufgegestad ud Kaufpreis, eiige. 5 Für die Rechtsfolge ist es allerdigs etscheided, wer Kaufvertragspartei ist. Verkauft ei Uterehmer ( 14) a eie Verbraucher ( 13) eie bewegliche Sache, so fide die Soderregel über de Verbrauchsgüterkauf, 474 ff. (s. Rdr. 348 ff.), Awedug. Der Verbrauchsgüterkauf ist i der Praxis vo großer Bedeutug, da es sich um de Kaufvertrag des tägliche Lebes hadelt. II. Die Nichtigkeitsgrüde Die Eiigug ist wirksam, we keie Nichtigkeitsgrüde bestehe. 10 Folgede Nichtigkeitsgrüde komme i Betracht: 6 Magelde Geschäftsfähigkeit, 104 ff. Gesetzlicher oder vertraglicher Formverstoß, 125 Für eie Grudstückskaufvertrag gilt 311 b Abs. 1. Daach bedarf ei Vertrag, durch de sich ei Teil verpflichtet, das Eigetum a eiem Grudstück zu übertrage oder zu erwerbe, der otariel- 8 Staudiger/Beckma 453 Rdr Paladt/Weidekaff 433 Rdr Eizelheite AS-Skript BGB AT 2, 17. Aufl

21 1. Teil Kaufrecht le Beurkudug. Dem Formerforderis uterliege auch bedigte Erwerbs- ud Veräußerugsverpflichtuge wie z.b. Vorverträge oder Reservierugsvereibaruge, die eiem Vorkaufsrecht ahekomme. 11 Verstößt der Vertrag gege das gesetzliche Formerforderis, so wird er seiem gaze Ihalt ach gültig, we er erfüllt wird, we also bei eiem Kaufvertrag die Auflassug ud die Eitragug i das Grudbuch erfolge, 311 b Abs. 1 S. 2. Verstoß gege ei Verbotsgesetz, 134 Beispiel: Beim Verkauf eier Arzt- oder Rechtsawaltspraxis ud Offelegug der Patiete- bzw. Madatedate ohe Zustimmug der Patiete wird gege das Verbot eier Verletzug vo Privatgeheimisse ( 203 StGB) verstoße. 12 Wucher, 138 Abs. 2; Sittewidrigkeit, 138 Abs. 1 Ei Kaufvertrag über Radarwargeräte ist sittewidrig, da er auf Begehug eies ach 23 Abs. 1 b StVO ordugswidrige Verhaltes im Straßeverkehr gerichtet ist. 13 Der Käufer ka auch de zur Erfüllug des ichtige Vertrags geleistete Kaufpreis icht gemäß 812 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. oder 817 S. 1 zurückverlage, da der Rückforderugsaspruch ach 817 S. 2 ausgeschlosse ist. Afechtug, 142 We die Gewährleistugsregel, 434 ff., tatbestadsmäßig eigreife, ist die Afechtug ach 119 Abs. 2 wege Irrtums über eie verkehrswesetliche Eigeschaft ausgeschlosse. Eie Afechtug ach 119 Abs. 1 ud 123 Abs. 1 ist och möglich. 14 Formmagel beim Teilzahlugsgeschäft, 507 Abs. 2 Vertrag über küftiges Vermöge oder Nachlass, 311 b Abs. 2 ud Abs. 4 B. Das Erlösche der Asprüche aus dem Kaufvertrag 7 Der Aspruch aus dem Kaufvertrag darf später icht erlosche sei. Erlöschesgrüde (Utergagsgrüde) sid: Vereibarug der Parteie: Aufhebugsvertrag; Erlassvertrag, 397 Erfüllug, 362; Erfüllugssurrogate: Aahme a Erfüllugs statt, 364; Hiterlegug, 372; Selbsthilfeverkauf, 383 BGB, 373 HGB; Aufrechug, 387 ff. Umöglichkeit, die Leistug zu erbrige Bei Umöglichkeit geht die Leistugspflicht ach 275 Abs. 1 uter. I de Fälle des 275 Abs. 2 ud Abs. 3 geht die Leistugspflicht erst uter, we der Schulder die Eirede erhebt. Nach h.m. hadelt es sich bei 275 Abs. 2 ud Abs. 3 um eie Soderfall eier rechtsverichtede Eirede Eirede, da sie ei Verweigerugsrecht ist, das die Erhebug durch de Schulder erfordert, ud rechtsverichted, da die Geltedmachug zum Erlösche des Erfüllugsaspruchs führt ud icht ur seie Durchsetzbarkeit hidert (Rdr. 93 f.). Die Gegeleistugsverpflichtug, also die Verpflichtug zur Zahlug des Kaufpreises, geht im Fall der Umöglichkeit grudsätzlich gemäß 326 Abs. 1 S. 1 uter. 11 BGH NJW-RR 2008, BGHZ 116, 272, 148, BGH NJW 2005, 1490; AS-Skript BGB AT 2, 17. Aufl Siehe dazu AS-Skript BGB AT 2, 17. Aufl

22 Der Kaufvertrag 1. Abschitt Rücktritt vom Kaufvertrag Rücktrittsgrüde sid z.b. Umöglichkeit, 326 Abs. 5, 323 Nichtleistug ach Fristsetzug, 323 Abs. 1 Magel der Kaufsache, 437 Nr. 2 i.v.m. 326 Abs. 5, 323 Störug der Geschäftsgrudlage, 313 Abs. 3 Gläubiger verlagt Schadesersatz statt der Leistug, 281 Abs. 4 ( 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 281) Widerruf oder Rückgabe 312, 355, 356 bei Haustürgeschäfte bzw. Verbraucherverträge 312 d, 355, 356 bei Ferabsatzverträge 506 Abs. 1, 507, 508 bei Teilzahlugsgeschäfte 358 Abs. 2, Uwirksamkeit des Kaufvertrags, we dieser mit eiem Verbraucherdarlehe ( 491), Zahlugsaufschub ( 506 Abs. 1), Fiazierugsleasigvertrag ( 506, str.) oder Teilzahlugsgeschäft ( 507) verbude ud der Fiazierugsvertrag widerrufe wurde. Rücktritt des Uterehmers bei Teilzahlugsgeschäfte, 508 Abs. 2, 498 Abs. 1. Eie Küdigug führt icht zum Utergag des Kaufpreisaspruchs, soder ur zum Wegfall des Zahlugsaufschubs. Küdigug vo Dauerschuldverhältisse, 314 (Sukzessivlieferugsvertrag) Sostige Erlöschesgrüde wie z.b. auflösede Bedigug ( 158) oder Zeitablauf ( 163) habe im Kaufrecht keie Bedeutug. C. Die Durchsetzbarkeit Aders als bei Nichtigkeit ud de Utergagsgrüde betreffe Eirede icht die Existez eies Aspruchs, soder verhider ur die Durchsetzbarkeit. Es gibt Eirede, die die Durchsetzug des Aspruchs auf Dauer ausschließe (peremptorische) ud solche, die die Durchsetzbarkeit ur aufschiebe (dilatorische). Beachte Sie, dass bei Gericht Eirede ur berücksichtigt werde, we der Schulder diese gelted macht. 8 I. Eirede, die die Durchsetzbarkeit auf Dauer ausschließe (peremptorisch) Verjährug, 214 Die Primärasprüche aus Kaufvertrag verjähre gemäß 195 bei bewegliche Sache i der regelmäßige Verjährugsfrist vo drei Jahre ud bei Grudstücke i zeh Jahre, 196. Beachte Sie, dass Gewährleistugsrechte der besodere kaufrechtliche Verjährug des 438 uterliege (dazu Rdr. 281 ff.). Ausschluss der Leistugspflicht, 275 Abs. 2 ud Abs. 3 5

23 1. Teil Kaufrecht 438 Abs. 4 S. 2 bzw. 438 Abs. 5 Zahlug des Kaufpreises ka trotz Uwirksamkeit des Rücktritts verweigert werde II. Eirede, die die Durchsetzbarkeit ur aufschiebe (dilatorisch) Eirede des ichterfüllte Vertrags, 320 Im Kaufrecht vo großer Bedeutug ist die Frage, welche Eirede dem Käufer zustehe, we die Kaufsache magelhaft ist. Dabei ist zu differeziere. Auch ach Gefahrübergag begrüdet dies die Eirede aus 320, da die Magelfreiheit Hauptleistugspflicht i.s.d. 433 Abs. 1 S. 2 ist. Die Magelhaftigkeit begrüdet eie Nacherfüllugsaspruch. Besteht kei Nacherfüllugsaspruch, weil der Magel ubehebbar ist, muss der Käufer die Rechtsbehelfe aus 433 Nr. 2 oder Nr. 3 ausübe, um de Zahlugsaspruch abzuwehre. Nach Verjährug ka der Käufer die Mägeleirede aus 438 Abs. 4 bzw. Abs. 5 erhebe ud die Zahlug des Kaufpreises verweiger. Zurückbehaltugsrecht, 273 Studug, 311, Ausahmsweise ka die Durchsetzug des Aspruchs gege de Grudsatz vo Treu ud Glaube verstoße. 242 ist keie Eirede, soder ei vo Amts wege zu beachtedes Durchsetzbarkeitshideris. D. Die Rechte ud Pflichte aus dem Kaufvertrag 9 Aus eiem wirksam geschlossee Kaufvertrag ergebe sich für die Parteie Hauptleistugspflichte, Nebeleistugspflichte sowie Nebe- bzw. Rücksichtahmepflichte ud Obliegeheite. Die Hauptleistugspflichte sid die Pflichte, deretwege der Vertrag geschlosse wurde. Nebeleistugspflichte diee der Vorbereitug, Durchführug ud Sicherug der Hauptleistugspflichte. Sie sid eiklagbar, stehe aber icht im Gegeseitigkeitsverhältis. Rücksichtahmepflichte ( 241 Abs. 2) sid im Gegesatz zu de Leistugspflichte icht eiklagbar. Ihre Verletzug begrüdet jedoch Sekudärasprüche. Bei Obliegeheite hadelt es sich um icht eiklagbare Verhaltesaforderuge, dere Verletzug ur zu eiem Rechtsverlust des Verstoßede führe ka. I. Die Hauptleistugspflichte 1. Die Hauptleistugspflichte des Verkäufers 10 Der Verkäufer ist verpflichtet, de Kaufgegestad a de Käufer zu übertrage. Die Art der Übertragug richtet sich daach, was Kaufgegestad ist. a) Ist eie Sache verkauft worde, so muss der Verkäufer dem Käufer die Sache übergebe ud das Eigetum a der Sache verschaffe, 433 Abs. 1 S. 1. 6

24 Der Kaufvertrag 1. Abschitt aa) Übergabe ist die Verschaffug des umittelbare Besitzes i.s.v. 854 Abs. 1 ud Abs. 2 ud 855. Ei Übergabeersatz durch Übertragug des mittelbare Besitzes, 930, 868, oder Abtretug eies Herausgabeaspruchs, 931, 870, reicht icht aus, es sei de, dies ist im Kaufvertrag oder später vereibart worde. 15 bb) Die Eigetumsübertragug a Sache (1) Die Eigetumsübertragug a bewegliche Sache richtet sich ach 929 ff Eigetumsübertragug a bewegliche Sache, 929 ff. Eiigug über de Eigetumsübergag Es gelte die Regel der WE. Widerruf bis zum Vollzug möglich Übergabe bzw. Übergabesurrogate Berechtigug des Veräußerers 929 S. 1 Übergabe 929 S. 2 Eiigug, we Erwerber im Besitz der Sache 930 Besitzkostitut 931 Abtretug des Herausgabeaspruchs We Veräußerer kei Eige tümer oder ach 185 Ermächtigter, Er werb gem. 932 ff. (2) Ist ei Grudstück verkauft worde, so erfolgt die Eigetumsübertragug ach 873, Eigetumserwerb a Grudstücke, 873, 925 Eiigug über de Eigetumsübergag zwische Erwerber ud Veräußerer vor dem Notar (Auflassug, 873, 925) Eitragug is Grudbuch, 873 Berechtigug des Veräußerers We Veräußerer kei Eigetümer oder ach 185 Ermächtigter, gutgläubiger Erwerb gem Paladt/Weidekaff 433 Rdr AS-Skript Sacherecht 1, 18. Aufl

25 1. Teil Kaufrecht Zubehör beim Grudstück ist im Zweifel gemäß 926 mitveräußert, sodass eie gesoderte Übertragug icht erforderlich ist. Eie Parallelvorschrift für de Kaufvertrag ethält 311 c, woach die Verpflichtug zur Veräußerug eier Sache sich im Zweifel auch auf das Zubehör der Sache erstreckt. Der Verkäufer eies Grudstücks verletzt seie Verpflichtug, dem Käufer das Eigetum zu übertrage, icht scho deshalb, weil es icht zur Umschreibug des Grudstücks i das Grudbuch gekomme ist. Die Umschreibug des Eigetums im Grudbuch ka der Verkäufer icht selbst herbeiführe. Er ist jedoch icht ur verpflichtet, die Auflassugserklärug abzugebe ud die Eitragug des Käufers zu bewillige, soder muss auch alle Hiderisse beseitige, die der Umschreibug des Eigetums im Grudbuch bereits bei Vertragsschluss im Wege sid oder erst achträglich etstehe b) Beim Verkauf eies Rechts oder eies sostige Gegestades, 453, muss der Verkäufer dem Käufer das Recht ueigeschräkt eiräume. Auch für de Rechtskauf ach 453 gilt die Treug vo Verpflichtugs- ud Verfügugsgeschäft (Abstraktiosprizip). 18 Zur Erfüllug seier Pflicht muss der Verkäufer de Käufer ach de für die Übertragug des Rechts geltede Vorschrifte zum Ihaber des Rechts mache. Wird eie Forderug verkauft, so muss er diese ach 398 abtrete. Beim Kauf eier Grudschuld oder hypothekarisch gesicherte Forderug ist bei der Abtretug die Form des 1154 zu beachte. Beim Verkauf eies Uterehmes köe uterschiedliche Übertragugsakte erforderlich sei. Für die Übereigug der bewegliche Sache gilt 929. Gehört zum Uterehme ei Grudstück, so muss dies ach 873, 925 übertrage werde. Ist ei Recht verkauft, das zum Besitz der Sache berechtigt, so ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer die Sache frei vo Sach- ud Rechtsmägel zu übergebe, 453 Abs. 3. c) Die Magelfreiheit der Kaufsache 14 Ebefalls Hauptleistugspflicht ist die Verpflichtug des Verkäufers, dem Käufer die Sache frei vo Sach- ud Rechtsmägel zu verschaffe, 433 Abs. 1 S. 2. Kommt der Verkäufer dieser Verpflichtug icht ach, so ergebe sich die Rechte des Käufers vor Gefahrübergag aus de allgemeie Leistugsstörugsregeluge. Nach Gefahrübergag gilt 437, der auf die allgemeie Leistugsstörugsregeluge verweist. Die Regel des allgemeie Leistugsstörugsrechts werde durch die besodere kaufrechtliche Gewährleistugsvorschrifte erheblich modifiziert. Beispiel: A verkauft B eie bewegliche Sache. Bei Alieferug ist diese Sache magelhaft. Weist B die Lieferug zurück, steht ihm ach wie vor der Aspruch aus 433 Abs. 1 S. 1 zu, der gemäß 195, 199 i drei Jahre verjährt. Nimmt er die Lieferug etgege, erlischt der Aspruch aus 433 Abs. 1 S. 1 gemäß 362 Abs. 1; B hat jetzt eie Aspruch auf Nacherfüllug gemäß 439 Abs. 1, der gemäß 438 Abs. 1 Nr. 3 i zwei Jahre verjährt. 17 BGH, Urt. v V ZR 211/ Paladt/Weidekaff 453 Rdr

26 Der Kaufvertrag 1. Abschitt 2. Die Hauptleistugspflichte des Käufers a) Der Kaufpreis Der Käufer muss de geschuldete Kaufpreis grudsätzlich i bar zahle, d.h. durch Übereigug vo Geldscheie ud -stücke. Jedoch ist eie Vereibarug oder das Eiverstädis bargeldloser Zahlug i der Praxis weitestgehed üblich. Ei Eiverstädis liegt isbesodere i der Agabe der Kotoummer auf der Rechug oder Aahme eier EC- oder Kreditkarte. Erfüllug tritt da erst mit Gutschrift auf dem Koto des Verkäufers ei. Allei die Eröffug eies Girokotos ist och icht als Eiverstädis zu sehe, da dieser Akt kei Kudgabecharakter trägt ud keiesfalls die verkehrstypische Bedeutug hat, es köte alle Zahluge über dieses Koto abgewickelt werde. Der Kotoihaber ka aus verschiedee Grüde ei Iteresse dara habe, dass Zahluge a ih i bar oder über ei aderes Koto erfolge (z.b. weil die Liquidität des Geldistitutes gefährdet ist oder die Gutschrift dort zur Deckug eier Überziehug verwedet wird). 15 Die Kaufpreiszahlug steht im Gegeseitigkeitsverhältis zum Aspruch des Käufers aus 433 Abs. 1 ud ist Hauptleistugspflicht. Sie muss daher ur Zug um Zug, 320, gege Übertragug des Kaufgegestades erfüllt werde. Zahlt der Käufer de Kaufpreis icht, so ka der Verkäufer ach de allgemeie Leistugsstörugsregel vorgehe (s.u. Rdr. 21 ff.). b) Die Abahme Die Abahme ist gemäß 433 Abs. 2, 2. Alt. eie Pflicht des Käufers. Diese Pflicht steht grudsätzlich aber icht im Gegeseitigkeitsverhältis, sodass 320 icht eigreift. Es hadelt sich im Regelfall um eie Nebepflicht, da es dem Verkäufer hauptsächlich auf die Kaufpreiszahlug akommt Die Abahme ist ausahmsweise Hauptleistugspflicht ud steht damit im Gegeseitigkeitsverhältis, 320, we der Verkäufer ei besoderes Iteresse a der Abahme hat ud dies für de Käufer erkebar war (z.b. beim Räumugsverkauf oder bei leicht verderblicher Ware). Asoste ist die Uterscheidug, ob eie Haupt- oder Nebeleistugspflicht vorliegt, vo utergeordeter Bedeutug, da für Haupt- ud Nebeleistugspflichte die gleiche Sekudärasprüche bestehe (z.b. 280 ff., 323 ff.). Nimmt der Käufer die magelfreie Ware icht ab, so gerät er uter de Voraussetzuge des 293 i Aahmeverzug. Er muss da gemäß 304 dem Verkäufer die Mehraufweduge ersetze, die er für das erfolglose Agebot sowie für die Aufbewahrug ud Erhaltug des geschuldete Gegestads gemacht hat. Da der Käufer icht ur berechtigt, soder auch verpflichtet ist, die Kaufsache abzuehme, gerät er uter de Voraussetzuge des 280 Abs. 1 ud Abs. 2, 286 zudem i Schulderverzug Medicus/Lorez, 20. Aufl. 2012, Rdr

27 1. Teil Kaufrecht II. Die Nebeleistugspflichte 18 Aufgrud des Kaufvertrags köe sich Kostetragugspflichte ud adere Nebeleistugspflichte ergebe, die erforderlich sid, damit die Kaufsache sachgerecht verwadt werde ka. Kostetragugspflichte sid isbesodere i 448 geregelt. Daach trägt der Verkäufer die Koste der Übergabe der Sache, der Käufer die Koste der Abahme ud der Versedug der Sache ach eiem adere Ort als dem Erfüllugsort, 448 Abs. 1. Bei Grudstücke trägt der Käufer die Koste der Beurkudug des Kaufvertrags ud der Auflassug, der Eitragug is Grudbuch ud der zur Eitragug erforderliche Erkläruge, 448 Abs. 2. Beim Rechtskauf oder Kauf vo sostige Gegestäde trägt der Verkäufer die Koste der Begrüdug ud Übertragug des Rechts, 453 Abs. 2. Auch durch Auslegug köe sich Nebeleistugspflichte ergebe. So muss z.b. der Verkäufer Urkude, die die Kaufsache betreffe ud sich i seiem Besitz befide, a de Käufer herausgebe 20 ud beim Stelle der Rechug muss er die Mehrwertsteuer getret ausweise, we die Leistug der Umsatzsteuerpflicht uterliegt. 21 III. Die Rücksichtahmepflichte, 241 Abs Nebe Haupt- ud Nebeleistugspflichte ergebe sich zudem weitere Pflichte der Vertragsparteie, die icht selbststädig eiklagbar sid. Jede Partei muss sich aufgrud des Kaufvertrags so verhalte, dass die adere i der Verwedug des geleistete Gegestads icht beeiträchtigt wird. Keie Partei darf der adere eie Schade zufüge. Rücksichtahmepflichte müsse beachtet werde, damit dem adere keie Nachteile etstehe. Auf die Eihaltug dieser Pflicht besteht kei Erfüllugsaspruch. Werde sie schuldhaft verletzt, ka die beachteiligte Partei Schadesersatz verlage (Schadesersatz statt der Leistug ach 280 Abs. 1 u. 3, 282; sostige Schäde ach 280 Abs. 1) oder vom Vertrag zurücktrete, 324. IV. Die Obliegeheite 20 Bei de Obliegeheite hadelt es sich um Verhaltesaforderuge, die eier adere Partei gegeüber bestehe. Obliegeheite sid lediglich im eigee Iteresse zu beachte, d.h., sie sid weder eiklagbar och löst ihre Verletzug Sekudärasprüche aus. Die Missachtug hat aber achteilige Folge für die belastete Partei. Beispiel 1: Beim beiderseitige Hadelskauf muss der Käufer gemäß 377 Abs. 1 HGB die Sache uverzüglich utersuche ud gefudee Mägel rüge. Uterlässt er dies, so verliert er seie Gewährleistugsasprüche. Beispiel 2: Der Geschädigte muss sich sei Mitverschulde gemäß 254 areche lasse, we er eie Schadesersatzaspruch gelted macht. Beispiel 3: Beim Nacherfüllugsverlage hat der Käufer die Obliegeheit, die Kaufsache zur Verfügug zu stelle Paladt/Weidekaff 433 Rdr BGH, Urt. v V ZR 224/00, WM 2002, 605, BGH, Urt. v VIII ZR 310/08, RÜ 2010,

28 Zusammefassede Übersicht 1. Abschitt Der Kaufvertrag Das Zustadekomme des Kaufvertrags Die Parteie müsse sich darüber eiige, dass ei Kaufgegestad gege Zahlug eies Kaufpreises übertrage werde soll. Kaufgegestad köe Sache ( 433), Rechte ud sostige Gegestäde ( 453) sei. Leistug ud Gegeleistug müsse im Zeitpukt des Vertragsschlusses och icht be - stimmt sei. Es reicht Bestimmbarkeit. Die Eiigug ist wirksam, we keie Nichtigkeitsgrüde eigreife. Der Utergag des Aspruchs aus dem Kaufvertrag Nebe de allgemeie Utergagsgrüde (z.b. Erfüllug, Aufrechug) ist beim Kauf ver trag isbesodere vo Bedeutug: Der Rücktritt vom Kaufvertrag Rücktrittsgrüde: Umöglichkeit, 326 Abs. 5, 323 Nichtleistug ach Fristsetzug, 323 Magel, 437 Nr. 2 Störug der Geschäftsgrudlage, 313 Abs. 3 Der Käufer verlagt Schadesersatz statt der Leistug, 281 Abs. 4. Widerruf oder Rückgabe Dem Aspruch dürfe keie Eirede etgegestehe Als Eirede habe im Kaufrecht Bedeutug: Die Verjährug des Aspruchs aus dem Kaufvertrag, 195, 196. Die Mägeleirede ergibt sich aus 320, da die Freiheit vo Sach- ud Rechtsmägel Haupt - leistugspflicht ist. Nach Verjährug besteht sie gemäß 438 Abs. 4 S. 2. Die Rechtsfolge aus dem Kaufvertrag Der Käufer muss de geschuldete Kaufpreis, soweit ichts aderes vereibart ist, i bar zahle ud die Sache abehme. Der Verkäufer eier Sache ist verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergebe ud ihm das Eigetum a der Sache zu verschaffe. Zum Ihalt der Leistugspflicht gehört auch, dass die Sache frei vo Sach- ud Rechtsmägel ist. 11

29 Stichworte STICHWORTVERZEICHNIS Die Zahle verweise auf die Radummer. Abgrezug Werkvertrag zu adere Vertragstype ff. Abahme ff. Abahmepflicht des Bestellers Ageturgeschäfte im Gebrauchtwagehadel f. Allgemeie Geschäftsbediguge f., 502 Allgemeie Leistugsstörugsregel , 596 Afäglich ubehebbarer Magel Afägliche Umöglichkeit beim Kauf f. Afechtug... 6, 301 ff., 483 ff., 595 Agabe is Blaue hiei Aspruchsausschluss gemäß 242 bei eigeer Vertragsutreue Ateile a Gesellschafte ud Gemeischafte... 5 Ateilskauf, Gewährleistug ff. Awartschaftsrecht... 5, 501, 517 Äquivaleziteresse Arglist des Verkäufers f. Verschweige , 306 f. Vorspiegel eier icht vorhadee Eigeschaft Auftrag Aufweduge Aufwedugsersatz ff., 241 ff., 388, 569 Aufwedugsersatzaspruch des Uterehmers ff. Ausladssachverhalte im Kaufrecht ff. Aussage des Gehilfe Ausschluss der Nacherfüllug ff. Ausschluss des Rücktrittsrechts ff. Ausschluss des Schadesersatzaspruchs Baubetreuer Baubetreuugsvertrag Bauträgervertrag Bedürftigkeit Begriff des Sach- ud Rechtsmagels ff. Behebbare Mägel Beratugspflicht Bereicherug Beschaffeheit ff., 537 Beschaffeheitsgaratie f. Beschaffugsrisiko , 265 Beschekter ff. Beschräkt digliche Rechte als Kaufgegestad... 5 Beschräkug auf Nacherfüllug Beschräkug des Schadesersatzaspruchs Beschräkuge durch Immaterialgüterrechte Betriebsausfallschade ff. Beweislast Beweislastumkehr , 399 ff. Bracheüblichkeit Diestvertrag Digliche Belastuge der Kaufsache Doppelverkauf Drittschadesliquidatio Dual-Use ff. Due diligece Durchsetzbarkeit des Aspruchs aus Kaufvertrag... 8 Eigee Vertragsutreue Eigemächtige Magelbeseitigug ff. Eigetumsvorbehaltskauf ff. Eigeübliche Sorgfalt Eiheitstheorie Eiigug der Parteie... 2 ff. Eiigug über Hauptleistugspflichte beim Kauf... 2 ff. Elektive Kokurrez , 547 Elektrizität... 6, 439 Etreicherug Erbbaurecht... 5 Erfiduge... 6, 439 Erfüllugs statt Erfüllugsgehilfe Erklärug des Rücktritts Erlösche des Aspruchs aus Kaufvertrag... 7 Ersatz des Verzögerugsschades ff. Erstellug vo Idividualsoftware Existezgrüder Fachhädler Fahrlässigkeit f. Fehle eier Vergütugsabrede Ferabsatzverträge Ferwärme Firmerechte... 6 Fixgeschäft Forderuge als Kaufgegestad... 5 Formichtigkeit des Schekugsverspreches

30 Stichworte Formverstoß beim Kaufvertragsschluss... 6 Frachtvertrag Frist zur Nacherfüllug , 553 ff. Garatie ff., 275 eies Dritte ff. Haltbarkeitsgaratie ff. Hersteller Überahme , 264, 323 f. Verbrauchsgüterkauf ff. Vertrag , 467 Gebrauchtwagehadel Gefahrtragug im Kaufrecht ff. Gefälligkeite Gegeleistugsaspruch... 22, 536 Gegeseitigkeitsverhältis... 9 Gehilfe Geistige Tätigkeit Gemischte Schekug Geschäftsateile a eier GmbH, Aktiegesellschaft, Persoegesellschaft... 5 Geschäftsbesorgugsvertrag Geschäftsfähigkeit... 6 Gesellschaftsateile Gewährleistug beim Ateilskauf ff. Uterehmeskauf ff. Gewährleistugsausschluss beiderseitiger Hadelskauf eigee Vertragsutreue gemäß gesetzlicher , 583 Verbrauchsgüterkauf ff. Gewährleistugsrechte des Letztverkäufers Gratifikatioe Grob fahrlässige Uketis Grober Udak , 510, 518 Grudschuld... 5 Haftug Ausschluss gemäß 377 HGB des Verkäufers bei Verschulde für Fahrlässigkeit für Vorsatz Haltbarkeitsgaratie Hadelskauf, Gewährleistugsausschluss Hauptleistugspflichte beim Kauf ff. Hemmug der Verjährugsfrist Hergestellte Sache Hersteller , 341 Herstellug eier ubewegliche Sache Herstellug icht vertretbarer Sache Hilfskräfte Hypothek... 5 Immaterielle Rechte als Kaufgegestad... 5 Idividualsoftware , 606 Idividuelle Soderafertiguge Ihalts- oder Erklärugsirrtum Itegritätsiteresse , 597 Iteret-Olie-Auktio Izahluggabe gebrauchter Sache Izahlugahme Kalkulatiosirrtum ff. iterer offeer Kauf auf Probe Kauf vo Mehrheitsateile Kauf vo Rechte... 5, 438 Rechtsfolge ff. Kauf vo sostige Gegestäde... 6, 439 Rechtsfolge Kaufgegestad... 3 ff. Kaufvertrag... 1 ff., 467 Ketis des Magels Kow-how... 6, 439 Kollisiosrecht Kozessioe... 5 Kosteaschläge ff., 515 Küdigugsrechte des Bestellers ff. Küdigugsadrohug Kusthadel Leistugsgefahr , 530 Leistugsverweigerugsrecht ff. Letztverkäufer Lieferkette f. Magel ff., 537 ff. Azeige , 384 Beseitigug Beseitigugskoste Folgeschade Uwert vo Eizelgegestäde Markerechte... 5 Miderlieferug Miderug f., 551, 568, 598 Mitwirkug des Bestellers Nacherfüllug ff., 541 ff. Ausschluss ff., 543 ff. modifizierter Erfüllugsaspruch Rechtsfolge ff. Umöglichkeit Verjährug Nebeleistugspflichte beim Kauf... 9, 18 Nebepflichte... 9, 510 ff. Neubegi der Verjährugsfrist

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswisse - Alpma-Schmidt Basiswisse Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet vo Josef A. Alpma, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B x L): 16,5

Mehr

Basiswissen. 2. Auflage Alpmann/Wirtz. Kaufrecht/ Werkvertragsrecht. Alpmann Schmidt

Basiswissen. 2. Auflage Alpmann/Wirtz. Kaufrecht/ Werkvertragsrecht. Alpmann Schmidt B Basiswisse Alpma/Wirtz Kaufrecht/ Werkvertragsrecht 2. Auflage 2016 Alpma Schmidt Basiswisse Kaufrecht Werkvertragsrecht 2016 Josef A. Alpma Rechtsawalt i Müster Dr. Tobias Wirtz Rechtsawalt ud Repetitor

Mehr

Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht

Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht Schuldrecht BT 1 19. Auflage 2016 Skripte vo Alpma Schmidt das komplette Exameswisse, systematisch ud klausurtypisch aufbereitet Das Kaufrecht ist eies der wichtigste Rechtsgebiete i Praxis ud Prüfug.

Mehr

Schuldrecht BT 1. Skripten. 18. Auflage Alpmann/Alpmann-Pieper. Kaufrecht/Werkvertragsrecht. Alpmann Schmidt

Schuldrecht BT 1. Skripten. 18. Auflage Alpmann/Alpmann-Pieper. Kaufrecht/Werkvertragsrecht. Alpmann Schmidt S Skripte Alpma/Alpma-Pieper Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht 18. Auflage 2015 Alpma Schmidt SCHULDRECHT BT 1 Kaufrecht Tausch Werkvertragsrecht Werklieferugsvertrag 2015 Josef Alpma Rechtsawalt

Mehr

Schuldrecht BT 2. Skripten. 17. Auflage 2016. Wirtz/Lüdde. Besondere Vertragsarten Darlehen, Miete, Leasing, Reise, Bürgschaft u.a.

Schuldrecht BT 2. Skripten. 17. Auflage 2016. Wirtz/Lüdde. Besondere Vertragsarten Darlehen, Miete, Leasing, Reise, Bürgschaft u.a. S Skripte Wirtz/Lüdde Schuldrecht BT 2 Besodere Vertragsarte Darlehe, Miete, Leasig, Reise, Bürgschaft u.a. 17. Auflage 2016 Alpma Schmidt SCHULDRECHT BT 2 Besodere Vertragsarte Darlehe, Miete, Leasig,

Mehr

Skript Schuldrecht BT 1

Skript Schuldrecht BT 1 Skripte Zivilrecht - Alpma-Schmidt Skript Schuldrecht BT 1 Kaufrecht: Tausch, Werkvertragsrecht: Werklieferugsvertrag Bearbeitet vo Josef A. Alpma, Joseph Alpma, Aegerd Alpma-Pieper 18., überarbeitete

Mehr

Skript Schuldrecht BT 1

Skript Schuldrecht BT 1 Skripte Zivilrecht - Alpma-Schmidt Skript Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht Bearbeitet vo Josef A. Alpma, Joseph Alpma, Dr. Tobias Wirtz 19. Auflage 2016. Buch. 204 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752

Mehr

3. Abschnitt: Die Mängelansprüche des Mieters

3. Abschnitt: Die Mängelansprüche des Mieters 3. Teil Die Miete/Pacht 3. Abschitt: Die Mägelasprüche des Mieters 128 Prüfugsschema zum Mägelaspruch I. Wirksamer Mietvertrag II. Magel der Mietsache III. Wahrehmug der Mägelasprüche 1. Beseitigug, 535

Mehr

Handelsrecht 16. Auflage 2016. Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt

Handelsrecht 16. Auflage 2016. Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt S Skripte Alpma/Braasch Hadelsrecht 16. Auflage 2016 Alpma Schmidt Überblick Überblick Das Hadelsrecht ist das besodere Privatrecht der Kaufleute. Es diet de Aforderuge des Wirtschaftsverkehrs, für de

Mehr

BasisSkript. Schuldrecht AT. Ihr Erfolg in Studium und Examen: BasisSkript. FallSkript. AlpmannSkript. Begründung von Schuldverhältnissen

BasisSkript. Schuldrecht AT. Ihr Erfolg in Studium und Examen: BasisSkript. FallSkript. AlpmannSkript. Begründung von Schuldverhältnissen Alpma Schmidt bildet seit über 50 Jahre Juriste aus. Auf usere Erfahrug köe Sie vertraue vo Afag a. Mit de BasisSkripte geligt Ihe der erfolgreiche Start is Rechtsgebiet. BasisSkript BasisSkript Alles,

Mehr

Handelsrecht 16. Auflage 2016. Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt

Handelsrecht 16. Auflage 2016. Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt S Skripte Alpma/Braasch Hadelsrecht 16. Auflage 2016 Alpma Schmidt HANDELSRECHT 2016 Josef A. Alpma Rechtsawalt Patrick Braasch Rechtsawalt ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgäge Verlagsges. mbh & Co.

Mehr

BGB AT 1 19. Auflage 2014. Skripten. Alpmann. Alpmann Schmidt

BGB AT 1 19. Auflage 2014. Skripten. Alpmann. Alpmann Schmidt S Skripte Alpma BGB AT 1 19. Auflage 2014 Alpma Schmidt BGB AT 1 2014 Josef A. Alpma Rechtsawalt ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgäge Verlagsges. mbh & Co. KG 48143 Müster, Alter Fischmarkt 8, 48001

Mehr

Basiswissen Sachenrecht

Basiswissen Sachenrecht Basiswisse - Alpma-Schmidt Basiswisse Sacherecht Bearbeitet vo Dr. Till Veltma 3. Auflage 2015. Buch. VI, 136 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752 391 2 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Gewicht: 237 g Recht > Zivilrecht

Mehr

BasisSkript. Schuldrecht AT. Ihr Erfolg in Studium und Examen: FallSkript. AlpmannSkript. AssessorSkript. BasisSkript

BasisSkript. Schuldrecht AT. Ihr Erfolg in Studium und Examen: FallSkript. AlpmannSkript. AssessorSkript. BasisSkript Alpma Schmidt bildet seit über 50 Jahre Juriste aus. Auf usere Erfahrug köe Sie vertraue vo Afag a. Mit de BasisSkripte geligt Ihe der erfolgreiche Start is Rechtsgebiet. BasisSkript BasisSkript Alles,

Mehr

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Schuldrecht Allgemeiner Teil BAlpma Schmidt Basiswisse Schuldrecht AT 2017 Basiswisse vo Alpma Schmidt der Eistieg i das Rechtsgebiet leicht ud verstädlich B Schuldrecht AT 5. Auflage 2017 Basiswisse Das Basiswisse Schuldrecht Allgemeier

Mehr

Schuldrecht AT 2. Alpmann Schmidt. Alpmann Schmidt Schuldrecht AT

Schuldrecht AT 2. Alpmann Schmidt. Alpmann Schmidt Schuldrecht AT Schuldrecht AT 2 21. Auflage 2016 Skripte vo Alpma Schmidt das komplette Exameswisse, systematisch ud klausurtypisch aufbereitet Das Schuldrecht ist das examesrelevateste Gebiet des Zivilrechts. Zu de

Mehr

1. Teil: Die Nichtigkeit der Willenserklärung und des Vertrags

1. Teil: Die Nichtigkeit der Willenserklärung und des Vertrags Die Nichtigkeit der Willeserklärug ud des Vertrags 1. Teil 1. Teil: Die Nichtigkeit der Willeserklärug ud des Vertrags Auch we ei Vertrag durch übereistimmede Willeserkläruge geschlosse wurde oder eie

Mehr

B. Sachliche und geschäftsverteilungsmäßige Zuständigkeit des Familiengerichts 1

B. Sachliche und geschäftsverteilungsmäßige Zuständigkeit des Familiengerichts 1 Reemers Publishig Services GmbH O:/DAV/Boer_Hadbuch_Familierecht/3d/av.1059.p0001.3d from 12.05.2010 09:52:38 B. Sachliche ud geschäftsverteilugsmäßige Zustädigkeit des Familiegerichts 1 Beispiel 1: Beim

Mehr

SCHULDRECHT BT. Kaufrecht. Annegerd Alpmann-Piep er Rechtsanwältin und Notarin in Münster

SCHULDRECHT BT. Kaufrecht. Annegerd Alpmann-Piep er Rechtsanwältin und Notarin in Münster SCHULDRECHT BT Kaufrecht 2006 Annegerd Alpmann-Piep er Rechtsanwältin und Notarin in Münster ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Münster, Annette-Allee 35, 48001 Postfach

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang... Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und

Mehr

Skript Schuldrecht AT 2

Skript Schuldrecht AT 2 Skripte Zivilrecht - Alpma-Schmidt Skript Schuldrecht AT 2 2016 Bearbeitet vo Dr. Tobias Wirtz, Dr. Ja Stefa Lüdde 21., eu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XII, 260 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752 462 9 Format

Mehr

beck-shop.de 2. Online-Marketing

beck-shop.de 2. Online-Marketing beck-shop.de 2. Olie-Marketig aa) Dateschutzrechtliche Eiwilligug immer erforderlich Ohe Eiwilligug des Nutzers ist eie Erhebug persoebezogeer Date icht zulässig. Eie derartige Eiwilligug ka auch icht

Mehr

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung) 3 Die Außefiazierug durch Fremdkapital (Kreditfiazierug) 3.1 Die Charakteristika ud Forme der Kreditfiazierug Aufgabe 3.1: Idealtypische Eigeschafte vo Eige- ud Fremdkapital Stelle Sie die idealtypische

Mehr

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1.

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1. Preisblatt über Netzaschlüsse Erdgas, Trikwasser, Strom ud Ferwärme, Baukostezuschüsse ud sostige Koste Gültig ab 1. Jui 2015 Service Preisblatt Netzaschluss ud sostige Koste zu de Ergäzede Bestimmuge

Mehr

Schuldrecht AT Auflage Skripten. Alpmann/Wirtz. Ausführlich auch zum neuen Verbraucherschutzrecht ab Juni 2014.

Schuldrecht AT Auflage Skripten. Alpmann/Wirtz. Ausführlich auch zum neuen Verbraucherschutzrecht ab Juni 2014. S Skripte Alpma/Wirtz Schuldrecht AT 2 20. Auflage 2014 Alpma Schmidt Ausführlich auch zum eue Verbraucherschutzrecht ab Jui 2014 SCHULDRECHT AT 2 2014 Josef A. Alpma Rechtsawalt Dr. Tobias Wirtz Rechtsawalt

Mehr

ÖGWT Klienten- und KollegenInfo. Aktuelles aus dem Steuerrecht

ÖGWT Klienten- und KollegenInfo. Aktuelles aus dem Steuerrecht 5. BMF-Erlass zu 30a FiStrG (1) Erlass vom 23.12.2010 + Checkliste am Ede GZ 280000/0140-IV/2/2010, icht veröffetlicht! Allgemeies Behörde sid zur Abgabeerhöhug berechtigt im Zuge vo Überprüfuge des Iediestes

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Müller. Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur

ALPMANN SCHMIDT. Müller. Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur ALPMANN SCHMIDT Müller Materielles Zivilrecht i der Assessorklausur MATERIELLES ZIVILRECHT IN DER ASSESSORKLAUSUR 2013 Frak Müller Rechtsawalt ud Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgäge Verlagsges.

Mehr

HONORAR Honorarabrechnung

HONORAR Honorarabrechnung HONORAR Hoorarabrechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Freie Formulargestaltug... 5 3.2 Positiosvorschläge aus Leistuge bzw. Gegestadswerte...

Mehr

Factoring. Alternative zur Bankfinanzierung?

Factoring. Alternative zur Bankfinanzierung? Factorig Alterative zur Bakfiazierug? Beschreibug Factorig Im Factorigverfahre schließ e Uterehme ud Factor eie Vertrag, auf desse Grudlage alle kü ftige Forderuge des Uterehmes laufed gekauft werde. Zuvor

Mehr

Basiswissen Gesetzliche Schuldverhältnisse

Basiswissen Gesetzliche Schuldverhältnisse Basiswisse - Alpma-Schmidt Basiswisse Gesetzliche Schuldverhältisse Bearbeitet vo Claudia Haack, Oliver Strauch 4. Auflage 2016. Buch. 160 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752 455 1 Format (B x L): 16,5 x 23,0

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht SchuldR-BT Seite 1 von 7 Übersicht zum Gewährleistungsrecht beim Sachkauf, 434 ff. Anspruchsvoraussetzungen (Aufbauschemata) Grundsatz: Hauptpflicht des Verkäufers zur mangelfreien Lieferung,

Mehr

Karten für das digitale Kontrollgerät

Karten für das digitale Kontrollgerät Karte für das digitale Kotrollgerät Wichtige Iformatioe TÜV SÜD Auto Service GmbH Die Fahrerkarte Im Besitz eier Fahrerkarte muss jeder Fahrer sei, der ei Kraftfahrzeug mit digitalem Kotrollgerät zur Persoebeförderug

Mehr

Skript Sachenrecht 1

Skript Sachenrecht 1 Skripte Zivilrecht - Alpma-Schmidt Skript Sacherecht 1 2017 Bearbeitet vo Dr. Till Veltma 21. Auflage 2017. Buch. X, 312 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752 532 9 Format (B x L): 19,5 x 24,9 cm Recht > Zivilrecht

Mehr

2 Wahl des Betriebsrats

2 Wahl des Betriebsrats 2 Wahl des Betriebsrats Übersicht R R Stadardprobleme aus diesem Kapitel 1 1. Wer ist wahlberechtigt?.. 1 2. Soderküdigugsschutz bei Wahle.... 2 3. Afechtug ud Nichtigkeit vo Betriebsratswahle.... 3 4.

Mehr

Mietnebenkosten von A-Z

Mietnebenkosten von A-Z Beck-Rechtsberater im dtv 50758 Mietebekoste vo A-Z Begriffe, Musterformulieruge, Berechugsbeispiele, Checkliste vo Dr. Klaus Lützekirche 6. Auflage Verlag C.H. Beck Müche 2014 Verlag C.H. Beck im Iteret:

Mehr

Skripten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt. Skript Sachenrecht 2. Bearbeitet von Dr. Jan Stefan Lüdde

Skripten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt. Skript Sachenrecht 2. Bearbeitet von Dr. Jan Stefan Lüdde Skripte Zivilrecht - Alpma-Schmidt Skript Sacherecht 2 2016 Bearbeitet vo Dr. Ja Stefa Lüdde Die Übertragug des Grudeigetums durch Rechtsgeschäft 1. Abschitt de Dritte ( 932) z.b. a der Übergabe, so erwirbt

Mehr

ALPMANN SCHMIDT BGB AT 1

ALPMANN SCHMIDT BGB AT 1 ALPMANN SCHMIDT BGB AT 1 18. Auflage 2012 BGB AT 1 2012 Josef A. Alpma Rechtsawalt i Müster ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgäge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Müster, Aette-Allee 35, 48001 Postfach

Mehr

Angebotsanfrage Invitatio-Modell Rechtsschutz-Versicherung für ver.di-mitglieder und deren Angehörige (Die genannten Prämien gelten ab dem 01.10.

Angebotsanfrage Invitatio-Modell Rechtsschutz-Versicherung für ver.di-mitglieder und deren Angehörige (Die genannten Prämien gelten ab dem 01.10. Agebotsafrage Ivitatio-Modell Rechtsschutz-Versicherug für ver.di-mitglieder ud dere Agehörige (Die geate Prämie gelte ab dem 01.10.2013) Atragsteller/i Ihre Mitgliedsummer: Name/Vorame Straße/Hausummer

Mehr

Allgemeine Bedingungen für Swiss Life EuropaRente 2007 die Indexpolice! (aktienindizierte Rentenversicherung) (Tranche 2007E)

Allgemeine Bedingungen für Swiss Life EuropaRente 2007 die Indexpolice! (aktienindizierte Rentenversicherung) (Tranche 2007E) Allgemeie Bediguge für Swiss Life EuropaRete 2007 die Idexpolice! (aktieidizierte Reteversicherug) (Trache 2007E) Sehr geehrte Kudi, sehr geehrter Kude, 1 Welche Leistuge werde erbracht? die folgede Bediguge

Mehr

Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur

Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur Materielles Zivilrecht i der Assessorklausur 2. Auflage 2016 Skripte vo Alpma Schmidt das komplette Exameswisse, systematisch ud klausurtypisch aufbereitet Auch im zweite Exame stellt das materielle Zivilrecht

Mehr

Baugrundstück für Individualisten

Baugrundstück für Individualisten Immobilie Baugrudstück für Idividualiste Courtage: Kaufpreis: Auf Afrage 3,57% icl. 19% MwSt für de Käufer hausudso Immobilie Moltkestr. 14 77654 Offeburg Tel. 0781 9190891 Fax 0781 9190892 Email ifo@hausudso.de

Mehr

BasisSkript. Sachenrecht. Ihr Erfolg in Studium und Examen: BasisSkript. FallSkript. AlpmannSkript. AssessorSkript

BasisSkript. Sachenrecht. Ihr Erfolg in Studium und Examen: BasisSkript. FallSkript. AlpmannSkript. AssessorSkript Alpma Schmidt bildet seit über 50 Jahre Juriste aus. Auf usere Erfahrug köe Sie vertraue vo Afag a. Mit de BasisSkripte geligt Ihe der erfolgreiche Start is Rechtsgebiet. BasisSkript BasisSkript Alles,

Mehr

Aktueller Status hinsichtlich der angekündigten Kursgewinnsteuer

Aktueller Status hinsichtlich der angekündigten Kursgewinnsteuer ÄNDERUNGEN IM JAHR 2011 Aktueller Status hisichtlich der ageküdigte Kursgewisteuer Abei möchte wir Sie über wesetliche Ihalte aus der Regierugsvorlage Budgetbegleitgesetz 2011-2014 vom 30.11.2010 zur Kursgewibesteuerug

Mehr

Inkl. Grundbuchsnovelle. Rainer. Wohnungseigentum. So erwerben, schützen und verwalten Sie Ihr Eigentum RATGEBER. recht.verständlich. 5.

Inkl. Grundbuchsnovelle. Rainer. Wohnungseigentum. So erwerben, schützen und verwalten Sie Ihr Eigentum RATGEBER. recht.verständlich. 5. RATGEBER Raier Ikl. Grudbuchsovelle 2012 Wohugseigetum So erwerbe, schütze ud verwalte Sie Ihr Eigetum 5. Auflage recht.verstädlich DER AUTOR Dr. Herbert Raier ist Rechtsawalt ud Parter i der Mayrhofer

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

6. Ausbildungszeit. 6.1 Ausbildungsdauer. 6.2 Probezeit. Verkürzung oder Verlängerung der Probezeit

6. Ausbildungszeit. 6.1 Ausbildungsdauer. 6.2 Probezeit. Verkürzung oder Verlängerung der Probezeit Probezeit 6. Ausbildugszeit 6.1 Ausbildugsdauer Die Gesamtdauer der Ausbildug soll, so 25 Abs. 2 Nr. 2 BBiG ud 25 Abs. 2 Nr. 2 HWO, ach Möglichkeit icht weiger als zwei Jahre ud icht mehr als drei Jahre

Mehr

HANDBUCH Fettschichtsensor FAU-104

HANDBUCH Fettschichtsensor FAU-104 PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Fettschichtsesor FAU-104 ISO9001 Es gelte die Allgemeie Lieferbediguge für Erzeugisse ud Leistuge der Elektroidustrie, herausgegebe vom Zetralverbad Elektroidustrie (ZVEI) e.v.

Mehr

Vertragsangebot für Darlehenskonto 2004760786

Vertragsangebot für Darlehenskonto 2004760786 Für Ihre Uterlage Vertragsagebot für Darleheskoto 2004760786 Darlehesehmer Max Musterma Vorgagsummer 0840759173 (0) Ihr Darlehesatrag vom 01.06.2015 Beleihugsobjekt Musterstr. 100, 12345 Musterstadt Nutzugsart

Mehr

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von Kaufrecht von Barbara Grunewald Mohr Sieb eck Gliederung Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis XXV XXVII 1 Das Kaufrecht in der Bundesrepublik Deutschland und seine Auslegung 1 I. Das

Mehr

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche PrivatKredit Direkt as Ziel Ihrer Wüsche Erlebe Sie eue Freiräume. Leiste Sie sich, was Ihe wichtig ist. Sie träume scho seit lagem vo eier eue Aschaffug, wie z. B.: eiem eue Auto eue Möbel Oder es stehe

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Arbeitsrecht. Alpmann Schmidt. Alpmann Schmidt Arbeitsrecht 2016

Arbeitsrecht. Alpmann Schmidt. Alpmann Schmidt Arbeitsrecht 2016 Arbeitsrecht 21. Auflage 2016 Ihalt Skripte vo Alpma Schmidt das komplette Exameswisse, systematisch ud klausurtypisch aufbereitet Allgemeie Lehre: Awedugsbereich ud Grudbegriffe; rechts systematische

Mehr

Ambulante Pflege und Assistenz

Ambulante Pflege und Assistenz 24 Stude Rufbereitschaft Beratug ud Hilfe Hauswirtschaftliche Versorgug Pflegekurse für Agehörige Ambulate Pflege ud Assistez Leistuge der Pflegeversicherug Herzlich willkomme im Ev. Johaeswerk Die Pflege

Mehr

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag: rechtliche Grundlage : 433 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an

Mehr

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6 Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6 Überblick I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr. 1, 439 I (Nachbesserung oder Nachlieferung) Voraussetzungen: Kaufvertrag Mangel bei Gefahrübergang

Mehr

3 Steuererklärungsverfahren im Kalenderjahr 2015

3 Steuererklärungsverfahren im Kalenderjahr 2015 3 Steuererklärugsverfahre im Kalederjahr 2015 3.1 Neueruge / Allgemeie Iformatioe - Die Steuerpflichtige erhalte die am meiste verwedete Steuerformulare. Sie kote dem Steueramt des Katos Solothur durch

Mehr

gem.5 27 SGB VIII erfolgen, Ein Anspruch auf diese Leistung besteht nicht.

gem.5 27 SGB VIII erfolgen, Ein Anspruch auf diese Leistung besteht nicht. Ladkrei s Märkisch-Oderlad Jugedamt Richtliie des Ladkreises Märkisch-Oderlad zur Überahme vo Elterbeiträge bzw. Gebühre für de Besuch vo Kider i Kidertageseirichtuge ud i der Kidertagespflege 1. Rechtsgrudlage

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Grudaussage Kompetezivetar im Prozess der Berufswegeplaug Teilhabe am Arbeitslebe für juge Mesche mit eier Behiderug am allgemeie Arbeitsmarkt G R U N D A U S S A G E N 1 1. Eileitug / Wirkugsbereich I

Mehr

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5 Iteret- aus Sicht der Hädler: Ergebisse der Umfrage IZH5 Vorab-Kurzauswertug ausgewählter Aspekte Dezember 2009 1 Gegestad ud ausgewählte Ergebisse der Studie Mit der aktuelle füfte Umfragewelle zum Thema

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ Das FSB Geldkoto Eifache Abwicklug ud attraktive Verzisug +++ Verzisug aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ zuverlässig servicestark bequem Kompeteter Parter für Ihr Wertpapiergeschäft Die FodsServiceBak zählt

Mehr

ALPMANN SCHMIDT BGB AT 1

ALPMANN SCHMIDT BGB AT 1 ALPMANN SCHMIDT BGB AT 1 17. Auflage 2011 BGB AT 1 2011 Josef A. Alpma Rechtsawalt i Müster ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgäge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Müster, Aette-Allee 35, 48001 Postfach

Mehr

10. Fachtagung Tag der Kommunen Rheinland-Pfalz

10. Fachtagung Tag der Kommunen Rheinland-Pfalz 10. Fachtagug Tag der Kommue Rheilad-Pfalz Bige, 24. Jui 2014 Theme des Tages Kommuale News - Steuer, Gebühre, Beiträge, weitere Neueruge Durchsetzug Äderuge Grudzüge Alles kommualer Forderuge im Isolvezverfahre

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Finanzwirtschaftliche Formeln

Finanzwirtschaftliche Formeln Bueffelcoach Olie Service Bilazbuchhalter Übersichte Fiazwirtschaft Fiazwirtschaftliche Formel AuF Aufzisugsfaktor ( 1+ i) Zist eie heutige Wert mit Zis ud Ziseszis für Jahre auf, hilft also bei der Frage,

Mehr

XIII. Verkehrsstrafen-Überblick

XIII. Verkehrsstrafen-Überblick Ahag: XIII. Verkehrsstrafe-Überblick XIII. Verkehrsstrafe-Überblick Strafe ud Rechtsfolge ach Verkehrsdelikte i Österreich (Beispiele) Die folgede Tabelle listet häufige Verkehrsübertretuge auf. Es hadelt

Mehr

LOHN KUG, ATZ, Pfändung, Darlehen und Bescheinigungswesen

LOHN KUG, ATZ, Pfändung, Darlehen und Bescheinigungswesen LOHN KUG, ATZ, Pfädug, Darlehe ud Bescheiigugswese Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Highlights... 4 2.1 Elektroischer AAG-Erstattugs-Atrag... 4 2.2 Elektroische EEL-Bescheiigug... 5 2.3 Kurzarbeitergeld...

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Sachenrecht 2. Grundstücksrecht. 15. Auflage

ALPMANN SCHMIDT. Sachenrecht 2. Grundstücksrecht. 15. Auflage ALPMANN SCHMIDT Sacherecht 2 Grudstücksrecht 15. Auflage 2010 SACHENRECHT 2 Grudstücksrecht 2010 Josef A. Alpma Rechtsawalt i Müster ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgäge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Familienrecht

ALPMANN SCHMIDT. Familienrecht ALPMANN SCHMIDT Familierecht 19. Auflage 2013 Familierecht 2013 Dr. Fraz-Thomas Roßma Rechtsawalt ud Fachawalt für Familierecht ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgäge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Müster,

Mehr

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte. 4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag I. Verkäufer Käufer Beziehung 1. Rechtsgeschäftliche Begründung Verkäufer und Käufer stehen in einer rechtlichen Beziehung, auf Grund derer sie von dem jeweils

Mehr

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 1 2002-11-30 V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht Schlechtleistung im Kaufrecht Gewährungsleistung für Mängel bei Sachkauf Sachmangel 434 Mangel Abweichung

Mehr

Abruf vom 16.12.2013, 08:08

Abruf vom 16.12.2013, 08:08 Ausdruck Hadelsregister B Eitra gug Firma Sitz, Niederlassug, ilädische Geschäftsaschrift, empfagsberechtigte Perso, Zweigiederlassuge c) Gegestad des Uterehmes Grud- oder Allgemeie Vertretugsregelug geschäftsführede

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Drucklufttechnik Potenziale zur Energieeinsparung. www.energieagentur.nrw.de

Drucklufttechnik Potenziale zur Energieeinsparung. www.energieagentur.nrw.de Drucklufttechik Poteziale zur Eergieeisparug www.eergieagetur.rw.de 2 Drucklufttechik optimiere ud Eergieverluste miimiere I fast jeder Produktiosstätte wird Druckluft geutzt. Die Eisatzgebiete reiche

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung: Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle Kapitel 6: Statistische Qualitätskotrolle 6. Allgemeies Für die Qualitätskotrolle i eiem Uterehme (produzieredes Gewerbe, Diestleistugsuterehme, ) gibt es verschiedee Möglichkeite. Statistische Prozesskotrolle

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht Einleitung - Kap. 1 Veräußerungsverträge Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht 1 Kauf A) Begriff, Abschluss, Inhalt I) Begriff II) Abschluss, Form III) Der Kauf als Verpflichtungsgeschäft

Mehr

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege.

Formularkonzept DRG. Druck. Ausgereifte Formularkonzepte. Die kompakte Dokumentation für Medizin und Pflege. Formularkozept DRG Ausgereifte Formularkozepte Die kompakte Dokumetatio für Medizi ud Pflege. Auf der Grudlage jahrzehtelager Erfahrug etwickel wir mit Ihe Formularsysteme, die alle Aforderuge gerecht

Mehr

ffiduüffiffiffi NETHTS"UI{D tr tr tr tr tr tr tr tr tr ne Unterlagen/Belege E R B H R AT U N ü bei Kindern zwischen 18 und 25 Jahren:

ffiduüffiffiffi NETHTSUI{D tr tr tr tr tr tr tr tr tr ne Unterlagen/Belege E R B H R AT U N ü bei Kindern zwischen 18 und 25 Jahren: ffiduüffiffiffi NETHTS"UI{D 5TE Al lgemei LN E R B H R AT U N ü e Uterlage/Belege Bei Neuaufahme:Agabe der ldetifikatiosummer, Telefoummer/E-Mail-Adresse Steuerbescheid des Vorjahres ud - soweit Sie das

Mehr

BGB AT Auflage Skripten. Alpmann. Alpmann Schmidt

BGB AT Auflage Skripten. Alpmann. Alpmann Schmidt S Skripte Alpma BGB AT 2 19. Auflage 2015 Alpma Schmidt BGB AT 2 2015 Josef A. Alpma Rechtsawalt ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgäge Verlagsges. mbh & Co. KG 48143 Müster, Alter Fischmarkt 8, 48001

Mehr

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog M. Sc. Adreas Hirsch WS 204/5 24.0.204 Höhere Mathematik I (Aalysis) für die Fachrichtug Iformatik Lösugsvorschlag

Mehr

Studieren an der Hochschule München

Studieren an der Hochschule München Abteilug Studium Bereich Beratug ud Immatrikulatio Lothstraße 34, 80335 Müche Zimmer: A 33/34 Immatrikulatio Telefo: 089 1265-5000 E-Mail: immatrikulatio@hm.edu Besuchszeite Immatrikulatio: Motag, Diestag

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Ivestitio ud Fiazierug - Vorlesug 11 - Prof. Dr. Raier Elsche Prof. Dr. Raier Elsche - 186 - Eiheitskursfeststellug Kursfeststellug ach dem Meistausführugsprizip durch Börsemakler. Kaufaufträge Verkaufsaufträge

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Kock/Neumann. Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur. Gerichtliche und anwaltliche Aufgabenstellungen

ALPMANN SCHMIDT. Kock/Neumann. Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur. Gerichtliche und anwaltliche Aufgabenstellungen ALPMANN SCHMIDT Kock/Neuma Strafurteil ud Revisiosrecht i der Assessorklausur Gerichtliche ud awaltliche Aufgabestelluge 7. Auflage 2013 STRAFURTEIL UND REVISIONSRECHT IN DER ASSESSORKLAUSUR Gerichtliche

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

FIBU Kontoauszugs- Manager

FIBU Kontoauszugs- Manager FIBU Kotoauszugs- Maager Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Highlights... 4 2.1 Buchugsvorschläge i der Buchugserfassug... 4 2.2 Vergleichstexterstellug zur automatische Vorkotierug... 5 2.3

Mehr

Gebraucht, aber sicher!

Gebraucht, aber sicher! Gebraucht, aber sicher! Die Gebrauchtwage-Services: Fiazprodukte Lagzeit-Garatie Versicheruge Fiazprodukte Gaz ach meiem Geschmack. Die FLEXIBLEN Fiazprodukte der PEUGEOT Bak. Hier dreht sich alles ur

Mehr

Die Instrumente des Personalmanagements

Die Instrumente des Personalmanagements 15 2 Die Istrumete des Persoalmaagemets Zur Lerorietierug Sie solle i der Lage sei:! die Ziele, Asätze ud Grüde eier systematische Persoalplaug darzulege;! die Istrumete der Persoalplaug zu differeziere;!

Mehr

Verkaufs- und Lieferbedingungen (AGB)

Verkaufs- und Lieferbedingungen (AGB) Verkaufs- ud Lieferbediguge (AGB) - Allgemeie Geschäftsbediguge - der i Efrige-Kirche für Rechtsgeschäfte mit Uterehme, juristische Persoe des öffetliche Rechts oder öffetlich rechtlichem Sodervermöge

Mehr

1741 SWITZERLAND EQUAL WEIGHTED INDEX

1741 SWITZERLAND EQUAL WEIGHTED INDEX 1741 Switzerlad Idex Series 1741 SWITZERLAND EQUAL WEIGHTED INDEX Reglemet Versio vom 01.07.2015 1741 Switzerlad Equal Weighted Idex 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Eileitug 3 2 Idex Spezifikatioe 4 3 Idex Uiversum

Mehr

Einige Worte vorweg 11. Wohnungssuche richtig geplant 13

Einige Worte vorweg 11. Wohnungssuche richtig geplant 13 5 Ihalt Eiige Worte vorweg 11 Wohugssuche richtig geplat 13 Behalte Sie de Überblick................ 13 So fide Sie Ihre Traumwohug............ 13 Der Blick i die Zeitug................. 15 Suche im Iteret....................

Mehr

Wichtige Fristhinweise (für Ihre Unterlagen)

Wichtige Fristhinweise (für Ihre Unterlagen) Wichtige Fristhiweise (für Ihre Uterlage) Die vo Ihe mit us vereibarte Leistugsarte ergebe sich aus dem Versicherugsschei. Die Leistugsvoraussetzuge etehme Sie bitte de Versicherugs-Bediguge ud de ggf.

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

v 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

v 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) (Bekatmachug Öffetliche Ausschreibug) Vergabestelle Stiftug des öffetliche Rechts Karl-Schrader-s. 7-8 10781 Berli Vergabeummer 088-201 6 Baumaßahme Diverse Eirichtuge des es, Karl-Schrader-S. 7-8 i 10781

Mehr